Ein Anker bezeichnet eine Sprungmarke innerhalb eines HTML-Dokuments. In der Hypertext-Theorie steht der Begriff Anker generell für den Anfangs- und Endpunkt eines Hyperlinks. Der Anfangspunkt wird durch ein Querverweis-Element mit einem href-Attribut (hypertext reference) und der Endpunkt, Zielpunkt, durch ein Element mit einem id-Attribut (Identifikator) definiert.

In HTML-Versionen vor HTML5 konnten diese Sprungmarken auch mithilfe des a-Elementes, das ein name-Attribut bekam, realisiert werden.[1] Der Name des a-Elementes wurde von anchor (englisch für „Anker“) hergeleitet. Mit HTML5 wurde generell das id-Attribut als Sprungmarke festgelegt.

Dadurch, dass eine Sprungmarke innerhalb einer URL vorkommen kann, lässt sich ein Unterabschnitt eines Dokuments (engl. fragment)[2] direkt durch einen Hyperlink adressieren.

Beispiel

Bearbeiten

Beispielsweise kann für einen Unterabschnitt eine Sprungmarke wie folgt definiert werden:

<h2 id="Ankername">Überschrift</h2>

Zum Vergleich, in älteren HTML-Versionen wurde die Sprungmarke wie folgt definiert:

<h2><a name="Ankername">Überschrift</a></h2>

Mit einem Hyperlink kann jetzt auf diese Sprungmarke verwiesen werden. Dazu wird die Sprungmarke mit dem URL-Fragmentbezeichner # (Rautezeichen) kodiert:[3]

<a href="#Ankername">Link</a>

Verweis auf eine Sprungmarke in einem anderen Dokument:

<a href="seite.html#Ankername">Link</a>

Verweis auf eine Sprungmarke in einem anderen Dokument mit Parameter:

<a href="seite.php?name=value#Ankername">Link</a>

Beim Aktivieren dieser Links öffnet der Browser das referenzierte HTML-Dokument und wählt durch Scrollen den Anker an.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. HTML4, Introduction to links and anchors. In: W3C. Abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).
  2. 12 Links – 12.2 The A element. In: HTML 4.01 Specification W3C Recommendation 24 December 1999. Dave Raggett, Arnaud Le Hors, Ian Jacobs, W3C-Consortium, abgerufen am 9. Oktober 2008 (englisch).
  3. 2 Introduction to HTML 4 – 2.1.2 Fragment identifiers. In: HTML 4.01 1999. W3C, abgerufen am 9. Oktober 2008 (englisch).
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy