Content-Length: 247622 | pFad | http://www.golem.de/specials/verkehrswende/v50-5.html
Kommunen fordern, das 9-Euro-Ticket zu verstetigen. Ein günstiges, bundesweites ÖPNV-Ticket solle es auch danach geben.
Aus Konkurrenzgründen sei Free Now von Verkehrsverbünden und Bahn nicht in das Programm 9-Euro-Ticket gelassen worden, sagt Alexander Mönch, Chef von Free Now.
Der Anteil der Autos mit konventionellem Antrieb sinkt, der Anteil der Elektroautos steigt stark an. Viele Elektroautos werden exportiert.
Von Berlin aus soll künftig ein elektrisch angetriebenes Binnenschiff mit Brennstoffzelle emissionsfrei Waren transportieren.
Die EU will Verbrenner abschaffen. Sie soll dafür sorgen, dass die Mitgliedsstaaten auch eine entsprechende Ladeinfrastruktur bauen, fordert die Industrie.
In New York haben Autos dreimal soviel Platz auf den Straßen wie Menschen. Das soll aber nicht so bleiben.
In den Gremien der Europäischen Union zeichnet sich eine Mehrheit für den Umstieg auf Elektromobilität und gegen Verbrennerfahrzeuge ab.
Für Umweltverbände gibt es bessere Möglichkeiten zum Einsparen von CO2. Auch die SPD wendet sich gegen eine höhere Kaufprämie für Elektroautos.
Energie- und Verkehrswende stellen die Taxi-Branche vor große Herausforderungen. In Berlin soll ein Wechselakku-System helfen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Flottenbetreiber halten elektrisch betriebene Lkw noch für zu teuer. Doch nach einer aktuellen Studie wird sich das in wenigen Jahren ändern.
Gut zwei Jahre nach Baubeginn legt das erste europäische Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin offiziell los.
In Zwickau und Dresden kommt zu einem vorübergehenden Produktionsstopp bei VW. Grund ist der Krieg in der Ukraine.
VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert ein Ende der Debatten um die Klimaziele - und mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos.
Von Wolfgang Eschment
Nach seinem Ausscheiden bei Tesla hat JB Straubel ein Unternehmen für Akku-Recycling gegründet. Dieses will mehrere große Anlagen in Europa bauen.
Der neue Verkehrsminister Volker Wissing hält Elektroautos für sinnvoller als den Betrieb von Verbrennern mit E-Fuels.
Evergrande soll vom Immobilien- zum Elektroautounternehmen werden. Der erste Schritt ist getan.
Auf diesem E-Bike wird man nicht nass.
Das Aachener Elektroauto-Startup e.Go Mobile ermöglicht seinen Kunden, Emissionsrechte zu verkaufen.
Seit Jahresbeginn können Fahrer von E-Autos am CO2-Zertifikatehandel teilnehmen. Hier erklären wir, wie das geht - und was dabei herausspringt.
Ein Ratgebertext von Franz W. Rother
Google-Kamera-Autos nein, Falschparker-Kamera-Autos ja: Berlin will Autofahrer aus Effizienzgründen automatisch überwachen.
Die Tage von Charger, Challenger und sogar Hellcat-Modellen sind gezählt. 2024 will Dodge die Produktion einstellen.
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) will die ländliche Bevölkerung mit einem Maßnahmenbündel dazu bringen, Autos besser auszunutzen.
Das junge Elektroauto-Unternehmen Alpha Motor stellt auf der LA Auto Show den Saga vor. Das Design erinnert an uramerikanische Sportwagen.
Der Elektroauto-Hersteller Rivian ist mehr wert als Ford oder GM. Kann die Wette auf die Zukunft funktionieren?
Eine Analyse von Dirk Kunde
Das Elektroauto-Startup Rivian ist aktuell mehr wert als Daimler, BYD oder General Motors. Der Tesla-Chef fürchtet, dass das ein harter Test wird.
Mercedes-Benz plant einen besseren Nutzen wiederverwertbarer Teile von Autos. Dafür baut das Unternehmen eine eigene Fabrik.
Ein weiterer Hersteller elektrischer Fahrzeuge geht an die Börse. Das Start-up ließ aus dem Stand BMW, General Motors und Ford hinter sich.
Mehr Reichweite durch neue Akkus, ein Store für nachträgliche Updates und ein neues Elektromotorrad. Zero hat seinen Plan für 2022 vorgestellt.
Ein neues Startup stellt sein erstes Produkt vor. Das AOE Bike bietet futuristisches Design und verbindet es mit frischen Ideen.
Unter dem Namen Emoin haben die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein testweise einen kleinen Fahrdienst mit autonomen Bussen betrieben.
Mit dem Crate-Motor will Ford die Möglichkeit bieten, Verbrenner nachträglich umzurüsten. Der Teile-Preis beträgt 3.900 US-Dollar.
Seit 1964 gibt es den britischen Mini Moke. Der Bestseller für tropische Ferienorte fährt ab 2022 elektrisch.
Der japanische Autohersteller Toyota erscheint recht spät zur Party, will mit dem bZ4X aber trotzdem überzeugen. Mitte 2022 geht es los.
Die Firma Naext Automotive baut alte VW-Transporter zu Elektroautos um. Die Macher verstehen ihr Konzept als Gegenentwurf zur Neuwagenindustrie.
Ein Bericht von Haiko Prengel
Die chinesische Evergrande Group sucht einen Weg aus den Schulden. Künftig wolle man sich auf den Verkauf von Elektroautos spezialisieren.
Der Bürgermeister von Düsseldorf will gegen die Flut an E-Tretrollern angehen - erwartungsgemäß finden die Anbieter das nicht so gut.
Als Alternative zum Diesel gibt es Züge mit Akkus, die geladen werden müssen. Statt einer Oberleitung gibt es dafür nun die Schnellladestation.
Autonom fahren sie nicht, die Autos von Vay. Der Fahrer sitzt zwar nicht selbst darin, sondern vor einem Computer.
Mit vornehmer Gelassenheit hat Rolls-Royce auf die Verkehrswende geblickt. Nun aber soll das erste elektrische Fahrzeug in Serie gehen.
Die bürgerlichen Parteien setzen beim Klimaschutz auf Emissionshandel und technische Lösungen. Reicht das, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen?
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
In Hamburg sollen künftig autonom fahrende Busse verkehren, die von Volkswagen stammen und die städtische Mobilität verbessern sollen.
IAA 2021
Auf der IAA präsentiert die Automobilindustrie neue Autos, als gebe es keinen Klimawandel. Aktivisten wollen die "Klimakillerparty" blockieren - und haben die Argumente auf ihrer Seite.
Ein IMHO von Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
IAA 2021 Die Autohersteller geben sich auf der diesjährigen IAA als industrieller Ableger von Greenpeace. Was bringt eine solche Messe überhaupt noch?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Das Elektroauto Sion kann bidirektional Anderes laden. Das Münchener Startup Sono Motors bietet dazu passend eine bidirektionale Wallbox an.
Grünen-Chefin Baerbock will nicht nur die klimafreundliche Mobilität von Autofahrern staatlich unterstützen. Die anderen Parteien sind dagegen.
2030 soll jeder zweite Neuwagen in den USA elektrifiziert sein. Die großen Hersteller schließen sich der Initiative Bidens an.
Die öffentliche Ladeinfrastruktur wird nicht in dem Maß ausgebaut, wie es eine hohe Anzahl von Anträgen suggeriert. Schuld ist die Bürokratie.
Der Konzern will elektrische Flugzeuge der Firma Heart Aerospace nutzen, die bereits 2026 einsatzfähig sein sollen.
In Nordfriesland wird die Energiewende mit Windkraft und Brennstoffzellenbussen schon umgesetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Die italienische Motorrad-Marke MV Agusta stellt sich mit zwei E-Bike-Modellen breiter auf - und legt den Fokus auf Design.
Fetched URL: http://www.golem.de/specials/verkehrswende/v50-5.html
Alternative Proxies: