Content-Length: 262727 | pFad | https://www.golem.de/specials/embedded-systems/
ASML hat im zweiten Quartal 2025 überraschend gut abgeschnitten: Trotz vorsichtiger Erwartungen stieg das Neugeschäft merklich.
Apple ist einem Bericht zufolge dabei, für spezielle Geräte eigens entwickelte Chips zu entwerfen, darunter für Brillen, neue Macs und KI-Infrastruktur.
Dank Emulation läuft Linux auf einem 8-Pin-Mikrocontroller mit 8 MByte RAM. Übertaktet lässt sich damit sogar arbeiten, sagt der Entwickler.
Um Fortschritte beim autonomen Fahren zu erzielen, arbeiten Chiphersteller und Unternehmen in der Autoindustrie zusammen.
Eine Analyse von Detlev Prutz
Der RP2350 beerbt den ersten Raspberry-Pi-Mikrocontroller. Unser Test zeigt: Er ist nicht nur besser, sondern eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
Ein Test von Johannes Hiltscher
Qualcomm, Bosch, NXP und Weitere gründen einen RISC-V-Entwickler. Das Modell erinnert an ARM und Sifive und deutet auf einen langfristigen Angriff.
Eine Analyse von Sebastian GrĂ¼ner
Kleincomputer für einen bestimmten Zweck brauchen oft nicht viel Software. Wir zeigen, wie man ein schlankes Linux-System für Raspberry Pi & Co. baut.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Mit Vektorbefehlen lässt sich oft noch viel Leistung aus bestehendem Code holen. Wir zeigen, wie das ohne Assembler-Programmierung funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Der RP2350 beerbt den ersten Raspberry-Pi-Mikrocontroller. Unser Test zeigt: Er ist nicht nur besser, sondern eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
Ein Test von Johannes Hiltscher
Qualcomm hat Intel offenbar ein Kaufangebot vorgelegt. Der Prozessorhersteller ist nur noch 90 Milliarden US-Dollar wert.
Die Leistungssteigerung des M4-Chips im iPad Pro ist beeindruckend. Das liegt offenbar nicht nur am Fertigungsprozess bei TSMC.
Eine neue CPU-Architektur mit hoher Effizienz, eigene SSDs sowie 5-nm-Fertigung in China sind bald Realität. US-Technologie braucht Huawei nicht mehr.
Qualcomm hat Intel offenbar ein Kaufangebot vorgelegt. Der Prozessorhersteller ist nur noch 90 Milliarden US-Dollar wert.
Die Leistungssteigerung des M4-Chips im iPad Pro ist beeindruckend. Das liegt offenbar nicht nur am Fertigungsprozess bei TSMC.
Fetched URL: https://www.golem.de/specials/embedded-systems/
Alternative Proxies: