0% found this document useful (0 votes)
9 views51 pages

Design Optimization and Control of Tensegrity Structures 1st Edition Milenko Masic

The document is a dissertation by Milenko Masic titled 'Design, Optimization, and Control of Tensegrity Structures,' submitted for the degree of Doctor of Philosophy in Engineering Sciences at the University of California, San Diego in June 2004. It covers the history, statics, enabling tools, control, and optimal design of tensegrity structures, along with conclusions and future research directions. The dissertation is approved for publication and includes acknowledgments and a curriculum vitae.

Uploaded by

reinicolis29
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
9 views51 pages

Design Optimization and Control of Tensegrity Structures 1st Edition Milenko Masic

The document is a dissertation by Milenko Masic titled 'Design, Optimization, and Control of Tensegrity Structures,' submitted for the degree of Doctor of Philosophy in Engineering Sciences at the University of California, San Diego in June 2004. It covers the history, statics, enabling tools, control, and optimal design of tensegrity structures, along with conclusions and future research directions. The dissertation is approved for publication and includes acknowledgments and a curriculum vitae.

Uploaded by

reinicolis29
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 51

Download the Full Version of the Ebook with Added Features ebookname.

com

Design Optimization and Control of Tensegrity


Structures 1st Edition Milenko Masic

https://ebookname.com/product/design-optimization-and-
control-of-tensegrity-structures-1st-edition-milenko-masic/

OR CLICK HERE

DOWLOAD NOW

Download more ebook instantly today at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Design Optimization of Active and Passive Structural


Control Systems 1st Edition Nikos D. Lagaros

https://ebookname.com/product/design-optimization-of-active-and-
passive-structural-control-systems-1st-edition-nikos-d-lagaros/

ebookname.com

Free standing tension structures from tensegrity systems


to cable strut systems Wang

https://ebookname.com/product/free-standing-tension-structures-from-
tensegrity-systems-to-cable-strut-systems-wang/

ebookname.com

Design of Plated Structures Eurocode 3 Design of Steel


Structures Part 1 5 Design of Plated Structures First
Edition Darko Beg
https://ebookname.com/product/design-of-plated-structures-
eurocode-3-design-of-steel-structures-part-1-5-design-of-plated-
structures-first-edition-darko-beg/
ebookname.com

The Changing Role of Schools in Asian Societies Schools


for the Knowledge Society 1st Edition Kerry J. Kennedy

https://ebookname.com/product/the-changing-role-of-schools-in-asian-
societies-schools-for-the-knowledge-society-1st-edition-kerry-j-
kennedy/
ebookname.com
Cities of the World Volume 1 Africa 6th Edition Karen
Ellicott

https://ebookname.com/product/cities-of-the-world-volume-1-africa-6th-
edition-karen-ellicott/

ebookname.com

Bob Dylan and Leonard Cohen Deaths and Entrances 1st


Edition David Boucher

https://ebookname.com/product/bob-dylan-and-leonard-cohen-deaths-and-
entrances-1st-edition-david-boucher/

ebookname.com

PIC in Practice Second Edition A Project based Approach


David W Smith

https://ebookname.com/product/pic-in-practice-second-edition-a-
project-based-approach-david-w-smith/

ebookname.com

Scalable Video on Demand Adaptive Internet based


Distribution 1st Edition Michael Zink

https://ebookname.com/product/scalable-video-on-demand-adaptive-
internet-based-distribution-1st-edition-michael-zink/

ebookname.com

The Western Manuscripts in the Library of Trinity College


Cambridge Volume 3 A Descriptive Catalogue 1st Edition
Montague Rhodes James (Editor)
https://ebookname.com/product/the-western-manuscripts-in-the-library-
of-trinity-college-cambridge-volume-3-a-descriptive-catalogue-1st-
edition-montague-rhodes-james-editor/
ebookname.com
Haunted Life Visual Culture and Black Modernity David
Marriott

https://ebookname.com/product/haunted-life-visual-culture-and-black-
modernity-david-marriott/

ebookname.com
ll~iliil11i1m!l~~H11rim1
3 1822 00943 5132

UNIVERSITY OF CALIFORNIA , SAN DIEGO

DESIGN, OPTIMIZATION, AND CONTROL OF TENSEGRITY


STRUCTURES

A dissert ati on submitt ed in part ial sati sfacti on of th e


requir ement s for th e degree Doct or of Philo sophy

Engin eerin g Sciences (Aerospace Engineerin g)

by

Milenko Masic

Committ ee in charge:

Profe ssor Rob ert E . Skelton, Chair


Pro fessor Philip E . Gill
Profe ssor Willi am J . Helton
Profe ssor Thoma s R. Bewley
Professor Raymond de Callafon

Jun e 2004
Copyright
Milenko Masic, 2004
All rights reserved.
The dissertation of Milenko Masic is approved , and
it is acceptable in quality and form for publication on
microfilm :

Pro fessor Robert E . Skelton, Committee Chair

University of California, San Diego


2004

lll
DEDICATION

To my family

lV
Contents

Signatur e Page iii

Dedication lV

Contents V

List of Figures viii

A cknowledgements Xl

Curriculum Vitae Xll

Abstract xiii

1 Introduction 1
1.1 Histo ry of te nsegrity stru ct ures 1
1.2 Mot ivat ion for t he researc h . 4
1.3 Summary of t he dissertat ion 5

2 Statics of tensegrity structur es 8


2.1 Introd uct ion ......... . 8
2.2 Th e tensegr ity equilibriu m conditions 12
2.3 Shape constra ints . . . . . . . . . . . 18
2.4 Tensegrity stru ctur e stab ility analysis 30
2.5 Tensegrity form-finding exam ples 35
2.6 Conclusions . . . . . . . . . . . . . . 40

V
3 Enabling tools for tensegrity form-finding 42
3.1 Introdu ct ion . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.2 Invariant tensegrity geometric transformations 43
3.3 Composition of tensegrity structures ..... 45
3.4 Geometry and equilibrium ana lysis of some tensegrity modules 53
3.5 Geometry and equilibrium of monohedral modular tensegrity plates 68
3.6 Geometry and equilibrium of class-two tensegrity towers 77
3.7 Conclusions ......... ....... . 78

4 Open-loop control of modular tensegrities 80


4.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.2 Slowly varying nonlinear systems and open-loop contro l 81
4.3 Examples . 83
4.4 Conclusions 88

5 Optimal mass-to-stiffness-ratio tensegrity design 90


5.1 Introdu ct ion . . . . . . . . . 90
5.2 Formulation of th e problem 92
5.3 · Nonlinear program formulation 100
5.4 Examples . 103
5.5 Discussion . 112
5.6 Conclusions . 113

6 Joint structure and control design 115


6.1 Introdu ction ......... . . . . 115
6.2 Lumped mass dynamic model of a tensegrity structure . 116
6.3 Linearized dynamic model of the structure . . . . . . . . · . 118
6.4 Designing the structure for the optimal LQR performance - optimiza-
tion over the prestress cone . 125
6.5 Conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

7 General conclusions and future research 137


7.1 Conclusions . . . 137
(_
7.2 Future research . 138

Vl
8 Appendices 140
8.A Equivalency of the force density and length-minimization method for
tensegrity form-finding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
8.B Symmetry of prestress forces .. .. . ... ... .... . ...... . 144
8.C Open-loop contro l laws for typica l elements of modular tensegrities . 148

Bibliography 152

(__

Vll
List of Figures

2.1 Node and plate constraint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19


2.2 A tensegrity cross that admits symmetries with respect to th e x and
y-axis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.3 left: Class 1 shell-class t ensegrity tower that admits symmetries about
z-axis; right: Conn ect ivity diagram of shell-class tensegrity . . . . . . 21
2.4 Exampl e of a symmetric and asymmetric force distribution for a sym-
metric tensegrity structure . . . . . . . . . . . . . . 26
2.5 Shell class tens egrity stag e geometry param ete rs . . . . . . . . . . . 31
2.6 · Connectivity of the unit of the unstabl e unit plat e . . . . . . . . . . 35
2. 7 Initi al guess for the plate geometry (left) and computed plate geom-
etry(r ight) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.8 Equilibrium shell-class tensegrity towers with different heights 40
2.9 Shell class tensegrity with tap ered stages . . . . . . . . . . . . 41

3.1 An equilibrium ellipti cal ten segrity cross generated by the similarit y
transformation from th e equilibrium square configuration . . . . . . . 44
3.2 The sparsity pattern of equilibrium equations for a composition of
two tensegrity structures 46
3.3 Tensegrity plates made connecting thr ee, four and six-bar units 52
3.4 Tensegrity tower with two stages made by composition of two different
tensegrity modules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.5 One-stage shell class module geometry and connect ivit y . ,55
3.6 Two-stage unit equilibrium . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3. 7 Elliptical unit configuration . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.8 Periodic geometry of a tensegrity plat e and associated lattice generators 69

Vlll
3.9 Matching relative positions for three-bar units .... 71
3.10 Two different topologies of three-bar modular plates . 74
3.11 Matching overlap . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.12 Force distribution in then-bar stable unit plate 77
3.13 Module distribution in sparse plate 78
3.14 Composition of tower modules . . . 79

4.1 Deployment of a six-bar unit plate 84


4.2 The deployment of a paraboli c tensegrity structure . . . . . . . . 85
4.3 Positions of the top nodes of the paraboli c tensegrity plate vs. a
quadratic parabola . . . . . . . . . . . . . . 85
4.4 Open-loop deploym ent of a tensegrity tower . . . . . . . . . . . . . . 86
4.5 Internal transversal wave function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.6 Self-propelled tensegrity actuated by applying transversal wave shape
control 88

5.1 A typical sparsity pattern of the J acob ian of the nonlinear constraints
for a symmetric problem ; the general shape constraint are excluded . 103
5.2 Initial vs. optimized tensegrity beam in loaded state , showing de-
formation und er load. Legend: light gray - slack strings , dark gray-
compressed bars, black- stretched strings ................. 104
5.3 Non-uniqueness of the optimal structure - different optimal structure 105
5.4 Initial vs. optimal aspect ratio , L / d, of symmetric tensegrity beam . 106
5.5 Optimal overlap ratio L 0 / L , truncation ratio d/ L and objective fun c-
tion fT u vs. material yield strain CJ/y . . . . . . . . . . . . . 107
5.6 Initial vs. optimal tensegrity tower under compr essive load . .. . .. 109
5. 7 Optimal numb er of stages vs. tensegrity b eam aspect ratio . . . . . . 110
5.8 Optimal number of stages of tensegrity beam vs. mate rial param eters 111

6.1 Tensegrity structure with three prestr ess modes . . . . . . . . . . . . 123


6.2 Extreme direction of the prestress cone of the structure in Figure 6.1 124
6.3 Combination of the extreme directions of the pr estress cone for the
structure in Figure 6.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6.4 Initial (up) Vs . optimal (down) distribution of the prestress in the
tensegrity beam . . . . . . . . . ......... .......... 132

lX
6.5 Convergence of the algorithm - objective Vs. iteration number . .. . 132
6.6 Impuls e response of the initial plant Vs. impulse response of the
optimized plant - effect of the structure optimization on its dynamic
performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
6.7 Closed-loop impulse response of the initi al plant Vs. the same re-
sponse for the optimized plant 134
6.8 Optimal contro llers for the initial and the optimized plants 135

8.1 Left: Symmetric three-bar module in the configurat ion with a= 1r/ 4.
Right: Prestressed elements of an asymmetric ext rem e direction of
the prestress cone. . . . . . . . . . . . . . 144
8.2 Connectivity matrix of th e three bar unit ... ..... .... . .. . 145
8.3 Elements of the three-bar module that are pr estressed in the two
configurations with the extreme values of a . . . . . . . . . . . . . . . 146
8.4 Elements of the three-bar module that are prestressed in each of th e
three extreme direction of the prestress cone when a= 1r/ 3 ...... 147

X
Acknowledgements

I would like to express my deepest gratitude to my advisor , Professor Robert E .


Skelton, for his guidance and support over the course of my study.
I want to thank Dr. Mauricio C. de Oliveira for his valuable help without which
my research would not be the same.
I would also like to thank Professor Philip E. Gill for his directions and sug-
gestions that helped me complete several topics of my research , and for being an
extraordinary teacher.
Finally, I would like to thank Professor William J. Helton, Professor Thomas R.
Bewley, and Profe ssor Raymond de Callafon for serving on my Doctoral committee ,
and to all my professors at UCSD for making my PhD studies an unforgettable
experience.

Xl
Curriculum Vitre
Milenko Masic

Education

1995 Bachelors Degree in Mechanical Engineering


University of Belgrade , Serbia & Montenegro
2001 Masters Degree in Aerospace Engineering
University of California, San Diego
2004 Doctor of Philosophy in Engineering Sciences (Aerospace En-
gineering)
University of California, San Diego

Work Experience

1996-1999 Teaching Assistant


University of Belgrade , Serbia & Montenegro
1999-2004 Research Assistant
University of California , San Diego

Xll
ABSTRACT OF THE DISSERTATION

Design , Optimiz at ion and Control of Tensegrity Stru ct ures

by

Milenko Masic

Docto r of Philo sophy in En gineering Sciences (Aerospace En gineering)

University of California , San Diego, 2004

Profe ssor Rob ert E. Skelton , Chair

The contributions of this dissertat ion may be divided int o four catego ries.
Th e first catego ry involves developin g a syste mat ic form-finding method for gen-
era l an d sym met ric tensegrity struct ures. As an extens ion of the available results ,
different shap e constraint s are incorporat ed in th e probl em. Methods for treatm ent
of these constraints are consid ered and prop osed. A systemat ic formulation of t he
form-finding probl em for symmetr ic tensegrity st ru ct ur es is introduced , and it uses
the symm et ry to reduce both th e numb er of equat ions and the number of variables
in the probl em . Th e equilibrium analysis of modular te nsegrit ies exploits t heir pecu-
liar symm et ry. Th e tensegrity similarity transformation comp letes the contribu tions
in the area of enablin g tools for tensegrity form-finding.
Th e second group of contribu t ions develops the methods for optima l mass-to-
stiffness-ratio design of tensegrity st ru ct ur es. This technique repr esent s the state-of-
th e-art for the static design of tensegrity structures. It is an exte nsion of the results
available for the topology optimization of truss structures . Besides guaranteeing
that the final design satisfies the tensegrity para digm , th e probl em constrain s t he
structur e from different mod es of failure , which makes it very general.
Th e open-loop control of th e shape of modul ar tensegrities is the third contribu-
tion of the dissertation. This analytical result offers a closed form solution for the
Xlll
control of the reconfiguration of modular structures. Applications range from the
deployment and stowing of large-scale space structures to the locomotion-inducing
control for biologically inspired structures. The control algorithm is applicable re-
gardless of the size of the structures , and it represents a very general result for a
large class of tensegrities. Controlled deployments of large-scale tensegrity plates
and tensegrity towers are shown as examples that demonstrate the full potential of
this reconfiguration strategy .
The last contribution of the dissertation represents the method for integrated
structure and control design of modular tensegrity structures. A gradient optimiza-
tion method is used for this particular class of problems , and it proves to be very
efficient. The examples that are given demonstrate the impact of the distribution
of the prestress on the optimal dynamic performance of the structure.

XlV
Chapter 1

Introduction

1.1 History of tensegrity structures


Tensegrities are a class of prestressable truss-like strictures . Unlike th e regular
trusses , whose elements can withstand both tension and compression , a tensegrity
emp loys strings that cannot carry a compressive load. Elements of a tensegrity
structure are connected with ball joints that are at the sam e time the points where
an externa l load is app lied to the structure . Hence, elements of a tensegrity structure
are subject to an axial load only.
Kenneth Snelson [54], and Buckminster Fuller [18], were the creators of the
first tensegr ity structures. The original notion of tensegrities that has been widely
adopted , e.g., [40],[26], defines the tensegrities as the collection of string and bar el-
ements where the strings are connected in a cont inuous network and the bars form a
discrete set. The notion of the tensegrity structures is extend ed here by allowing con-
nections between the bars , as opposed to the case where no two bars are connected
to a common joint . The tensegrities, that were invented by artists and architects ,
were visually appealing, and were initi ally used as art forms. Their potential for
engineer ing app lications was recognized later. Th e proposed utili zations of tenseg-
rity structures range from the large-scale geodesic domes [37] and the deployable
space structures [25], to describing some micro-scale biological phenomena. Sev-

1
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
The Project Gutenberg eBook of Der Tempel:
Roman

This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States
and most other parts of the world at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
under the terms of the Project Gutenberg License included with this
ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
United States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.

Title: Der Tempel: Roman

Author: Hermynia Zur Mühlen

Release date: October 14, 2021 [eBook #66535]

Language: German

Credits: the Online Distributed Proofreading Team at


https://www.pgdp.net (This book was produced from
images made available by the HathiTrust Digital Library.)

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DER TEMPEL:


ROMAN ***
HERMYNIA ZUR MÜHLEN

DER TEMPEL
ROMAN

V · I · V · A
VEREINIGUNG INTERNATIONALER VERLAGSANSTALTEN G. m. b. H.
BERLIN SW. 61 – LEIPZIG
1 9 2 2

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten.


Prolog.

Schwarze Baumstämme ragen trostlos aus dem schmutziggrauen


Schnee auf. Von den belebten Straßen klingeln gedämpft die
Schlittenschellen herüber. Das Herdfeuer in der Küche der alten Frau
Bernstein wirft blasse Lichtarabesken auf die schmierigen Wände,
spielt auf dem Glas einer verblaßten Photographie, die einen Mann in
Arrestantentracht darstellt, und läßt den Samowar aufblitzen wie
Gold. Die großen Scheite knistern geheimnisvoll, der Samowar
summt und treibt feine bläuliche Dampfwolken in die Höhe.
Die alte Jüdin sitzt vor dem Herd, neben ihr hockt auf dem Boden
ein vierjähriges Knäblein, der kleine Moische. Die knochigen,
abgearbeiteten Hände der Großmutter fahren liebkosend über das
dichte schwarze Haar, und die müde alte Stimme erzählt, wohl zum
hundertsten Mal, des kleinen Jungen Lieblingsgeschichte.
»Da die Fremden, Gott möge sie strafen, unseren herrlichen
Tempel zerstört hatten, gab es unter den Frommen großes Weinen
und Wehklagen, besonders ein gottliebender Jüngling namens Simon
vermochte keinen Trost zu finden. Tag und Nacht strich er um die
Stätte, wo der Tempel des Herrn gestanden, und weinte wie eine
Mutter, die den einzigen Sohn verloren hat. Der Schmerz riß Furchen
in seine Wangen und ließ sein Gebein verdorren, so daß er
dahinschritt wie ein Greis, obgleich er noch jung an Jahren war.
Seine Stimme ward heiser vom vielen Weinen, und er sprach mit
niemand ein Wort, nicht mit Vater, noch Mutter, nicht mit Bruder,
noch Schwester. Nur zum Ewigen schrie er auf aus der Nacht seiner
Trauer und küßte den heiligen Boden, wo der Tempel gestanden
hatte.
Nicht Trank, noch Speise wollte er genießen, und als drei Monde
vergangen waren, war er so schwach geworden, daß er nicht mehr
heimzugehen vermochte. Und er lag auf dem Hügel und rief nach
dem Tod.
Da erbarmte sich seiner der Herr und sandte ihm des Nachts ein
Gesicht. Auf die Stelle, wo der Tempel gestanden hatte, fiel aus den
Himmeln helles Licht, und Simon sah eine ungeheure Schar, die
nahte und trug Steine in den Händen, Steine und Mauerkellen und
Äxte und Hämmer. Und siehe, sie legten Stein an Stein, und
meißelten und hämmerten, und andere trugen Gold herbei und
Edelsteine und machten sich damit zu schaffen. Da begriff Simon,
daß der heilige Tempel wieder aufgebaut würde, und sein Herz
jauchzte und sprang vor Freude. Doch verwunderte ihn eines gar
sehr; nicht alle, die an dem heiligen Tempel bauten, waren Juden; es
gab auch Fremde unter ihnen, deren Sprache er nicht verstand.
Lange sah Simon den Bauleuten zu; bisweilen aber kam einer und
zog einen Stein aus dem Bau, gerade dort, wo er am nötigsten war,
und dann hatten die anderen viel Arbeit, das Unheil wieder gut zu
machen. Manche stürzten erschöpft zu Boden, etliche wurden von
Balken tödlich getroffen, oder gerieten in Kampf mit jenen, die
heimtückisch den Bau zu hindern trachteten, und erlagen unter
deren Schlägen. Doch kamen immer neue hinzu, und der Tempel
wuchs auf, herrlich gebaut, schimmernd und gleißend im
überirdischen Licht, bis daß er endlich in vollendeter Herrlichkeit in
den Himmel ragte. Und aus den Wolken schlug eine Stimme an
Simons Ohr: »Trauere nicht mehr, und laß den Quell deiner Tränen
versiegen. Siehe, mein Tempel wird aufragen von neuem am Tage
des Heils und der Erlösung; jeder, der vom Weibe geboren, ist
bestimmt, an ihm zu bauen, und jede befreiende Handlung, jede Tat
der Liebe ist ein Stein, aus dem das Haus meiner Herrlichkeit erbaut
wird. Und alle, die sich einfinden, am Tempel zu bauen, werden
Brüder sein, und es wird nicht mehr geben Fremdlinge unter ihnen,
denn sie werden sein ein Volk. Der vollendete Tempel aber wird
aufragen wie ein Licht am Himmel, und seine Strahlen werden die
ganze Welt erleuchten.«
Und Simon sah, wie sich das Licht, das vom Tempel ausging,
gleich Wellen verbreitete, über die Hügel und die zerstörte Stadt floß
und seinen Lauf gegen das Meer nahm.
Als das Gesicht ihm entschwand, war sein Herz leicht geworden
wie eine Feder, und all seine Kraft war wiedergekehrt.
Er verließ den Hügel und berichtete daheim sein Gesicht, und ehe
er starb, erzählte er es seinem Sohne, und dieser erzählte es auf
dem Totenbett wieder seinem Sohne, und so ward die Prophezeiung
bewahrt bis an den heutigen Tag.«
Die alte Stimme verstummt, träge und schläfrig knistern die
verkohlenden Scheite, die Nacht steht vor dem Fenster wie eine
schwarze Mauer; in der Ferne winselt leise ein Hund.

E r s t e s Ka p i t e l .

Blaßblauer Himmel spiegelt sich in den Pfützen. Auf dem großen


Fluß treiben Eisstücke gleich funkelnden Glasscherben dahin. Birken
werfen violette Schatten auf den rasch schmelzenden Schnee.
Schwerer Duft der fruchtbaren Erde steigt sonnengewärmt empor.
Stille Verheißung, Friede, hoffnungsfreudige Liebe überfluten mild
die wintergefolterte Erde.
In den engen, dunklen Gassen des Judenviertels merkte man
wenig von der Vorfrühlingspracht. Der schmelzende Schnee
bedeutete Kot und Gestank; begrabener Schmutz wurde frei,
dampfte im Sonnenschein, warf übelriechende Dunstwolken gegen
die baufälligen Häuser. Auf den Gesichtern lag schwer die Sorge,
erschreckte Augen blickten scheu die Straßen entlang, eine
unbestimmte Angst schien hastende Füße in die Häuser zu treiben,
ängstliche Mütter hielten die Kinder daheim und seufzten erleichtert
auf, wenn der Mann abends heil die Stube betrat. Unausgesprochen,
heimlich von bebenden Herzen geflüstert, lastete ein Wort auf der
Stadt, rot wie Flammen und Blut, schwärzer als Winternacht.
Unausgesprochen durchbrüllte es in greller Angst die Straßen,
winselte in allen Ecken: Pogrom!
Wer hat es ausgesprochen? Welcher zitternden Lippe hat es sich
entrungen, welch grimmer Zorn, welche boshafte Schadenfreude hat
damit gedroht? Keiner weiß es; wie ein Ungeheuer hat es sich
plötzlich erhoben, wächst an, streckt tausend Arme aus, wartet
zusammengekauert auf den Augenblick des Sprungs.
»Wenn doch Ostern vorbei wäre,« flüsterten blasse Frauen und
zählten furchtsam die Tage. Mittwoch, Donnerstag waren vorbei,
noch zwei gefährliche Tage, Karfreitag, Karsamstag kamen heran.
Wenn die Rechtgläubigen nicht mehr fasten mußten, wenn Eier und
Schinken ihre Bäuche füllten, entspannten sich die Nerven; der Satte
wurde sanft und träge. Noch ein Tag war zu fürchten.
Und dann, am Karsamstag-Abend brach der Sturm los. Erst war es
ein böser Bubenstreich; Knaben kamen aus einem anderen
Stadtviertel gezogen, warfen bei einem Krämer die Fenster ein:
»Verfluchter Jud! Gottesmörder!« – Dies war nur erst das Signal.
Schwarze Massen strömten jählings in die engen Gassen, mit
Knüppeln und Revolvern bewaffnet, brüllend, tobend, alles
überrennend. Sie drangen in die Häuser ein, Klagerufe, wilde Schreie
stiegen auf. Stockhiebe sausten durch die Luft; weinende Kinder
rannten wie toll durch die Gassen. Rohe Hände griffen nach
schwarzen Frauenhaaren, Weiberkörper fielen, johlende Männer
stürzten sich über sie. Der erste Tote, ein alter Mann, schien den
Zorn der Angreifer bis zur Raserei zu steigern. »Erschlagt sie, die
Hunde! Die grindigen Juden!« Tausend Stimmen vereinigten sich zu
einem einzigen Schrei, tausend Hände zu einer mordgierigen Hand,
tausend Seelen zu einem einzigen Haß. Die schwarze Flut stieg an,
es gab kein Entrinnen. Wer sich zur Wehr setzte – mit der bloßen
Hand, die Opfer besaßen keine Waffen –, wurde niedergeschlagen,
wer um Gnade flehte, erlitt dasselbe Los. Verbissener Grimm,
berechtigter Haß waren von kundiger Hand gegen Unschuldige
gelenkt worden, um Schuldige zu schützen. Jahrhunderte alte
Knechtung nahm Rache am Unterdrückten statt am Unterdrücker.
Dunkel verwirrte Geister waren Werkzeug in unmenschlichen
Händen.
Die Kosaken kamen wie immer zu spät. Ihre Pferde jagten über
Leichen dahin, die Nagaika fiel auf Sterbende nieder. Die schwarze
Flut wich zurück, verschwand; sie hatte ihre Arbeit getan. Tote mit
zerschmettertem Schädel lagen zwischen den Trümmern ihres
Heims, Verwundete stöhnten in Straßenecken; durch offene
Türhöhlen gähnten schwarz verwüstete Stuben; halb wahnsinnige
Menschen suchten in Schutt und Scherben nach den Ihren. Es
begann zu dämmern. Aus schwarzer Angststille rang sich Weinen
los, ungeheueres, verzweifeltes Weinen, und plötzlich begannen alle
Glocken der Stadt zu läuten; Ostern; Christ ist erstanden!
Neugierige kamen, mitleidig die einen, voll böser Freude die
anderen, alle nervengepeitscht, das Grauen genießend. Auch Nadja
kam, in ihrem schönsten Sonntagsstaat, mit geschminkten Wangen,
geschwärzten Augen. Sie schritt behutsam dahin, hob den Rock,
trippelte mit ihren neuen Schuhen über Blut und Kot. Die
Kosakenoffiziere kannten sie, nickten ihr lachend zu, wenn sie sich
durch die Reihen drängte. Sie lächelte ein starres, etwas
verächtliches Lächeln, schauderte bisweilen beim Anblick einer
Leiche und strebte dennoch von unheiliger Neugier getrieben weiter.
Auf einer Türschwelle lag eine alte Frau mit eingeschlagenem
Schädel, neben ihr hockte brüllend ein kleiner Knabe. Nadja blieb
stehen. Das Kind erblickte sie und lief auf sie zu, packte sie beim
Rock, barg den Kopf an ihren Knien. Unwillkürlich neigte sich Nadja
zu ihm, streichelte den kleinen, schwarzen Kopf. »Warum weinst Du,
mein Täubchen?«
Abgehackt, von Schluchzen zerrissen, kam die Antwort:
»Sie haben ... die Großmutter ... erschlagen.«
»Wo ist Dein Vater?«
»Weit fort, im kalten Land, hinter Mauern.«
»Und Deine Mutter?«
»Tot.«
»Du hast niemanden auf der Welt?«
»Nur die Großmutter.«
Nadja warf einen scheuen Blick auf die tote Frau, dann
betrachtete sie das Kind. Ganz allein auf der Welt war es, ein armes,
kleines Geschöpf, diesen blutgierigen Bestien ausgeliefert. Ihre
Neugierde und ihr Ekel verwandelten sich allmählich in dumpfen
Zorn, sie wußte nicht recht gegen wen. Das Kind hielt noch immer
ihren Rock in den kleinen Händen fest. »Nimm mich mit«, bat es,
»ich habe Angst, und Du bist gut.«
Nadja starrte abermals auf die tote Frau, und plötzlich stiegen ihr
Tränen in die Augen. »Was soll ich mit Dir anfangen, Herzchen,
Täubchen? Ich kann keinen kleinen Jungen brauchen.«
»Nimm mich mit, ich habe Angst.«
Ein Kosakenoffizier trat auf die beiden zu.
»Jagen Sie doch den Judenbengel fort, Nadja Fedorowna.«
Etwas im Ton der harten, spöttischen Stimme reizte die Frau.
»Weshalb?«
»Was hat unsere schöne Nadja mit schmutzigen Judenkindern zu
schaffen?«
»Nimm mich mit,« bettelte leise, erschreckt die Kinderstimme.
»Kann ich das Kind zu mir nehmen, Gregor Stepanowitsch?«
Nadja wußte selbst kaum, was sie zu dieser Frage trieb; war es der
kalte Spott in des Mannes Gesicht, war es die bebende Angst, die
ihre Knie umklammerte?
»Selbstverständlich, aber ... Ich verstehe nicht ...«
»Sie verstehen gar vieles nicht.« Weshalb fühlte sie, die
rechtgläubige Russin, sich plötzlich eins mit diesem Kind eines
verachteten Volkes? Weshalb sah sie in dem Manne vor sich den
Feind, den hochmütigen, frechen Unterdrücker? Längst vergessene
Bilder wirbelten in tollem Tanz durch ihr Gehirn; ein enger,
übelriechender Kellerraum, ein kleines Mädchen mit langem,
verrauftem Haar, ein blonder Knabe, der ihm Äpfel schenkte, eine
kalte Winternacht, der blonde Knabe in Studentenuniform gefesselt
zwischen Kosaken.
»Leb' wohl, kleine Nadja!« Die Kosaken reißen ihn fort, die
Kosaken ...
»Sie verstehen gar vieles nicht,« wiederholte sie schroff und griff
nach der Hand des Kindes. »Komm, mein Täubchen, ich will Dich
mitnehmen.«
Das Kind an der Hand, bahnt sie sich ihren Weg; hochmütig,
herausfordernd. Der kleine Knabe hat zu weinen aufgehört, er hält
ihre Hand fest, starrt scheu und dennoch vertrauensvoll zu ihr auf.
An einer Straßenecke wartet Nadjas Droschke; des Kindes Augen
leuchten, es ist noch nie in einer Droschke gefahren. Unbeholfen
klettert es auf den Schoß der Frau und schlingt die Arme um ihren
Hals.
»Wie heißt Du eigentlich?« fragt Nadja.
»Moische.«
Sie schüttelt sich. »Das geht nicht, alle würden mich auslachen.
Von nun ab heißt Du Ivan, verstehst Du?«
Das Kind nickt erschrocken.
Die Nacht sinkt auf die Stadt nieder. Im Judenviertel schleichen
verängstigte Gestalten aus Schlupfwinkeln und tragen ihre Toten
fort. Halblautes unterdrücktes Jammern murmelt durch die Straßen.
In der Ferne läuten die Osterglocken.

Z w e i t e s Ka p i t e l .

»Christ ist erstanden!« Der dicke Kaufmann aus Nischni Nowgorod


küßt Nadja auf die Stirn, und sie entgegnet gläubig: »Er ist wahrhaft
erstanden« und fügt hinzu: »Was haben Sie mir mitgebracht, Michail
Michailowitsch?«
Er lacht und zieht ungelenk den schweren Pelz aus. »Herrliche
Dinge, mein Täubchen, einen Ring mit einer schwarzen Perle und
eine alte Uhr. Der Händler sagt, sie habe dem ersten Kaiser der
Franzosen gehört.« Er wirft sich in einen bequemen Lehnstuhl,
keucht und betrachtet Nadja mit vergnügtem Grinsen.
Nadja dehnt sich auf der Chaiselongue, bläst blaue Rauchwolken
in die Luft, spielt mit einer Perlenkette, die ihren Hals schmückt. Sie
lächelt ein wenig verlegen. »Michail ...«
»Ja, Teuerste?«
»Es hat bei uns ein Pogrom gegeben.«
»So ...«
»Ich glaube, es sind an die dreihundert Juden erschlagen
worden.«
»Schadet nichts, es gibt ihrer immer noch zu viel.«
Nadja wirft einen hastigen Blick nach dem schweren seidenen
Fenstervorhang, hinter dem sich etwas regt.
»Kleine Kinder haben dabei alle ihre Angehörigen verloren.«
»Man muß sich in Gottes Willen fügen.«
Nadjas schlanke Finger trommeln ungeduldig auf der Tischplatte.
»Ganz kleine Kinder, Michail Michailowitsch.«
Der dicke Kaufmann rückt unruhig auf seinem Sessel hin und her.
Nadja betrachtet ihn von der Seite.
»Dauern Sie die kleinen Kinder nicht?«
Ein merkwürdiger Ausdruck huscht über des dicken Kaufmanns
Gesicht, eine Art erschrockener Grimm, doch entgegnet er
gleichmütig: »Alle Menschen verlieren früher oder später ihre
Eltern.«
Nadja setzt sich mit einem plötzlichen Ruck auf.
»Wissen Sie, Michail Michailowitsch, was Gregor Stepanowitsch
neulich über Sie gesagt hat?«
»Was denn?«
»Sie seien gar kein Russe, seien ein getaufter Jude!«
Des dicken Kaufmanns Gesicht erglüht plötzlich dunkelrot, er
schnauft vor Wut, wendet die Augen von Nadja ab: »Der verfluchte
Hund! So zu lügen! Ich, ein Jude! Es ist ...«
Nadja lacht laut auf, ein listiger Zug legt sich um ihren kleinen
Mund. »Komm heraus, Ivan!« ruft sie unvermittelt.
Der Vorhang wird zurückgeschlagen, das Kind tritt ins Zimmer,
nicht mehr der kleine Moische, schmutzig, ungepflegt, mit
zerrissenen Kleidern, nein, Ivan, in schwarzem Sammetanzug mit
großem Spitzenkragen, gekämmtem Haar, sauberem Gesicht. Die
großen schwarzen Augen blicken zwar noch immer schreckhaft, doch
eilt das Kind voll Vertrauen zu Nadja hin.
»Was ist das?« Michail Michailowitsch starrt verblüfft auf den
kleinen Eindringling.
»Das ist ein Judenkind.« Nadja betont jedes Wort, »dem sie die
einzig lebende Anverwandte erschlagen haben. Ich habe es zu mir
genommen. Sind Sie mir böse, Michail?«
Fragend, bereit beim geringsten Widerspruch in Zorn
auszubrechen, blickt sie den dicken Kaufmann an. Der aber scheint
seine ganze Umgebung vergessen zu haben. Starr hängen seine
Augen an dem blassen Kindergesicht, bohren sich in die zarten
Züge, die trotz ihrer Unreife bereits die Rasse verraten. Seine fetten,
mit Diamantringen geschmückten Hände zittern, er schluckt hörbar.
»Nun?« Nadjas Stimme klingt ungeduldig.
Der dicke Kaufmann zieht sein Taschentuch hervor und schneuzt
sich heftig. Dann murmelt er halb zu sich: »Ein Judenkind! Eine
Waise!« Und plötzlich mit verbissenem Zorn: »Möge Gott sie
strafen!«
Nadja lächelt befriedigt. »Sie sind also nicht böse, Michail?«
Echtes Gefühl verleiht dem gedunsenen, roten Gesicht plötzliche
Würde. »Gott wird es Ihnen lohnen, mein Täubchen. Und ... falls Sie
einen Wunsch haben ...«

So blieb denn der kleine Ivan bei Nadja, schlief in einem weichen
Bett, aß sich täglich satt, erhielt von Nadjas Freunden die
herrlichsten Spielzeuge und wurde allmählich ein verwöhnter kleiner
Herr.
Die ersten Wochen lastete das Erlebte noch schwer auf ihm. Er
schrak zusammen, wenn er laute Stimmen hörte, wollte nicht auf die
Straße gehen, fuhr des Nachts schreiend aus dem Schlaf. Auch um
die Großmutter weinte er, um die treue, nimmermüde Liebe, die
seine Kindheit schützend umhüllt hatte. Nadja war zu ihm gut und
zärtlich, doch fand sie nie Zeit, sich mit ihm zu beschäftigen. Das
Kind verbrachte seine Tage einsam in dem schönen, hellen Zimmer,
das die Frau für den Knaben eingerichtet hatte.
Nach einigen Monaten war das Vergessen wie ein schwarzer
Schleier auf Ivans Denken gefallen. Er kannte kein anderes Leben,
als die behagliche Üppigkeit in dem schönen Hause; wußte nicht
mehr, daß er gehungert und gefroren hatte, daß ihm auf der Straße
große böse Buben »grindiger Judenbengel« nachgeschrien und ihn
mit Steinen beworfen hatten.
In Nadjas duftendem, prunkendem Schlafzimmer hing in der einen
Ecke ein Muttergottesbild, vor dem Tag und Nacht ein rotes Lämplein
brannte. Nadja lehrte das Kind, sich vor dem Bild verneigen und ein
Kreuz schlagen.
»Wer ist die Frau mit dem Kind?« fragte Ivan.
»Die Muttergottes.«
»Und wer ist die Muttergottes?«
Nadja lächelte verlegen: »Die Mutter des Heilands. Wenn Du brav
und fromm bist, wird sie Dich immer beschützen.«
»Beschützt sie Dich?«
»Sie wird sich meiner erbarmen.«
»Bist Du brav und fromm?«
Das schöne Gesicht drückte sich gegen den lockigen Kinderkopf
und ward dunkelrot. »Nein, mein kleiner Ivan; deshalb mußt Du,
wenn Du vor der Muttergottes das Kreuz schlägst, immer sagen:
»Heilige Jungfrau, bete für Nadja, die arme Sünderin.«

Zwei Jahre waren verflossen, Ivan zählte nun bereits sechs Jahre.
Er war zu einem schmächtigen Knaben mit blassem Gesicht und
leuchtenden schwarzen Augen herangewachsen. Die Zeit war ihm
vergangen wie ein Traum. Zwei herrliche Sommer in Peterhof, wo er
am Meer spielen und baden durfte, zwei Winter in der Stadt. Nun
kam der dritte Frühling, den er mit Nadja verlebte. Doch schien, er
wußte nicht warum, nun plötzlich alles anders zu werden. Die vielen
Besuche, die lachend in den Salons saßen und Champagner tranken,
blieben aus; Nadja selbst, die sonst nie daheim war, wenn es keine
Gesellschaft gab, saß tagelang allein in ihrem Schlafzimmer, lag
müde und verdrossen auf dem Bett, starrte in den Spiegel und
weinte bisweilen, was Ivan stets sehr erschreckte. Sie hustete, war
mager geworden und wurde oft von jäher Ungeduld erfaßt, die auch
den Knaben nicht verschonte.
Einmal fand er sie vor dem Spiegel sitzend und ihre Wangen mit
einer roten Puderquaste betupfend. Die eine Wange war weiß,
während die andere rosig schimmerte. Dies deuchte dem Kinde
äußerst drollig und es lachte. Da warf Nadja die Puderquaste auf den
Boden, vergrub das Gesicht in den Händen und begann zu
schluchzen. »Du siehst es auch schon, Du! ... Wie eine alte Hexe
sehe ich aus, Nikolai Tichonowitsch sagte gestern zu mir: »Sie
müssen sich erholen, Nadja.« Ich weiß, was das heißt. Keiner will
mich mehr. Und früher, auf den Knien haben sie vor mir gelegen, die
Hunde! Und Du lachst, herzloses Kind. Du wirst nicht lachen, wenn
wir verhungern, in einer Dachkammer verrecken.« Sie sprang auf,
trat vor den Spiegel und riß mit zitternden Händen den Schlafrock
herunter. »Da, schau das an, diese Knochen, diese eingefallenen
Brüste. Aus ist es mit mir, aus. Wir können betteln gehen. Und Du
lachst!«
Das erschrockene Kind begann zu weinen; Nadja kniete sich
neben es hin. »Weine nicht, mein Täubchen, mein Seelchen. Ich
werde Dich nicht verlassen. Die Muttergottes wird mich gesund
machen, und ich werde an Michail Michailowitsch nach Nischni
Nowgorod schreiben, der soll uns nach dem Süden schicken. Und
wenn ich dann zurückkomme, gesund und schön, dann werde ich es
den Hunden schon zeigen. Weine nicht, mein kleiner Ivan.«
Der Brief ging ab, doch kam nicht die Antwort von Michail
Michailowitschs klobiger Hand geschrieben, eine feine spitze
Frauenschrift teilte »Fräulein Nadja Sklowski« mit, sie habe den ihr
unverständlichen Brief erhalten und glaube, es müsse sich um ein
Mißverständnis handeln, ihr verstorbener Gatte habe sich nie im
Leben, bestimmt aber nicht seit seiner Verehelichung, mit
leichtfertigen Personen abgegeben.
Der Sommer kam, drückende, luftlose Hitze lag über der Stadt, die
Sonne brannte auf das Pflaster nieder, die Straßen wurden öder und
menschenleerer, Nadja weinte immer öfter, häufig kamen Männer,
die lange Bogen Papier vorlegten und etwas zu verlangen schienen,
und dann widerhallten die schönen Räume von groben Worten und
Beschimpfungen. Ivan flüchtete erschrocken in eine Ecke und kam
erst wieder zum Vorschein, wenn die Männer abgezogen waren.
Eines Tages begann Nadja zu packen. Ivan freute sich, als er
inmitten des Schlafzimmers den großen Koffer erblickte. »Gehen wir
ans Meer?« fragte er freudig.
Nadja lachte böse auf. »Ans Meer! Ja, ich habe einen Palast am
Meer gemietet; wir sind ja so vornehme Herrschaften. Weißt Du, wo
wir hingehen? Dorthin, woher wir beide kommen, in den Schmutz, in
den Rinnstein.«
Und dann weinte sie wieder und hustete und warf Kleider und
Wäsche und Schuhe kunterbunt in den Koffer.
Ein schäbiger Einspänner brachte Nadja und den Knaben in ihr
neues Heim. Keiner der Diener, keines der Mädchen begleitete sie. In
einer engen, übelriechenden dunklen Gasse machte der Wagen Halt.
Der Kutscher trug den Koffer unzählige schmutzige Treppen hinauf
und schob ihn in eine kleine Stube, die er fast ausfüllte. Dann
brummte er über das geringe Trinkgeld und stampfte schwerfällig
die Stufen hinab; der Klang seiner Schritte hallte dumpf gegen die
schwarzen Mauern.
Ivan sah sich im Zimmer um, ein Bett, ein Waschtisch, zwei Stühle
und ein kleiner wackeliger Tisch. An den schmierigen Wänden hatte
die Feuchtigkeit seltsame Muster gezeichnet, die Decke war
rauchgeschwärzt. Die schwere Luft roch nach Kohl und Spülwasser.
Eine beklemmende Angst erfaßte den Knaben, all dies hatte er schon
einmal gesehen, doch gehörte zu diesem Bilde noch etwas anderes.
Warum glaubte er, gleich würde die Tür aufgehen, böse Menschen
würden eintreten, brüllen, fluchen, Drohungen ausstoßen? Jählings
fühlte er sich ganz klein, ganz verlassen. Er schmiegte sich an die
Frau, wollte bei ihr Schutz suchen. Nadja jedoch stand reglos in der
Mitte der Stube, die verkrampften Hände hingen schlaff herab. Ihre
Augen starrten vor sich hin, ein leises Keuchen drang aus ihrer
Kehle. Wie unheimlich war diese Stille, wenn sie doch sprechen
wollte, nur ein einziges Wort!
»Mütterchen,« er zupfte sie am Rock.
Sie schien es nicht zu bemerken, starrte mit geweiteten,
verzweifelten Augen die Wand an.
»Mütterchen, wo werde ich schlafen?«
Sie lachte heiser. »Ja, mein Prinzlein, wo wirst Du schlafen? Auf
dem Stuhl, auf dem Tisch, auf dem Boden vor meinem Bett?« Sie
hustete heftig, dann sich jäh einer anderen Stimmung hingebend.
»Sei nicht traurig, Ivan, es wird schon wieder besser werden. Und
dann kaufen wir uns ein großes Haus und leben schöner als zuvor.«
Sie trat an den Koffer, warf Kleider und Wäsche achtlos auf den
schmutzigen Boden und wühlte unter den Gegenständen etwas
hervor. Es war das Muttergottesbild. Sie fand einen Haken an der
Wand, befestigte das Bildnis und lachte plötzlich vergnügt wie ein
Kind. »Es wird uns Glück bringen, Ivan, ich fühle mich schon besser.
Mach aber das Fenster auf, hier ist es zum Ersticken.«
Sie schwankte, tastete sich an den Möbeln bis zum Bett und fiel
bewußtlos auf die rauhe, schmierige Decke.

D r i t t e s Ka p i t e l .

Der kleine Ivan ist ein geschicktes Kind, schier vermag er Nadja
die Zofe zu ersetzen. Er findet das richtige Kleid im Koffer – einen
Schrank gibt es nicht im Zimmer –, versteht gar bald, die Haken zu
schließen, die feinen Haare zu bürsten und zu kämmen, wenn Nadja
dazu allzu müde ist. Auch hat er gelernt, Tee zu kochen, zum Bäcker
zu laufen und allerlei kleine Einkäufe zu besorgen.
Er hat das schöne Haus und sein geräumiges Zimmer ebenso
rasch vergessen, wie er damals das erste Heim seiner Kindheit
vergessen hat, ist schier glücklicher denn zuvor. Nadja ist den
ganzen Tag daheim, liegt meist auf dem Bett, plaudert mit ihm,
erzählt ihm Geschichten aus der fernen Zeit, als »ich noch ein
kleines Mädchen war«. Wenn nur die Nächte nicht wären, diese
unheimlichen, einsamen Nächte. Am Abend kleidet sich Nadja an,
legt ihn zu Bett, und geht fort. Kaum ist der Knabe allein, so foltern
ihn unbegreifliche Ängste, Gespenster, die seinem Gedächtnis
entsteigen. Kracht nicht die Treppe? Tönen nicht dumpfe Schritte?
Wer schleicht vor der Tür umher? Gleich wird sie aufgehen, etwas
Entsetzliches wird geschehen. Leise wimmernd kriecht er unter die
Decke und schließt krampfhaft die Augen, bis endlich der Schlaf sich
seiner erbarmt.
Spät nachts oder früh morgens wecken ihn dann Nadjas
schleppende Schritte auf den Treppenstufen. Sie schwankt herein,
erschöpft, zitternd vor Müdigkeit, mit glühenden Wangen und
fieberglänzenden Augen. Er schlüpft aus dem Bett, hilft ihr beim
Entkleiden, deckt sie fürsorglich zu und legt sich, in eine Decke
gewickelt, zu ihren Füßen nieder. Bisweilen murmelt sie schon halb
im Schlaf: »Ein guter Abend, Ivan, morgen können wir uns satt
essen«, und schläft noch im Reden ein.
Manchmal jedoch kommt sie nach zwei Stunden wieder heim, und
Ivan hat gelernt, diese Abende zu fürchten, das verzweifelte Weinen,
das: »Wir werden beide verhungern!« Er sitzt auf dem Bett,
streichelt die schluchzende Frau, küßt ihre heißen Hände und weiß
sich keinen Rat.
Die Tage werden immer kürzer, kalter, schneidender Wind heult
durch die Straßen. Nadja kommt halb erstarrt und frostbebend heim.
Eines Abends ist sie nicht allein, ein häßlicher, roh aussehender
Mann tritt nach ihr in die Stube. »Ein Kind hast Du auch?« ruft er
lachend, als er Ivans ansichtig wird. Nadja lacht ebenfalls, Ivan
wundert sich über ihre Lustigkeit.
»Soll denn der Fratz hier bleiben?« fragt der Mann etwas
verdrießlich.
»Nein, um Gotteswillen!« Nadja scheint ganz erschrocken zu sein.
»Ivan, Herzchen, geh ein wenig vor die Tür, ich ... ich habe mit dem
Herrn zu sprechen.«
»Sprechen!« Der Mann lacht brüllend vor Vergnügen.
»Und komm erst wieder, wenn ich Dich rufe.«
Ivan gehorcht. Er sitzt auf der Türschwelle im dunklen Korridor
und horcht ängstlich auf jedes Geräusch. Wird der Mann dem
Mütterchen nichts zuleide tun? Warum lachen die beiden so viel? Der
Knabe zittert vor Kälte und Angst, schließlich fängt er zu weinen an.
Wie lange die beiden sprechen! Aber er hört ja ihre Stimmen gar
nicht mehr, sicherlich tut ihr der Mann etwas zuleide. Plötzlicher Zorn
übermannt ihn, warum muß er hier draußen sitzen, ganz allein, und
der fremde Mann darf in der warmen Stube sein? Seinen müden
Kopf deucht unklar, daß er immer draußen gesessen hat, allein,
frierend, in der Dunkelheit, nicht nur heute abend, nein, viele, viele
Abende, jahrelang, immer. Und es wird auch immer so sein. Andere
werden behaglich in hellen, warmen Stuben sitzen und lachen. Er
aber hockt im Dunkeln und weint. Wer war es nur, der immer
weinte? Eine ferne Erinnerung steigt in ihm auf: Ein Mann, der um
einen zerstörten Tempel weinte ... nein, es war eine Frau, die um
ihren Sohn weinte, den ihr böse Menschen getötet hatten, die Frau
auf dem Bilde, das in der Ecke hängt ... Oder war es noch anders?
Einmal hatte er bei Nadja einen jungen Mann gesehen, mit blassem
Gesicht und wilden Augen, der hatte laut geschrien, wie im Zorn:
»Ihr trinkt und feiert Feste, und draußen vor euren Türen stöhnt und
weint das Volk!«
Die müden Augen fielen ihm zu, unklar jagten Worte durch seinen
Kopf: »der Mann, der um den Tempel trauert ... die Mutter, der sie
den Sohn getötet haben ... das Volk ... sie weinen alle, alle ...«

V i e r t e s Ka p i t e l .

Der Frühling kommt; selbst in die enge übelriechende Gasse dringt


die Sonne; ihre Strahlen klettern die Mauern entlang, fallen durch
die blinden Scheiben in Nadjas Zimmer. Sie hat das Bett ganz nahe
ans Fenster gerückt, hält die durchsichtig gewordenen Hände der
Wärme entgegen und freut sich des blauen Himmels, von dem sie
zwischen Dächern und Schloten ein kleines Stück zu sehen vermag.
Seit sechs Wochen hat sie das Bett nicht mehr verlassen. »Ich bin
nicht krank,« versichert sie Ivan wieder und wieder, »bin nur so
entsetzlich müde. Wenn der Mai kommt, werde ich aufstehen und
gesund sein.«
Den ganzen Tag liegt sie reglos da, stöhnt bisweilen leise,
antwortet kaum auf des Kindes ängstliche Fragen. Am Abend jedoch
färben sich die blassen Wangen dunkelrot, sie spricht, spricht
unentwegt mit heiserer, keuchender Stimme. Oft sind ihre Worte
Ivan unverständlich. Bisweilen scheint sie zu vergessen, wo sie sich
befindet, ruft nach ihrer Zofe, verlangt »das neue Kleid aus Paris«.
Dann wieder lacht sie in tollem Übermut, verspottet Leute, die sie
vor sich zu sehen glaubt, verlangt nach Champagner, plaudert von
großen Städten, fremden Ländern.
Sie ist ganz zufrieden, nur manchmal, wenn das Fieber ihren Geist
nicht völlig trübt, wird sie unruhig, murmelt zaghaft vor sich hin:
»Das Kind, was soll aus dem Kind werden?«
Die Nachbarn sind sehr gut zu den beiden. Die bucklige
Schustersfrau bringt ihnen täglich von ihrer Suppe, und die dicke
Anastasia mit den geschminkten Wangen aus dem vierten Stock
drückt Ivan häufig einen Rubel in die Hand, damit er für Nadja etwas
kaufe. Sie kommt zu der Kranken, bettet sie um, sitzt plaudernd an
ihrem Lager. Sie ist es auch, die Ivan ein paar Griffe auf der Balalaika
lehrt und einige Liebeslieder, ihn auf die Straße singen schickt, damit
er etwas Geld verdiene.
Ivan zieht durch die engen Gassen, singt mit der schwachen
Kinderstimme auf Höfen und Plätzen, und die Armen geben von ihrer
Armut: Kopeken, Piroggen, bisweilen sogar ein Stückchen Fleisch.
Die Dämmerung liegt weich über der engen Stube, das letzte Licht
hat sich im kleinen Spiegel gefangen, der hell aufleuchtet. Anastasia
sitzt an Nadjas Bett. Sie hat sich schon für ihre Arbeit bereitgemacht,
ist geschminkt und gepudert, eng geschnürt. Mit besorgten Augen
schaut sie auf die Kranke, deren Atem schwer pfeifend die
schmerzende Brust hebt. Anastasia hat getrunken, ihr Mund strömt
Wodtkageruch aus, und schwere Traurigkeit lastet auf ihr.
»Ein Hundeleben!« seufzt sie. »Und wenn man das Ende
bedenkt.«
Nadja schweigt.
»Und in der Kirche will keine neben mir knien«, fährt Anastasia
fort. »Bin ich denn schlechter als sie? Ich stehle doch nicht, tue
keinem Menschen etwas zuleide, bin eine Rechtgläubige.«
Der letzte Lichtstrahl erlischt, der silberglänzende Spiegel wird zur
toten, grauen Fläche.
»Nadja, Du solltest doch einmal den Popen kommen lassen.«
»Weshalb?«
»Man weiß doch nicht. Gott wird Dir Deine Sünden vergeben,
Täubchen, aber so, ohne Popen, ohne Gottes Verzeihung darfst Du
nicht sterben. Man ist doch kein Vieh.«
»Sterben?« Nadjas schwache Stimme gellt auf. »Wer spricht vom
Sterben?«
»Mein Seelchen,« die rauhe, rote Hand streichelt beruhigend über
die Decke, »Du weißt doch selbst, daß Du nicht mehr lange leben
wirst. Der Tod steht Dir schon auf dem Gesicht. Wozu willst Du auch
leben? Das Leben ist gar nicht so schön für unsereins.«
Nadjas abgezehrte Hand greift nach Anastasias Arm, verkrallt sich
in das weiche Fleisch. »Ich will nicht sterben, Stasia, will nicht. Das
Leben ist so gut und schön. Und ich bin noch so jung. Stasia, halte
mich fest; ich fürchte mich!«
Etwas erschreckt über die Wirkung ihrer Worte drückt Anastasia
die Kranke an sich. »Still, still, mein Täubchen, es braucht ja nicht so
zu kommen. Ich meine nur, weil Du genau so aussiehst, wie
Natascha, die vor einem Monat starb.«
»Und Ivan,« Nadja beginnt zu weinen, »was soll aus ihm werden,
wenn ich sterbe? Er ist noch so klein.«
»Wir werden für ihn sorgen,« beruhigt sie die andere. »Und dann
gibt es ja auch Waisenhäuser.«
Nadja scheint ihre Worte nicht zu hören. Mit starren Augen blickt
sie vor sich hin, ein Zittern erfaßt ihren Körper, ihre Zähne schlagen
gegeneinander: »Sterben! Sterben!«
Ivan bringt eine ganze Tasche voll Geld heim. Hat der herrliche
Frühlingstag die Herzen erweicht, fächelt der laue Wind den
Menschen leichtsinnige Großmut zu? Jeder hat ihm heute etwas
gegeben, und nicht nur Kopeken, auch Silbermünzen, ja sogar einen
ganzen Rubel schüttet er auf Nadjas Bett aus.
»Morgen bekommst Du gut zu essen, Mütterchen!« ruft er freudig
und schlingt die Arme um ihren Hals. »Milch und Piroggen, und
Stasia soll uns eine gute Kohlsuppe kochen. Bist Du froh,
Mütterchen?«
»Ja, mein kleiner Ivan.«
»Und dann wirst Du nicht mehr müde sein, wirst aufstehen und
mit mir in die Sonne gehen. Nicht wahr, Mütterchen?«
»Ja, mein Täubchen!«
Ivan klettert aufs Bett. »Mütterchen, heute, wie ich ganz weit
draußen war, sah ich Jungen, die liefen einem kleinen Knaben nach
und warfen mit Steinen nach ihm und schrien: »grindiger Jud!« Sie
wollten, ich solle auch mit Steinen werfen, aber mir tat das Herz
weh, weil der kleine Knabe so weinte. Warum verfolgten sie ihn,
Mütterchen, was hat er Böses getan?«
Nadja schlingt den Arm um das Kind, ihre Lippen beginnen zu
beben, wie in schwarze Nebel gehüllt steigt ein schauriges Bild vor
ihr auf: zerschmetterte Schädel ... blutige Leiber ... ein kleines,
schwarzäugiges Kind hockt weinend neben einer toten Frau. ...
»Warum weinst Du, Mütterchen?«
»Ivan, versprich mir, daß Du nie mit den bösen Buben gehst und
Steine nach einem anderen wirfst. Du darfst auch nie jemand:
»grindiger Jud« nachschreien. Versprich mir das, Ivan.«
Unklar durchzuckt ihren müden Kopf der Gedanke: »Nun wird mir
die alte Frau verzeihen, daß der kleine Moische zur Muttergottes
betet.«
»Ja, Mütterchen.«
»Du darfst auch niemals gegen Schwache böse sein, Ivan. Mußt
ihnen immer helfen. Du mußt alle Menschen lieben, Ivan.«
»Auch die bösen Menschen, Mütterchen?«
Da blitzen die großen Augen wild aus dem hageren Gesicht,
schrilles Beben kommt in die müde Stimme, fieberglühende Hände
pressen sich schmerzhaft um die kleine Kinderhand.
»Nein, Ivan, die mußt Du hassen; die bösen Menschen, die uns zu
Tieren machen und dann verachten, die uns verhungern lassen, den
kleinen Kindern ihre Eltern erschlagen; die bösen Menschen, die
unsere Herren sind, die reich und glücklich leben, die unsere
Freunde nach Sibirien schicken. Die mußt Du hassen. Dein ganzes
Leben lang, Ivan, mußt gegen sie kämpfen, sie vernichten!«
Die Stimme versagt ihr, kraftlos fällt sie auf die Kissen zurück. Der
Knabe hat ihre Worte nicht verstanden, doch begreift er, sie fordere
eine Antwort; er nickt ernst: »Ja, Mütterchen.«
»Und jetzt schlafe, mein Seelchen, ich bin müde.«
»Gute Nacht, liebes Mütterchen, morgen wird ein herrlicher Tag
sein.«
Es ist noch dunkel in der kleinen Stube, da fühlt Ivan, wie er an
den Schultern gepackt und gerüttelt wird. Schlaftrunken öffnet er die
Augen: »Ist es schon spät, Mütterchen? Ich stehe schon auf.«
Eine fremde Stimme röchelt auf: »Ivan, ich ersticke! Mache Licht!«
Zitternd entzündet er die Kerze.
Nadja sitzt aufgerichtet im Bett, ringt nach Atem, stöhnt,
schluchzend hebt sich ihre Brust, Tränen rinnen aus den starren,
entsetzten Augen.
Ratlos steht das Kind vor dem Bett.
»Was fehlt Dir, Mütterchen, was soll ich tun?«
»Ich sterbe, Ivan, ich sterbe,« weint die Kranke auf.
Das Kind beginnt zu schluchzen: »Ich werde Stasia rufen.«
»Schnell, schnell!«
Ivan hastet die Treppe hinauf, rüttelt an des dicken Mädchens Tür;
sie ist verschlossen. »Stasia! Stasia!«
»Was ist's?«
»Komm schnell, Mütterchen ... Sie stirbt ...«
Eine Männerstimme brüllt auf: »Verfluchte Bande! Nicht einmal
jetzt hat man Ruh. Laß sie sterben!«
Anastasias erschrockene Stimme klingt heraus: »Gleich, Ivan,
gleich!« und fährt zornig fort: »Du Bestie!«
Ivan läuft in die Stube zurück. Nadja liegt röchelnd da, aus ihren
Mundwinkeln rinnt Blut. Sie packt das Kind an der Hand: »Ivan ...
Angst ... Ich ersticke ... Bete ...« Und da das zu Tode erschrockene
Kind stumm verharrt, flüstert sie abermals wimmernd: »Bete!«
In Ivans kleinem Kopf wirbeln die Gedanken durcheinander;
beten? Er findet keine Worte ... eine große Leere ist in seinem
Gehirn. Sternchen tanzen vor seinen Augen, kalter Schweiß perlt ihm
auf der Stirne.
Und wieder tönt das verzweifelte Wimmern vom Bett: »Bete für
mich!«
Da endlich löst sich die Starre in seinem Gehirn, Worte kommen,
irgendwoher, aus schwarzer Ferne, fremde und doch vertraute
Worte. Er fällt vor dem Muttergottesbild auf die Knie, schlägt ein
Kreuz und betet:
»Boruch ato adonai ...«

Der Tag, auf den Ivan sich so gefreut, ist gekommen. Aber
Mütterchen will keine Milch und keine Piroggen; Mütterchen liegt
ganz still und weiß im Sonnenschein, und Anastasia hat ihr die
Hände auf die Brust gefaltet und zwei brennende Kerzen neben das
Bett gestellt.
Anastasia ist trotz der frühen Morgenstunde vollständig betrunken.
Sie kniet weinend neben dem Bett, murmelt eintönige Worte,
schwankt und trinkt von Zeit zu Zeit ein Gläschen Wodtka.
Ivan kauert erschreckt in einer Ecke.
Die bucklige Schustersfrau bringt Blumen und legt sie auf Nadjas
Brust. »Sie soll doch noch den Frühling merken, die Arme.«
Das Zimmer füllt sich mit Sonne. Vor dem Bett betet die
betrunkene Dirne; die Worte verwirren sich ihr im Munde, mit
schwerer Stimme lallt sie: »Heilige Muttergottes, bitte für sie. Bitte,
heilige Muttergottes. Bitte, Muttergottes, für die Heilige!«
F ü n f t e s Ka p i t e l .

Der Newski dehnt sich endlos im kalten Licht einer weißen


Julinacht. Grimmigen Schatten gleich ragen die hohen Häuser zum
bleiernen Himmel auf, in der Ferne ballt sich drohend die dunkle
Masse des Admiralitätsturmes. Droschken jagen dahin, Autos gellen
wild auf, Menschen kommen und gehen. Es ist weder Tag noch
Nacht. Die Stunden, die schier ohne Übergang vom Abend zum
Morgen gleiten, haben etwas Unheimliches, Feindseliges. Die Stadt
gleicht trotz allem Treiben einem Gespensterort, wo Schatten die
Straßen bevölkern, vom Grab befreite Tote lärmend ihre kurze
Auferstehung feiern. Die erste Röte im Osten deucht Erlösung vom
Banne der bösen Stunden, das Zwischenreich versinkt, eine
lebendige Stadt der Lebendigen breitet sich der Sonne entgegen.
Leute strömen aus dem Theater, kommen von den Inseln
gefahren. Hier und dort schreitet ein Polizist seine Runde ab, und
dunkle Gestalten huschen tiefer in die Schatten der Häuser.
An einer Ecke steht ein kleiner Knabe mit einer Balalaika;
verstimmt und falsch wimmern die Saiten, und eine dünne
Kinderstimme singt:

»O schwarze Augen,
O schöne Augen!«

Seltsam klingt das schwermütig leidenschaftliche Lied aus


Kindermund. Die kleinen Finger sind müde und greifen falsch.
Schrille Mißtöne zittern durch die Nacht; immer heiserer wird die
schwache Stimme.
Achtlos gehen die meisten vorüber; es ist spät, es drängt die
Leute heim ins behagliche Bett; was geht sie das fremde Kind an?
Ein betrunkener Matrose torkelt heran: »Sing' einmal etwas
anderes, Brüderchen, seit einer halben Stunde plärrst Du das gleiche
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy