0% found this document useful (0 votes)
5 views65 pages

(Ebook) Programming iOS 11: Dive Deep Into Views, View Controllers, and Frameworks by Neuburg, Matt ISBN 9781491999226, 1491999225

The document provides information about various ebooks on programming iOS, specifically focusing on titles by Matt Neuburg that cover different versions of iOS, including iOS 8 through iOS 13. It outlines the scope and structure of the book 'Programming iOS 11', which assumes familiarity with Swift and builds on concepts from a companion book on iOS programming fundamentals. The document also highlights the importance of views, view controllers, and frameworks in iOS app development, along with additional resources and topics that are not covered in detail.

Uploaded by

siriogrummz2
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
5 views65 pages

(Ebook) Programming iOS 11: Dive Deep Into Views, View Controllers, and Frameworks by Neuburg, Matt ISBN 9781491999226, 1491999225

The document provides information about various ebooks on programming iOS, specifically focusing on titles by Matt Neuburg that cover different versions of iOS, including iOS 8 through iOS 13. It outlines the scope and structure of the book 'Programming iOS 11', which assumes familiarity with Swift and builds on concepts from a companion book on iOS programming fundamentals. The document also highlights the importance of views, view controllers, and frameworks in iOS app development, along with additional resources and topics that are not covered in detail.

Uploaded by

siriogrummz2
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 65

Download the Full Ebook and Access More Features - ebooknice.

com

(Ebook) Programming iOS 11: dive deep into views,


view controllers, and frameworks by Neuburg, Matt
ISBN 9781491999226, 1491999225

https://ebooknice.com/product/programming-ios-11-dive-deep-
into-views-view-controllers-and-frameworks-11903574

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Download more ebook instantly today at https://ebooknice.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) ready for you
Download now and discover formats that fit your needs...

Start reading on any device today!

(Ebook) Programming IOS 12: Dive Deep Into Views, View Controllers, and Frameworks
by Matt Neuburg ISBN 9781492044635, 1492044636

https://ebooknice.com/product/programming-ios-12-dive-deep-into-views-view-
controllers-and-frameworks-7250914

ebooknice.com

(Ebook) Programming iOS 9: Dive Deep into Views, View Controllers, and Frameworks by
Matt Neuburg ISBN 9781491936856, 1491936851

https://ebooknice.com/product/programming-ios-9-dive-deep-into-views-view-
controllers-and-frameworks-36132456

ebooknice.com

(Ebook) Programming iOS 13: Dive Deep into Views, View Controllers, and Frameworks
by Matt Neuburg ISBN 9781492074618, 1492074616

https://ebooknice.com/product/programming-ios-13-dive-deep-into-views-view-
controllers-and-frameworks-10657918

ebooknice.com

(Ebook) Programming iOS 8: Dive Deep into Views, View Controllers, and Frameworks by
Matt Neuburg ISBN 9781491908730, 1491908734

https://ebooknice.com/product/programming-ios-8-dive-deep-into-views-view-
controllers-and-frameworks-5028286

ebooknice.com
(Ebook) Programming iOS 10: Dive Deep into Views, View Controllers, and Frameworks
by Matt Neuburg ISBN 9781491970164, 1491970162

https://ebooknice.com/product/programming-ios-10-dive-deep-into-views-view-
controllers-and-frameworks-5658538

ebooknice.com

(Ebook) Programming iOS 10: Dive Deep into Views, View Controllers, and Frameworks
by Matt Neuburg ISBN 9781491970164, 1491970162

https://ebooknice.com/product/programming-ios-10-dive-deep-into-views-view-
controllers-and-frameworks-11903572

ebooknice.com

(Ebook) Biota Grow 2C gather 2C cook by Loucas, Jason; Viles, James ISBN
9781459699816, 9781743365571, 9781925268492, 1459699815, 1743365578, 1925268497

https://ebooknice.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-6661374

ebooknice.com

(Ebook) Matematik 5000+ Kurs 2c Lärobok by Lena Alfredsson, Hans Heikne, Sanna
Bodemyr ISBN 9789127456600, 9127456609

https://ebooknice.com/product/matematik-5000-kurs-2c-larobok-23848312

ebooknice.com

(Ebook) SAT II Success MATH 1C and 2C 2002 (Peterson's SAT II Success) by Peterson's
ISBN 9780768906677, 0768906679

https://ebooknice.com/product/sat-ii-success-math-1c-and-2c-2002-peterson-s-sat-
ii-success-1722018

ebooknice.com
Programming iOS 11
EIGHTH EDITION

Matt Neuburg
Programming iOS 11, Eighth Edition
by Matt Neuburg
Copyright © 2018 Matt Neuburg. All rights reserved.
Printed in the United States of America.
Published by O’Reilly Media, Inc., 1005 Gravenstein Highway North,
Sebastopol, CA 95472.
O’Reilly books may be purchased for educational, business, or sales
promotional use. Online editions are also available for most titles
(http://oreilly.com/safari). For more information, contact our
corporate/institutional sales department: 800-998-9938 or
corporate@oreilly.com.
Editor: Rachel Roumeliotis
Production Editor: Kristen Brown
Proofreader: O’Reilly Production Services
Indexer: Matt Neuburg
Cover Designer: Randy Comer
Interior Designer: David Futato
Illustrator: Matt Neuburg
May 2011: First Edition
March 2012: Second Edition
March 2013: Third Edition
December 2013: Fourth Edition
December 2014: Fifth Edition
November 2015: Sixth Edition
November 2016: Seventh Edition
December 2017: Eighth Edition
Revision History for the Eighth Edition:
2017-12-06: First release
See http://oreilly.com/catalog/errata.csp?isbn=9781491999226 for
release details.
The O’Reilly logo is a registered trademark of O’Reilly Media, Inc.
Programming iOS 11, the cover image of a kingbird, and related
trade dress are trademarks of O’Reilly Media, Inc.
Many of the designations used by manufacturers and sellers to
distinguish their products are claimed as trademarks. Where those
designations appear in this book, and O’Reilly Media, Inc., was aware
of a trademark claim, the designations have been printed in caps or
initial caps.
While the publisher and the author have used good faith efforts to
ensure that the information and instructions contained in this work
are accurate, the publisher and the author disclaim all responsibility
for errors or omissions, including without limitation responsibility for
damages resulting from the use of or reliance on this work. Use of
the information and instructions contained in this work is at your
own risk. If any code samples or other technology this work contains
or describes is subject to open source licenses or the intellectual
property rights of others, it is your responsibility to ensure that your
use thereof complies with such licenses and/or rights.
978-1-491-99922-6
[LSI]
Preface

Aut lego vel scribo; doceo scrutorve sophian.


Sedulius Scottus
On June 2, 2014, Apple’s WWDC keynote address ended with a
shocking announcement: “We have a new programming language.”
This came as a huge surprise to the developer community, which
was accustomed to Objective-C, warts and all, and doubted that
Apple could ever possibly relieve them from the weight of its
venerable legacy. The developer community, it appeared, had been
wrong.
Having picked themselves up off the floor, developers immediately
began to consider this new language — Swift — studying it,
critiquing it, and deciding whether to use it. My own first move was
to translate all my existing iOS apps into Swift; this was enough to
convince me that Swift deserved to be, and probably would be,
adopted by new students of iOS programming, and that my books,
therefore, should henceforth assume that readers are using Swift.
Therefore, Swift is the programming language used throughout this
book. Still, the reader may also need some awareness of Objective-C
(including C). The Foundation and Cocoa APIs, the built-in
commands with which your code must interact in order to make
anything happen on an iOS device, are still written in C and
Objective-C. In order to interact with them, you might have to know
what those languages would expect.

The Scope of This Book


Programming iOS 11 is actually the second of a pair with my other
book, iOS 11 Programming Fundamentals with Swift; it picks up
exactly where the other book leaves off. They complement and
supplement one another. The two-book architecture should, I
believe, render the size and scope of each book tractable for
readers. Together, they provide a complete grounding in the
knowledge needed to begin writing iOS apps; thus, when you do
start writing iOS apps, you’ll have a solid and rigorous understanding
of what you are doing and where you are heading. If writing an iOS
program is like building a house of bricks, iOS 11 Programming
Fundamentals with Swift teaches you what a brick is and how to
handle it, while Programming iOS 11 hands you some actual bricks
and tells you how to assemble them.
Like Homer’s Iliad, Programming iOS 11 begins in the middle of the
story, with the reader jumping with all four feet into views and view
controllers. Discussion of the Swift programming language, as well
as the Xcode IDE (including the nature of nibs, outlets, and actions,
and the mechanics of nib loading), plus the fundamental
conventions, classes, and architectures of the Cocoa Touch
framework (including delegation, the responder chain, key–value
coding, key–value observing, memory management, and so on), has
been relegated to iOS 11 Programming Fundamentals with Swift.
So if something appears to be missing from this book, that’s why! If
you start reading Programming iOS 11 and wonder about such
unexplained matters as Swift language basics, the UIApplicationMai
n function, the nib-loading mechanism, Cocoa patterns of delegation
and notification, and retain cycles, wonder no longer — I don’t
explain them here because I have already explained them in iOS 11
Programming Fundamentals with Swift. If you’re not sufficiently
conversant with those topics, I’d suggest that you might want to
read that book first; you will then be completely ready for this one.
Here’s a summary of the major sections of Programming iOS 11:
Part I describes views, the fundamental units of an iOS app’s
interface. Views are what the user can see and touch in an iOS
app. To make something appear before the user’s eyes, you need
a view. To let the user interact with your app, you need a view.
This part of the book explains how views are created, arranged,
drawn, layered, animated, and touched.
Part II starts by discussing view controllers. Perhaps the most
important aspect of iOS programming, view controllers enable
views to come and go coherently within the interface, thus
allowing a single-windowed app running on what may be a tiny
screen to contain multiple screens of material. View controllers
are used to manage interface and to respond to user actions;
most of your app’s code will be in a view controller. This part of
the book talks about how view controllers work, and the major
built-in types of view controller that iOS gives you. It also
describes every kind of view provided by the Cocoa framework —
the primary building blocks with which you’ll construct an app’s
interface.
Part III surveys the most commonly used frameworks provided by
iOS. These are clumps of code, sometimes with built-in interface,
that are not part of your app by default, but are there for the
asking if you need them, allowing you to work with such things as
sound, video, user libraries, maps, and the device’s sensors.
Part IV wraps up the book with some miscellaneous but
significant topics: files, networking, threading, and how to
implement undo.
Appendix A summarizes the basic lifetime event messages sent to
your app delegate.
Appendix B catalogs some useful Swift utility functions that I’ve
written. My example code takes advantage of these functions, but
they aren’t built into iOS, so you should keep an eye on this
appendix, consulting it whenever a mysterious method name
appears.
Appendix C is an excursus discussing an often misunderstood
aspect of iOS programming: asynchronous code.
Someone who has read this book (and is conversant with the
material in iOS 11 Programming Fundamentals with Swift) will, I
believe, be capable of writing a real-life iOS app, with a clear
understanding of what he or she is doing and where the app is going
as it grows and develops. The book itself doesn’t show how to write
any particularly interesting iOS apps; but it is backed by dozens of
example projects that you can download from my GitHub site,
http://github.com/mattneub/Programming-iOS-Book-Examples, and
it constantly uses my own real apps and real programming situations
to illustrate and motivate its explanations.
This book is also intended to prepare you for your own further
explorations. Certain chapters, especially in Parts III and IV,
introduce a topic, providing an initial basic survey of its concepts, its
capabilities, and its documentation, along with some code examples;
but the topic itself may be far more extensive than that. Your feet,
nevertheless, will now be set firmly on the path, and you will know
enough that you can now proceed on your own whenever the need
or interest arises. In Part IV, for example, I peek at Core Data, and
demonstrate its use in code, but a true study of Core Data would
require an entire book of its own (and such books exist); so, having
opened the door, I quickly close it again, lest this book suddenly
double in size.
Indeed, there is always more to learn about iOS. iOS is vast! It is all
too easy to find areas of iOS that have had to be ruled outside the
scope of this book, and are not mentioned at all. For example:
OpenGL
An open source C library for drawing, including 3D drawing, that
takes full advantage of graphics hardware. This is often the most
efficient way to draw, especially when animation is involved. iOS
incorporates a simplified version of OpenGL called OpenGL ES.
Open GL interface configuration, texture loading, shading, and
calculation are simplified by the GLKit framework. The Metal and
Metal Kit and Model I/O classes allow you to increase efficiency
and performance.
Sprite Kit
Sprite Kit provides a built-in framework for designing 2D
animated games.
Scene Kit
Ported from macOS, this framework makes it much easier to
create 3D games and interactive graphics.
Accelerate
Certain computation-intensive processes will benefit from the
vector-based Accelerate framework.
Game Kit
The Game Kit framework covers three areas that can enhance
your user’s game experience: wireless or Bluetooth
communication directly between devices (peer-to-peer); voice
communication across an existing network connection; and Game
Center, which facilitates these and many other aspects of
interplayer communication, such as posting and viewing high
scores and setting up competitions. Users can even make
screencasts of their own game play for sharing with one another.
Printing
See the “Printing” chapter of the Drawing and Printing Guide for
iOS.
Security
This book does not discuss security topics such as keychains,
certificates, and encryption. See the Security Overview and the
Security framework.
Accessibility
VoiceOver assists visually impaired users by describing the
interface aloud. To participate, views must be configured to
describe themselves usefully. Built-in views already do this to a
large extent, and you can extend this functionality. See the
Accessibility Programming Guide for iOS.
Telephone
The Core Telephony framework lets your app get information
about a particular cellular carrier and call. Call Kit allows VoIP
apps to integrate with the built-in Phone app.

Pass Kit
The Pass Kit framework allows creation of downloadable passes
to go into the user’s Wallet app.
Health Kit
The Health Kit framework lets your app obtain, store, share, and
present data and statistics related to body activity and exercise.

Externalities
The user can attach an external accessory to the device, either
directly via USB or wirelessly via Bluetooth. Your app can
communicate with such an accessory. See External Accessory
Programming Topics. The Home Kit framework lets the user
communicate with devices in the physical world, such as light
switches and door locks. This book also doesn’t discuss iBeacon
or near field communication (the Core NFC framework, new in
iOS 11).

Handoff
Handoff permits your app to post to the user’s iCloud account a
record of what the user is doing, so that the user can switch to
another copy of your app on another device and resume doing
the same thing. See the Handoff Programming Guide.
Spotlight
The user’s Spotlight search results can include data supplied by
your app. See the App Search Programming Guide.
Siri Kit
The SiriKit framework lets you configure your app so that the
user can talk to the device to tell it what to do.

Augmented Reality
New in iOS 11, certain devices can impose drawn objects into the
world viewed live through the device’s camera by means of the
ARKit framework.

Machine Learning
New in iOS 11, the Core ML framework embraces image analysis
(the Vision framework) as well as decision trees (Gameplay Kit)
and language analysis (NSLinguisticTagger).

Versions
This book is geared to Swift 4, iOS 11, and Xcode 9. In general, only
very minimal attention is given to earlier versions of iOS and Xcode.
It is not my intention to embrace in this book any detailed
knowledge about earlier versions of the software, which is, after all,
readily and compendiously available in my earlier books.
A word about method names. I generally give method names in
Swift, in the style of a function reference — that is, the name plus
parentheses containing the parameter labels followed by colon. Now
and then, if a method is already under discussion and there is no
ambiguity, I’ll use the bare name. In a few places, where the
Objective-C language is explicitly under discussion, I use Objective-C
method names.
Please bear in mind that Apple continues to make adjustments to
the Swift language and to the way the Objective-C APIs are bridged
to it. I have tried to keep my code up-to-date right up to the
moment when the manuscript left my hands; but if, at some future
time, a new version of Xcode is released along with a new version of
Swift, some of the code in this book might be slightly incorrect.
Please make allowances, and be prepared to compensate.
Screenshots of Xcode were taken using Xcode 9 under macOS 10.12
Sierra. I have not upgraded my machine to macOS 10.13 High
Sierra, because at the time of this writing it was too new to be
trusted with mission-critical work. If you are braver than I am and
running High Sierra, your interface may naturally look very slightly
different from the screenshots, but this difference will be minimal
and shouldn’t cause any confusion.

Acknowledgments
My thanks go first and foremost to the people at O’Reilly Media who
have made writing a book so delightfully easy: Rachel Roumeliotis,
Sarah Schneider, Kristen Brown, Dan Fauxsmith, Adam Witwer, and
Sanders Kleinfeld come particularly to mind. And let’s not forget my
first and long-standing editor, Brian Jepson, whose influence is
present throughout.
As in the past, I have been greatly aided by some fantastic software,
whose excellences I have appreciated at every moment of the
process of writing this book. I should like to mention, in particular:
git (http://git-scm.com)
SourceTree (http://www.sourcetreeapp.com)
TextMate (http://macromates.com)
AsciiDoc (http://www.methods.co.nz/asciidoc)
Asciidoctor (http://asciidoctor.org)
BBEdit (http://barebones.com/products/bbedit/)
EasyFind
(http://www.devontechnologies.com/products/freeware.html)
Snapz Pro X (http://www.ambrosiasw.com)
GraphicConverter (http://www.lemkesoft.com)
OmniGraffle (http://www.omnigroup.com)
GoodReader (http://www.goodreader.com)
The book was typed and edited entirely on my faithful Unicomp
Model M keyboard (http://pckeyboard.com), without which I could
never have done so much writing over so long a period so painlessly.
For more about my physical work environment, see
http://matt.neuburg.usesthis.com.

From the Programming iOS 4 Preface


A programming framework has a kind of personality, an overall flavor
that provides an insight into the goals and mindset of those who
created it. When I first encountered Cocoa Touch, my assessment of
its personality was: “Wow, the people who wrote this are really
clever!” On the one hand, the number of built-in interface objects
was severely and deliberately limited; on the other hand, the power
and flexibility of some of those objects, especially such things as
UITableView, was greatly enhanced over their OS X counterparts.
Even more important, Apple created a particularly brilliant way
(UIViewController) to help the programmer make entire blocks of
interface come and go and supplant one another in a controlled,
hierarchical manner, thus allowing that tiny iPhone display to unfold
virtually into multiple interface worlds within a single app without the
user becoming lost or confused.
The popularity of the iPhone, with its largely free or very inexpensive
apps, and the subsequent popularity of the iPad, have brought and
will continue to bring into the fold many new programmers who see
programming for these devices as worthwhile and doable, even
though they may not have felt the same way about OS X. Apple’s
own annual WWDC developer conventions have reflected this trend,
with their emphasis shifted from OS X to iOS instruction.
The widespread eagerness to program iOS, however, though
delightful on the one hand, has also fostered a certain tendency to
try to run without first learning to walk. iOS gives the programmer
mighty powers that can seem as limitless as imagination itself, but it
also has fundamentals. I often see questions online from
programmers who are evidently deep into the creation of some
interesting app, but who are stymied in a way that reveals quite
clearly that they are unfamiliar with the basics of the very world in
which they are so happily cavorting.
It is this state of affairs that has motivated me to write this book,
which is intended to ground the reader in the fundamentals of iOS. I
love Cocoa and have long wished to write about it, but it is iOS and
its popularity that has given me a proximate excuse to do so. Here I
have attempted to marshal and expound, in what I hope is a
pedagogically helpful and instructive yet ruthlessly Euclidean and
logical order, the principles and elements on which sound iOS
programming rests. My hope, as with my previous books, is that you
will both read this book cover to cover (learning something new
often enough to keep you turning the pages) and keep it by you as a
handy reference.
This book is not intended to disparage Apple’s own documentation
and example projects. They are wonderful resources and have
become more wonderful as time goes on. I have depended heavily
on them in the preparation of this book. But I also find that they
don’t fulfill the same function as a reasoned, ordered presentation of
the facts. The online documentation must make assumptions as to
how much you already know; it can’t guarantee that you’ll approach
it in a given order. And online documentation is more suitable to
reference than to instruction. A fully written example, no matter how
well commented, is difficult to follow; it demonstrates, but it does
not teach.
A book, on the other hand, has numbered chapters and sequential
pages; I can assume you know views before you know view
controllers for the simple reason that Part I precedes Part II. And
along with facts, I also bring to the table a degree of experience,
which I try to communicate to you. Throughout this book you’ll find
me referring to “common beginner mistakes”; in most cases, these
are mistakes that I have made myself, in addition to seeing others
make them. I try to tell you what the pitfalls are because I assume
that, in the course of things, you will otherwise fall into them just as
naturally as I did as I was learning. You’ll also see me construct
many examples piece by piece or extract and explain just one tiny
portion of a larger app. It is not a massive finished program that
teaches programming, but an exposition of the thought process that
developed that program. It is this thought process, more than
anything else, that I hope you will gain from reading this book.

Conventions Used in This Book


The following typographical conventions are used in this book:
Italic
Indicates new terms, URLs, email addresses, filenames, and file
extensions.

Constant width
Used for program listings, as well as within paragraphs to refer to
program elements such as variable or function names, databases,
data types, environment variables, statements, and keywords.

Constant width bold


Shows commands or other text that should be typed literally by
the user.
Constant width italic
Shows text that should be replaced with user-supplied values or
by values determined by context.

TIP
This element signifies a tip or suggestion.

NOTE
This element signifies a general note.

WARNING
This element indicates a warning or caution.

Using Code Examples


Supplemental material (code examples, exercises, etc.) is available
for download at https://github.com/mattneub/Programming-iOS-
Book-Examples.
This book is here to help you get your job done. In general, if
example code is offered with this book, you may use it in your
programs and documentation. You do not need to contact us for
permission unless you’re reproducing a significant portion of the
code. For example, writing a program that uses several chunks of
code from this book does not require permission. Selling or
distributing a CD-ROM of examples from O’Reilly books does require
permission. Answering a question by citing this book and quoting
example code does not require permission. Incorporating a
significant amount of example code from this book into your
product’s documentation does require permission.
We appreciate, but do not require, attribution. An attribution usually
includes the title, author, publisher, and ISBN. For example:
“Programming iOS 11 by Matt Neuburg (O’Reilly). Copyright 2018
Matt Neuburg, 978-1-491-99922-6.”
If you feel your use of code examples falls outside fair use or the
permission given above, feel free to contact us at
permissions@oreilly.com.

O’Reilly Safari
NOTE
Safari (formerly Safari Books Online) is membership-based training
and reference platform for enterprise, government, educators, and
individuals.
Members have access to thousands of books, training videos,
Learning Paths, interactive tutorials, and curated playlists from over
250 publishers, including O’Reilly Media, Harvard Business Review,
Prentice Hall Professional, Addison-Wesley Professional, Microsoft
Press, Sams, Que, Peachpit Press, Adobe, Focal Press, Cisco Press,
John Wiley & Sons, Syngress, Morgan Kaufmann, IBM Redbooks,
Packt, Adobe Press, FT Press, Apress, Manning, New Riders,
McGraw-Hill, Jones & Bartlett, and Course Technology, among
others.
For more information, please visit http://oreilly.com/safari.

How to Contact Us
Please address comments and questions concerning this book to the
publisher:
O’Reilly Media, Inc.
1005 Gravenstein Highway North
Sebastopol, CA 95472
800-998-9938 (in the United States or Canada)
707-829-0515 (international or local)
707-829-0104 (fax)
We have a web page for this book, where we list errata, examples,
and any additional information. You can access this page at
http://bit.ly/programming_iOS11.
To comment or ask technical questions about this book, send email
to bookquestions@oreilly.com.
For more information about our books, courses, conferences, and
news, see our website at http://www.oreilly.com.
Find us on Facebook: http://facebook.com/oreilly
Follow us on Twitter: http://twitter.com/oreillymedia
Watch us on YouTube: http://www.youtube.com/oreillymedia
Part I. Views

Views are what your user sees on the screen and interacts with by
touching the screen. The book begins by explaining how they work.
Chapter 1 discusses views in their most general aspect — their
hierarchy, visibility, position, and layout.
Chapter 2 is about drawing. A view knows how to draw itself; this
chapter explains how to tell a view what you want it to draw.
Chapter 3 explains about layers. The drawing power of a view
comes ultimately from its layer.
Chapter 4 talks about animation, which you’ll use to enliven your
app’s interface.
Chapter 5 explains how your app senses and responds to the user
touching the screen.
Chapter 1. Views

A view (an object whose class is UIView or a subclass of UIView)


knows how to draw itself into a rectangular area of the interface.
Your app has a visible interface thanks to views; everything the user
sees is ultimately because of a view. Creating and configuring a view
can be extremely simple: “Set it and forget it.” For example, you can
configure a UIButton in the nib editor; when the app runs, the
button appears, and works properly. But you can also manipulate
views in powerful ways, in real time. Your code can do some or all of
the view’s drawing of itself (Chapter 2); it can make the view appear
and disappear, move, resize itself, and display many other physical
changes, possibly with animation (Chapter 4).
A view is also a responder (UIView is a subclass of UIResponder).
This means that a view is subject to user interactions, such as taps
and swipes. Thus, views are the basis not only of the interface that
the user sees, but also of the interface that the user touches
(Chapter 5). Organizing your views so that the correct view reacts to
a given touch allows you to allocate your code neatly and efficiently.
The view hierarchy is the chief mode of view organization. A view
can have subviews; a subview has exactly one immediate superview.
Thus there is a tree of views. This hierarchy allows views to come
and go together. If a view is removed from the interface, its
subviews are removed; if a view is hidden (made invisible), its
subviews are hidden; if a view is moved, its subviews move with it;
and other changes in a view are likewise shared with its subviews.
The view hierarchy is also the basis of, though it is not identical to,
the responder chain.
A view may come from a nib, or you can create it in code. On
balance, neither approach is to be preferred over the other; it
depends on your needs and inclinations and on the overall
architecture of your app.

The Window and Root View


The top of the view hierarchy is the app’s window. It is an instance
of UIWindow (or your own subclass thereof), which is a UIView
subclass. Your app should have exactly one main window. It is
created at launch time and is never destroyed or replaced. It forms
the background to, and is the ultimate superview of, all your other
visible views. Other views are visible by virtue of being subviews, at
some depth, of your app’s window.

NOTE
If your app can display views on an external screen, you’ll create an additional
UIWindow to contain those views; but in this book I’ll assume there is just one
screen, the device’s own screen, and just one window.

How an App Launches


How does your app, at launch time, come to have a main window,
and how does that window come to be populated and displayed? If
your app uses a main storyboard, it all happens automatically. Your
app consists, ultimately, of a single call to the UIApplicationMain
function. (Unlike an Objective-C project, a typical Swift project
doesn’t make this call explicitly, in code; it is called for you, behind
the scenes.) Here are some of the first things this call does:
1. UIApplicationMain instantiates UIApplication and retains this
instance, to serve as the shared application instance, which
your code can later refer to as UIApplication.shared. It then
instantiates the app delegate class. (It knows which class is the
app delegate because it is marked @UIApplicationMain.) It
retains the app delegate instance and assigns it as the
application instance’s delegate.
2. UIApplicationMain looks to see whether your app uses a main
storyboard. It knows whether you are using a main storyboard,
and what its name is, by looking at the Info.plist key “Main
storyboard file base name” (UIMainStoryboardFile). (You can
easily edit this key, if necessary, by editing the target and, in
the General pane, changing the Main Interface value in the
Deployment Info section. By default, a new iOS project has a
main storyboard called Main.storyboard, and the Main Interface
value is Main. You will rarely have reason to change this.)
3. If your app uses a main storyboard, UIApplicationMain
instantiates UIWindow and assigns the window instance to the
app delegate’s window property, which retains it, thus ensuring
that the window will persist for the lifetime of the app. It also
sizes the window so that it will initially fill the device’s screen.
This is ensured by setting the window’s frame to the screen’s
bounds. (I’ll explain later in this chapter what “frame” and
“bounds” are.)
4. If your app uses a main storyboard, UIApplicationMain
instantiates that storyboard’s initial view controller. (I’ll talk
more about that in Chapter 6.) It then assigns this view
controller instance to the window’s rootViewController
property, which retains it. When a view controller becomes the
main window’s rootViewController, its main view (its view) is
made the one and only immediate subview of your main
window — the main window’s root view. All other views in your
main window will be subviews of the root view.
Thus, the root view is the highest object in the view hierarchy
that the user will usually see. There might be just a chance,
under certain circumstances, that the user will catch a glimpse
of the window, behind the root view; for this reason, you may
want to assign the main window a reasonable backgroundColo
r. In general you’ll have no reason to change anything else
about the window itself.
5. UIApplicationMain calls the app delegate’s application(_:did
FinishLaunchingWithOptions:).
6. Your app’s interface is not visible until the window, which
contains it, is made the app’s key window. Therefore, if your
app uses a main storyboard, UIApplicationMain calls the
window’s instance method makeKeyAndVisible.

Launching Without a Main Storyboard


It is also possible to write an app that lacks a main storyboard, or
that has a main storyboard but, under certain circumstances,
effectively ignores it at launch time by overriding the automatic UIAp
plicationMain behavior. Such an app simply does in code —
typically, in application(_:didFinishLaunchingWithOptions:) —
everything that UIApplicationMain does automatically if the app has
a main storyboard (see Appendix B for a full implementation):
1. Instantiate UIWindow and assign it as the app delegate’s windo
w property. With a little clever coding, we can avoid doing this if
UIApplicationMain did it already:

self.window = self.window ?? UIWindow()

2. Instantiate a view controller, configure it as needed, and assign


it as the window’s rootViewController property. If UIApplicati
onMain already assigned a root view controller, this view
controller replaces it.
3. Call makeKeyAndVisible on the window, to show it. This does
no harm even if there is a main storyboard, as UIApplicationM
ain will not subsequently repeat this call.
For example, imagine something like a login screen that appears at
launch if the user has not logged in, but doesn’t appear on
subsequent launches once the user has logged in. In step 2, we
would look (probably in UserDefaults) to see if the user has logged
in. If not, we set the rootViewController to our login screen’s view
controller. Otherwise, we do nothing, leaving the storyboard’s initial
view controller as the rootViewController.

Subclassing UIWindow
Another possible variation is to subclass UIWindow. That is
uncommon nowadays, though it can be a way of intervening in hit-
testing (Chapter 5) or the target–action mechanism (Chapter 12). To
make an instance of your UIWindow subclass your app’s main
window, you would need to prevent UIApplicationMain from
assigning a plain vanilla UIWindow instance as your app delegate’s w
indow. The rule is that, after UIApplicationMain has instantiated the
app delegate, it asks the app delegate instance for the value of its wi
ndow property. If that value is nil, UIApplicationMain instantiates
UIWindow and assigns that instance to the app delegate’s window
property. If that value is not nil, UIApplicationMain leaves it alone.
Therefore, to make your app’s main window be an instance of your
UIWindow subclass, all you have to do is assign that instance as the
default value for the app delegate’s window property:

@UIApplicationMain
class AppDelegate : UIResponder, UIApplicationDelegate {
var window : UIWindow? = MyWindow()
// ...
}

Referring to the Window


Once the app is running, there are various ways for your code to
refer to the window:
If a UIView is in the interface, it automatically has a reference to
the window through its own window property. Your code will
probably be running in a view controller with a main view, so sel
f.view.window is usually the best way to refer to the window.
You can also use a UIView’s window property as a way of asking
whether it is ultimately embedded in the window; if it isn’t, its win
dow property is nil. A UIView whose window property is nil
cannot be visible to the user.
The app delegate instance maintains a reference to the window
through its window property. You can get a reference to the app
delegate from elsewhere through the shared application’s delegat
e property, and through it you can refer to the window:

let w = UIApplication.shared.delegate!.window!!

If you prefer something less generic (and requiring less extreme


unwrapping of Optionals), cast the delegate explicitly to your app
delegate class:

let w = (UIApplication.shared.delegate as! AppDelegate).window!

The shared application maintains a reference to the window


through its keyWindow property:

let w = UIApplication.shared.keyWindow!

That reference, however, is slightly volatile, because the system


can create temporary windows and interpose them as the
application’s key window.
Experimenting with Views
In the course of this and subsequent chapters, you may want to
experiment with views in a project of your own. If you start your
project with the Single View app template, it gives you the simplest
possible app — a main storyboard containing one scene consisting of
one view controller instance along with its main view. As I described
in the preceding section, when the app runs, that view controller will
become the app’s main window’s rootViewController, and its main
view will become the window’s root view. Thus, if you can get your
views to become subviews of that view controller’s main view, they
will be present in the app’s interface when it launches.
In the nib editor, you can drag a view from the Object library into
the main view as a subview, and it will be instantiated in the
interface when the app runs. However, my initial examples will all
create views and add them to the interface in code. So where should
that code go? View controllers aren’t formally explained until
Chapter 6, so you’ll just have to believe me when I tell you the
answer: The simplest place is the view controller’s viewDidLoad
method, which is provided as a stub by the project template code.
The viewDidLoad method has a reference to the view controller’s
main view as self.view. In my code examples, whenever I say sel
f.view, you can assume we’re in a view controller and that self.vie
w is this view controller’s main view. For example:

override func viewDidLoad() {


super.viewDidLoad() // this is template code
let v = UIView(frame:CGRect(x:100, y:100, width:50, height:50))
v.backgroundColor = .red // small red square
self.view.addSubview(v) // add it to main view
}

Try it! Make a new project from the Single View app template, and
make the ViewController class’s viewDidLoad look like that. Run the
app. You will actually see the small red square in the running app’s
interface.

Subview and Superview


Once upon a time, and not so very long ago, a view owned precisely
its own rectangular area. No part of any view that was not a subview
of this view could appear inside it, because when this view redrew
its rectangle, it would erase the overlapping portion of the other
view. No part of any subview of this view could appear outside it,
because the view took responsibility for its own rectangle and no
more.
Those rules, however, were gradually relaxed, and starting in OS X
10.5, Apple introduced an entirely new architecture for view drawing
that lifted those restrictions completely. iOS view drawing is based
on this revised architecture. In iOS, some or all of a subview can
appear outside its superview, and a view can overlap another view
and can be drawn partially or totally in front of it without being its
subview.
For example, Figure 1-1 shows three overlapping views. All three
views have a background color, so each is completely represented by
a colored rectangle. You have no way of knowing, from this visual
representation, exactly how the views are related within the view
hierarchy. In actual fact, View 1 is a sibling view of View 2 (they are
both direct subviews of the root view), and View 3 is a subview of
View 2.
Figure 1-1. Overlapping views

When views are created in the nib, you can examine the view
hierarchy in the nib editor’s document outline to learn their actual
relationship (Figure 1-2). When views are created in code, you know
their hierarchical relationship because you created that hierarchy.
But the visible interface doesn’t tell you, because view overlapping is
so flexible.
Figure 1-2. A view hierarchy as displayed in the nib editor

Nevertheless, a view’s position within the view hierarchy is extremely


significant. For one thing, the view hierarchy dictates the order in
which views are drawn. Sibling subviews of the same superview
have a definite order: one is drawn before the other, so if they
overlap, it will appear to be behind its sibling. Similarly, a superview
is drawn before its subviews, so if they overlap it, it will appear to be
behind them.
You can see this illustrated in Figure 1-1. View 3 is a subview of
View 2 and is drawn on top of it. View 1 is a sibling of View 2, but it
is a later sibling, so it is drawn on top of View 2 and on top of View
3. View 1 cannot appear behind View 3 but in front of View 2,
because those two views are subview and superview and are drawn
together — both are drawn either before or after View 1, depending
on the ordering of the siblings.
This layering order can be governed in the nib editor by arranging
the views in the document outline. (If you click in the canvas, you
may be able to use the menu items of the Editor → Arrange menu
instead — Send to Front, Send to Back, Send Forward, Send
Backward.) In code, there are methods for arranging the sibling
order of views, which we’ll come to in a moment.
Here are some other effects of the view hierarchy:
If a view is removed from or moved within its superview, its
subviews go with it.
A view’s degree of transparency is inherited by its subviews.
A view can optionally limit the drawing of its subviews so that any
parts of them outside the view are not shown. This is called
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
überhaupt, eine relativ höhere Empfindlichkeit gegen Gifte bestehen
dürfte, neuere Beobachtungen scheinen eher für das Gegentheil zu
sprechen. Insbesondere hat G u s s e r o w (Arch. f. Gyn. XIII, pag. 66)
gefunden, dass, wenn er Thierföten innerhalb des Mutterleibes
Strychnin injicirte, dieselben niemals Strychninkrämpfe bekamen,
wohl aber das Mutterthier.
Eine weitere Ursache des Abortus nach Einverleibung toxischer
Substanzen kann in dem durch manche der letzteren
hervorgerufenen heftigen Erbrechen liegen. Wir haben schon
erwähnt, dass Irritation der Magen- und Darmschleimhaut
reflectorische Uteruscontractionen hervorzurufen vermag.
Abgesehen von diesem Umstande kann aber auch der durch das
Erbrechen erzeugte mechanische Insult solches bewirken. So wenig
die Möglichkeit von sich gewiesen werden kann, so ist auch diese
nur mit Vorsicht aufzunehmen, da ja von sämmtlichen
Geburtshelfern als Indication zur Einleitung des Abortus oder der
Frühgeburt auch — unstillbares Erbrechen der Schwangeren
angeführt wird, und ein neuerer Geburtshelfer[189] sogar das bei
vielen Schwangeren auftretende Erbrechen als einen von der Natur
eingeleiteten heilsamen Act bezeichnet und behauptet, dass Emetica
drohenden Abortus verhüten.
Von dem Standpunkte der besprochenen
Möglichkeiten werden die einzelnen in der Innere Abortiva.
Individuelle Disposition.
Praxis vorkommenden
„Fruchtabtreibungsmittel“ zu beurtheilen sein, doch ist niemals zu
vergessen, dass auch die individuellen Verhältnisse hierbei eine
wesentliche Rolle spielen. Wer Gelegenheit hatte, an Thieren das
Verhalten des Uterus gegen diverse Reize zu verfolgen, wird
gefunden haben, dass nicht blos die Reizbarkeit des Uterus bei
verschiedenen Thieren eine verschiedene ist, z. B. bei Kaninchen
eine auffallend grössere als bei Hündinnen, sondern er wird auch
bemerken, dass bei einer und derselben Thierclasse die Erregbarkeit
des Uterus je nach dem Individuum vielfach wechselt, und dass,
während z. B, bei einzelnen schon schwache Reize Contractionen
hervorrufen, bei anderen viel stärkere nothwendig sind, um diese zu
bewirken, ja dass man nicht selten auf Thiere stösst, bei welchen die
Reize ganz ohne Effect bleiben. Bei unseren Versuchen glauben wir
bemerkt zu haben, dass im Allgemeinen junge Thiere viel prompter
reagiren als alte, und dass offenbar die Brunstzeit einen Einfluss in
dieser Beziehung äussert, indem sie die Erregbarkeit des Uterus
erhöht. Auch schwangere Gebärmütter der Thiere verhalten sich
verschieden, denn während in einzelnen Fällen lebhafte
peristaltische Bewegungen der Uterushörner zu beobachten sind,
fehlen dieselben in anderen gänzlich oder treten nur schwach in die
Erscheinung.
Es unterliegt keinem Zweifel, dass auch beim menschlichen
Weibe ähnliche Differenzen der Reizbarkeit des Uterus im nicht
schwangeren sowohl als besonders im schwangeren Zustande
bestehen werden. So ist es bekannt, dass bei manchen
Schwangeren schon geringe Veranlassungen genügen, um Abortus
herbeizuführen, und in den meisten dieser Fälle lässt sich auch eine
anderweitig erhöhtere Reizbarkeit (Nervosität, Hysterie) constatiren,
auf deren eventuelles Vorhandensein jedenfalls zu reagiren sein
wird. Sehr wohl ist es auch denkbar, dass in den einzelnen Perioden
der Schwangerschaft die Reizbarkeit des Uterus sich verschieden
verhält, und dass insbesondere, wie E l s ä s s e r , W a l d u. A. bemerkt
haben wollen, zu jener Zeit eine erhöhtere Irritabilität der
Gebärmutter besteht, in welcher die Wiederkehr der Menstruation zu
erwarten gewesen wäre.[190]
Nach diesen allgemeinen Bemerkungen übergehen wir zu einer
kurzen Besprechung derjenigen Mittel, welche erfahrungsgemäss als
Fruchtabtreibungsmittel im Rufe stehen und thatsächlich zu diesem
Zwecke in Anwendung gezogen werden.
Wir nennen zuerst das S e c a l e c o r n u t u m
und seine Präparate. Das Mutterkorn ist der Secale cornutum.
Pilocarpin.
durch einen Pilz (Claviceps purpurea Tul.)
verbildete Fruchtknoten des Roggens, dessen äussere Eigenschaften
als bekannt vorausgesetzt werden können. Die Giftigkeit des
Mutterkornes unterliegt keinem Zweifel. Sie ist bei der frischen
Drogue eine stärkere, als nach längerem Liegen derselben, tritt
jedoch auch im ersteren Falle erst nach grösseren Dosen auf. In
solchen von mehr als 8 Grm. (H u s e m a n n ) tritt Ekel, Erbrechen,
Trockenheit im Halse ein, ferner Eingenommenheit des Kopfes,
Erweiterung (seltener Verengerung) der Pupille, Magen- und
Darmschmerzen, Verlangsamung des Pulses, endlich Delirien,
Betäubung, comatöser Zustand, der in den Tod übergehen kann.
Kleinere Gaben von 1·0 Grm. bewirkten nach S c h r o f f sen. blos
Uebelkeit, Aufstossen, ein Gefühl von Völle im Magen, das sich
später in wirklichen Schmerz verwandelt, Verminderung des
Appetits, Trockensein der Zunge, welche letzteren Erscheinungen bis
zum andern Tage anhielten. Auf den Puls wirkte die Gabe nicht.
Heftiger wirkt das Extract des Mutterkorns, das E r g o t i n , von
welchem schon 0·2–0·5 Grm. Bauchschmerzen, Eingenommenheit
des Kopfes, Erweiterung der Pupille und constantes Sinken des
Pulses um 12–18 Schläge veranlassen (S c h r o f f ).
Ueber das im Mutterkorn, beziehungsweise im
Wirkung des Mutterkorns.
Ergotin, eigentlich wirksame Princip existiren
zahlreiche Arbeiten, so von W e n z e l l , B u c h h e i m ,
D r a g g e n d o r f f und P o d w i s s o t z k y , K o b e r t , L a z a r s k y u. A. K o b e r t (Arch. f.
experim. Path. u. Pharm. XVIII, 317) fand bei seinen ausgebreiteten Versuchen
drei wirksame Principien im Mutterkorn, die Ergotinsäure, die Sphacelinsäure und
das Cornutin. Erstere hat keine ekbolische, aber eine centrallähmende Wirkung,
die Sphacelinsäure ist das eigentliche Ekbolicum, da sie tetanische Contractionen
des Uterus veranlasst. Auch bewirkt sie periphere Gangrän (Ergotismus
gangraenosus). Das Cornutin bewirkt wellenförmige Bewegungen des Uterus. Von
dem Gehalte der Extracte des Mutterkorns an den zwei letztgenannten Stoffen
hängt die Intensität der Wirkung ab. Sie ist am grössten bei aus frischem
Mutterkorn dargestellten Präparaten, da sowohl das Cornutin als die
Sphacelinsäure im älteren Mutterkorn, und zwar auch im entölten, schwinden.

Eine contractionserregende Wirkung auf den Uterus kommt also


dem Mutterkorn thatsächlich zu, und es ist bekannt, dass dasselbe,
insbesondere in der Form des Ergotins, von den Geburtshelfern als
wehenbeförderndes Mittel angewendet wird, wenn der Geburtsact
bereits von selbst in Gang gekommen ist. Aber auch zur Einleitung
der künstlichen Frühgeburt bei geburtshilflicher Indication wurde das
Mittel versucht. R a m s b o t h a m und K r a u s e (L e x , l. c. 227) haben
vorzugsweise damit experimentirt. Ersterer gab Secale cornutum bis
zu 1½ Unzen, und es gelang ihm, Frühgeburt zu erzielen, will aber
gefunden haben, dass viel mehr Kinder todt zur Welt kamen als nach
Eihautstich; Letzterer führt 80 Fälle an, in denen R a m s b o t h a m ’s
Methode zur Einleitung der Frühgeburt in Anwendung gezogen
wurde. In 62 Fällen wurden dadurch Wehen erregt, 18mal blieb sie
erfolglos; 37 Kinder lebten, 3 Mütter starben. Die Dauer der Geburt
betrug 1 bis 12 Tage.
Ueber die Ursache dieser Wirkung ist wenig Positives bekannt.
W e r n i c h [191] sucht dieselbe in einer durch das Ergotin bewirkten
Verengerung der Gefässe und der dadurch theils im Uterus, theils im
Gehirn und Rückenmark erzeugten Blutarmuth, welche ihrerseits die
cerebrospinalen, beziehungsweise die parenchymatösen Centren für
die Uterusbewegung in Erregung versetzt, eine Erklärung, die
plausibel erscheint, da Pulsverlangsamung als ein constantes
Symptom der Ergotinwirkung angegeben wird und die
therapeutischen Erfolge des Ergotins bei Blutungen ebenfalls mit
Contraction der Gefässe in Verbindung gebracht werden. Andere
Beobachter haben jedoch eine auffallende Gefässverengerung nach
der Application von Ergotin nicht beobachten können und betonen
im Gegentheil eine lähmende Einwirkung desselben auf das
Rückenmark. (Z w e i f e l , Arch. f. experim. Path. und Pharm. 1875, IV,
387.)
Jedenfalls geht aus den bisherigen Beobachtungen an
Schwangeren und aus den an Thieren gemachten Experimenten
hervor, dass die Wirkung des Mutterkorns auf den Uterus keineswegs
als eine sichere und regelmässige bezeichnet werden kann.
Namentlich kann dies von kleinen Gaben nicht behauptet werden,
während grössere Gaben allerdings Abortus bewirken können, aber
gleichzeitig auch heftige Vergiftungserscheinungen erzeugen, so
dass der Abortus schon durch letztere erklärt wird, ohne dass man
eine specifische Wirkung des Ergotins auf den Uterus anzunehmen
braucht.[192]
Damit stimmen auch die Beobachtungen überein, die bei
thatsächlicher Fruchtabtreibung mit Secale cornutum gemacht
wurden, welche merkwürdiger Weise, trotz der leichten
Zugänglichkeit des Mittels und trotz seiner so häufigen und daher
bekannten Anwendung in der Geburtshilfe, doch nur ganz
ausnahmsweise vorgekommen sind.
Ta r d i e u (Annal. d’hygiène publ. 1885, Vol. I, pag.
Fruchtabtreibung durch
404) berichtet über eine 24jährige Frauensperson,
Mutterkorn.
welche im vierten Monate ihrer Schwangerschaft
abortirte, nachdem sie Mutterkorn in Pulverform genommen hatte. Sie starb an
Peritonitis nach 24 Stunden. Fragmente von Mutterkorn wurden im unteren Theile
der Gedärme gefunden. Ein ähnlicher, jedoch sorgfältig beschriebener, von
R i c h t e r mitgetheilter Fall findet sich in der Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1861,
XX, 177.[193] Ein 22jähriges kräftiges, im sechsten bis siebenten Monate
schwangeres Mädchen hatte eine auf 4–8 Loth geschätzte Menge von Mutterkorn
genommen. Sie war darauf sofort unter wiederholtem Erbrechen und heftigem
Durst erkrankt, welche Erscheinungen bereits 2 Tage gedauert hatten, als der Arzt
gerufen wurde. Derselbe fand das Bewusstsein ungetrübt, das Gesicht blass,
grosse Unruhe, raschen Puls, Klagen über unlöschbaren Durst, Schmerzen im
Magen und im ganzen Unterleibe, Harnverhaltung. Die Geburt hatte bereits
begonnen und nach wenigen Augenblicken wurde eine kürzlich abgestorbene
Frucht geboren. Enorme Blutung, die unter fortdauerndem Erbrechen nach einer
Viertelstunde den Tod herbeiführte. Die Obduction ergab hochgradige Anämie;
unscheinbare Injectionen im Magen; hämorrhagische Erosionen an der grossen
Curvatur und am Fundus, chocoladefarbigen Mageninhalt und streifige Röthung
der Speiseröhre. Mikroskopisch und chemisch wurde das Gift nicht mit voller
Bestimmtheit nachgewiesen. — Ta y l o r (l. c. II, 193) berichtet aus dem Jahre
1864 über ein Weib, welches, offenbar in der Absicht, die Frucht abzutreiben,
durch 11 Wochen (!) täglich dreimal einen Theelöffel von Ergotintinctur
genommen hatte. Sie starb in der elften Woche, ohne dass Abortus eingetreten
wäre. Ueber die Erscheinungen während des Lebens wird nichts mitgetheilt. Bei
der Section wurden „entzündliche Flecken“ an der Magenschleimhaut constatirt
und ein dreimonatlicher Embryo im Uterus gefunden. — Einen weiteren Fall hat
O t t o (Memorabilien. 1870, Nr. 2, Virchow’s Jahresb. I, 438) publicirt. Eine Magd
war nach mehrmaligem Erbrechen, über Unterleibsschmerzen klagend, unter
geringem Blutverlust von einem 5 Zoll langen Embryo entbunden worden. Sehr
bald (?) starb sie bewusstlos. Im Magen fand man eine 2 Zoll lange braunrothe
Stelle, die hintere Seite des Magens am Cardialtheil stark injicirt. In demselben
eine graue Flüssigkeit, in welcher zahlreiche kleine missfärbige, klumpige
Partikelchen schwammen, welche durch chemische und mikroskopische
Untersuchung „mit grösster Wahrscheinlichkeit“ als durch den Verdauungsprocess
verändertes Mutterkornpulver erkannt wurden. Im Uterus fand sich noch der
faustgrosse Mutterkuchen. — D a v i d s o n (Ibid. 1883, I, 528) obducirte ein
Mädchen, welches eingestandenermassen einige Tage vor ihrem Tode zwei Hände
voll Mutterkorn genommen hatte. Die klinischen Erscheinungen und der
Obductionsbefund waren ähnlich denen bei einer subacuten Phosphorvergiftung.
Der Uterus enthielt einen fünfmonatlichen Embryo. — Merkwürdig ist ein von
P o u c h e t (Annal. d’hygiène publ. 1886, pag. 253) mitgetheilter Fall, betreffend
eine Person, die im Verlauf von 8 Jahren sechsmal abortirte, nachdem sie einen
von ihrem Schwängerer bereiteten Trank, nach Allem einen Absud von Mutterkorn,
getrunken hatte. Sie musste den Trank mehrmals nehmen, worauf
Kolikschmerzen, Schmerzen in den Nieren, Schwindel, Schwäche der Extremitäten
und einige Tage darauf Metrorrhagien und Abortus eintraten. Zwei Monate (sic)
nach dem letzten Abortus wurde die Person von allgemeinem Unwohlsein,
Schwäche und Schmerzen in den Extremitäten befallen, an letzteren traten
g a n g r ä n ö s sich ausbreitende F l e c k e auf und nach etwa vier Monaten erfolgte
unter grosser Prostration der Tod. Die Obduction ergab nur ödematöse Infiltration
der Bauchhaut und Hautgangrän an den Extremitäten. Morbus Brightii und
Diabetes waren ausgeschlossen. In den Eingeweiden konnte P o u c h e t chemisch
und spectroskopisch Ergotin nachweisen. Er erörtert, dass eine chronische
Vergiftung mit Mutterkorn stattgefunden, dass die Bestandtheile des letzteren sich
im Körper angesammelt (sich accumulirt) und schliesslich zur Hautgangrän geführt
haben, wie dies auch bei ökonomischen chronischen Vergiftungen mit Mutterkorn
als gangränöse Form der Kriebelkrankheit beobachtet worden ist.

Für die Erkennung der Mutterkornpartikel im Erbrochenen oder


im Magen und Darmcanal einer Leiche müsste zunächst die
mikroskopische Untersuchung herangezogen werden. Das Gewebe
des Mutterkorns ist, wenn es nicht durch Quellung oder Verdauung
zu sehr verändert wurde, sehr charakteristisch. Es besteht (Fig. 39)
aus polygonalen, sehr enge und ausserordentlich innig mit einander
verbundenen Zellen, welche als Inhalt ein farbloses Fett führen,
weshalb die Structur des Gewebes besonders deutlich hervortritt,
wenn man dasselbe mit Aether u. dergl. extrahirt. In den Zellen der
äussersten Gewebsschichte findet sich überdies ein violetter
Farbstoff, der die bekannte schwarzviolette Farbe der Oberfläche des
Mutterkornes bedingt. Dieser Farbstoff, den D r a g g e n d o r f f (l. c.)
Sclererythrin nennt, lässt sich durch Alkohol ausziehen, welcher
durch Zusatz von Schwefelsäure sofort sich roth färbt (J a k o b i und
B ö t t c h e r ). Nach D r a g g e n d o r f f gewinnt die Reaction an Schärfe,
wenn man die Substanz mit säurehältigem Alkohol auszieht, mit
Fig. 39.

Mikroskopische Schnitte von Secale cornutum. A mit


fetthältigen Zellen, B nach Behandlung mit Aether.
Wasser mengt, mit Aether ausschüttelt, den
Aether verdunstet und mit dem Rückstande Mutterkorn mikroskopisch
und chemisch.
die Reaction mit Schwefelsäure (rothe
Lösung) und Kalilauge (violette Lösung) vornimmt. Die saure Lösung
gibt vor dem Spectralapparat zwei blasse und schmale
Absorptionsbänder in Grün und eines in Blau, die alkalische zwei
eben solche, nahe bei einander stehende in Grün. Eine weitere
Reaction besteht darin, dass man die betreffende Substanz mit kalter
Kalilauge behandelt. Es entwickelt sich, wenn Mutterkorn vorliegt,
Trimethylamin, welches an seinem eigenthümlichen Geruche nach
Häringslake erkannt werden kann. Der Geruch tritt deutlicher hervor,
wenn man, nachdem die Substanz in einer Eprouvette mit Kalilauge
übergossen wurde, erstere mit einem Pfropfe verschliesst und erst
nach einigen Minuten öffnet.
Der S a d e b a u m , J u n i p e r u s s a b i n a Linn.,
steht seit den ältesten Zeiten in dem Rufe Sabina.
eines Abortivum und ist als solches thatsächlich in Anwendung
gezogen worden. Das wirksame Princip ist ein ätherisches Oel (Ol.
sabinae), welches sich in einer „Oeldrüse“ am Rücken der feinen
Nadeln dieser Wachholderart befindet. Die flüchtige Beschaffenheit
dieses Oels bringt es mit sich, dass besonders die frischen Zweige
eine heftige Wirkung äussern, während sie in dem Grade abnimmt,
je mehr dieselben eintrocknen, so dass schliesslich ganz trockenen
und geruchlos gewordenen Zweigen keine Wirkung mehr zukommt.
Das Ol. sabinae ist zu 1 bis 3 Procent in den frischen Zweigen
enthalten und gehört, wie die meisten ätherischen Oele, zu den local
irritirenden Giften, erzeugt daher vorzugsweise die Symptome der
Gastroenteritis toxica (die Sabinazweige rufen nach S c h r o f f schon
auf der Haut Entzündung und Eiterung hervor) mit mehr weniger
ausgesprochener Nebenwirkung auf das Gehirn und Rückenmark.
Die Dosis toxica für den Menschen ist nicht genau bekannt;
bezüglich der Thiere wird von H u s e m a n n (l. c. 417) angegeben, dass
8·5 bis 17 Grm. des Oels Kaninchen in sechs Stunden und etwa 17·5
Grm. des Pulvers einen Hund getödtet haben. Jedenfalls scheint die
Wirkung auch auf den Menschen eine sehr heftige zu sein, da fast
alle bisher bekannten Fälle, in denen Sabina, insbesondere die
Abkochung der frischen Zweige, zu Abortivzwecken genommen
wurde, letal verliefen. Von den Wirkungen auf das Urogenitalsystem
kann jene auf die Nieren als constatirt angesehen werden, da bei
Thieren Hämaturie und Abgang von nach Sabina riechendem Harn in
der Regel beobachtet wurde, ohne dass man jedoch die Wirkung als
eine specifische bezeichnen könnte. Für die gewöhnlich
angenommene specifisch abortive Wirkung ist noch von keiner Seite
ein Beweis beigebracht worden, doch ist es bei den heftigen
Irritationserscheinungen, die im Unterleibe nach dem Genusse
grösserer Gaben von Sabina auftreten, wohl begreiflich, wenn als
Folge dieser Abortus sich einstellt. Auch hebt R ö h r i g (l. c.) unter den
von ihm geprüften Substanzen insbesondere das Ol. sabinae als eine
solche hervor, die durch directe Reizung der Centren
Uteruscontractionen zu bewirken vermag.
In einem von Ta y l o r (l. c. 187) beobachteten Falle hatte eine im siebenten
Monate schwangere Person drei Tage grüne Massen erbrochen, die man Anfangs
für Galle hielt. Am vierten Tage wurde sie von einem l e b e n d e n Kinde entbunden,
welches bald darauf starb. Die Mutter selbst starb zwei Tage nach der Entbindung.
Bei der Section fand sich Röthung und Ekchymosirung des Schlundes und eine
starke umschriebene Entzündungsröthe im Magengrunde, jedoch keine Erosionen.
Der Magen enthielt eine grünliche Flüssigkeit, in welcher Partikelchen von Sabina
sowohl durch den Geruch, als unter dem Mikroskop erkannt wurden. Ferner fand
sich starke Röthung der Dünndarmschleimhaut und beginnende Entzündung des
Peritoneums und der Nieren. Die Menge der genommenen Sabina konnte nicht
sichergestellt werden.
In einem zweiten nach N e w t h erzählten Falle wurde die im siebenten Monate
Schwangere acht Stunden, nachdem sie Sabina genommen hatte, vollkommen
bewusstlos und stertorös athmend gefunden, nachdem sie zuvor wiederholt heftig
gebrochen hatte. Sie starb vier Stunden nach der alsbald erfolgten Entbindung.
Der Magen enthielt eine braungrüne, säuerliche Flüssigkeit, aus welcher Ol.
sabinae dargestellt wurde. Die Schleimhaut war blässer als gewöhnlich und nur an
zwei Stellen unscheinbar ekchymosirt.
In einem dritten von T i d y beobachteten Falle war nach der Einverleibung des
Giftes Trismus und Tetanus eingetreten, so dass, als die Person einige Stunden
darauf starb, an Strychnin gedacht wurde. Es wurde jedoch im Magen nicht dieses,
sondern eine grosse Menge Sabina nachgewiesen, ebenso in einer Flasche, aus
welcher die Betreffende den grössten Theil ausgetrunken hatte. Bezüglich des
übrigen Sectionsbefundes wird nichts angegeben. Die Frucht war nicht
abgegangen.
Diese Fälle sind deshalb instructiv, als sie die letale Wirkung grösserer Dosen
von Sabina demonstriren, aber namentlich insoferne, als sie auch zeigen, wie
verschieden die Symptome sein können, welche in Folge einer solchen Vergiftung
noch während des Lebens sich einstellen. Während nämlich im ersten Falle fast
ausschliesslich Symptome der Gastroenteritis toxica auftraten, wurde im zweiten
Falle ausgesprochene Narcose und im dritten wieder Trismus und Tetanus
beobachtet.
L e t h e b y (L e x , l. c. 238) sah eine 21jährige Schwangere vier bis fünf Stunden
nach dem Genusse von Sabina unter heftigen Leibschmerzen und Convulsionen
abortiren und gleich darauf sterben. Sabina wurde im Mageninhalt nachgewiesen.
Dagegen erwähnt F o d é r é eines Falles, in welchem, nachdem eine „starke
Dosis“ von Sabinazweigen mit Wein genommen worden war, nur vorübergehende
Symptome der Magenreizung auftraten, die in Genesung übergingen, ohne dass
die Schwangerschaft eine Unterbrechung erlitten hätte. Ta r d i e u hat Gleiches
beobachtet bei einer Schwangeren, die durch mehrere Tage 10 bis 14 Tropfen
„Essence de Sabine“ genommen hatte. In einem von M a s c h k a (Gutachten, III,
236) mitgetheilten Falle waren keine Erscheinungen aufgetreten, trotzdem an zwei
aufeinanderfolgenden Tagen eine Abkochung von Sabina genommen worden war.

Für die Diagnose an der Leiche wird zunächst die auffallend


grüne Farbe des Mageninhaltes von Wichtigkeit sein, die sich findet,
wenn Sabinapulver oder eine Abkochung von Sabina genommen
worden war. Ta y l o r vergleicht sie mit der von „grüner Erbsensuppe“.
Aehnliche Färbung kann jedoch auch von Galle herrühren. Zu
beachten ist ferner der eigenthümliche, dem Ol. sabinae
zukommende Geruch, ferner das eventuelle Vorkommen von
Theilchen von Sabinablättern oder Zweigchen, welche sorgfältig zu
sammeln und trocken zur weiteren Untersuchung aufzubewahren
sind. Ausser den allgemeinen botanischen Eigenschaften solcher
Theilchen wird insbesondere das mikroskopische Verhalten feiner
Schnitte, sowie die charakteristische Oeldrüse nachzuweisen sein
(Fig. 40 und 41). Ausserdem kann das Oel aus dem Mageninhalte
etc. durch Ausziehen mit Aether und durch Destillation gewonnen
werden.
Fig. 40.

a, b Zweigspitze von Juniperus sabina, mit der


„Oeldrüse“ am Rücken der einzelnen Blättchen. 2
Jun. virginiana, 3 Jun. phoenicea, 4 Cupressus
sempervirens (aus V o g l und S c h n e i d e r , „Oesterr.
Pharmacopoe“, 1879, pag. 97).

In ähnlicher Weise wie Juniperus sabina Thuja. Taxus baccata.


wirkt Juniperus virginiana und das von
diesem kommende sogenannte Cedernöl. Aber auch aus dem
gewöhnlichen Wachholder lässt sich ein ätherisches Oel bereiten,
welches nach S e m o n zu 1 Unze auf Kaninchen tödtlich wirkt
(H u s e m a n n l. c. 416). Doch beschreibt F o d é r é einen Fall, in
welchem eine Schwangere drei Wochen lang täglich 100 Tropfen
dieses Oels genommen hatte, ohne dass eine Unterbrechung der
Schwangerschaft eintrat. Ebenso enthalten auch die T h u j a a r t e n
(Fig. 42), welche bei uns häufig in den Gärten zu finden sind, ein
ätherisches Oel, dessen Wirkung der des Ol. sabinae sehr nahe
steht. S a n d e r [194] hat einen Fall veröffentlicht, in welchem nach
einem Thee von Herba Thujae occ. unter den Erscheinungen einer
heftigen Gastroenteritis Abortus, aber unmittelbar darauf der Tod
erfolgte. Nach S t a h l m a n n (Göttinger Diss., 1884) enthält das
ätherische Oel von Thujae occ. 60–70 Procent Thujol, welches bei
Kaninchen und Hunden heftigen Tetanus mit nachfolgenden
clonischen Krämpfen, Speichelfluss, Mydriasis und vermehrte
Darmperistaltik bewirkt, wahrscheinlich in Folge von Reizung der
Krampfcentren im verlängerten Mark. Ferner ist als in diese Classe
gehörig der E i b e n b a u m , Ta x u s b a c c a t a , zu nennen, welcher schon
wiederholt zu Fruchtabtreibungszwecken in Anwendung gekommen
ist.[195] Die Analogie der Wirkung der Blätter und Zweige von Taxus
bacc. mit jener der Sabina hat S c h r o f f hervorgehoben. Die giftige
Wirkung der Früchte wurde bezweifelt, neuerdings aber durch L u c c a
(H u s e m a n n , „Die Pflanzenstoffe“, 1871, pag. 97) und M a r m é [196]
erwiesen, denen es auch gelang, das wirksame Princip in Form einer
alkaloid-ähnlichen Substanz — das Taxin — darzustellen, von
welcher 15–25 Mgrm. in die Jugularnerven injicirt, Kaninchen, und
30 bis 50 Mgrm. Katzen in 14–20 Minuten zu tödten im Stande sind.
Fig. 41.

Mikroskopischer Querschnitt durch die


Oeldrüse von Juniperus sabina. E
Epidermis, hyp Hypodermis, chl
Chlorophyllzellen, O Oeldrüse.
Fig. 42.

Zweigspitze 1 von Thuja


orientalis, 2 von Th.
occidentalis.
Endlich ist noch bei den Coniferen das Terpentinöl.
Te r p e n t i n ö l zu erwähnen, welches eines der
schärferen ätherischen Oele darstellt und in Dosen zu 3–8 Grm.
Bauchschmerzen, Mattigkeit, Vermehrung der Pulsfrequenz und der
Diurese (Veilchengeruch des Harns), aber auch Strangurie,
Hämaturie und Erscheinungen heftiger Gastroenteritis bedingen
kann, ohne dass wir berechtigt wären, diesem oder einem anderen
der vorhergenannten Mittel eine specifisch abortive Wirkung zu
vindiciren.
Gleiches gilt von anderen ätherischen Oelen,
Aetherische Oele.
beziehungsweise von den Pflanzen, welche sie
enthalten, wie z. B. von dem B e r n s t e i n ö l (Oleum
succini), welches nach S e y d e l (Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1885, pag. 267) in
seiner Gegend im Rufe eines Abortivum steht und von dem in einem Falle ein
Esslöffel voll Bauchschmerzen, Erbrechen, Prostration, später Durchfall und
typhöse Erscheinungen und am 13. Tage Abortus veranlasste; ferner von
Ta n a c e t u m v u l g a r e (Rainfarren), welches in Frankreich und von R u t a
g r a v e o l e n s (Raute), welche in Amerika als Abortiva im Rufe stehen und auch
angewendet werden. Ebenso von den starken Gewürzen, wie z. B. S a f f r a n [197]
und dem aus ihnen bereiteten „Glühwein“.

Den ätherischen Oelen chemisch und toxisch


nahestehend sind die Kampherarten. Ueber eine mit Kampher.
gewöhnlichem Kampher versuchte Fruchtabtreibung
berichtet K u b y (Virchow’s Jahresb. 1881, I, 534). In Tirol steht die Wurzel von
Asarum europaeum in dem Rufe eines Fruchtabtreibungsmittels und wir
intervenirten in einem Falle, wo ein Individuum gewerbsmässig diese Wurzel als
Abortivum oder Emmenagogum verkauft hatte. Das wirksame und der Wurzel den
intensiven scharfen Geruch verleihende Princip ist ein kampherartiger Körper.

