Schmidt, Erich
- Lebensdaten
- 1853 – 1913
- Geburtsort
- Jena
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Germanist ; Literaturhistoriker ; Professor in Berlin ; Rektor der Universität Berlin ; Präsident der Goethe-Gesellschaft ; Literaturwissenschaftler ; Hochschullehrer ; Schriftsteller ; Literarhistoriker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118608746 | OGND | VIAF: 10144782939267692111
- Namensvarianten
-
- Schmidt, Franz Erich
- Schmidt, Erich
- Schmidt, Franz Erich
- Schmidt, E.
- Schmidt, Erich Franz
- Schmidt, F. Erich
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
- NDB 1 (1953), S. 387 (Arnold, Robert Franz)
- NDB 2 (1955), S. 507 (Brahm, Otto)
- NDB 3 (1957), S. 74 (Busse, Carl)
- NDB 3 (1957), S. 536 (David, Jakob Julius)
- NDB 3 (1957), S. 633 (Dibelius, Otto Franz Wilhelm)
- NDB 4 (1959), S. 667 (Ettlinger, Josef Moritz)
- NDB 6 (1964), S. 144 (Geiger, Ludwig Moritz Philipp)
- NDB 6 (1964), S. 507 (Göchhausen, Louise Ernestine Christiane Juliane von)
- NDB 6 (1964), S. 584 (Goetz, Karl Wolfgang Gustav)
- NDB 7 (1966), S. (Gundolf, Friedrich Leopold)
- NDB 8 (1969), S. 258* (Heilborn, Ernst Friedrich)
- NDB 8 (1969), S. 742 (Herzog, Wilhelm)
- NDB 9 (1972), S. 471 (Hofmiller, Josef)
- NDB 9 (1972), S. 534 (Hollaender, Felix)
- NDB 10 (1974), S. 303 (Jahn, Kurt)
- NDB 12 (1980), S. 132 (Kluckhohn, Paul)
- NDB 12 (1980), S. 140 (Kluge, Friedrich)
- NDB 12 (1980), S. 404 (Köster, Albert)
- NDB 13 (1982), S. 491 (Landauer, Gustav)
- NDB 13 (1982), S. 512 (Landsberg, Hans)
- NDB 13 (1982), S. 550* (Lange, Samuel Gotthold)
- NDB 14 (1985), S. 345* (Lessing, Gotthold Ephraim)
- NDB 14 (1985), S. 434 (von der Leyen, Friedrich von der)
- NDB 14 (1985), S. 532 (Liepe, Wolfgang)
- NDB 14 (1985), S. 715 (Litzmann, Berthold)
- NDB 15 (1987), S. (Loeper, Gustav von)
- NDB 15 (1987), S. 54* (Loeper, Gustav von)
- NDB 15 (1987), S. 143 (Lommatzsch, Erhard)
- NDB 15 (1987), S. 434* (Ludwig, Otto)
- NDB 15 (1987), S. 435* (Ludwig, Otto)
- NDB 16 (1990), S. 557 (Maync, Harry)
- NDB 17 (1994), S. 370 (Meyer, Richard Moritz)
- NDB 17 (1994), S. 453 (Michels, Victor)
- NDB 17 (1994), S. 515* (Miller, Johann Martin)
- NDB 17 (1994), S. 535 (Minde-Pouet, Georg)
- NDB 17 (1994), S. (Minor, Jakob)
- NDB 18 (1997), S. 157 (Morris, Max)
- NDB 18 (1997), S. 586 (Muncker, Franz)
- NDB 18 (1997), S. 612 (Murko, Mathias)
- NDB 19 (1999), S. 21 (Necker, Moritz)
- NDB 20 (2001), S. 252 in Familienartikel Petersen (Petersen, Julius)
- NDB 20 (2001), S. 150 (Pechel, Rudolf Ludwig August Martin)
- NDB 21 (2003), S. 539* (Richter, Werner)
- NDB 21 (2003), S. 535 in Artikel Richter, Kurt
- NDB 21 (2003), S. 539 (Richter, Werner)
- NDB 21 (2003), S. 753 (Roethe, Gustav Karl Ludwig)
- NDB 21 (2003), S. 754* (Roethe, Gustav Karl Ludwig)
- NDB 22 (2005), S. 694 (Scherer, Wilhelm)
- NDB 22 (2005), S. (Scherer, Wilhelm)
- NDB 23 (2007), S. 62 in Artikel Schlenther, Paul (Schlenther, Paul)
- NDB 23 (2007), S. 298 in Artikel Schneider, Hermann (Schneider, Hermann)
- NDB 24 (2010), S. 595 in Artikel Sophie, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- NDB 25 (2013), S. 379 in Artikel Stöcker, Helene (Stöcker, Hulda Caroline Emilie Helene)
- NDB 27 (2020), S. (Wahle, Julius)
- NDB 27 (2020), S. 386 (Walzel, Oskar Franz)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schmidt, Franz Erich
Germanist, Literarhistoriker, * 20.6.1853 Jena, † 30.4.1913 Berlin, ⚰ Berlin-Kreuzberg, Jerusalems- u. Neue Kirche, Ehrengrab. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Oskar (1823–86), 1849 ao. Prof. f. Zool. in J., 1872 o. Prof. in Straßburg (s. ADB 32; ÖBL; NDBA), S d. →Eduard Adolph (1794–1875), Pfarrer in Torgau, Axien/Elbe u. Klein Wanzleben, u. d. Sophie Cecilie Ramus, aus Hamburg;
M Friederike Maria († 1889), T d. →Franz Anton Koller (1775–1844), Tunz- u. Gymnastiklehrer in Schulpforta (s. NND 22, 1846);
Ur-Gvv →Christian Gottlieb (1755–1827), aus Bernsdorf (Sachsen), zuletzt Sup. in Weißenfels (s. Meusel, Gelehrter Teutschland; NND 5, 1829);
– ⚭ 1880 Walborg (Wally) (1857–1936), aus Würzburg, T d. →Adolf Strecker (1822–71), Prof. f. Chemie in Straßburg (s. ADB 36; Pogg. I-III), u. d. Lina N. N.;
2 S, 1 T Hilde († 1919, ⚭ →Werner Richter, 1887–1960, o. Prof. f. Germanistik in B., Allentown, Pennsylvania, u. Bonn, Präs. d. DAAD, s. NDB 21); Tante-v d. Ehefrau Sophie Strecker (* 1829, ⚭ →Jacob Moleschott, 1822–93, Prof. d. Physiol. an d. Sapienza in Rom, s. NDB 17). -
Biographie
Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums der Admonter Benediktiner in Graz¶ kam S. 1864 nach Jena, wo er in die von dem Herbartianer →Karl Volkmar Stoy (1815–85) geführte Erziehungsanstalt eintrat. 1868 setzte er seine Ausbildung in Schulpforta fort. Nach dem Abschluß 1871 studierte S. Klassische Philologie in Graz, Jena und Straßburg. Hier vollzog sich durch die Bekanntschaft mit →Wilhelm Scherer (1841–86) die Wende S.s zur Neueren dt. Literaturgeschichte. 1874 mit der Dissertation „Reinmar von Hagenau und →Heinrich von Rugge, Eine literaturhistorische Untersuchung“ (1874) bei Scherer promoviert, habilitierte er sich ein Jahr später in Würzburg mit „→Heinrich Leopold Wagner, Goethes Jugendgenosse, Nebst neuen Briefen und Gedichten von Wagner und Lenz“ (1875, ²1879). 1875-77 war S. Privatdozent in Würzburg, 1877-80 als Nachfolger Scherers Extraordinarius in Straßburg. 1880 wechselte er an die Univ. Wien (Nachfolge →Karl Tomaschek, 1828–78), wo er ein Jahr später ein Ordinariat für Neuere dt. Literaturgeschichte erhielt. Auf Empfehlung Scherers amtierte S. seit 1885 als Direktor des neu begründeten Goethe-Archivs in Weimar, wo er Goethes „Urfaust“ (1887, ⁸1915) herausgab. Nach Scherers Tod übernahm S. 1887 das Ordinariat für Neuere dt. Literaturgeschichte in Berlin und eröffnete dort das Germanistische Seminar als dessen erster Direktor (Dekan 1899/1900, Rektor 1909/10). Hier vollendete er sein wissenschaftliches Hauptwerk „Lessing, Geschichte seines Lebens und seiner Schriften“ (2 Bde., 1884/92, ⁴1923, Nachdrr. 1967 u. 1983), das ihn als überzeugten Anhänger der von Scherer inaugurierten historisch-philologischen und biographischen Forschung in der neueren dt. Literatur ausweist. Dies belegen auch seine Mitherausgeberschaft von „Goethes Werken“ im Rahmen der sog. Weimarer „Sophien-Ausgabe“ seit 1887 sowie die von ihm geleitete Werkedition „→Heinrich von Kleist“ (1904-05, ²1936-38). Letzteres wie auch zahlreiche Studien zur Gegenwartsliteratur in dem Sammelband „Charakteristiken“ (2 Bde., 1886/1901, ²1902/12) und die große Anzahl an Literaturkritiken zeigen S. zudem als entschiedenen Förderer moderner Literatur von der nachklassischen Zeit bis zum Naturalismus der Jahrhundertwende (v. a. Gerhart Hauptmanns). Dies schloß den geselligen Verkehr in literarischen Salons in Wien und Berlin genauso ein wie den freundschaftlichen Umgang mit Schriftstellern (wie →Theodor Storm, →Paul Heyse, →Theodor Fontane). Durch sein großes Engagement als Hochschullehrer und Wissenschaftsorganisator war S. Repräsentant seines Faches in der Öffentlichkeit des Kaiserreichs. Zu der Vielzahl seiner prominenten Schüler zählen →Julius Petersen, →Friedrich Gundolf, →Georg Minde-Pouet, →Alfred Kerr und →Arthur Eloesser.
-
Auszeichnungen
o. Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss., Berlin (1895);
preuß. Geh. Reg.rat (1904);
Präs. d. Goethe-Ges. (seit 1906);
Roter Adlerorden (1900);
kgl. Kronenorden III. Kl. (1908);
Komtur d. Hohenzollerschen Hausordens (1910). -
Werke
Weitere W Richardson, Rousseau u. Goethe, Ein Btr. z. Gesch. d. Romans im 18. Jh., 1875 (Nachdr. 1924);
Lenz u. Klinger, Zwei Dichter d. Geniezeit, 1878;
Btrr. z. Kenntnis d. Klopstock. Jugendlyrik aus Drucken u. Hss. nebst ungedr. Oden Wielands, 1880;
Wilhelm Scherer, Kl. Schrr., 2 Bde., 1893 (hg. mit K. Burdach);
Gedächtnisrede auf Karl Weinhold, 1902;
Heinrich v. Kleist, Lb., 1908;
Jh.feier d. Kgl. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Berlin, 1911;
Reden z. Lit.- u. Univ.gesch., 1911;
– Briefe:
Wilhelm Scherer – E. S., Briefwechsel, Mit e. Bibliogr. d. Schrr. v. E. S. hg. v. W. Richter u. E. Lämmert, 1963|(W-Verz.; P ; Bibliogr
, S. 325-62);
Theodor Storm – E. S., Briefwechsel, in Verbindung mit d. Theodor-Storm-Ges. hg. v. K. E. Laage, 1972; Konrad Burdach – E. S., Briefwechsel, 1884–1912, hg. v. A. Ziegengeist, 1998 (P);| -
Nachlass
Nachlaß: DLA Marbach; Goethe- u. Schiller-Archiv Weimar; Archiv d. Berlin-Brandenburg. Ak. d. Wiss.; Archiv d. HU zu Berlin; Staatsbibl. Berlin; Archiv d. Univ. Wien.
-
Literatur
K. O. Conrady, Germanistik in Wilhelmin. Zeit, Bemerkungen zu E. S. (1853-1913), in: Lit. u. Theater in Wilhelmin. Zeit, hg. v. H.-P. Bayerdörfer u. a., 1978, S. 370-98;
W. Höppner, Die ersten Ordinarien am Germanist. Seminar, E. S., in: Wiss. Zs. d. HU zu Berlin, Ges.wiss. Reihe 36, 1987, H. 9, S. 778-81;
ders., Wilhelm Scherer, E. S. u. d. Gründung d. Germanist. Seminars an d. Berliner Univ., in: Zs. f. Germanistik 9, 1988, S. 545-57;
ders., in: Wiss.gesch. d. Germanistik in Porträts, hg. v. Gh. König u. a., 2000, S. 107-14;
V. Ufertinger, Der Germanist E. S. – Philologie u. Repräsentation im Kaiserreich, in: G. Bey (Hg.), Berliner Univ. u. dt. Lit.gesch., Stud. im Dreiländereck v. Wiss., Lit. u. Publizistik, 1998, S. 39-52;
ders. (Bearb.), E. S., 2002;
BJ 18, S. 154-77;
Gedenktage d. mitteldt. Raumes, 1963, S. 41, ebd., 1988, S. 137-40;
Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L);
Killy;
Internat. Germanistenlex. (W, L). -
Porträts
Foto, Abb. in: F. Behrend, Gesch. d. dt. Philol. in Bildern, 1927. S. 59;
Porträtgraphik, Foto, in: Porträtslg. d. Univ.bibl. Berlin;
Öl/Lwd. v. H. Lietzmann, 1908;
Radierung v. H. Struck, 1909 (alle HU Berlin);
Bronzerelief v. A. v. Hildebrand, 1912 (zerstört), Abb. in: A. Haas, Adolf v. Hildebrand, Das plast. Portrait, 1984, S. 188;
Foto, Abb. in: Mitt. d. Marbacher Arbeitskreises f. Gesch. d. Germanistik, 2001, H. 19/20, S. 65. -
Autor/in
Wolfgang Höppner -
Zitierweise
Höppner, Wolfgang, "Schmidt, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 182-183 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118608746.html#ndbcontent