Content-Length: 92001 | pFad | http://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/355

Deutsches Textarchiv – [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

zum Boden gehen und den Grund berühren, dann ihre
größte eigentliche Dicke ist nach vielfältigen Untersuchungen
des Capit. Parry zwischen 6-7'. Diese Eismassen bieten
sich unsern Beobachtungen auf zweierlei Weise der: a,
als Eisberge, wo das Eis durch die Länge der Zeit und
durch die Bewegung sich zu so großen Massen auf einander
gelagert hat; und b, als Eisfelder, welche nur von der
Kälte ihre Bildung erhielten, und unverändert bleibe.

Die Eisberge werden zum Theil anm Lande selbst ge-
bildet, und erhalten von diesem ihre zusammen gesetzte Ge-
staltung; dann häufig sind es Gletschermassen die sich ablösten,
und auf das Eis im Meere herabgerollt, weshalb auch die
Eisberge fast immer mit Schnee durchdrungen sind. Am
Nordpol sind sie häufiger wie am Südpol beobachtet.
Ihre größte Höhe ist bis zu 1800' über und 25' unter
dem Wasserspiegel gemessen; der Capit. Ross sah über
hundert solcher Eisberge auf einmal, die wie er sagt, sich
in der Ferne wie Kreidefelsen ausnahmen. Man
findet oft große Granitblöcke auf und in dieser Eis-
massen, also ein Beweis mehr, daß sie sich wie gesagt
oft vom Lande selbst aus bilden. Besonderes Aufsehen

zum Boden gehen und den Grund berühren, dann ihre
größte eigentliche Dicke iſt nach vielfältigen Unterſuchungen
des Capit. Parry zwiſchen 6–7′. Dieſe Eismaſſen bieten
ſich unſern Beobachtungen auf zweierlei Weiſe der: a,
als Eisberge, wo das Eis durch die Länge der Zeit und
durch die Bewegung ſich zu ſo großen Maſſen auf einander
gelagert hat; und b, als Eisfelder, welche nur von der
Kälte ihre Bildung erhielten, und unverändert bleibe.

Die Eisberge werden zum Theil anm Lande ſelbſt ge-
bildet, und erhalten von dieſem ihre zuſammen geſetzte Ge-
ſtaltung; dann häufig ſind es Gletſchermaſſen die ſich ablöſten,
und auf das Eis im Meere herabgerollt, weshalb auch die
Eisberge faſt immer mit Schnee durchdrungen ſind. Am
Nordpol ſind ſie häufiger wie am Südpol beobachtet.
Ihre größte Höhe iſt bis zu 1800′ über und 25′ unter
dem Waſſerſpiegel gemeſſen; der Capit. Roſs ſah über
hundert ſolcher Eisberge auf einmal, die wie er ſagt, ſich
in der Ferne wie Kreidefelſen ausnahmen. Man
findet oft große Granitblöcke auf und in dieſer Eis-
maſſen, alſo ein Beweis mehr, daß ſie ſich wie geſagt
oft vom Lande ſelbſt aus bilden. Beſonderes Aufſehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="43">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0355" n="349."/>
zum Boden gehen und den Grund berühren, dann ihre<lb/>
größte eigentliche Dicke i&#x017F;t nach vielfältigen Unter&#x017F;uchungen<lb/>
des Capit. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> zwi&#x017F;chen 6&#x2013;7&#x2032;. Die&#x017F;e Eisma&#x017F;&#x017F;en bieten<lb/>
&#x017F;ich un&#x017F;ern Beobachtungen auf zweierlei Wei&#x017F;e der: <hi rendition="#aq">a,</hi><lb/>
als <hi rendition="#u">Eisberge,</hi> wo das Eis durch die Länge der Zeit und<lb/>
durch die Bewegung &#x017F;ich zu &#x017F;o großen Ma&#x017F;&#x017F;en auf einander<lb/>
gelagert hat; und <hi rendition="#aq">b,</hi> als <hi rendition="#u">Eisfelder,</hi> welche nur von der<lb/>
Kälte ihre Bildung erhielten, und unverändert bleibe.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#u">Eisberge</hi> werden zum Theil a<subst><del rendition="#ow">n</del><add place="across">m</add></subst> Lande &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
bildet, und erhalten von die&#x017F;em ihre zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte Ge-<lb/>
&#x017F;taltung; dann häufig &#x017F;ind es Glet&#x017F;cherma&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;ich ablö&#x017F;ten,<lb/>
und auf das Eis im Meere herabgerollt, weshalb auch die<lb/>
Eisberge fa&#x017F;t immer mit Schnee durchdrungen &#x017F;ind. Am<lb/>
Nordpol &#x017F;ind &#x017F;ie häufiger wie am Südpol beobachtet.<lb/>
Ihre größte Höhe i&#x017F;t bis zu 1800&#x2032; über und 25&#x2032; unter<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel geme&#x017F;&#x017F;en; der Capit. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11935439X http://d-nb.info/gnd/11935439X">Ro&#x017F;s</persName></hi> &#x017F;ah über<lb/>
hundert &#x017F;olcher Eisberge auf einmal, die wie er &#x017F;agt, &#x017F;ich<lb/>
in der Ferne wie Kreidefel&#x017F;en ausnahmen. Man<lb/>
findet oft große Granitblöcke auf und in die&#x017F;er Eis-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o ein Beweis mehr, daß &#x017F;ie &#x017F;ich wie ge&#x017F;agt<lb/>
oft vom Lande &#x017F;elb&#x017F;t aus bilden. Be&#x017F;onderes Auf&#x017F;ehen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349./0355] zum Boden gehen und den Grund berühren, dann ihre größte eigentliche Dicke iſt nach vielfältigen Unterſuchungen des Capit. Parry zwiſchen 6–7′. Dieſe Eismaſſen bieten ſich unſern Beobachtungen auf zweierlei Weiſe der: a, als Eisberge, wo das Eis durch die Länge der Zeit und durch die Bewegung ſich zu ſo großen Maſſen auf einander gelagert hat; und b, als Eisfelder, welche nur von der Kälte ihre Bildung erhielten, und unverändert bleibe. Die Eisberge werden zum Theil am Lande ſelbſt ge- bildet, und erhalten von dieſem ihre zuſammen geſetzte Ge- ſtaltung; dann häufig ſind es Gletſchermaſſen die ſich ablöſten, und auf das Eis im Meere herabgerollt, weshalb auch die Eisberge faſt immer mit Schnee durchdrungen ſind. Am Nordpol ſind ſie häufiger wie am Südpol beobachtet. Ihre größte Höhe iſt bis zu 1800′ über und 25′ unter dem Waſſerſpiegel gemeſſen; der Capit. Roſs ſah über hundert ſolcher Eisberge auf einmal, die wie er ſagt, ſich in der Ferne wie Kreidefelſen ausnahmen. Man findet oft große Granitblöcke auf und in dieſer Eis- maſſen, alſo ein Beweis mehr, daß ſie ſich wie geſagt oft vom Lande ſelbſt aus bilden. Beſonderes Aufſehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/355
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 349.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/355>, abgerufen am 28.01.2025.








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: http://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/355

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy