Deutsches Textarchiv – [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
und Gran Canaria ist Trachyt. Lancarote und Fuerten- wentua sind basaltisch.
7. Die Cap-Verdischen Inseln. Die Insel Fuego ist der Vulkan dieser Gruppe. Der Feuerberg dieser kleinen Insel soll über 7000' hoch sein.
8. Die Gallapagos. Die bilden eine sehr thätige vul- kanische Gruppe. Narborough-Island, die westlichste der Inseln, scheint der Hauptvulkan zu sein.
9. Die Sandwich-Inseln. Owaihi, die größte und höchste aller Inseln der Südsee, ist das Haupt der ganzen Gruppe, und ihr Hauptvulkan der Mowna Mororay, nach Kotzebue, 13,800 par. Fuß hoch.
10. Die Marquesas. Der größte von dem gesehenen ist basaltisch. Die größte und höchste dieser Inseln scheint nach Forster's Beschreibung, der sie indeß nur von der See aus sah, einen trachytischen Hauptvulkan zu enthalten.
11. Die Societäts-Inseln. Otaheiti, die größte dieser Inseln, ist auch die Hauptinsel für die innere vulkanische Verbindung, und der Berg von Tobreonu der Vulkan dieser Gruppe, der eine Höhe von 11,000' erreicht. Fast alle Felsen dieser Inseln bestehen aus Trachyt.
und Gran Canaria iſt Trachyt. Lancarote und Fuerten- wentua ſind baſaltiſch.
7. Die Cap-Verdiſchen Inſeln. Die Inſel Fuego iſt der Vulkan dieſer Gruppe. Der Feuerberg dieſer kleinen Inſel ſoll über 7000′ hoch ſein.
8. Die Gallapagos. Die bilden eine ſehr thätige vul- kaniſche Gruppe. Narborough-Island, die weſtlichſte der Inſeln, ſcheint der Hauptvulkan zu ſein.
9. Die Sandwich-Inſeln. Owaihi, die größte und höchſte aller Inſeln der Südſee, iſt das Haupt der ganzen Gruppe, und ihr Hauptvulkan der Mowna Mororay, nach Kotzebue, 13,800 par. Fuß hoch.
10. Die Marqueſas. Der größte von dem geſehenen iſt baſaltiſch. Die größte und höchſte dieſer Inſeln ſcheint nach Forſter’s Beſchreibung, der ſie indeß nur von der See aus ſah, einen trachytiſchen Hauptvulkan zu enthalten.
11. Die Societäts-Inſeln. Otaheiti, die größte dieſer Inſeln, iſt auch die Hauptinſel für die innere vulkaniſche Verbindung, und der Berg von Tobreonu der Vulkan dieſer Gruppe, der eine Höhe von 11,000′ erreicht. Faſt alle Felſen dieſer Inſeln beſtehen aus Trachyt.
<TEI><text><body><divtype="session"n="36"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0267"n="261."/>
und Gran Canaria iſt Trachyt. Lancarote und Fuerten-<lb/>
wentua ſind baſaltiſch.</item><lb/><item>7. <hirendition="#u">Die Cap-Verdiſchen Inſeln</hi>. Die Inſel Fuego iſt<lb/>
der Vulkan dieſer Gruppe. Der Feuerberg dieſer kleinen<lb/>
Inſel ſoll über 7000′ hoch ſein.</item><lb/><item>8. <hirendition="#u">Die Gallapagos</hi>. Die bilden eine ſehr thätige vul-<lb/>
kaniſche Gruppe. Narborough-Island, die weſtlichſte der<lb/>
Inſeln, ſcheint der Hauptvulkan zu ſein.</item><lb/><item>9. <hirendition="#u">Die Sandwich-Inſeln</hi>. Owaihi, die größte und<lb/>
höchſte aller Inſeln der Südſee, iſt das Haupt der ganzen<lb/>
Gruppe, und ihr Hauptvulkan der Mowna Mororay, nach<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116345330 http://d-nb.info/gnd/116345330">Kotzebue</persName>,</hi> 13,800 par. Fuß hoch.</item><lb/><item>10. <hirendition="#u">Die Marqueſas</hi>. Der größte von dem geſehenen<lb/>
iſt baſaltiſch. Die größte und höchſte dieſer Inſeln ſcheint<lb/>
nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">Forſter</persName>’s</hi> Beſchreibung, der ſie indeß nur von der<lb/>
See aus ſah, einen trachytiſchen Hauptvulkan zu enthalten.</item><lb/><item>11. <hirendition="#u">Die Societäts-Inſeln</hi>. Otaheiti, die größte<lb/>
dieſer Inſeln, iſt auch die Hauptinſel für die innere<lb/>
vulkaniſche Verbindung, und der Berg von Tobreonu der<lb/>
Vulkan dieſer Gruppe, der eine Höhe von 11,000′ erreicht. Faſt<lb/>
alle Felſen dieſer Inſeln beſtehen aus Trachyt.</item><lb/></list></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[261./0267]
und Gran Canaria iſt Trachyt. Lancarote und Fuerten-
wentua ſind baſaltiſch.
7. Die Cap-Verdiſchen Inſeln. Die Inſel Fuego iſt
der Vulkan dieſer Gruppe. Der Feuerberg dieſer kleinen
Inſel ſoll über 7000′ hoch ſein.
8. Die Gallapagos. Die bilden eine ſehr thätige vul-
kaniſche Gruppe. Narborough-Island, die weſtlichſte der
Inſeln, ſcheint der Hauptvulkan zu ſein.
9. Die Sandwich-Inſeln. Owaihi, die größte und
höchſte aller Inſeln der Südſee, iſt das Haupt der ganzen
Gruppe, und ihr Hauptvulkan der Mowna Mororay, nach
Kotzebue, 13,800 par. Fuß hoch.
10. Die Marqueſas. Der größte von dem geſehenen
iſt baſaltiſch. Die größte und höchſte dieſer Inſeln ſcheint
nach Forſter’s Beſchreibung, der ſie indeß nur von der
See aus ſah, einen trachytiſchen Hauptvulkan zu enthalten.
11. Die Societäts-Inſeln. Otaheiti, die größte
dieſer Inſeln, iſt auch die Hauptinſel für die innere
vulkaniſche Verbindung, und der Berg von Tobreonu der
Vulkan dieſer Gruppe, der eine Höhe von 11,000′ erreicht. Faſt
alle Felſen dieſer Inſeln beſtehen aus Trachyt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 261.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/267>, abgerufen am 05.04.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.