Die AEGON Trophy 2011 war ein Tennisturnier, welches vom 10. bis 18. April 2011 in Nottingham stattfand. Es war ein Turnier der ATP Challenger Tour 2011 und Teil des Nottingham Tennis Festivals, zu dem unter anderem auch die Aegon Nottingham Challenge gehörte. Gespielt wurde im Freien auf Rasen.

AEGON Trophy 2011
Datum 28.5.2011 – 5.6.2011
Auflage 3
Navigation 2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
Austragungsort Nottingham
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer 1631
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 64.000 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Litauen Ričardas Berankis
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Sieger (Einzel) Luxemburg Gilles Müller
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Turnierdirektor Paul Hutchins
Turnier-Supervisor Carl Baldwin
Letzte direkte Annahme Australien Carsten Ball (186)
Stand: 5. Januar 2013

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Für den Einzelwettbewerb gab es eine Qualifikationsrunde mit 16 Spielern, durch die sich vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt 64.000 Euro, was einer Erhöhung um 12.500 € zum Vorjahr entsprach.

Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der ungesetzte Luxemburger Gilles Müller, der im Finale gegen den an Position sieben gesetzten Deutschen Matthias Bachinger in zwei Sätzen gewann. Es war Müllers sechster Einzeltitel auf Challenger-Ebene und der erste dieser Saison. Der im Vorjahr siegreiche Litauer Ričardas Berankis trat in diesem Jahr nicht zur Titelverteidigung an.

In der Doppelkonkurrenz gelang Colin Fleming die Verteidigung seines Titels vom Vorjahr. Er gewann mit seinem diesjährigen Partner Ross Hutchins an Position topgesetzt das Finale gegen die an Position drei gesetzten Deutschen Dustin Brown und Martin Emmrich. Flemings Partner vom Vorjahr, Ken Skupski war mit seinem neuen Partner Carsten Ball an Position zwei gesetzt und scheiterte im Viertelfinale. Es war Flemings neunter Karrieretitel bei einer Doppelkonkurrenz der Challenger-Kategorie und der zweite in der Saison 2011. Für Hutchins war es der sechste Challenger-Doppeltitel seiner Karriere und sein erster Turniersieg in dieser Saison. Es war der erste gemeinsame Sieg der beiden Briten.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Frankreich  Adrian Mannarino 1. Runde
02. Indien  Somdev Devvarman 1. Runde
03. Vereinigte Staaten  Ryan Sweeting Achtelfinale
04. Russland  Dmitri Tursunow Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Alex Bogomolow Achtelfinale

06. Vereinigte Staaten  Donald Young 1. Runde

07. Deutschland  Matthias Bachinger Finale

08. Vereinigte Staaten  Bobby Reynolds Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich  A. Mannarino 4 1
Schweiz  S. Bohli 6 6 Schweiz  S. Bohli 6 6
WC Vereinigtes Konigreich  D. Cox 4 64 Sudafrika  R. De Voest 4 2
Sudafrika  R. De Voest 6 7 Schweiz  S. Bohli 6 66 3
Sudafrika  I. van der Merwe 4 4 Japan  T. Itō 1 7 6
Japan  T. Itō 6 6 Japan  T. Itō 6 5 6
Q Irland  C. Niland 6 6 Q Irland  C. Niland 4 7 4
6 Vereinigte Staaten  D. Young 3 1 Japan  T. Itō 64 1
4 Russland  D. Tursunow 7 6 7 Deutschland  M. Bachinger 7 6
Frankreich  É. Roger-Vasselin 64 4 4 Russland  D. Tursunow 6 7
Vereinigte Staaten  T. Smyczek 7 4 66 Q Vereinigtes Konigreich  J. Ward 1 5
Q Vereinigtes Konigreich  J. Ward 5 6 7 4 Russland  D. Tursunow 6 4 1
Russland  A. Kudrjawzew 6 5 0r 7 Deutschland  M. Bachinger 3 6 6
Q Vereinigte Staaten  A. Kuznetsov 3 7 1 Q Vereinigte Staaten  A. Kuznetsov 4 4
Q Japan  Y. Sugita 1 3 7 Deutschland  M. Bachinger 6 6
7 Deutschland  M. Bachinger 6 6 7 Deutschland  M. Bachinger 64 2
5 Vereinigte Staaten  A. Bogomolow 66 7 6 Luxemburg  G. Müller 7 6
Japan  G. Soeda 7 5 2 5 Vereinigte Staaten  A. Bogomolow 6 3 2
Australien  M. Ebden 7 3 7 Australien  M. Ebden 4 6 6
Slowakei  L. Lacko 63 6 5 Australien  M. Ebden 7 4 3
Deutschland  A. Beck 7 4 4 Luxemburg  G. Müller 5 6 6
Luxemburg  G. Müller 64 6 6 Luxemburg  G. Müller 7 6
WC Vereinigtes Konigreich  D. Evans 6 0 1 3 ALT Vereinigte Staaten  R. Sweeting 64 4
3 ALT Vereinigte Staaten  R. Sweeting 1 6 6 Luxemburg  G. Müller 6 6
8 Vereinigte Staaten  B. Reynolds 7 1 7 WC Australien  B. Tomic 3 4
Slowakei  K. Beck 5 6 5 8 Vereinigte Staaten  B. Reynolds 4 1
WC Australien  B. Tomic 6 6 WC Australien  B. Tomic 6 6
Australien  C. Ball 3 4 WC Australien  B. Tomic 6 6
Belgien  R. Bemelmans 6 6 Australien  M. Matosevic 1 2
WC Vereinigtes Konigreich  J. Milton 4 1 Belgien  R. Bemelmans 4 4
Australien  M. Matosevic 4 6 6 Australien  M. Matosevic 6 6
3 ALT Indien  S. Devvarman 6 3 2

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
Sieg
02. Australien  Carsten Ball
Vereinigtes Konigreich  Ken Skupski
Viertelfinale
03. Deutschland  Dustin Brown
Deutschland  Martin Emmrich
Finale
04. Schweden  Johan Brunström
Danemark  Frederik Nielsen
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
6 6
WC Vereinigtes Konigreich  C. Eaton
Vereinigtes Konigreich  J. Goodall
2 4 1 Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
7 6
Schweiz  Y. Allegro
Frankreich  A. Mannarino
65 6 [13] Schweiz  Y. Allegro
Frankreich  A. Mannarino
5 1
Thailand  S. Ratiwatana
Thailand  S. Ratiwatana
7 2 [11] 1 Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
6 7
4 Schweden  J. Brunström
Danemark  F. Nielsen
65 65 Russland  M. Jelgin
Russland  A. Kudrjawzew
3 5
Russland  M. Jelgin
Russland  A. Kudrjawzew
7 7 Russland  M. Jelgin
Russland  A. Kudrjawzew
6 6
Vereinigte Staaten  A. Bogomolow
Vereinigte Staaten  B. Reynolds
6 7 Vereinigte Staaten  A. Bogomolow
Vereinigte Staaten  B. Reynolds
3 2
Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
Sudafrika  I. van der Merwe
2 5 1 Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
4 7 [13]
Sudafrika  R. De Voest
Indien  S. Devvarman
4 4 3 Deutschland  D. Brown
Deutschland  M. Emmrich
6 68 [11]
Vereinigtes Konigreich  J. Delgado
Frankreich  É. Roger-Vasselin
6 6 Vereinigtes Konigreich  J. Delgado
Frankreich  É. Roger-Vasselin
62 3
Philippinen  T. C. Huey
Indien  P. Raja
7 4 [12] 3 Deutschland  D. Brown
Deutschland  M. Emmrich
7 6
3 Deutschland  D. Brown
Deutschland  M. Emmrich
64 6 [14] 3 Deutschland  D. Brown
Deutschland  M. Emmrich
6 6
Deutschland  A. Beck
Vereinigte Staaten  R. Sweeting
6 4 [5] Vereinigtes Konigreich  D. Cox
Vereinigtes Konigreich  J. Ward
4 2
WC Vereinigtes Konigreich  D. Cox
Vereinigtes Konigreich  J. Ward
4 6 [10] WC Vereinigtes Konigreich  D. Cox
Vereinigtes Konigreich  J. Ward
6 7
WC Vereinigtes Konigreich  D. Rice
Vereinigtes Konigreich  S. Thornley
3 67 2 Australien  C. Ball
Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
3 5
2 Australien  C. Ball
Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
6 7
Bearbeiten
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy