Content-Length: 247259 | pFad | http://www.golem.de/specials/klima-und-umwelt/v50-2.html
Pro Stunde kann 1 Tonne grüner Wasserstoff direkt für die weiteren chemischen Prozesse am Standort Ludwigshafen weiterverwendet werden.
Der Stopp von Plänen für eine E-Methanol-Fabrik in Schweden galt als Rückschlag für die grüne Schifffahrt. Jetzt könnte sie doch gebaut werden - größer als ursprünglich geplant.
Von Hanno Böck
In Milliarden Tonnen Kohlenasche aus Jahrzehnten der Verbrennung finden sich die entscheidenden Elemente für die Energiewende.
Neun Monate später als geplant sind zwei US-Astronauten wieder zurück von der ISS. Nun soll gefeiert werden.
In spätestens 20 Jahren sollen die ersten Fusionsreaktoren wirtschaftlich sein. Das zumindest deuten technische Fortschritte und aktuelle Investitionen an.
Vor der Küste der Normandie entsteht ein neuartiges Gezeitenkraftwerk mit dem Potenzial, Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.
Kanada überdenkt den Kauf von Kampfflugzeugen des Typs F-35 und sucht nach einer Alternative. Die könnte in Schweden gefunden werden.
Nach aktuellem Stand sind Deutschlands Ziele für den CO2-Ausstoß bis 2030 realistisch. Schon jetzt werden sie übererfüllt, aber nicht in jedem Sektor.
42.000 Tonnen E-Fuels soll die Anlage im Süden Dänemarks jährlich produzieren, die ansonsten reinen Wasserstoff erzeugt.
Im Bundestag wirbt CDU-Chef Merz mit mehr Klimaschutz um die Zustimmung der Grünen. Doch diese verlangen konkrete Formulierungen im Grundgesetz.
Die US-Umweltschutzbehörde will alle wichtigen Vorschriften zum Schutz von Wasser, Luft und Klima streichen.
Weil der Schwefelausstoß um fast 80 Prozent reduziert wurde, hat sich das Wetter entlang weltweiter Schiffsrouten messbar verändert.
Ein pH-neutraler, energiesparender Ansatz gewinnt alle wichtigen Metalle aus alten NCM-Akkus. Umweltverträgliches Recycling wird damit greifbarer.
Um den Solarausbau zu beschleunigen und gleichzeitig die Kosten zu senken, soll die Montage großer Flächen automatisch erfolgen.
Chefs von Devs Nachhaltige Webseiten: Für CTOs klingt das anstrengend und überflüssig. Warum es beides nicht ist, erklärt Fachmann Torsten Beyer im Chefs-von-Devs-Interview.
Wo Starlink, die ISS und zahlreiche Wettersatelliten kreisen, könnte der Platz bald knapp werden. Schuld ist der Treibhauseffekt.
Wir unterhalten uns im Podcast mit dem CO2-Doc Torsten Beyer über Müllsammeln auf dem Computer und digitale Nachhaltigkeit.
Eine kleine Broschüre zu Schwedens erstem atomaren Endlager illustriert, welche Probleme dieses 60 Jahre alte Kapitel noch bereiten wird.
Mit ihrem 500-Milliarden-Programm haben Union und SPD die Grünen vor ein Dilemma gestellt. Die Ablehnung der Pläne ist berechtigt.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Ein Kondensator mit Lithium und Kohlenstoff erreicht praktikable Leistungswerte, wobei lokal gewonnene Biomasse teure Rohstoffe ersetzt.
China will die USA und andere Länder bei der Zahl der Kernspaltungsreaktoren überholen und investiert in neue Kernfusionsanlagen.
In einem Experiment hat eine Forschungsgruppe getestet, wie viel Wasser sich aus dem Nebel in der Atacama-Wüste einsammeln lässt.
Mit dem installierten Speicher sollen die Strompreise sinken und die Quote der Erneuerbaren ansteigen. Nächstes Jahr wächst die Batterie weiter.
Das sichere Lagern und Transportieren von Wasserstoff werden von Anfang an mitgedacht. Der Erfolg des nachhaltigen Treibstoffs könnte davon abhängen.
Der Hoster Hetzner betreibt seine Rechenzentren bereits mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Künftig soll der vollständig selbst produziert werden.
Solarstrom speichern: Immer mehr Haushalte setzen auf Batteriespeicher - für mehr Autarkie, geringere Kosten und smarte Energienutzung.
Die Natur fixiert CO2 eigentlich am besten und schönsten, aber in gemächlichem Tempo. Ein neuartiges Bakterium ist viel schneller.
Zwischen unbegrenzter Energie, Erdbebenrisiko und kaum zu kalkulierenden Kosten fristet Geothermie ein Nischendasein. Das soll sich ändern.
Nachweise kosmischer Strahlung und Sternenbewegungen zeigen, dass Eiszeiten durch die Wanderung unseres Sonnensystems hervorgerufen werden können.
Das Münchner Start-up zeigt auf Basis von Wendelstein 7-X das Modell eines Kernfusionsreaktors, der bereits 2031 Energie produzieren soll.
In Saudi-Arabien entsteht eine der größten Anlagen mit Akkumulatoren. Die Strommenge entspricht dem Jahresbedarf tausender Haushalte.
Das modulare Kraftwerk kann ganz Straßenzüge mit Strom aus Wasserstoff versorgen. Die Brennstoffzelle für Pkw macht große Sprünge.
In der chinesischen Kubuqi-Wüste entsteht eine riesige Solarfarm. Der Bau ist bereits weit fortgeschritten.
Gerade mal eineinhalb Jahre lang hat Liebherr seine Hngrynsite-Kamera für den Kühlschrank angeboten. Bald werden diese zu Elektroschrott.
Bis 2025 soll in Bayern auf allen geeigneten staatlichen Dächern eine Photovoltaikanlage installiert sein. Bisher ist zu wenig passiert.
In China ist die Vertikalbohrung Shenditake-1 abgeschlossen worden. Mit 10.910 Metern ist es das tiefste Bohrloch Asiens und das zweittiefste der Welt.
Eine Reederei von Hyundai plant, ein großes, nuklear betriebenes Containerschiff zu bauen. Es könnte zur Klimaneutralität in der Schifffahrt beitragen.
Enormer Wirkungsgrad, aber kurzlebig: Perowskit verspricht preiswerte, effiziente Photovoltaik. Gegen das schnelle Altern braucht es neue Ansätze.
Für mehr als 22 Minuten konnte ein Plasma in einer mittelgroßen Tokamak-Anlage aufrechterhalten werden. Das übertrifft den bisherigen Rekord in der Kernfusion.
Die errechneten Mengen des vielseitigen Treibstoffs könnten Jahrzehnte reichen. Besonders vielversprechende Gebiete sind nun eingegrenzt worden.
Im Januar ist die Marke von 100 GW installierter Solarleistung überschritten worden. Insgesamt kommt die Energiewende nicht überall so gut voran.
In einem Interview hat Bill Gates vier Dinge genannt, über die sich junge Menschen Sorgen machen sollten.
Ohne Zwischenstopp, ohne Nachtanken und mit Strom aus Brennstoffzellen soll der Zweisitzer die Welt per Wasserstoff umrunden.
Versprochen war E-Fuels-Massenproduktion in Chile, Realität ist eine kleine Pilotanlage. Deren Bau wurde durch die Bundesregierung gefördert, der zuständige Abteilungsleiter wechselte später zum E-Fuels-Unternehmen HIF.
Eine Recherche von Hanno Böck
Für seine Neue Klasse hat BMW eine neue Motorsteuerung entwickelt. Das Testfahrzeug beeindruckt mit einem Drehmoment von 18.000 Newtonmetern.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Klima-Newsletter des MIT betrachtet die Auswirkungen von neuen Überschalljets aufs Klima. Wobei es eigentlich keine Daten gibt.
Seit Jahren will ein Brite seine 8.000-Bitcoin-Festplatte auf einer Mülldeponie suchen. Nun soll sie für ihn überraschend geschlossen werden.
Neue Materialien, modulare Konstruktionen und geschlossene Stoffkreisläufe können Bauen nachhaltiger machen - und günstiger.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken
Anhand neuer umfangreicher Simulationen zeigt sich, dass die Arktis viel früher eisfrei sein könnte als bisher angenommen. Schutzmaßnahmen werden bereits getroffen.
Die Meeresoberfläche erwärmt sich mehr als viermal so schnell wie in den 1980er Jahren. Nur ein Teil ist auf das natürliche El-Niño-Phänomen zurückzuführen.
Fetched URL: http://www.golem.de/specials/klima-und-umwelt/v50-2.html
Alternative Proxies: