Hallo, ich bin Zipfelheiner.
Mein Benutzername stammt aus einem Kinderbuch meiner Kinder.
Meine Interessen in und außerhalb der Wikipedia sind dies und das.
Ich bin keine Sockenpuppe, verwende keine Sockenpuppen und editiere auch nicht als IP.

Artikel: 2.975.963
Lesenswerte Artikel: 4.394 (0,148 Prozent aller Artikel)
Exzellente Artikel: 2.887 (0,097 Prozent aller Artikel)

Persönliche Anmerkungen

Bearbeiten
  • Der Umgangston in der Wikipedia lässt oft zu wünschen übrig. Viele Benutzer, selbst Admins, verwenden in Diskussionen oft einen schludrigen, patzigen oder sogar beleidigenden Ton. Die Wikiquette wird leider oft kleingeschrieben.
  • In Löschdiskussionen würde ich mir manchmal etwas mehr Toleranz wünschen. Die Tatsache, dass ein Benutzer den Artikelgegenstand nicht kennt oder für uninteressant hält, ist noch kein Löschgrund. Wir schreiben nicht für uns selbst, sondern für alle, die Wikipedia als Nachschlagewerk benutzen wollen. Und da kann es schon sein, dass manch einer eine Information sucht, die hier als vermeintlich irrelevant gelöscht wurde.
  • Die Relevanzkriterien sind ein bürokratisches Monstrum und Folge typisch deutscher Regulierungswut. Zudem werden sie immer mehr als das verstanden, was sie eigentlich nicht sein sollen: Als Ausschlusskriterium. Sie sollten abgeschafft werden.
  • Manchmal ist es bei Löschdiskussionen - jenseits aller Relevanzkriterien - auch hilfreich, einfach mal mit gesundem Menschenverstand zu fragen: Was nützt der Wikipedia mehr, das Löschen oder das Behalten?
  • Viel gesündigt wird auch gegen den Grundsatz, dass eingestellte Tatsachen belegt werden müssen. Siehe Wikipedia:Belege. Wenn ein neu eingestellter Artikel für Tatsachen, die nicht allgemeinkundig sind, keine Belege enthält, sollte allein das ein Löschgrund sein.
  • Der Umfang der Belegpflicht ergibt sich aus den Umständen des Einzelfalls: Allgemeinkundige Tatsachen müssen gar nicht belegt werden. Tatsachen, die an Hand der - zwingend am Ende des Artikels anzugebenden - Literatur oder Weblinks leicht nachgeprüft werden können, sind durch eben diese Literaturangaben oder Weblinks ausreichend belegt. Angaben, die durch die Literaturangaben oder Weblinks nicht gedeckt sind oder dort nur mit größeren Mühen aufzufinden sind, benötigen einen Einzelnachweis.
  • Für Nachweise und Belege verdienen gedruckte Quellen, vor allem Bücher, den Vorzug vor Internetquellen. Bücher sind in der Regel zuverlässiger, da sie von einem Verlag angenommen werden müssen und von einem Lektor geprüft werden, als Internetquellen, da im Internet jeder publizieren kann, was er will. Außerdem ist ein Buch dauerhafter und kann in Bibliotheken immer nachgeprüft werden, während eine Internetquelle jederzeit verändert oder entfernt werden kann.
  • Assoziative Verweise in Artikeln („Siehe auch“) sind überflüssig und störend. Wenn es einen Zusammenhang zum Gegenstand des Artikels gibt, lässt sich der Wikilink in den Fließtext des Artikels einbauen. Wenn es keinen Zusammenhang zum Gegenstand des Artikels gibt, gehört der Wikilink nicht in den Artikel.
  • Wer Artikel schreibt oder erweitert, sollte sich um saubere Verlinkungen bemühen: Keine Wikilinks auf Weiterleitungen oder Begriffsklärungen. Alle Links sollten vor dem Abspeichern überprüft werden. Wo ein Link rot bleibt, sollte nachgesehen werden, ob es den Artikel, auf den verwiesen werden soll, unter einem anderen Lemma oder in einer anderen Schreibweise des Lemmas schon gibt.
  • Ärgerlich und überflüssig sind „Kritik“-Absätze in Artikeln über lebende Personen. Diese Absätze sind meist unenzyklopädisch und treten oft in kleinlicher und wichtigtuerischer Weise Belanglosigkeiten breit. Damit schaden sie dem Ansehen von Wikipedia.
  • Eine Unsitte ist es, wenn Abwahlanträge gestellt werden, ohne dass zuvor Verbesserungen des Artikels versucht oder (auf der Diskussionsseite des Artikels oder des Hauptautors) angemahnt werden. Das beliebte Argument „Inhalte sind wichtiger als Formalien“ ist falsch. Formalien dienen dem Erhalt eines guten Arbeitsklimas und der Verbesserung der Artikel.
  • Unschön ist auch, wenn Contra-Stimmen in Lesenswert- oder Exzellenzdiskussionen mit Mängeln begründet werden, die man selber leicht beheben kann (Tippfehler, Zeichensetzungsfehler, unglückliche Verlinkungen etc.)
  • Mitmachen ist besser als Miesmachen. Einen Artikel bearbeiten ist besser als einen Artikel kritisieren. Überarbeiten geht vor Löschen.

Nützliches

Bearbeiten


Aktuelles

Adminwiederwahlen: Toni Müller (bis 16. Januar)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei Wikimedia Deutschland (bis 19. Januar 2025)

Initiativen und Projekte


Portale · Redaktionen · WikiProjekte · Fachbereiche zur Kategorienstruktur
Artikel des Tages · Auskunft · Fragen zur Wikipedia · Suchhilfe

Zielgruppenorientierte Projekte
BIENE · Gesprochene Wikipedia · Silberwissen

Bewertungen
Exzellente Bilder · Review · Artikel, Listen und Portale

Löschkandidaten
Löschkandidaten von heute · Löschregeln · Löschprüfung

Vandalismus
Vandalismusmeldung  (Handbuch) · Sperrprüfung · Entsperrwünsche · Wiederherstellen

Urheberrecht
FAQ Rechtliches · Urheberrechtsforum · Textplagiat · Bildrechte · Musikrechte

Wartung
Qualitätssicherung · Textbausteine · Helferlein · Wartungslisten · Sichteranfragen

Auftragsarbeiten · Wunschlisten

Förderung
Community-Budget von Wikimedia Deutschland · Community-Projektbudget

Hilfsmittel


Wikipedia-Richtlinien

Informationen

Wikipedianer

Die Wikipedianer
Administratoren · Mailinglisten · Chat · Machtstruktur · Das Café · Dachboden

Konflikte
Vermittlungsausschuss · Probleme mit Administratoren · Benutzersperrung · Schiedsgericht · Checkuser

Nachrichten
Kurier · Kleinanzeigen · Projektneuheiten · Glaskugel · Wikizine

Terminkalender

Heute   WMDE-Sprechstunde zur Wikimania 2025 und Wikimania-Stipendien
Heute   WikiDienstag in Hannover
08.01.2025 Stammtisch Karlsruhe
09.01.2025 Stammtisch Frankfurt
09.01.2025 Jugend editiert im WikiBär
10.01.2025 Berliner Stammtisch in der Resonanz
10.01.2025
12.01.
  Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data im Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und im WikiMUC
10.01.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
15.01.2025   WomenEdit Berlin hybrid und live im WikiBär
16.01.2025 Offener Wikipedia-Themenabend Berlin – resist.berlin im WikiBär

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Tipp

„das“ oder „dass“ und wo liegt da der Unterschied?

Einmal kann „das“ ein Artikel sein, wie in „das Auto“ zum Beispiel.

„Das“ kann aber auch die Funktion eines Relativpronomens haben, wie in „Das Auto, das um die Ecke fuhr, war grün.“. Und dann gibt es noch die Konjunktion „dass“, wie in „Ich dachte, dass ich das kann.“ Vor den beiden letzten Varianten steht ein Komma, wann aber schreibt man nun „das“ und wann „dass“? Ganz einfach: „das“ schreibt man, wenn man stattdessen auch „jenes“, „welches“, „dies“ oder „dieses“ einsetzen kann. Kann man keines dieser Wörter sinnvoll einsetzen, dann schreibt man „dass“.

Andere Möglichkeit: Im Falle eines Relativpronomens (das) kann das Bezugswort eventuell durch ein Synonym ersetzt werden, das (!) einen anderen Artikel hat. Ersetze im Geist das Beispiel von oben durch: „Die Karre, die um die Ecke fuhr, war grün.“ Oder: „Der Wagen, der um die Ecke fuhr, war grün.“ Hier ist das Relativpronomen „die“ bzw. „der“, kann also nicht mit „dass“ verwechselt werden, also auch nicht das „das“ im Ausgangssatz. Wenn das „das(s)“ beim Einsatz eines geeigneten Synonyms nicht durch „die“ oder „der“ ersetzt werden kann, ist es die Konjunktion „dass“.

Um bei der Konjunktion „dass“ sicher zu sein, hilft auch ein Trick: Beispiel: „Ich weiß, das(s) er kommt.“ Einfach „Ich frage mich, ob …“ einsetzen: „Ich frage mich, ob er kommt.“ Da „ob“ auch eine Konjunktion ist, ist „dass“ die richtige Lösung.

Und immer daran denken: Ein Komma steht immer nicht nur vor dem „das“ oder „dass“, sondern auch am Ende des Nebensatzes, den diese Wörter einleiten. Das Komma muss auch nicht unmittelbar vor dem „das“ oder „dass“ stehen: „Das Auto, um das es sich handelte, war grün.“ – „Das Auto, für das ich 9000 Dollar bezahlte, war grün.“ – „Ich bremste, so dass das grüne Auto hielt“.

Aber Achtung:

„Ich aß Gelee, dass mir schlecht wurde.“
„Ich bunkerte Gelee, das mir schlecht wurde.“
„Das appetitlose Pferd bekam sein Medikament, dass es aß.“
„Das appetitlose Pferd bekam sein Futter, das es aß.“
(„Ein eingegangenes appetitloses Pferd, das is’ Aas.“)
„Er ging erst in letzter Minute das Wagnis ein, ohne das ihm das Beste entgangen wäre.“
„Er ging erst in letzter Minute das Wagnis ein, ohne dass ihm das Beste entgangen wäre.“


Neueste Artikel

Bearbeiten

7. Januar 2025

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy