SWR Kultur Klassik

Der Mann im Schatten Mozarts 275 Jahre Antonio Salieri: Drei Werke zum (Wieder-)Entdecken

Er war mehr als eine Randfigur im Niedergang Mozarts: Antonio Salieri war zu Lebzeiten einer der bedeutendsten Komponisten Europas. Drei Werke, die eine Wiederentdeckung lohnen.

„Filmmusik ist für mich integraler Bestandteil des Themas eines Filmes“ Musik im Werk von Wim Wenders

Regisseur Wim Wenders feiert am 14. August 2025 seinen 80. Geburtstag. Berühmt wurde er durch seine Filme, in denen Musik allgegenwärtig ist.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Sommerreihe Insel-Musik Insel-Hopping auf den Äußeren Hebriden: Von Barra bis zu den Tweed-Inseln

Insel-Hopping auf den Äußeren Hebriden: Auf der Atlantik-Inselgruppe vor der Westküste Schottlands wird bis heute Gälisch gesprochen. Und hier gibt es eine lebendige Musikkultur.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Liebhaberobjekt Langspielplatte Der Vinyl-Hype lässt auch Klassik-Fans nicht kalt

Nostalgiker haben die Schallplatte wieder für sich entdeckt – auch in der Klassikwelt. LPs sind heute Kultobjekt, Sammelgegenstand – und kreative Spielwiese für innovative Labels.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

In Radio, TV und im Stream Diese Opern sollten Klassik-Fans im Festspiel-Sommer 2025 nicht verpassen

Ob Bregenz, Heidenheim, Bayreuth oder Aix-en-Provence: Wir verraten, welche Produktionen man in diesem Jahr im Blick haben sollte – und wo man sie streamen oder nachhören kann.

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs Landesjugendchor und -orchester in Rheinland-Pfalz proben „Lobgesang“

Der Landesjugendchor und das -orchester Rheinland-Pfalz haben sich gemeinsam ein besonderes Werk vorgenommen: Mendelssohn-Bartholdys Sinfoniekantate „Lobgesang“.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

50. Todestag des Komponisten Der Fall Schostakowitsch – Sprachrohr in einer Diktatur?

Die dramatische Musik Dimitri Schostakowitschs klingt so aktuell wie nie. Sie zeigt verborgene Gefühle unter autoritärer Herschafft. Eine Waffe gegen die Unterdrückung.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

„Brahms wäre kein Fan gewesen“ Das Lübecker „Brahms-Portal“ holt Johannes Brahms ins Internet

Brahms im Digitalen: Das neue „Brahms-Portal“ gibt mit Werkeinführungen und Videopartituren neue Einblicke in Leben und Wirken des öffentlichkeitsscheuen Johannes Brahms.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Soundtrack für das Alte Rom: SWR Symphonieorchester bringt Anno-Podcast zum Klingen

Schon seit 1998 gibt es die Computerspielserie „Anno. Im November erscheint der neueste Teil der Reihe „Anno 117“ und wird im alten Rom spielen. Der SWR hat zu dieser neuen Veröffentlichung ein Hörspiel-Podcast aufgenommen, der am 20. August erscheint. Den Soundtrack dafür hat das SWR Symphonieorchester aufgenommen, Sebastian Kiefl war bei der Orchestereinspielung mit dabei und liefert ein paar Hintergründe.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

ARD Klassik Die Highlights des Klassik-Sommers 2025 im Stream

Ob mit der Waldbühne, Klassik am Odeonsplatz, Schleswig-Holstein Musik Festival, Concert de Paris, Bayreuther oder Salzburger Festspiele: Hol dir Stars und Open-Air-Stimmung ins Wohnzimmer.

Bodenseefestival 2025 Ksenija Sidorova & SIGNUM Saxophone Quartet

Das lateinische Wort "Anima" bedeutet Lufthauch, Atem oder Seele. Im Rahmen des Bodenseefestivals trifft die Akkordeonistin Ksenija Sidorova auf das Signum Saxophone Quartet. In ihrem neuen Projekt "Anima" bringen sie gemeinsam frischen Wind in die Musik von Bach, Strawinsky, Piazzolla, bis hin zu Max Richter. Kraftvoll interpretieren sie die Stücke auf eigene Weise - atmend, pulsierend, beseelt.

Mittagskonzert SWR Kultur

Schwetzingen

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 | Video von der Premiere Amor vincitore von Johann Christian Bach

Amor vincitore ist ein Hörtheater nach einer Kantate für Soli, Chor und Orchester von Johann Christian Bach. Neukomposition "Am Beispiel unserer Hände" von Patrick Schäfer mit Texten von Pauline Jacob. Livemitschnitt der Premiere vom 25. Mai 2025 im Rokokotheater Schwetzingen im Rahmen der Schwetzinger SWR Festspiele.

Stuttgart

SWR Web Concerts Bas Wiegers dirigiert Lutosławski, Saariaho und Debussy

Bas Wiegers dirigiert ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Lutosławski, Saariaho und Debussy. Mit Carolin Widmann (Violine). Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 9. Mai 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jukka-Pekka Saraste dirigiert Haydn und Schostakowitsch

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Haydn und Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 11. April 2025.

Salzburg

Das SWR Experimentalstudio Das SWR Experimentalstudio bei den Salzburger Festspielen

Das SWR Experimentalstudio bei den Salzburger Festspielen mit "Dialogue de l'ombre double" von Pierre Boulez, gespielt von Jörg Widmann.

Berlin

Das SWR Experimentalstudio Das SWR Experimentalstudio beim Musikfest Berlin

Das SWR Experimentalstudio beim Musikfest Berlin mit "... selig ist ..." von Mark Andre, gespielt von Pierre-Laurent Aimard.

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart François-Xavier Roth dirigiert Werke von Rebel, Berio und Schubert

Werke von Rebel, Berio und Schubert. Mit Mitgliedern des SWR Vokalensembles und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von François-Xavier Roth

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart François-Xavier Roth dirigiert Werke von Rebel, Berio und Schubert

Werke von Rebel, Berio und Schubert. Mit Mitgliedern des SWR Vokalensembles und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von François-Xavier Roth

Freiburg

SWR Symphonieorchester | Freiburg François-Xavier Roth dirigiert Werke von Rebel, Berio und Schubert

Werke von Rebel, Berio und Schubert. Mit Mitgliedern des SWR Vokalensembles und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von François-Xavier Roth

Mannheim

SWR Symphonieorchester | Mannheim François-Xavier Roth dirigiert Werke von Rebel, Berio und Schubert

Werke von Rebel, Berio und Schubert. Mit Mitgliedern des SWR Vokalensembles und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von François-Xavier Roth

Hamburg

SWR Symphonieorchester | Hamburg François-Xavier Roth dirigiert Werke von Rebel, Berio und Schubert

Werke von von Rebel, Berio und Schubert. Mit Mitgliedern des SWR Vokalensembles und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von François-Xavier Roth

Freiburg

SWR Vokalensemble | Freiburg Kammerkonzert: 1933-1945 – Anpassung oder Selbstbehauptung

Werke von Trunk, Weismann, Haas, Distler, Egk, Frommel, Reutter, Dostal, Nick und anderen. Mit dem SWR Vokalensemble

Vor der 150-Jahr-Feier auf dem „Grünem Hügel“ Neues Buch zur Geschichte des Festspielhauses Bayreuth

Das Buch erzählt die Geschichte rund um das Festspielhaus in Bayreuth. In diesem Theater wollte Wagner seine Idee vom Gesamtkunstwerk Wirklichkeit werden lassen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp „Zauberer der Geige“: Ein fundierter Überblick zum Geigen-Virtuosen Henryk Wieniawski

„Letzter Virtuose der Romantik“ – so hat sein Freund Anton Rubinstein den polnischen Geiger und Komponisten Henryk Wieniawski einmal genannt. Tatsächlich markiert seine Karriere so etwas wie das Ende einer Entwicklung, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreicht hat: das reisende Virtuosentum. Der polnische Musikwissenschaftler und Journalist Mateusz Borkowski ein Buch über Wieniawski geschrieben, das jetzt in deutscher Übersetzung erschienen ist.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Der Bildband „Gabriel Fauré – Iconografie“ von Jean-Michel Nectoux

In Bildern und Fotos werden verschiedene Aspekte der Persönlichkeit Gabriel Faurés beleuchtet: Als Mensch im Kreis seiner Verwandten und Freunde und als Musiker mit Kollegen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Herbert Blomstedt: Mission Musik – Gespräche mit Julia Spinola

Musikjournalistin Julia Spinola hat Dirigenten Herbert Blomstedt über Monate an viele Orte begleitet. Jetzt erscheint eine erweiterte Neuauflage ihres Buches von 2017.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

„Die Kultur der Anderen“ Ethel Smyth: Eine Suffragette auf dem Weg zur Nationalkomponistin

Ethel Smyth hat nicht nur ein vielbeachtetes Musik-Œuvre hinterlassen, sie war als Suffragette politisch aktiv und bestens vernetzt. Angelika Silberbauer hat ihr ein Buch gewidmet.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Eine kleine Reise durch das Leben von Johann Sebastian Bach: „Das Havelberger Konzert“ von Christoph Hein

Wer kennt das „Havelberger Konzert“ von Johann Sebastian Bach? Christoph Hein hat diesen Titel für sein neuestes Buch gewählt. 5 Novellen rund um das Leben des Komponisten. Diese ganz eigene Sicht ist jetzt im Inselverlag erschienen. Susanne Pütz hat die 5 Novellen gelesen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Sebastian Hansen: „Die poetische Konzertgesellschaft“

Das Bildungsbürgertum des 19. Jahrhunderts hatte einen ganz eigenen, damals Maßstäbe setzenden Musikgeschmack. Welche Rolle bürgerliche Konzertgesellschaften dabei spielten, hat jetzt der Musikwissenschaftler Sebastian Hansen in seinem Buch „Die poetische Konzertgesellschaft“ untersucht. Für SWR-Rezensent Jan Ritterstaedt liefert es auch eine Reflexion über unseren heutigen Umgang mit dem Phänomen „Klassisches Konzert“.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Ein fiktives Tagebuch, das Spaß macht: „Emilie Mayer. Componistin“

Sie gilt als die wichtigste deutsche Komponistin des 19. Jahrhunderts, hat Sinfonien, große Orchesterwerke und Kammermusik komponiert – und doch wissen wir kaum etwas Privates über Emilie Mayer. Das ist für die Musikwissenschaft ein Verlust, für die Prosa aber ein Geschenk – denn es öffnet ganz viel Raum für Fiktion. Den nutzt die Autorin Gitta Martens jetzt mit ihrem Text „Emilie Mayer. Componistin“ und schreibt ein fiktives Tagebuch. Kann das angehen? Hannah Schmidt hat es gelesen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Neueinspielung: Klavier- und Violin-Konzerte von Florence Price

In den letzten Jahren feiert die Musikwelt die Wiederentdeckung von Florence Price. Jetzt hat das Malmö Opera Orchestra ihre Konzerte neu eingespielt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Just Biber: Rachel Podger spielt Solo-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber

Die britische Barockgeigerin Rachel Podger hat eine Solokarriere vom Feinsten absolviert. Jetzt gibt es ihren neuesten Wurf: seltene Solo-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

SWR Kultur New Talent 2024 – 2027 Das Viatores Quartet ist SWR Kultur New Talent

Die Musiker des Viatores Quartet kommen aus Großbritannien, Deutschland, Hong Kong und der Türkei. Als SWR Kultur New Talent werden sie nun für drei Jahre durch den SWR gefördert.

SWR Kultur New Talent 2022 – 2025 Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff

Valerie Eickhoff, Mezzosopranistin, ist das neue SWR Kultur New Talent. Damit wird sie in den SWR-Studios Aufnahmen machen, bei Konzerten im Sendegebiet auftreten.

Treffpunkt Klassik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Treffpunkt Musik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.