Deutsches Textarchiv – [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
und herüber begriffen. So verhält es sich mit der Excen- tricität der Erdbahn, welche sich sehr genau hat berechnen lassen: sie war 8400 Jahr vor unserer Zeitrechnung am größten und wird von nun an noch 23,000 Jahre abnehmen, denn aber sich wieder nach der andern Seite hin ins Gleichgewicht zu setzen suchen. So ist die Excentricität des Jupiters jetzt im Wachsen begriffen; die des Saturn dagegen nimmt ab, und wird sich nach 900-1000 Jahren, nach Laplace's Berech- nung, wieder ausgleichen. Einer der merkwürdigsten Umstände aber ist es, daß die Sicherheit von dem Ueberhandnehmen der Störungen durch Jupiter und Saturn nur darauf beruht, daß ihre Umlaufszeiten nicht beide durch ganze Zahlen ausgedrückt werden können d. h. sie sind irrational zu einander. Sie sind ungefähr wie 12 : 30, aber nicht ganz, denn dies gebe 2 : 5 und in diesem Falle würden sie nicht nur sich selbst, sondern auch alle andern Planeten zerstören.
Der
Jupiter
hat
4332
Tage
Umlauf,
"
Saturn
"
10739
"
"
woraus man leicht berechnen kann, daß sie sich nur dem Verhältniß 2 : 5 nähern. Aber schon diese Näherung ist es, wodurch sie in den Stand gesetzt werden, so große Störungen in unserm System hervorzubringen.
Eine andere Bürgschaft für die Stabilität unseres Sy- stems haben wir in der Unveränderlichkeit der großen Axe der Planetenbahnen: sie bleibt in ihrer absoluten Größe immer dieselbe; ferner in der großen Entfernung der Planeten von einander; so wie in der Kleinheit der
und herüber begriffen. So verhält es sich mit der Excen- tricität der Erdbahn, welche sich sehr genau hat berechnen lassen: sie war 8400 Jahr vor unserer Zeitrechnung am größten und wird von nun an noch 23,000 Jahre abnehmen, denn aber sich wieder nach der andern Seite hin ins Gleichgewicht zu setzen suchen. So ist die Excentricität des Jupiters jetzt im Wachsen begriffen; die des Saturn dagegen nimmt ab, und wird sich nach 900–1000 Jahren, nach Laplace’s Berech- nung, wieder ausgleichen. Einer der merkwürdigsten Umstände aber ist es, daß die Sicherheit von dem Ueberhandnehmen der Störungen durch Jupiter und Saturn nur darauf beruht, daß ihre Umlaufszeiten nicht beide durch ganze Zahlen ausgedrückt werden können d. h. sie sind irrational zu einander. Sie sind ungefähr wie 12 : 30, aber nicht ganz, denn dies gebe 2 : 5 und in diesem Falle würden sie nicht nur sich selbst, sondern auch alle andern Planeten zerstören.
Der
Jupiter
hat
4332
Tage
Umlauf,
〃
Saturn
〃
10739
〃
〃
woraus man leicht berechnen kann, daß sie sich nur dem Verhältniß 2 : 5 nähern. Aber schon diese Näherung ist es, wodurch sie in den Stand gesetzt werden, so große Störungen in unserm Sÿstem hervorzubringen.
Eine andere Bürgschaft für die Stabilität unseres Sÿ- stems haben wir in der Unveränderlichkeit der großen Axe der Planetenbahnen: sie bleibt in ihrer absoluten Größe immer dieselbe; ferner in der großen Entfernung der Planeten von einander; so wie in der Kleinheit der
<TEI><text><body><divtype="session"n="25"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0129"n="[123]"/>
und herüber begriffen. So verhält es sich mit der Excen-<lb/>
tricität der Erdbahn, welche sich sehr genau hat berechnen<lb/>
lassen: sie war 8400 Jahr vor unser<addplace="intralinear">er</add> Zeitrechnung am größten<lb/>
und wird von nun an noch 23,000 Jahre abnehmen, denn<lb/>
aber sich wieder nach der andern Seite hin ins Gleichgewicht<lb/>
zu setzen suchen. So ist die Excentricität des Jupiters jetzt<lb/>
im Wachsen begriffen; die des <hirendition="#aq">Saturn</hi> dagegen nimmt ab,<lb/>
und wird sich nach 900–1000 Jahren, nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName>’s</hi> Berech-<lb/>
nung, wieder ausgleichen. Einer der merkwürdigsten Umstände<lb/>
aber ist es, daß die Sicherheit von dem Ueberhandnehmen der<lb/>
Störungen durch <hirendition="#aq">Jupiter</hi> und <hirendition="#aq">Saturn</hi> nur darauf beruht, daß<lb/>
ihre Umlaufszeiten nicht beide durch ganze Zahlen ausgedrückt<lb/>
werden können d. h. sie sind irrational zu einander.<lb/>
Sie sind ungefähr wie 12 : 30, aber nicht ganz, denn dies gebe<lb/>
2 : 5 und in diesem Falle würden sie nicht nur sich selbst,<lb/>
sondern auch alle andern Planeten zerstören.</p><lb/><p><table><row><cell>Der</cell><cell><hirendition="#aq">Jupiter</hi></cell><cell>hat</cell><cell>4332</cell><cell>Tage</cell><cell>Umlauf,</cell></row><lb/><row><cellrendition="#c">〃</cell><cell><hirendition="#aq">Saturn</hi></cell><cellrendition="#c"><choice><orig>–</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice></cell><cell>10739</cell><cell>〃</cell><cell>〃</cell></row></table> woraus man leicht<lb/>
berechnen kann, daß sie sich nur dem Verhältniß 2 : 5<lb/>
nähern. Aber schon diese Näherung ist es, wodurch sie i<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">n</unclear><lb/>
den Stand gesetzt werden, so große Störungen in unserm<lb/>
Sÿstem hervorzubringen.</p><lb/><p>Eine andere Bürgschaft für die Stabilität unseres Sÿ-<lb/>
stems haben wir in der Unveränderlichkeit der großen<lb/>
Axe der Planetenbahnen: sie bleibt in ihrer absoluten Größe<lb/>
immer dieselbe; ferner in der großen Entfernung der<lb/>
Planeten von einander; so wie in der Kleinheit der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[123]/0129]
und herüber begriffen. So verhält es sich mit der Excen-
tricität der Erdbahn, welche sich sehr genau hat berechnen
lassen: sie war 8400 Jahr vor unserer Zeitrechnung am größten
und wird von nun an noch 23,000 Jahre abnehmen, denn
aber sich wieder nach der andern Seite hin ins Gleichgewicht
zu setzen suchen. So ist die Excentricität des Jupiters jetzt
im Wachsen begriffen; die des Saturn dagegen nimmt ab,
und wird sich nach 900–1000 Jahren, nach Laplace’s Berech-
nung, wieder ausgleichen. Einer der merkwürdigsten Umstände
aber ist es, daß die Sicherheit von dem Ueberhandnehmen der
Störungen durch Jupiter und Saturn nur darauf beruht, daß
ihre Umlaufszeiten nicht beide durch ganze Zahlen ausgedrückt
werden können d. h. sie sind irrational zu einander.
Sie sind ungefähr wie 12 : 30, aber nicht ganz, denn dies gebe
2 : 5 und in diesem Falle würden sie nicht nur sich selbst,
sondern auch alle andern Planeten zerstören.
Der Jupiter hat 4332 Tage Umlauf,
〃 Saturn – 10739 〃 〃
woraus man leicht
berechnen kann, daß sie sich nur dem Verhältniß 2 : 5
nähern. Aber schon diese Näherung ist es, wodurch sie in
den Stand gesetzt werden, so große Störungen in unserm
Sÿstem hervorzubringen.
Eine andere Bürgschaft für die Stabilität unseres Sÿ-
stems haben wir in der Unveränderlichkeit der großen
Axe der Planetenbahnen: sie bleibt in ihrer absoluten Größe
immer dieselbe; ferner in der großen Entfernung der
Planeten von einander; so wie in der Kleinheit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [123]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/129>, abgerufen am 08.04.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.