Deutsches Textarchiv – [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Das Gletschereis ist ein Gemenge von gefrorne Schnee und Wasser, bildet auf der einen Seite die Schneegrenze, auf der andern dagegen reicht es über sie hinaus und sinkt zuweilen bis 3000' herab. Die Gletscher gehen vor oder zurück. Man glaubte, früher daß sich das Eis beim Frieren zusammenzöge, was je aber nicht der Fall ist. Ritschie glaubte, daß sie im Winter verdrängen, Saussure hat aber das Gegentheil bewiesen, denn im Sommer schmilzt das Eis unten, es entsteht ein Bogen wodurch das Fortschieben der Gletscher nur möglich ist, weshalb man es auch nur im Sommer bemerkt. - Die Gletscher sehen aus wie ein gefrornes Meer, in deren Oberfläche sich förmlich kleine Brunnen bilden, indem das obere geschmolzene Wasser bohrartig hinein dringt, wobei das wärmere Wasser wenn es das Maximum der Dichtigkeit bei 4° erreicht hat, sinkt, und das von 2° in die Höhe treibt. Dies Phänomen hängt also mit dem Maximum der Dichtigkeit des Wassers zusammen.
Die Eisgrotten hängen nun noch weniger mit der Schnee- grenze zusammen. Mehrere giebt es im Juragebirge bei Besancon, eine andere ist das Schafloch bei -- ?. Sie bilden sich da, wo mitten im Sommer die Luftströmungen
fältigen Beobachtungen Anlaß gegeben.
Das Gletſchereis iſt ein Gemenge von gefrorne Schnee und Waſſer, bildet auf der einen Seite die Schneegrenze, auf der andern dagegen reicht es über ſie hinaus und ſinkt zuweilen bis 3000′ herab. Die Gletſcher gehen vor oder zurück. Man glaubte, früher daß ſich das Eis beim Frieren zuſammenzöge, was je aber nicht der Fall iſt. Ritſchie glaubte, daß ſie im Winter verdrängen, Sausſure hat aber das Gegentheil bewieſen, denn im Sommer ſchmilzt das Eis unten, es entſteht ein Bogen wodurch das Fortſchieben der Gletſcher nur möglich iſt, weshalb man es auch nur im Sommer bemerkt. – Die Gletſcher ſehen aus wie ein gefrornes Meer, in deren Oberfläche ſich förmlich kleine Brunnen bilden, indem das obere geſchmolzene Waſſer bohrartig hinein dringt, wobei das wärmere Waſſer wenn es das Maximum der Dichtigkeit bei 4° erreicht hat, ſinkt, und das von 2° in die Höhe treibt. Dies Phänomen hängt alſo mit dem Maximum der Dichtigkeit des Waſſers zuſammen.
Die Eisgrotten hängen nun noch weniger mit der Schnee- grenze zuſammen. Mehrere giebt es im Juragebirge bei Beſancon, eine andere iſt das Schafloch bei ― ?. Sie bilden ſich da, wo mitten im Sommer die Luftſtrömungen
<TEI><text><body><divtype="session"n="51"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0464"n="458."/>
fältigen Beobachtungen Anlaß gegeben.</p><lb/><p>Das <hirendition="#u">Gletſchereis</hi> iſt ein Gemenge von gefrorne Schnee<lb/>
und Waſſer, bildet auf der einen Seite die Schneegrenze,<lb/>
auf der andern dagegen reicht es über ſie hinaus und<lb/>ſinkt zuweilen bis 3000′ herab. Die Gletſcher gehen<lb/>
vor oder zurück. Man glaubte, früher daß ſich das Eis<lb/>
beim Frieren zuſammenzöge, was je aber nicht der Fall<lb/>
iſt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q2383937">Ritſchie</persName></hi> glaubte, daß ſie im Winter verdrängen,<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Sausſure</persName></hi> hat aber das Gegentheil bewieſen, denn im<lb/>
Sommer ſchmilzt das Eis unten, es entſteht ein Bogen<lb/>
wodurch das Fortſchieben der Gletſcher nur möglich iſt,<lb/>
weshalb man es auch nur im Sommer bemerkt. –<lb/>
Die Gletſcher ſehen aus wie ein gefrornes Meer, in<lb/>
deren Oberfläche ſich förmlich kleine Brunnen bilden, inde<unclearcert="high"reason="illegible"resp="#BF">m</unclear><lb/>
das obere geſchmolzene Waſſer bohrartig hinein dringt,<lb/>
wobei das wärmere Waſſer wenn es das Maximum der<lb/>
Dichtigkeit bei 4° erreicht hat, ſinkt, und das von 2° in die<lb/>
Höhe treibt. Dies Phänomen hängt alſo mit dem Maximum<lb/>
der Dichtigkeit des Waſſers zuſammen.</p><lb/><p>Die Eisgrotten hängen nun noch weniger mit der Schnee-<lb/>
grenze zuſammen. Mehrere giebt es im Juragebirge bei<lb/>
Beſancon, eine andere iſt das Schafloch bei <metamark>― ?</metamark><choice><sic/><corrresp="#CT">.</corr></choice> Sie<lb/>
bilden ſich da, wo mitten im Sommer die Luftſtrömungen<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[458./0464]
fältigen Beobachtungen Anlaß gegeben.
Das Gletſchereis iſt ein Gemenge von gefrorne Schnee
und Waſſer, bildet auf der einen Seite die Schneegrenze,
auf der andern dagegen reicht es über ſie hinaus und
ſinkt zuweilen bis 3000′ herab. Die Gletſcher gehen
vor oder zurück. Man glaubte, früher daß ſich das Eis
beim Frieren zuſammenzöge, was je aber nicht der Fall
iſt. Ritſchie glaubte, daß ſie im Winter verdrängen,
Sausſure hat aber das Gegentheil bewieſen, denn im
Sommer ſchmilzt das Eis unten, es entſteht ein Bogen
wodurch das Fortſchieben der Gletſcher nur möglich iſt,
weshalb man es auch nur im Sommer bemerkt. –
Die Gletſcher ſehen aus wie ein gefrornes Meer, in
deren Oberfläche ſich förmlich kleine Brunnen bilden, indem
das obere geſchmolzene Waſſer bohrartig hinein dringt,
wobei das wärmere Waſſer wenn es das Maximum der
Dichtigkeit bei 4° erreicht hat, ſinkt, und das von 2° in die
Höhe treibt. Dies Phänomen hängt alſo mit dem Maximum
der Dichtigkeit des Waſſers zuſammen.
Die Eisgrotten hängen nun noch weniger mit der Schnee-
grenze zuſammen. Mehrere giebt es im Juragebirge bei
Beſancon, eine andere iſt das Schafloch bei ― ?. Sie
bilden ſich da, wo mitten im Sommer die Luftſtrömungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 458.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/464>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.