Die Einwirkung der C a n t h a r i d e n auf die


Nieren ist bekannt und ebenso, dass Canthariden.
dieselben seit jeher als ein Aphrodisiacum angesehen wurden. Es
kann demnach nicht wundern, wenn wir ihnen auch als „Abortivum“
begegnen. In den wenigen sichergestellten Fällen, in denen
Canthariden zum Zwecke der Fruchtabtreibung genommen wurden
(vide L e x , l. c. 245), erfolgte der Tod der betreffenden Mutter
entweder ohne oder nach vorausgegangenem Abortus. Die
hochgradigen Irritationserscheinungen, die nach der Einverleibung
von Canthariden im Verdauungstractus erfolgen, machen den Eintritt
des Abortus im Verlaufe der Intoxication begreiflich. Dass aber den
Canthariden eine specifische Wirkung auf den Uterus zukommen
würde und dass insbesondere nicht toxische, selbst wiederholte
Gaben Contractionen des Uterus hervorrufen könnten, ist nicht
erwiesen.
Auch bezüglich der Drastica,
insbesondere der, auch eine Aloe. Drastica.
emmenagogische Wirkung besitzenden A l o e , kann nicht
abgeleugnet werden, dass sie mitunter in Folge des durch sie
verursachten Eingriffes in die normalen Vorgänge des Organismus
Abortus herbeiführen können, gewiss jedoch nur ausnahmsweise
und unter besonders günstigen Bedingungen, da bis jetzt kein
einziger sichergestellter Fall in der Literatur verzeichnet ist, in
welchem ein solcher Effect zu constatiren gewesen wäre.
Wenn wir nun die Reihe der Mittel
erwägen, die als Abortiva im Rufe stehen, so Phosphor etc. als
Abortivum.
sehen wir, dass kein einziges derselben im
strengen Sinne als ein solches angesehen werden kann, und dass,
wenn hie und da in Folge eines solchen Mittels wirklich Abortus
eintritt, dieser selten mit einer specifischen und primären Wirkung
desselben auf die motorischen Centren des Uterus oder auf die
Frucht im nachweisbaren ursächlichen Zusammenhange steht,
sondern als Folge und Theilerscheinung anderweitiger im
Organismus gesetzter Störungen, insbesondere als Folge einer
Intoxication im weiteren Sinne, aufgefasst werden muss, woraus
wieder hervorgeht, dass eigentlich alle Gifte unter Umständen auch
Abortus bewirken, eventuell zu Fruchtabtreibungszwecken
missbraucht werden können, was auch thatsächlich der Fall ist. So
hat z. B. die unverhältnissmässige Häufigkeit der Vergiftungen mit
P h o s p h o r , besonders mit den Köpfchen von Phosphorzündhölzchen,
bei Schwangeren, bei uns schon lange den Verdacht erregt, dass
diese Substanz in manchen dieser Fällen nicht zum Zwecke des
Selbstmordes, sondern als Fruchtabtreibungsmittel genommen
worden sei. Dieser Verdacht wurde zur Gewissheit durch einen von
K i r c h m e i e r [198] mitgetheilten Fall, in welchem die betreffende
Vergiftete alle Zeichen eines Abortus im dritten Monate darbot und
vor dem Tode eingestand, dass sie ihrer Schwangerschaft wegen auf
Anrathen eines alten Weibes die Köpfchen von drei Päckchen
Zündhölzchen in Milch aufgekocht genommen habe, ebenso auch
durch die in Anschluss an diesen Bericht gemachte Mittheilung Dr.
L a n g e r ’s, dass binnen Jahresfrist in demselben Bezirke vier Fälle von
Fruchtabtreibung zur Kenntniss des Gerichtes gelangten, wobei
zweimal Schwefelarsen (!) und je einmal Sabinadecoct und Phosphor
verwendet worden waren. Endlich haben wir wiederholt an
subacuter Phosphorvergiftung gestorbene schwangere Mädchen
obducirt, welche eingestandenermassen oder wie anderweitig klar
war, Phosphorzündhölzchenköpfchen genommen hatten, um sich die
Frucht abzutreiben. Auch in Ostpreussen (S e y d e l , Vierteljahrschr. f.
gerichtl. Med. 1893, VI, 281) und in Finnland (F a g e r l u n d , Ibid. VIII.
Suppl.) gilt der Phosphor als Abortivum. Es geht daraus hervor, dass
selbst die heftigsten und wie man glauben sollte, als solche
bekannten Gifte in den Ruf von Fruchtabtreibungsmitteln kommen
können. Es unterliegt keinem Zweifel, dass Phosphor thatsächlich
Abortus bewirken kann, denn in vielen Fällen abortirten die
Betreffenden wirklich, so z. B. in einem von M a s c h k a (Wiener med.
Wochenschr. 1877, Nr. 36) schon nach 48 Stunden, und in einem von
S e y d e l mitgetheilten, wobei Hämorrhagien zwischen die Eihäute,
sowie zwischen Ei und Uterus eine wesentliche Rolle zu spielen
scheinen[199], und es ist denkbar, dass in irgend einem Falle eine
solche Person Vergiftung und Abortus überstehen könnte. Trotzdem
wird es Niemandem einfallen, dem Phosphor specifisch abortive
Wirkungen zuzuschreiben, beziehungsweise diesen als
Fruchtabtreibungsmittel kat’exochen zu erklären.
Wenn demnach ein angeblich zum
Zwecke einer Fruchtabtreibung benütztes Untaugliche Abortivmittel.
Mittel zur gerichtsärztlichen Beurtheilung vorgelegt wird, so wird zu
erwägen sein, ob das Mittel überhaupt geeignet ist, in einer
bestimmten Gabe Functionsstörungen im Organismus hervorzurufen,
und im bejahenden Falle, ob dieselben derart eingreifend sind, dass
als Folge oder Theilerscheinung derselben auch ein Abortus eintreten
kann.
Sind wir in der Lage, auch auf letztere Frage eine bejahende Antwort zu geben,
so genügt dies dem Richter vollkommen zur Begründung der Anklage auf
versuchte Fruchtabtreibung; denn in dieser Beziehung handelt es sich, wie es ja
schon in dem Begriffe des „Versuches“ liegt, dem Gerichte keineswegs darum, ob
das Mittel ein „specifisches“ Abortivum und ein solches ist, welches mit einiger
Sicherheit die Fruchtabtreibung zu bewirken vermag, sondern ob dasselbe diese
überhaupt bewirken k o n n t e , und das Substrat für eine solche Anklage entfällt nur
dann, „wenn ein v ö l l i g u n g e e i g n e t e s M i t t e l gebraucht wurde, nicht aber,
wenn ein an sich geeignetes Mittel wegen Dazwischenkunft eines Hindernisses in
zu geringer Quantität angewendet worden ist, oder wenn das bereitete Mittel nicht
an jeder schwangeren Person ohne Unterschied ihrer physischen Anlage, sondern
nur unter Voraussetzung einer bestimmten physischen Disposition seine
abtreibende Wirkung äussert, weil im ersteren Falle der Umstand, dass nicht die
erforderliche Quantität genommen wurde, im letzteren aber die mangelnde
Disposition als fremdes Hinderniss oder als Zufall erscheint“.[200]
Dass völlig ungeeignete Mittel in der Intention auf Fruchtabtreibung
genommen und gegeben werden, ist eine ziemlich häufige Beobachtung, und es
fällt in der Regel leicht, sie als solche zu bezeichnen. In einem von uns
begutachteten Falle hatte die Schwangere auf Anrathen ihres Liebhabers
wochenlang feingepulverte Kreide, natürlich ohne allen Erfolg, genommen, in
einem anderen den Schlamm vom Schleifstein, ein Mittel, das offenbar seines
Eisengehaltes wegen als Abortivum sehr im Rufe zu stehen scheint, da in der
Literatur wiederholt seiner Anwendung zu Fruchtabtreibungszwecken Erwähnung
geschieht. In einem dritten hatte ein Mädchen, offenbar von gleichen Ideen
geleitet, Globuli martiales genommen und C o u t a g n e berichtet von einem
anderen, welches sich schliesslich von einer Hebamme die Frucht abtreiben liess,
nachdem sie früher Safran, Beifuss etc. vergebens genommen und sich
Injectionen mit dem Wasser gemacht hatte, mit welchem ein Büchsenlauf
ausgespült worden war! Auch eine Menge verschiedener, ganz unschuldiger Thees
gehören hierher, wie denn gerade in diesen Dingen ein wahrer Köhlerglaube sich
geltend zu machen pflegt, der nicht selten von Quacksalbern, Hausirern und
anderen Leuten, an die sich die Schwangeren in ihrer Noth wenden, in
gewissenlosester Art ausgebeutet wird.

Handelt es sich um einen wirklich


eingetretenen Abortus und um die Frage, ob Zusammenhang zwischen
Abortus und dem betreff.
derselbe mit einem angewandten inneren Abortivum.
Mittel in ursächlichem Zusammenhange
steht, so sind insbesondere die Erscheinungen zu erwägen, die dem
Abortus vorausgegangen sind. Da es nämlich keine Mittel gibt,
welche ohne anderweitige Functionsstörungen den Abortus bewirken
würden, so müssen erstere sich in mehr weniger ausgesprochener
Weise kundgeben, und wir sind nicht berechtigt, einen Abortus als
durch ein innerlich genommenes Mittel erzeugt zu erklären, wenn
solche Functionsstörungen nicht aufgetreten sind, oder wenn wir sie
nicht nachzuweisen im Stande waren. Ferner muss erhoben werden,
ob die aufgetretenen Erscheinungen solche sind, die sich auf die
Wirkung eines innerlich genommenen sogenannten
Fruchtabtreibungsmittels zurückführen lassen, und, wenn ein
bestimmtes solches Mittel in Frage steht, ob die Erscheinungen, die
aufgetreten sind, mit denjenigen übereinstimmen, die zufolge der
Erfahrungen der Pharmakologie und Toxikologie nach gewissen
Dosen desselben einzutreten pflegen. Ferner ist die Möglichkeit
auszuschliessen, dass gewisse Erscheinungen nicht etwa von
spontanen oder wenigstens von dem genommenen Mittel
unabhängigen Ursachen sich eingestellt und den Abortus veranlasst
haben, sowie endlich auch erwogen werden muss, welche Zeit
zwischen der Einverleibung der verdächtigen Substanz und dem
Auftreten der krankhaften Erscheinungen einerseits und zwischen
diesen und dem Abortus anderseits verflossen ist, und ob in dieser
Beziehung eine unmittelbare Aufeinanderfolge sich constatiren lässt.
Da die meisten zur Anwendung kommenden
„Fruchtabtreibungsmittel“ in die Classe der irritirenden oder
narkotisch-scharfen Stoffe gehören, so pflegt die Wirkung,
insbesondere die Gastroenteritis toxica, kurze Zeit nach der
Ingestion derselben einzutreten, es wird daher auch umgekehrt,
wenn der Zeitpunkt, wann das Erbrechen etc. begann, erhoben
werden kann, ein ziemlich sicherer Rückschluss gestattet sein auf die
Zeit, wann beiläufig die toxische Substanz genommen worden ist.
Auch was den Zeitpunkt des Eintrittes des Abortus betrifft, lehrt die
Erfahrung, dass derselbe meistens mit der Höhe der
Intoxicationserscheinungen zusammenfällt oder kurz darnach erfolgt,
obwohl die Möglichkeit nicht bestritten werden kann, dass mitunter,
gewiss aber nur in selteneren Fällen, die Frucht erst nachträglich
ausgestossen wird. Nach den sorgfältigen Zusammenstellungen von
D ö l g e r (Friedreich’s Blätter, 1892, S. 56) erfolgte der Abortus im
Durchschnitte aus 27 genaueren Daten nach 60 Stunden.
Selbstverständlich ist es von grosser
Wichtigkeit, etwa erbrochene Substanzen, Nachweis des Abortivums.
wenn man ihrer noch habhaft werden kann, einer näheren
Untersuchung zu unterziehen, eventuell dieselben für die durch
einen Specialsachverständigen (Chemiker, Botaniker)
vorzunehmende Untersuchung in zweckmässiger Weise
aufzubewahren. Ebenso ist das Auffinden von im Rufe als
Fruchtabtreibungsmittel stehenden Substanzen bei der
Localuntersuchung von hohem Werthe, einestheils weil es den
Verdacht bestärkt,
dass die Betreffende mit dem Plane umging, die Frucht
abzutreiben, andererseits weil der Gerichtsarzt dadurch in die Lage
versetzt wird, seine weiteren Untersuchungen in bestimmter
Richtung zu betreiben, insbesondere aber zu vergleichen, ob die an
der Schwangeren aufgetretenen Erscheinungen thatsächlich solche
waren, die den toxischen Eigenschaften der bei ihr gefundenen
Substanz entsprechen.
Ob eventuell von einer chemischen Untersuchung der Frucht eine
Aufklärung zu erwarten sei, muss aus den concreten Verhältnissen
des Falles erwogen werden. In einem unserer Fälle, wo der Abgang
der Frucht von einer ungerechtfertigten Jodkaliumcur abgeleitet
wurde, ergab die vom Collegen L u d w i g vorgenommene chemische
Untersuchung der Frucht ein negatives Resultat.

B. Mechanische Fruchtabtreibungsmittel.

Unter mechanischen Fruchtabtreibungsmitteln verstehen wir


Vorgänge, die entweder durch Läsion des Eies oder durch
mechanische Irritation des Uterus den Abortus bewirken. Diese sind
Abortivmittel im engsten Sinne, und es gibt welche darunter, die mit
solcher Präcision die Fehlgeburt herbeiführen, dass sie zu diesem
Zwecke vom Geburtshelfer angewendet werden, wenn eine ärztliche
Indication die Einleitung des Abortus oder der Frühgeburt erheischt.
Es liegt in der Natur der Sache, dass derartige Mittel in der Regel
die Mitwirkung von Helfershelfern voraussetzen, die die betreffende
Operation vorgenommen haben, doch ist die Ausführung der
letzteren durch die Schwangere selbst keineswegs ausgeschlossen.
Viele von ihnen erfordern eine gewisse Sachkenntniss, doch sind es
keineswegs ausschliesslich Hebammen oder gar Aerzte, die, wenn
sie sich eines solchen Verbrechen schuldig machen, zu diesen Mitteln
greifen; es lehrt vielmehr die Erfahrung, dass auch Laien Derartiges
ausführen, und wenn sie das Verbrechen gewerbsmässig ausüben,
darin selbst eine gewisse Uebung erlangen können.
Wir wollen von diesen Fruchtabtreibungsmitteln nur diejenigen
besprechen, welche thatsächlich häufiger in der Verbrecherpraxis
vorkommen und welche auch von Laien ausgeführt werden können,
während wir die eigentlichen kunstgerechten Abortivmethoden als
jedem Arzte bekannt voraussetzen.
Eine besonders rohe und deshalb nur von
Laien geübte Methode der mechanischen Fruchtabtreibung
Erschütterung des
durch

Fruchtabtreibung ist die heftige Unterleibes.


Erschütterung des Unterleibes durch Stösse
u. dgl. Derartige Acte können den Abortus bewirken durch Ablösung
des Eies von der Uteruswand oder durch Sprengung desselben, aber
auch durch Beschädigung der Frucht oder dadurch, dass der
mechanische Insult Contractionen des Uterus erzeugt.
Diese Methode ist uralt. Schon H i p p o k r a t e s soll sie angewendet haben,
indem er bei einer schönen Sclavin auf Aufforderung der Besitzerin derselben die
Frucht dadurch abgetrieben zu haben angibt, dass er sie siebzehnmal
nacheinander von einer gewissen Höhe herabspringen liess, worauf — „genitura
cum sonitu defluxit“. Auch O v i d spricht von einem „coccus ictus“, dessen man
sich bediente, um Abortus zu bewirken. Dass auch gegenwärtig, und zwar nicht
allein bei den Indianern in Paraguay (S h o r t ), solche brutale
Fruchtabtreibungsversuche vorkommen, beweist der von Ta r d i e u [201] mitgetheilte
Fall, in welchem ein Bauer, der seine Magd geschwängert hatte, sich mit ihr auf ein
feuriges Pferd setzte und dieselbe im stärksten Galopp zu Boden schleuderte —
ohne jedoch damit den gewünschten Abortus zu erzielen! In einem uns bekannten
Falle hatte eine schwangere Bauernmagd in der eingestandenen Absicht, den
Abortus zu bewirken, den schweren Flügel eines Scheunenthores auf ihren
Unterleib fallen lassen, ohne dass Abortus eintrat, und in einem weiteren, den wir
bei der Prager Facultät begutachteten, hatte ein Bauer der von ihm
geschwängerten Magd, nachdem er verschiedene innere Mittel vergebens behufs
Erzielung des Abortus angewandt hatte, aufgelauert und ihr plötzlich einen Hieb
mit der Fläche eines schweren, zum Wäscherollen bestimmten Brettes über den
Bauch versetzt. Die Magd fiel vor Schmerz in Ohnmacht, die Schwangerschaft
wurde jedoch nicht unterbrochen und die Geburt erfolgte zur normalen Zeit.

Eine weniger rohe und auch sichere


Methode ist die Fruchtabtreibung durch Massage.
systematisches Kneten und Drücken des Uterus durch die
Bauchdecken. Es ist bekannt, dass die Massage des Unterleibes in
der geburtshilflichen Praxis, sowohl während des Geburtsactes, als
namentlich in der Nachgeburtsperiode, häufig und mit Erfolg als
wehenbeförderndes Mittel angewendet wird, und es unterliegt
keinem Zweifel, dass dieselbe, wenn systematisch und entsprechend
lange geübt, auch während einer Schwangerschaft den Uterus zu
Contractionen anregen und also Abortus bewirken kann.[202] Auch
diese Methode ist zur Einleitung des verbrecherischen Abortus, und
zwar mit Erfolg, benützt worden. W i s t r a n d [203] berichtet, dass in
einem Falle nach energischem und wiederholtem Drücken des
Unterleibes, welches heftige Schmerzen verursacht hatte, der
Abortus in der That erfolgte, und in einem zweiten Falle wurde aus
Sugillationen des Bauchfelles, die man bei der Section der nach
einem Abortus verstorbenen Person fand, auf ähnliche
Manipulationen geschlossen, doch dürfte, wie wir glauben, in diesem
Falle, da leichter Icterus, schlaffes Herz und Verfettung der Leber
gefunden wurden, wahrscheinlich eine Phosphorvergiftung
vorgelegen haben. Der gleiche Autor gibt an, dass es in Schweden
Leute gebe, die sich als „Bauchdrücker“ einen Ruf erworben haben,
indem sie durch oft wiederholtes Drücken auf den Unterleib des
Weibes die Frucht abzutreiben verstehen.
Entschieden die häufigste von den in der
Verbrecherpraxis vorkommenden Eihautstich.
mechanischen Fruchtabtreibungsmethoden ist das Anstechen oder
Zerreissen der Eihäute durch in den Cervix eingeführte Instrumente.
Bekanntlich ist der „Eihautstich“ eine der ältesten der in der
Geburtshilfe zur Einleitung vorzeitiger Geburt benützten Methoden,
die aber gegenwärtig nur selten geübt wird, der Nachtheile wegen,
die der plötzliche und vorzeitige Abgang der Fruchtwässer mit sich
bringt. Die Eröffnung des Eies, die in der geburtshilflichen Praxis mit
der Uterussonde oder eigenen dazu construirten Instrumenten
ausgeführt wird, geschieht bei der verbrecherischen Einleitung des
Abortus theils mit solchen, theils mit allen möglichen langen und
spitzigen sondenartigen Werkzeugen, wie z. B. mit Stricknadeln,
Drähten, zugespitzten Stäbchen, Federhaltern etc. In einem von
Ta r d i e u beschriebenen Falle war ein Brenneisen, in einem anderen
von C a s p e r erwähnten eine Scheere zu diesem Zwecke benützt
worden. Die Hebammen von Teheran bringen hakenförmige
Instrumente zur Anwendung (P o l l a k , l. c.), jene von Constantinopel
die grossen Blattrippen der Tabakblätter. In Japan bedient man sich
wieder der Bambusstäbchen oder zugespitzter Zweige verschiedener
Sträucher (S t r i c k e r , l. c.) und in Italien der steifen Wurzel von
Plumbago Zeylanica (S h o r t , l. c.).
Obgleich man glauben sollte, dass eine derartige Methode der
Fruchtabtreibung nur von einer zweiten Person ausgeführt,
beziehungsweise versucht werden könne, so lehrt doch die
Erfahrung, dass auch Schwangere an sich selbst derartiges
unternommen haben. So wird von G r a v e s (Virchow’s Jahresb. 1869,
II, 608) ein Fall mitgetheilt, in dem eine Frau an sich selbst mittelst
einer Stricknadel den Abortus effectuirte, und ebenso wird von
einem anderen Falle berichtet (Ibid. 1873, II, 651), in welchem die
betreffende Schwangere sich einen Draht von einem Regenschirm in
die Genitalien eingestossen hatte. Von L e b l o n d (Annal. d’hyg. publ.
1884, pag. 520) werden mehrere solche Fälle mitgetheilt.
Bei tiefem Stand des Uterus, wie er factisch in den ersten
Monaten der Gravidität sich findet, halten wir es namentlich bei
Mehrgeschwängerten für möglich, dass die Betreffende sich selbst
ein Instrument in den Cervix einführen kann. Der Vorgang hat dann
eine gewisse Analogie mit der so häufigen Selbsteinbringung von
fremden Körpern in die Harnröhre, und es ist in dieser Beziehung
interessant, dass P o u i l l e t (L’onanie chez la femme. Paris 1884, 4.
Aufl.) über Fälle von Selbsteinführung sondenartiger Körper in den
Uterus zu masturbatorischen Zwecken berichtet. Sehr beweisend in
dieser Richtung ist ein von H e r z f e l d (Wiener klin. Wochenschr.
1889, Nr. 3) mitgetheilter Fall, wo im Uterus einer 25 Jahre alten
Frau der abgebrochene beinerne Griff einer Häkelnadel gefunden
wurde, welchen Herr H e r z f e l d unserer Sammlung zu schenken die
Güte hatte. Die Frau gab nach verschiedenen Ausflüchten an, sie
habe, um dem überreichen Kindersegen vorzubeugen, auf Rath einer
Hebamme sich nach jedem Beischlafe die Uterushöhle ausgewischt,
indem sie den Griff der Häkelnadel mit einem Lappen umgewickelt
und nach Einführung von zwei Fingern der linken Hand in die
Scheide das Instrument in die Gebärmutterhöhle einschob. Sie habe
dabei eine hockende Stellung angenommen und durch Anspannen
der Bauchwand den Muttermund herabgedrängt. Diese Manipulation
will sie seit längerer Zeit geübt haben, bis ihr eines Tages die Nadel
abbrach und sie nur noch den Lappen herausziehen konnte.
Besonders klar wird aber eine solche Möglichkeit durch den Fall von
R e s n i k o w (Centralbl. f. Gyn. 1893, Nr. 44) illustrirt, da die
betreffende Frau, welche schon zweimal durch eigenhändige
Einführung der Sonde den Abortus provocirt hatte, die Manipulation
vor dem Arzte an sich selbst demonstrirte.
Fruchtabtreibungen durch Injectionen, insbesondere in den
Cervix, kommen gegenwärtig immer häufiger vor, besonders wenn
Sachverständige sich eines solchen Delictes schuldig machen. Doch
wird die Operation mitunter auch von Laien ausgeführt. So wurde in
einem von M a s c h k a (Gutachten. II, 324) mitgetheilten Falle ein seit
Langem in dem Verdachte eines Fruchtabtreibers stehendes
Individuum (Nichtarzt) dabei ertappt, wie es durch Injectionen
mittelst einer Spritze und eines in den Muttermund eingeführten
Mutterrohrs den Abortus einleitete. Scheideninjectionen können auch
von den Schwangeren selbst und mit Erfolg ausgeführt werden.
Ausser gewöhnlichen Spritzen werden Clysopompen, insbesondere
aber Balloncatheter benützt. In dem von V i b e r t (Annal. d’hygiène
publ. 1893) referirten Processe gegen den Fruchtabtreiber Thomas
hatte dieser bei 72 Frauen den Balloncatheter angewendet. Auch die
Fig. 43.

Einleitung von Dampf wurde schon, und


zwar mit Erfolg versucht. S c h o d e r (Beiträge Injectionen.
zur Lehre vom provocirten Abortus. Diss. Einführung fremder Körper
Berlin 1893) berichtet über einen solchen in den Muttermund.
Fall. Auf Rath einer bereits zweimal wegen Fruchtabtreibung
bestraften Person, musste sich die Schwangere mit gespreizten
Beinen über einen Eimer stellen, auf dessen Boden Spiritus gegossen
und angezündet worden war und gleichzeitig heissen Kaffee trinken.
Dabei überkam die Schwangere Schwäche, sie legte sich zu Bette,
nach 2 Stunden begann Drängen und es gingen Blutklumpen ab.
Andere Methoden sind verhältnissmässig selten. In einem von
T h o m s o n [204] publicirten Falle war unter Anderem auch der Versuch
angestellt worden, durch fortgesetztes Herumbohren mit dem Finger
in der Scheide die Fruchtabtreibung zu bewirken, und in einem von
uns begutachteten war ein übelbeleumundeter Mann, nachdem er
eine ganze Reihe verschiedener innerer Mittel (Branntwein mit
Pfeffer, eine Mischung von Wasser, Stärke und Zucker, dann ein
Gebräu aus Schöllkraut, Kamillen, Safran, Alaun, Kupfervitriol und
Kampher, und hierauf Schlämmkreide) fruchtlos angewendet hatte,
um bei seiner Geliebten die Frucht abzutreiben, sogar auch auf die
Idee gerathen, dies durch forcirten Coitus zu bewirken, zu welchem
Zwecke er die Betreffende durch einige Zeit nicht blos zwei- bis
dreimal täglich gebrauchte, sondern auch einen Freund mitbrachte,
der in seiner Gegenwart dieselbe gebrauchen musste! In einem
dritten, uns von den hiesigen Gerichtsärzten DDr. D o l l und H a s c h e k
mitgetheilten Falle hatte ein Mann seiner schwangeren Geliebten ein
Instrument gebracht, welches wir in halber Grösse hier abbilden
(Fig. 43), dessen unterer Theil aus Holz, dessen oberer aus Bein
gefertigt ist, mit der Aufforderung, sich dasselbe in den Muttermund
einzuführen und dort liegen zu lassen, wobei er angab, dass er
dasselbe von einem Arzt gekauft habe, welcher ihn versicherte, dass
das Instrument, wenn richtig eingeführt, die Fruchtabtreibung
zweifellos bewirke. Die Betreffende wandte jedoch trotz wiederholter
Aufforderung das Instrument nicht an, liess die Schwangerschaft
regelmässig verlaufen und producirte erst nachträglich das
Instrument vor Gericht, als es wegen der Erhaltungskosten des
Kindes zu Zerwürfnissen zwischen ihr und ihrem Geliebten
gekommen war. Die Gerichtsärzte, denen das Instrument vorgelegt
wurde, gaben ihr Gutachten dahin ab, dass sich in der Construction
desselben eine gewisse Zweckmässigkeit und Sachkenntniss nicht
verkennen lasse, dass dasselbe in den Muttermund möglicherweise
auch von der Frau selbst eingeführt werden könnte, und, wenn dort
liegen gelassen, den Abortus anzuregen im Stande gewesen wäre.
Der Angeklagte wurde wegen versuchter Fruchtabtreibung
verurtheilt. Wir sind im Allgemeinen derselben Meinung wie die
Herren Collegen und sind überzeugt, dass das betreffende
Instrument in der Hand eines Sachverständigen gewiss zum Ziele
führen würde, halten es jedoch für unwahrscheinlich, dass eine
Schwangere sich selbst das plumpe Instrument in den Muttermund
einzubringen im Stande sein dürfte.
Dagegen behauptet S ä x i n g e r (l. c. 289),
dass das blosse Einlegen einer Sonde in den Reizung des Cervix.
Gebärmutterhals keine Wehen hervorrufe. Auch das einfache
Betasten der Innenfläche des Cervix mit der Sonde oder bei
hinreichender Eröffnung mit dem Finger könne nicht als ein solches
Mittel bezeichnet werden. M ü l l e r habe bei 100 Schwangeren mit
dem Finger und mit dicken Sonden den ganzen Cervicalcanal behufs
genauer Messung wiederholt abgetastet, ohne je schlimme Folgen
davon zu sehen.
Auch durch Einführung reizender Substanzen in die Genitalien ist
die Fruchtabtreibung versucht worden. So hatte das oben erwähnte
Individuum zu den bezeichneten Fruchtabtreibungsversuchen noch
den hinzugefügt, dass es zwei Knoblauchzehen nahm, an der Stelle,
wo der Keim herauswächst, Pfeffer hineinthat und seiner Geliebten
„tief in die Scheide bis zur Gebärmutter“ hineinsteckte, ebenso eine
dritte Zehe in den Mastdarm mit dem Auftrage, diese Körper einen
halben Tag lang an ihrem Orte zu belassen, was die Betreffende
allerdings nicht that, sondern schon nach etwa einer halben Stunde
den präparirten Knoblauch sowohl aus den Genitalien als aus dem
After herauszog, da derselbe ihr starkes Brennen verursachte. Dieser
Fall erinnert an die mit verschiedenen reizenden Substanzen
bestrichenen Pessarien, deren sich bereits die alten arabischen
Aerzte zur Einleitung des Abortus bedienten, und demselben analog
sind jene Fälle, in denen heftig wirkende Giftstoffe, insbesondere
Arsenik, zu diesem Zwecke per vaginam eingeführt wurden. Ein
solcher Fall wird in der „Deutschen Klinik“, 1873, Nr. 41, und ein
zweiter von B r i s k e n in der Vierteljahrsschr. f. ger. Med. XXV, 110,
mitgetheilt.
Es unterliegt keinem Zweifel, dass, wenn
der Gerichtsarzt in die Lage kommt, über Diagnose der
mechanischen
einen der genannten, sei es durch Fruchtabtreibung.
Eingeständniss des Thäters oder durch die
Angaben der Schwangeren selbst[205], oder etwa durch Zeugen oder
durch besondere Umstände sichergestellten Vorgänge ein Gutachten
abzugeben, es nicht schwer halten wird, sich auszusprechen, ob ein
solcher Vorgang im Allgemeinen geeignet ist, Abortus zu bewirken;
aber es liegt in der Natur der Sache, dass, wenn solche Aussagen
nicht vorliegen, sondern nur ein unbestimmter Verdacht besteht,
dass ein mechanischer Vorgang unternommen wurde, um die Frucht
abzutreiben, die Diagnose eines solchen Vorganges nur dann
möglich sein wird, wenn derselbe objectiv nachweisbare
Veränderungen hinterlassen hatte. Wir werden diese bei den Folgen
der Fruchtabtreibung erwähnen.
Ausser der Erhebung solcher Veränderungen wird es weiter wie
bei dem durch innere Mittel veranlassten Abortus Aufgabe des
Gerichtsarztes sein, zu erwägen, in welcher Zeit nach dem angeblich
eingeleiteten Vorgange die Fehlgeburt erfolgt ist, und ob dieselbe
mit der Zeit stimmt, in welcher erfahrungsgemäss nach der
Anwendung der betreffenden Mittel der Abortus zu erfolgen pflegt.
Von den Methoden, die auch in der Geburtshilfe
Eintritt des Abortus nach
angewendet werden, führt die aufsteigende
mechanischer
Scheidendouche (nach K i w i s c h ) am langsamsten Fruchtabtreibung.
zum Ziele. Wenn, wie K i w i s c h fordert, die warme
Douche alle drei bis vier Stunden durch 12 bis 15 Wann erfolgt der Abortus
Minuten wiederholt wird, pflegen sich erst nach drei bei den einzelnen
bis fünf Tagen die ersten Wehen einzustellen[206], Methoden?
mitunter noch später.[207] Ungleich schneller wirkt die
Uterusinjection (Methode von C o h e n ). In 12 Fällen, in denen L a z a r e w i t s c h [208]
diese Methode anwendete, begannen die Wehen fast unmittelbar nach der
Injection und die Geburt dauerte 3½ bis 30 Stunden. Ta r d i e u gibt an, dass, wenn
diese Methode behufs verbrecherischer Fruchtabtreibung zur Anwendung kam, die
Geburt bis höchstens 18 Stunden nach der Injection erfolgte. Auch in dem von
M a s c h k a mitgetheilten Falle traten sofort nach der Injection heftige Schmerzen
und acht Stunden darauf der Abortus ein. Die Angabe K r a u s e ’s, dass bei dieser
Methode die Geburtsdauer im Mittel drei, in maximo acht Tage betrage, ist daher
unrichtig, doch wird gewiss die Art und Weise, wie die Methode ausgeführt wird,
auf den Zeitpunkt des Eintrittes der ersten Wehen von Einfluss sein, insbesondere
die Tiefe, bis zu welcher das Injectionsrohr zwischen Ei und Uterus eingeführt, und
die Menge der Flüssigkeit, die eingespritzt wurde. Bei der Methode nach K r a u s e
(Einlegung eines elastischen Katheters zwischen Ei und Uterus) traten nach
S c h r ö d e r (l. c. 329) bei Mehrgebärenden die Wehen nicht selten sofort, bei
Primiparen wenigstens nach mehreren Stunden auf. F r a n q u e dagegen
(S c a n z o n i ’s Beiträge zur Geburtshilfe, 1869, VI, 109) fand in seinen Fällen, dass
die mittlere Dauer der Geburt 68 Stunden und die längste 141 Stunden betrug.
Mitunter tritt, trotzdem die Sonde zwischen Uterus und Ei wiederholt eingeführt
und selbst liegen gelassen wurde, dennoch kein Abortus ein. Interessante
derartige Fälle werden von S ä x i n g e r (l. c. 290) mitgetheilt. Am präcisesten
scheint der Abortus nach der gegenwärtig vielfach empfohlenen Methode von
B a r n è s und von Ta r n i e r (Einführung einer Kautschukblase zwischen Ei und
Uterus und Wasserinjection) zu erfolgen. Nach M a c h e n a n d (Virchow’s Jahrb.
1869, II, 611) trat in 21 Fällen der Abortus im Mittel nach 35 Stunden ein; nach
S p i e g e l b e r g (Ibid.) war in allen (7) Fällen 1 bis 3 Stunden nach der Application
die Geburt im vollen Gange und 4 bis 51 Stunden nach derselben beendet. Ueber
den Verlauf des Abortus nach Dilatation des Cervix mittelst Pressschwamm
berichtet G o d s o n (Virchow’s Jahrb. 1875, II, 613) auf Grund von 20
Beobachtungen, dass die Dauer der Geburt von der Einlegung des
Pressschwammes bis zur Beendigung 24 bis 96 Stunden betrage. Was die bei der
criminalen Fruchtabtreibung am häufigsten geübte Methode, den Eihautstich,
betrifft, so gibt H o h l an, dass 12 bis 48 Stunden nach dem Abfluss der Wässer die
Wehen einzutreten pflegen und auch die Erfahrungen Ta r d i e u ’s gehen dahin,
dass die Geburt in einigen Stunden und selten später als nach vier Tagen erfolgt,
während G a l l a r d (l. c. 44) den Abortus meist in fünf bis acht Tagen, in einem
Falle aber schon nach 12 Stunden eintreten sah. Im Allgemeinen dürfte bei von
Laien vorgenommenem Eihautstich die Entbindung früher eintreten als nach
kunstgerecht eingeleitetem Abortus, da bei letzterem, wenn er in Folge ärztlicher
Indication ausgeführt wird, die Wässer in der Regel nicht auf einmal, sondern
indem man die Eihäute an einer höher gelegenen Stelle eröffnet, allmälig
abgelassen werden.
Ueber die Zeit, binnen welcher nach Massage des Uterus oder nach heftigen
Erschütterungen des Unterleibes der Abortus sich einstellen kann, lässt sich nichts
Bestimmtes sagen. Wenn, wie bei der Massage, zunächst Contractionen des
Uterus durch den mechanischen Eingriff hervorgerufen wurden, dann wird der
Abortus in der Regel kurz nach letzterem sich einstellen, wenn jedoch, wie z. B. in
Folge von heftigen Erschütterungen des Unterleibes, zunächst das Ei lädirt, resp.
die Frucht getödtet wurde, dann können Tage und selbst längere Zeit vergehen,
bevor die todte Frucht ausgestossen wird. Der Macerationsgrad der letzteren lässt
sich dann für die Beantwortung der Frage verwerthen, wie lange Zeit seit dem
Tode der Frucht verflossen ist und ob diese Zeit mit dem Zeitpunkte
übereinstimmt, in welchem angeblich der betreffende Eingriff geschah.

Die B e s i c h t i g u n g d e r F r u c h t kann auch dann


Anhaltspunkte für die Diagnose einer mit Besichtigung der Frucht.
mechanischen Mitteln herbeigeführten
Fruchtabtreibung ergeben, wenn sich an dieser Verletzungen zeigen, die durch das
eingeführte Werkzeug erzeugt worden sind. Insbesondere können beim
Eihautstich Stichverletzungen an vorliegenden Kindestheilen zu Stande kommen.
Ta r d i e u fand in einem seiner Fälle eine Stichwunde in der grossen Fontanelle
des abgetriebenen Fötus, welche durch den Sinus falcif. major bis in’s Gehirn
eingedrungen und von Blutextravasat begleitet war. Andere Fälle dieser Art hat
L e x (l. c. 267) zusammengestellt, ebenso bringt G a l l a r d (l. c. 80 u. ff.) einen, in
welchem bei der Mutter Quetschungen des Cervix und analoge Quetschungen am
Kopf und am Halse des betreffenden Fötus gefunden wurden, und L i m a n in der
siebenten Auflage seines Handb. I, pag. 267, einen weiteren, in welchem an der
Leiche der Mutter ausgebreitete Zerreissungen des Cervix und tiefe Suffusionen
der hinteren Gebärmutterwand mit blutiger Infiltration der linken Adnexa constatirt
wurden, an der 19 Cm. langen Frucht aber eine 2 Cm. lange, scharfrandige,
suffundirte Oeffnung über dem linken Hüftbeinkamm, aus welcher
Dünndarmschlingen vorragten.

G a l l a r d hat (l. c. 104 und 115, sowie Ann. d’hyg.


publ. 1877, pag. 483) die Behauptung aufgestellt, Abgang des Eies.
dass, weil in den ersten drei Monaten der
Schwangerschaft das Ei fast stets en bloc abgeht, daraus, dass ein Abortus in
dieser Periode in zwei Tempis erfolgte, d. h. zuerst die Frucht und dann die
zerrissenen Eihüllen geboren wurden, mit grösster Wahrscheinlichkeit auf
künstliche Eröffnung des Eies geschlossen werden könne. Diese Angabe ist
allerdings beachtenswerth, keineswegs aber allgemein giltig. In den ersten sechs
Wochen kann beim spontanen Abortus der Abgang des Eies in toto als Regel
angenommen werden. Von der sechsten bis zehnten Woche scheint der Abgang en
bloc und in zwei Tempi gleich häufig vorzukommen. Die Festigkeit des Eies, die
Energie der Uteruscontractionen, der Widerstand des Cervix spielen dabei eine
Rolle, auch ist eine nachträgliche Beschädigung des in toto abgegangenen Eies
wohl möglich, desto leichter, je zarter dasselbe war. Ueberdies kann auch nach
Eihautstich das Ei unversehrt abgehen, wenn nur die Decidua reflexa verletzt
wurde.

Zu den mechanischen
Fruchtabtreibungsmitteln müssen auch noch Blutentziehungen.
starke Blutentziehungen gerechnet werden, von denen insbesondere
der Aderlass verhältnissmässig häufig, seltener das Setzen von
Blutegeln in Anwendung gezogen wird.
Es kann nicht geleugnet werden, dass eine hochgradige, namentlich eine
plötzlich erzeugte Anämie den Abortus möglicherweise zu bewirken im Stande sein
wird, einestheils indem durch die Verminderung der Blutmenge der Mutter die
Respiration der Frucht leidet, andererseits weil eine plötzliche Anämie der
Nervencentren thatsächlich Uteruscontractionen hervorzurufen vermag, wie die
Versuche von O s e r und S c h l e s i n g e r , sowie unsere eigenen gezeigt haben.
Trotzdem wird es wohl nur ganz selten geschehen, dass durch Aderlässe etc. der
Anstoss zur Fehlgeburt gegeben wird, da bei diesen die Blutentleerung kaum je so
weit getrieben wird, dass dadurch entweder Lebensgefahr für die Frucht bedingt
oder eine Reizung der Centra der Uterusbewegung gesetzt wird, wie auch trotz der
Häufigkeit, in welcher Blutentziehungen zu Fruchtabtreibungszwecken in
Anwendung gezogen wurden, unseres Wissens kein Fall bekannt ist, in welchem
nur durch diese der Abortus hervorgerufen worden wäre. Im Gegentheil sah
M o r i c e a u bei zwei Individuen die Entbindung normal verlaufen, obgleich das eine
48mal, das andere 90mal sich während der Schwangerschaft zur Ader gelassen
hatte (G a l l a r d , pag. 23).
Nichtsdestoweniger sind diese Vorgänge von grosser forensischer Bedeutung,
weil der Befund von frischen Aderlasswunden oder Blutegelstichen häufig den
Verdacht bestärkt, dass die Betreffende Fruchtabtreibungsversuche unternommen
habe, besonders dann, wenn solche Befunde sich an Stellen ergeben, wo, wie z. B.
an den Füssen oder an den Genitalien, aus therapeutischen Zwecken selten oder
gar nicht Aderlässe oder Blutegel gesetzt werden.
Durch den elektrischen Strom, namentlich den
constanten, können Contractionen des Uterus Elektricität.
hervorgerufen werden und wurde derselbe bereits
wiederholt zur Einleitung der ärztlich indicirten Frühgeburt mit Erfolg angewendet,
so insbesondere von B a y e r (Zeitschr. für Geburtsh. und Gyn. XII und Prager med.
Wochenschr. 1889, Nr. 48). Die Kathode wurde in den Cervix eingeführt, die Anode
auf den Bauch oder die Kreuzbeingegend applicirt. Nach B a y e r ist dieses in den
meisten Fällen ein sicheres und absolut ungefährliches Mittel zur Einleitung der
künstlichen Frühgeburt, womit allerdings die Erfahrungen anderer Beobachter
(F r ä n k e l , B u m m , F l e i s c h m a n n , B r ü h l ) nicht ganz übereinstimmen. In Amerika
soll das Mittel zur Fruchtabtreibung nicht gar selten benützt werden. R o s e n s t i r n
(Virchow’s Jahresb. 1881, II, 562) erzählt von einer Dame, an welcher die
Operation in einem „elektrischen Bade“ geschah, wo ihr ein Strom von 60
Daniell’schen Elementen 10 Minuten lang vom Kreuzbein nach dem Introitus
vaginae durchgeleitet wurde. Der Abortus erfolgte am anderen Tage.

Folgen der Fruchtabtreibung.

Die Folgen einer Fruchtabtreibung kommen in strafrechtlicher


Beziehung insbesondere dann in Betracht, wenn die
Fruchtabtreibung oder die Tödtung der Frucht im Mutterleibe ohne
Wissen und Willen der Mutter bewirkt wurde, da in einem solchen
Falle die etwa für die Betreffende aus der Fruchtabtreibung
entstandenen schweren Nachtheile an der Gesundheit oder Gefahr
am Leben die Höhe des Strafausmasses beeinflussen, und wenn
durch eine solche Handlung der Tod verursacht wurde,
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebooknice.com

You might also like

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy