Ploubazlanec
Ploubazlanec Plaeraneg | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Guingamp | |
Kanton | Paimpol | |
Gemeindeverband | Guingamp-Paimpol Agglomération | |
Koordinaten | 48° 48′ N, 3° 2′ W | |
Höhe | 0–72 m | |
Fläche | 15,04 km² | |
Einwohner | 2.985 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 198 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22620 | |
INSEE-Code | 22210 | |
Website | www.ploubazlanec.bzh | |
Kirche Sainte-Anne |
Ploubazlanec (bretonisch Plaeraneg) ist eine französische Gemeinde mit 2985 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum Kanton Paimpol. Die Einwohner werden Ploubazlanecains und Ploubazlanecainnes genannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ploubazlanec liegt an der Kanalküste mit etwa 19 Kilometer Küstenlänge auf einer Halbinsel. Hier mündet der Trieux in den Ärmelkanal. Umgeben wird Ploubazlanec von den Nachbargemeinden Île-de-Bréhat im Norden im Kanal gelegen, wohin es auch vom Ortsteil L’Arcouest eine Schiffsverbindung gibt, Paimpol im Süden sowie Lézardrieux im Westen.
Zur Gemeinde gehört auch die Île Saint-Riom im Osten.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 786.
Geschichte und Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ploubazlanec wird als Kirchengemeinde erstmals 1224 erwähnt. 1824 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Lannevez und Perros-Hamon eingemeindet.[1]
Ploubazlanec: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1793 | 1.903 | |||
1800 | 2.007 | |||
1806 | 2.171 | |||
1821 | 2.284 | |||
1831 | 3.074 | |||
1836 | 3.274 | |||
1841 | 3.306 | |||
1846 | 3.357 | |||
1851 | 3.367 | |||
1856 | 3.412 | |||
1861 | 3.402 | |||
1866 | 3.480 | |||
1872 | 3.150 | |||
1876 | 3.185 | |||
1881 | 3.412 | |||
1886 | 3.383 | |||
1891 | 3.451 | |||
1896 | 3.574 | |||
1901 | 3.522 | |||
1906 | 3.720 | |||
1911 | 3.983 | |||
1921 | 3.846 | |||
1926 | 3.865 | |||
1931 | 3.578 | |||
1936 | 3.312 | |||
1946 | 3.618 | |||
1954 | 3.754 | |||
1962 | 3.724 | |||
1968 | 3.500 | |||
1975 | 3.358 | |||
1982 | 3.653 | |||
1990 | 3.725 | |||
1999 | 3.321 | |||
2006 | 3.261 | |||
2011 | 3.194 | |||
2016 | 2.999 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[1] INSEE ab 2006[2] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Ploubazlanec
- Allée couverte von Mélus, seit 1951 als Monument historique klassifiziert
- Kirche Sainte-Anne (1906–1908 erbaut)
- Calvaire, genannt Croix des Veuves (deutsch Kreuz der Witwen) in Laien Ar Eh Roc'h aus dem 18. Jahrhundert, seit 1930 als Monument historique eingeschrieben
- Calvaire der Kapelle von Lancerf aus dem 18. Jahrhundert, seit 1927 als Monument historique eingeschrieben
- Historisches Dorf Launay
- Kapelle von Perros-Hamon, im 17./18. Jahrhundert erbaut, seit 1925 als Monument historique eingeschrieben
- Turm von Kerroc’h, erbaut 1873
- Herrenhaus von Les Salles aus dem 18. Jahrhundert
- Naturschutzgebiet Lapicque
- Botanischer Garten in Le Kestellic
- Archäologische Stätte in Roch'an Evned, seit 1959 als Monument historique klassifiziert
Gemeindepartnerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1992 ist Ploubazlanec mit der elsässischen Gemeinde Bischoffsheim im Département Bas-Rhin verschwistert.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Charles Seignobos (1854–1942), Historiker, hier gestorben
- Eugène Schueller (1881–1957), Gründer von L’Oréal, hier gestorben
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 793–799.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Notice Communale Ploubazlanec. EHESS, abgerufen am 16. März 2023 (französisch).
- ↑ Populations légales 2016 Commune de Ploubazlanec (22210). INSEE, abgerufen am 16. März 2023 (französisch).