dbo:abstract
|
- Die Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz – auch Wittenberge-Buchholzer Zweigbahn genannt – wurde von der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft (BHE) konzessioniert, geplant, gebaut und 1874 eröffnet. Sie war als zusätzliche Verbindung der Metropolen Berlin und Hamburg sowie Bremen gedacht, erreichte jedoch nie die erhoffte Bedeutung. Die Strecke verband Wittenberge, Dömitz, Dannenberg, Lüneburg und Buchholz und sollte ursprünglich bis Bremerhaven weitergeführt werden. Die eingleisige Hauptbahn verlief durch die heutigen Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Elbebrücke Dömitz zerstört. Das in der Sowjetischen Besatzungszone gelegene Teilstück Wittenberge–Dömitz wurde 1947 als Reparationsleistung demontiert. Damit war die durchgehende Verbindung unterbrochen; in der Folge wurden weitere Abschnitte der Strecke stillgelegt. Heute sind noch zwei Teilstrecken in Betrieb. Die längere von beiden zwischen Lüneburg und Dannenberg im Wendland ist heute als „Wendlandbahn“ bekannt und als Nebenbahn eingestuft, die kürzere von Buchholz nach Jesteburg ging in der westlichen Verbindungsstrecke zum Rangierbahnhof Maschen auf. (de)
- The Wittenberge–Buchholz railway or Wittenberge–Buchholz branch (German: Bahnstrecke Wittenberge-Buchholz or Wittenberge-Buchholzer Zweigbahn) was licensed to, planned and built by the Berlin-Hamburg Railway Company (BHE) and opened in 1874 as an additional link between the cities of Berlin, Hamburg and Bremen in Germany. It ran through Wittenberge, Dömitz, Dannenberg, Lüneburg and Buchholz and was originally to have been extended to Bremerhaven. The single-tracked main line ran through the present-day states of Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern and Lower Saxony. With the destruction of the bridge over the Elbe at Dömitz at the end of the Second World War and the subsequent division of Germany it suddenly lost its importance and, as a result, was partially closed. Today two sections of the line are still open: the longer one of the two between Dannenberg and Lüneburg in the Wendland is known today as the Wendland Railway (Wendlandbahn); whilst western end of the shorter section from Buchholz to Jesteburg merges into the line to the Maschen Marshalling Yard. The freight carried on the line includes the transport of nuclear waste containers with radioactive waste to a terminal at the end of the track one kilometre east of the Dannenberg Ost station, where it is off loaded for further transport by road to a nuclear waste storage facility. This was subject to blockading by anti-nuclear activists in November 2010. (en)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 19243 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:caption
| |
dbp:electrification
|
- (Jesteburg–Buchholz:) 15 kV 16,7 Hz AC (en)
|
dbp:gauge
| |
dbp:imageWidth
| |
dbp:linelength
| |
dbp:linenumber
|
- 1151 (xsd:integer)
- 1280 (xsd:integer)
|
dbp:mapState
| |
dbp:name
|
- Wittenberge–Buchholz (en)
|
dbp:routenumber
| |
dbp:speed
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Die Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz – auch Wittenberge-Buchholzer Zweigbahn genannt – wurde von der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft (BHE) konzessioniert, geplant, gebaut und 1874 eröffnet. Sie war als zusätzliche Verbindung der Metropolen Berlin und Hamburg sowie Bremen gedacht, erreichte jedoch nie die erhoffte Bedeutung. Die Strecke verband Wittenberge, Dömitz, Dannenberg, Lüneburg und Buchholz und sollte ursprünglich bis Bremerhaven weitergeführt werden. (de)
- The Wittenberge–Buchholz railway or Wittenberge–Buchholz branch (German: Bahnstrecke Wittenberge-Buchholz or Wittenberge-Buchholzer Zweigbahn) was licensed to, planned and built by the Berlin-Hamburg Railway Company (BHE) and opened in 1874 as an additional link between the cities of Berlin, Hamburg and Bremen in Germany. It ran through Wittenberge, Dömitz, Dannenberg, Lüneburg and Buchholz and was originally to have been extended to Bremerhaven. (en)
|
rdfs:label
|
- Wittenberge–Buchholz railway (en)
- Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
|
- Wittenberge–Buchholz (en)
|
is dbo:servingRailwayLine
of | |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |