Video: Wochenrückblick KW 43 2015
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 16. Oktober bis zum 22. Oktober 2015 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
In Deutschland eskaliert die Auseinandersetzung zwischen Nutzern von Werbeblockern und den Verlagen. Nach dem Axel-Springer-Verlag schließt nun auch Gruner + Jahr Leser von Online-Artikeln aus, die einen Adblocker benutzen.
Möglicherweise wird das Testmodell von Geo.de auf das viel genutzte Angebot von Stern.de ausgeweitet. Um seine Initiative zu verteidigen, greift Bild.de unterdessen zu rabiaten Methoden.
Ein Youtuber wurde wegen eines Erklärvideos abgemahnt. Darin erläuterte er, wie sich die Werbeblockersperre auf Bild.de umgehen lässt.
Der Verlag drohte damit, bei allen anderen Umgehungsversuche ebenfalls abzumahnen. Angeblich unterlaufen die Anleitungen einen technischen Schutz von urheberrechtlich geschütztem Inhalt. Juristisch ist das Vorgehen allerdings fragwürdig.
Top 2: Streaming Offensive: Sky und Youtube Red
Zwei große Konzerne haben diese Woche neue Streaming-Dienste als Konkurrenz gegen Netflix und Amazon angekündigt: Sky und Youtube. Der Sky-Online-Dienst wird erheblich aufgewertet und für 10 Euro im Monat gibt es alle aktuellen Fernsehserien lange vor der Ausstrahlung im Free-TV. Mit einer neuen Boxset-Funktion will Sky außerdem sicherstellen, dass Kunden immer Zugriff auf alle Staffeln einer Serie haben.
Youtube Red, der werbefreie Zugang zu Youtube, wird auch Downloads der Videos erlauben. Der Dienst mit dem etwas unglücklich gewählten Namen, der an die Pornoseite Redtube erinnert, wird 10 US-Dollar im Monat kosten. Youtube will eigene Serien und Filme anbieten, die zuerst auf Youtube Red laufen, dabei bleibt die Google-Firma aber in ihrem gewohnten Umfeld. Der Dienst startet zunächst in den USA, soll aber bald auch in andere Länder kommen.
Top 3: Formel E startet in die zweite Saison
Sie sausen wieder: Am 24. Oktober startet die Elektrorennserie Formel E in ihre zweite Saison. Das Auftaktrennen findet wieder in der chinesischen Hauptstadt Peking statt.
Sprechtext:
Start des ersten Rennens in der neuen Saison ist um 10 Uhr unserer Zeit. Anders als im Vorjahr starten die Fahrer nicht mit einem Einheitsauto: Die Teams dürfen einen eigenen Antriebsstrang bauen.
Der besteht aus Motor, Wechselrichter, Getriebe und Kühlsystem. Fast alle Teams haben diese Möglichkeit genutzt. Das Auto wird nun also mehr Einfluss auf die Entscheidungen haben. Am Start sind wieder zehn Teams mit je zwei Fahrern. Prominentester Neuzugang ist der Kanadier Jacques Villeneuve, Formel-1-Meister des Jahres 1997.
Er ersetzt Nick Heidfeld beim Venturi Team. Heidfeld wechselt zum indischen Team Mahindra. Deutsche Fans können die Rennen erstmals im kostenlosen Fernsehen verfolgen. Der Sportsender Eurosport überträgt alle elf Rennen live. Auch in Deutschland wird gefahren: am 21. Mai 2016 in Berlin.
Kurznews:
Amazon hat in den USA mehr als 1.000 Personen verklagt, die gefälschte Bewertungen im Auftrag von einzelnen Händlern veröffentlicht haben sollen. Sie wurden über die Website Fiverr rekrutiert und erhielten dafür Geld.
Die Deutsche Telekom soll kurz davor stehen, gegen Google eine Wettbewerbsbeschwerde einzureichen. Nach einem unbestätigten Bericht der New York Times will sich der Netzbetreiber offiziell an der laufenden Untersuchung gegen Google in der Europäischen Union zum mobilen Betriebssystem Android beteiligen. Dadurch wäre die Telekom berechtigt, Informationen und Beweise bei der EU dafür vorzulegen, dass Google die Kontrolle über Android missbraucht, um Konkurrenten zu schaden.
Es gibt neue Angriffe gegen das mTan-Verfahren beim Online-Banking. Betrüger gaben sich als Mitarbeiter von Mobilfunkunternehmen aus, um eine zweite SIM-Karte im Namen der Kunden zu beantragen. Damit fingen sie dann die SMS der Bank ab. Betroffen sind Kunden von T-Mobile und E-Plus.
Blackberrys erstes Android-Smarpthone wird bald auf den Markt kommen. Es hat neben einer aufschiebbaren Hardware-Tastatur auch ein doppelt gebogenes Display mit sehr hoher Auflösung. Einen solchen Displaytyp gibt es auch in Samsungs Galaxy S6 Edge.
Wie der Golem.de-Test zeigt, ist Samsungs neue 950 Pro die beste SSD im M2-Format: Das daumengroße Flash-Kärtchen überträgt Daten rasend schnell. Zudem gibt es fünf Jahre Garantie. Verfügbar ist der Flash-Speicher mit 256 oder 512 GByte.
Ein Wochenende lang wenig Schlaf, dafür viel Club-Mate, unzählige Raspberry Pis und 140 code-begeisterte Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren: Wir waren bei Jugend hackt in Berlin - und sehr beeindruckt von den Projekten, zum Beispiel dem des Teams Querschläger, das den Preis für den besten Code erhalten hat. Es hat den anonymen Instant Messenger Ricochet, der Hidden-Services auf Tor-Netzwerken nutzt, in eine Haskell-Bibliothek übertragen.
London als offene Spielewelt für ein mörderisches Zwillings-Geschwisterpaar: Klingt spannend und ein bisschen seltsam - und das ist es auch. Assassin's Creed Syndicate versetzt uns ins 19. Jahrhundert. Das Actionspiel bietet abwechslungsreiche Missionen und weniger Programmfehler als der Vorgänger. Schade, dass die Handlung relativ wenig aus dem tollen Szenario herausholt.
Golem.de präsentiert im kommenden Jahr erstmals eine eigene Programmreihe auf der Fachmesse Quo Vadis. Unter dem Motto "Connecting Worlds" soll sie im April Entwicklungen in der IT beleuchten, die für die Spielebranche interessant werden können. Wir suchen dafür noch Vortragende zu den Themen Deep Learning, Open Source und Cloud.