Javascript-Laufzeitumgebung: Der steile Aufstieg von Node.js
Keine andere Plattform hat die Softwareentwicklung in den letzten zehn Jahren nachhaltiger beeinflusst als die serverseitige Javascript-Laufzeitumgebung Node.js. Wir erklären, wie man damit arbeitet.

Der Anteil von Webapplikationen, die auf Node.js basieren, hat sich in den letzten zehn Jahren stetig vergrößert. Auch die Nachfrage nach Entwicklern, die auf dieser Plattform fit sind, stieg von Jahr zu Jahr. Nicht zuletzt hat Node.js die Entwicklung von cloudbasierten Anwendungen und Microservices vorangetrieben – und es sieht auch nicht so aus, als würde die Dynamik dieser Entwicklung nachlassen.
Wir zeigen, warum Node.js mit seinem Javascript-Everywhere-Ansatz zu Recht zu den beliebtesten Entwicklerwerkzeugen gehört – bei aller Kritik, die es auch gibt. Außerdem erklären wir, wie man es installiert und erste Experimente damit macht. Ein kleines Beispiel soll zudem zeigen, wie mit einem speziellen Modul in Node.js ein Datenbankzugriff funktioniert.