Matutinho
Ich bin Mitglied im Verein Wikimedia CH – Verein zur Förderung Freien Wissens. Hilf auch du mit, die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte zu fördern und als Quelle Freien Wissens zu stärken – werde Mitglied! |
Matutinho | Artikel, Listen etc. | Bilder-/Medienbuch | Helferlein | Wikisource | in Arbeit |
Matutinho | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Herkunft | |||
---|---|---|---|
| |||
| |||
Weiteres | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Hallo, ich verfasse, aktualisiere, sichte Artikel in Wikipedia, meistens auf Deutsch, bin auch aktiv auf Wikimedia Commons, Wikidata, in den ersten Jahren auch auf Wikisource und Wikivoyage. Ich bin seit Juni 2015 dabei.
Mein Benutzername ist ein Zufallsprodukt. Er drückt eine gewisse Verbundenheit mit Brasilien aus. Denn das Wort matuto leitet sich her von mato Baum, Busch; ein matuto ist einer, der im Busch oder auf dem Land lebt, (abwertend auch) Hinterwäldler, Bauerntölpel, Landei. (Erklärung nach Berthold Zilly im Nachwort zu Krieg im Sertão. Suhrkamp, 2013, ISBN 978-3-518-42376-9, S.749) Das Suffix -inho ist der portugiesische Diminutiv mit der Bedeutung klein. Das Verb matutar bedeutet auch nachdenken, reflektieren und das Adjektiv matutino heisst morgens/morgendlich und Morgenausgabe (einer Zeitung) nach Aurélio. Minidicionário, Editora Nova Fronteira, 1988
StatistikMit meinen insgesamt 17.892 Beiträgen (Korrekturen und selbst angelegte und teils erweiterte Artikel) bin ich ein kleines Rädchen (17.892/2.976.030 => unter 0,006 Prozent) im Getriebe der deutschsprachigen Wikipedia. |
Wissen teilenAuch ich teile seit Juni 2015 mein bescheidenes Wissen und meine Fähigkeiten mit jenen, die den öffentlichen Luxus, den Wikipedia allen kostenlos zur Verfügung stellt, gern geniessen. Zudem beteilige ich mich an der Gegenwelt zu den IT-Techgiganten, die bis heute die digitale Welt dominieren und unsere Daten zu ihren Gunsten versilbern. Ich sehe mich zusammen mit vielen Andern in der Rolle des David gegen Goliath. Deshalb versuche ich nebst meiner Aktivität bei Wikipedia auch meine Werkzeuge wenn möglich in der Welt von Open Source zu finden.[1] |
Meine derzeitige Beschäftigung
BearbeitenArtensterbenSeit Jahren ist der Klimawandel in aller Munde und wird auch ernst genommen, wie staatliche Ausstiegsszenarien aus den fossilen Energieträgern und privatwirtschaftliche Anstrengung zur Reduktion der CO2 Emissionen und zur Nutzung erneuerbarer Energien zeigen. Wenig wahrgenommen und allgemein unterschätzt wird das gegenwärtige Massenaussterben, das laut einer Studie des Stockholm Resilience Centre von 2009 das derzeit grösste ökologische Problem darstellt. Deshalb scheint mir Artenschutz mit allem, was dazugehört (Naturschutz, Massnahmen zur nachhaltigen Nutzung des Bodens, zur Reduktion des Konsums, zum Recycling und zur Kreislaufwirtschaft, zur nachhaltigen Energiegewinnung, -speicherung und zur nachhaltigen Ernährung), entscheidend für das Überleben unserer Biosphäre, in der auch der Mensch noch seinen Platz hat.
In diesem Zusammenhang entstanden neue Listen und Artikel. Bestehnde Artikel konnten mit neuen Abschnitten erweitert werden. Zudem sind alle in den Bundesinventaren verzeichneten Gebiete in Wikidata inzwischen auch mit Koordinaten, der Zugehörigkeit zum jeweiligen Bundesinventar, dem Kanton (und den Gemeinden) und vielen weiteren Angaben erfasst. |
Weitere Felder meiner derzeitigen Betätigung sind: Die Bebilderung kultureller Themen (cf. nebenstehende Galerie) und Artikel wie z.B. Krieg im Sertão (Roman), ein bedeutendes brasilianisches Werk, das zwischen Wissenschaft (Geografie, Soziologie, Geschichtswissenschaft) und Literatur (Erzählung in hochpoetischer Sprache) wichtige Impulse in verschiedene Richtungen gab. Und ein anderes Feld: Hexenprozesse in Freiburg (Schweiz), ein lange vernachlässigtes Kapitel, das in der neueren Art der Geschichtsbetrachtung, der Mentalitätsgeschichte, unter die Lupe genommen wird und auch in Wikidata zu erfassen ist: z.B. Prozess Pierre Chavaz. Ein weiteres Feld, dem mein Interesse derzeit gilt, ist die Dekolonisierung des Wissens in Wikipedia. Damit sollen Strategien und Ansätze zur Dokumentation von Kolonialismus, Provenienz, Restitution, Machdynamik und globale kritische Perspektiven auf Wikipedia und die Wikimedia-Projekte beleuchtet werden. |
Besonderheiten
BearbeitenBewertete Artikel
BearbeitenBisher reichte es zu 1 eigenen als lesenswert jurierten Artikel (Thomas Davatz), zudem zu 2 als informativ ausgezeichneten Listen (Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Graubünden und Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Bern) sowie zu 1 als exzellent beurteilten Artikel - Grande Sertão (Roman). Dieser wurde am 27.06.2023 auf der Wikipedia-Hauptseite unter der Rubrik Artikel des Tages angerissen und erreichte den Tageshöchststand von 9'458 Besuchen.
Wikidata
BearbeitenHier erstellte ich nebst vielen kleinen Fleissarbeiten auch:
Stammbaum zu Thomas Davatz auf | Deutsch | Portugiesisch | Englisch | |
Stammbaum zu Senator Vergueiro auf | Deutsch | Portugiesisch | Englisch | |
Stammbaum zu Hans König, Vater von Franz Peter König | Deutsch | Französisch | ||
Stammbaum zu Carl Franz Bally | Deutsch |
Wikimedia Commons: Metadaten
Bearbeiten-
Beschreibung einer Bilddatei
-
wertvolles Bild vom Dreikönigsfenster
Für mich gehört zu einem hochwertigen Bild auch eine sorgfältig ausgearbeitete Beschreibungsseite mit detaillierten Angaben. Das versuche ich bei meinen hochgeladenen Fotos möglichst konsequent umzusetzen. So habe ich bei einigen Kunstwerken, die als Reihe in irgendeiner Weise zusammengehören oft auch Verweise auf die übrigen Objekte der Reihe oder nebst den Geokoordinaten auch eine Positionsanzeige eingebunden, damit der Betracher des Bildes schnell versteht, an welcher Position innerhalb eines Ensembles sich das physisch reale Kunstwerk befindet. Bei Kulturdenkmälern und Schutzgebieten von nationaler Bedeutung gehört ein entsprechender Hinweis {{Cultural property of national significance in Switzerland|KGS-Nr }} oder {{WDPA|ID-Nr}} dazu. Darüber hinaus setze ich oft einen Link zum entsprechenden Kartenausschnitt von Swisstopo (Beispiel). Und im Sinne der mehrsprachigen Schweiz und der Mehrsprachigkeit von Wikimedia bemühe ich mich, die Bildbeschreibung (mit Hilfe von maschineller Übersetzung) jeweils mehrsprachig anzulegen.
Nützlich
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Stefan Mey: Der Kampf um das Internet. Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80722-0.