Der Arens-Fort-Raum, benannt nach den Mathematikern R. F. Arens und M. K. Fort, ist ein speziell konstruiertes Beispiel eines topologischen Raumes, der auf Grund seiner Eigenschaften oft als Gegenbeispiel verwendet wird.

Definition

Bearbeiten
 
Typische Nullumgebung, nur die Spalten 2,3 und 5 enthalten nicht fast alle Punkte (unter der Annahme, dass das Muster der obersten 6 Punkte fortgesetzt wird).

Die zugrunde liegende Menge ist  , also die Menge aller Paare   natürlicher Zahlen  . Die Teilmenge   heißt  -te Spalte. Die Menge   wird zu einem topologischen Raum, dem Arens-Fort-Raum, indem die folgenden Mengen als offen erklärt werden:

  • Jede Menge in  , die den Nullpunkt   nicht enthält.
  • Jede Menge, die den Nullpunkt und alle bis auf endlich viele Punkte in allen außer endlich vielen Spalten enthält.

Topologische Eigenschaften

Bearbeiten

Fehlende Eigenschaften

Bearbeiten
  • Der Arens-Fort-Raum genügt weder dem ersten noch dem zweiten Abzählbarkeitsaxiom.
  • Der Arens-Fort-Raum ist nicht metrisierbar.
  • Der Arens-Fort-Raum ist nicht kompakt.

Gegenbeispiele

Bearbeiten
  • In metrischen Räumen folgt aus der Separabilität das zweite Abzählbarkeitsaxiom. Der Arens-Fort-Raum zeigt, dass dies im Allgemeinen nicht gilt, denn er ist separabel (er besteht selbst nur aus abzählbar vielen Punkten), genügt aber nach Obigem nicht dem zweiten Abzählbarkeitsaxiom.
  • Zählt man die Punkte aus   wie bei Cantors erstem Diagonalargument ab, so erhält man eine Folge  , die immer wieder Folgenglieder in jeder Spalte und damit in jeder Nullumgebung hat.
 
  ist einziger Häufungspunkt dieser Folge, aber keine Teilfolge dieser Folge konvergiert gegen  .
 
und
 
definierten Funktionen  , so konvergiert die Funktionenfolge   punktweise gegen  . Da genau die endlichen Mengen kompakt sind, liegt sogar kompakte Konvergenz vor. Jede Funktion   ist stetig, denn sie ist auf der Nullumgebung   konstant gleich 0, aber die Grenzfunktion   ist unstetig, da sie in jeder Nullumgebung den Wert 1 annimmt. Insbesondere liegt keine lokal gleichmäßige Konvergenz vor, denn sonst müsste die Grenzfunktion stetig sein.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Joshi 1983, Chapter 4, Section 2, Example 10
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy