Bollewick

Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern

Bollewick [boˈleːvɪk] ist eine Gemeinde und „Bioenergiedorf[2] im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Röbel-Müritz mit Sitz in der Stadt Röbel/Müritz verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?
Bollewick
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bollewick hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 21′ N, 12° 35′ OKoordinaten: 53° 21′ N, 12° 35′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Röbel-Müritz
Höhe: 86 m ü. NHN
Fläche: 26,71 km2
Einwohner: 651 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17207
Vorwahl: 039931
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 013
Adresse der Amtsverwaltung: Marktplatz 1
17207 Röbel/Müritz
Website: www.amt-roebel-mueritz.de
Bürgermeisterin: Antje Styskal
Lage der Gemeinde Bollewick im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
KarteBrandenburgLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-ParchimBeggerowBorrentinHohenbollentinHohenmockerKentzlinKletzinLindenberg (Vorpommern)MeesigerNossendorfSarowSchönfeld (bei Demmin)SiedenbrünzowSommersdorf (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)UtzedelVerchenWarrenzinDatzetalFriedlandGalenbeckBasedow (Mecklenburg)Basedow (Mecklenburg)FaulenrostGielowKummerow (am See)MalchinNeukalenAlt SchwerinFünfseenGöhren-LebbinMalchowNossentiner HütteSilz (Mecklenburg)WalowZislowMirowPriepertPeenehagenWesenberg (Mecklenburg)Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)Blankensee (Mecklenburg)BlumenholzCarpinGodendorfGrünow (Mecklenburg)HohenzieritzKlein VielenKratzeburgMöllenbeck (bei Neustrelitz)Schloen-DratowSchloen-DratowUserinWokuhl-DabelowBeseritzBlankenhofBrunn (Mecklenburg)NeddeminNeuenkirchen (bei Neubrandenburg)NeverinSponholzStavenTrollenhagenWoggersinWulkenzinZirzowAnkershagenKucksseePenzlinMöllenhagenAltenhof (Mecklenburg)BollewickBuchholz (bei Röbel)BütowEldetalFinckenGotthunGroß KelleKieveLärzLeizenMelzPribornRechlinRöbel/MüritzSchwarz (Mecklenburg)SietowStuerSüdmüritzGrabowhöfeGroß PlastenHohen WangelinJabelKargowKlinkKlocksinMoltzowMoltzowTorgelow am SeeVollrathsruheBurg StargardBurg StargardCölpinGroß NemerowHolldorfLindetalPragsdorfBredenfeldeBriggowGrammentinGülzow (bei Stavenhagen)IvenackJürgenstorfKittendorfKnorrendorfMölln (Mecklenburg)RitzerowRosenowStavenhagenZetteminAltenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)AltentreptowBartow (Vorpommern)BreesenBurowGnevkowGolchenGrapzowGrischowGroß TeetzlebenGültzKriesowPripslebenRöckwitzSiedenbollentinTützpatzWerder (bei Altentreptow)Wildberg (Vorpommern)WoldeGroß MiltzowKublankNeetzkaSchönbeckSchönhausen (Mecklenburg)VoigtsdorfVoigtsdorfWoldegkDargunDemminFeldberger SeenlandschaftNeubrandenburgNeustrelitzWaren (Müritz)
Karte

Geografie

Bearbeiten

Die Gemeinde Bollewick liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte, wenige Kilometer südwestlich der Müritz. Das Gemeindegebiet zwischen Müritz und oberer Elde ist durch Felder, kleine Wälder und Seen gekennzeichnet, die höchste Erhebung bildet der Mohrberg mit knapp 112 m ü. NN. Zwei Siedlungsachsen bestimmen die Gemeinde: in Nord-Süd-Richtung an der Landstraße von Röbel/Müritz nach Wredenhagen und in Ost-West-Richtung in einem weiten Bogen von Erlenkamp nach Spitzkuhn. Die Stadt Röbel ist nur drei Kilometer entfernt.

Umgeben wird Bollewick von den Nachbargemeinden Röbel/Müritz im Norden und Osten, Melz im Südosten, Kieve im Süden, Eldetal im Südwesten sowie Bütow im Westen.

Zu Bollewick gehören die Ortsteile Nätebow, Spitzkuhn und seit dem 7. Juni 2009 auch Kambs[3] und Wildkuhl.

Geschichte

Bearbeiten

Bollewick Der Name Bollewick mit seinen Bestandteilen bolle (rund, bauchig) und wick (germ. Suffix wig, wik = Platz bzw. Dorf, entlehnt aus lateinisch vicus = Dorf) bedeutet also Runddorf.

Von der frühen Besiedlung des Gebietes zeugen zwei Großsteingräber in der Nähe des Dorfes. Bollewick wurde als Ortsteil von Nedebuh (heute Nätebow) im 13. Jahrhundert durch den Ritter von Werle Konrad Büne gegründet. Die Ersterwähnung stammt vom 21. Januar 1261. Das Dorf befand sich jedoch damals etwa 1200 Meter weiter westlich am fast kreisrunden Wackstower See.

Der Standort wurde aufgegeben wahrscheinlich wegen des hohen Grundwasserstandes am Seeufer. Bereits zu Anfang des Dreißigjährigen Krieges stand das Dorf wüst. Bollewick wurde ab dem 18. Jahrhundert als langgezogenes Straßendorf an der jetzigen Stelle angelegt. Nach oftmaligem Besitzerwechsel und allmählichem Wiederaufbau wurde die Gemeinde Anfang der 1930er Jahre verstärkt aufgesiedelt.

Kambs Das Patronat der Kirche von Kambs erhielt im Mittelalter um 1330 durch Tausch Bischof Heinrich von Havelberg von Fürst Johann III. von Werle. Das Dorf befand sich seit 1295 teilweise in der Hand der Familie von Ketelhodt deren Besitz 1790 an die Familie von Flotow. überging; bald danach war es bis 1945 eine herzogliche/staatliche Domäne. Die Familien von Moltke und von Maltzan und im 15. Jahrhundert die Familien von Rohr, von Knuth und Reichknecht besaßen Anteile am Dorf. Das Gutshaus, ein eingeschossiger Fachwerkbau vom Anfang des 18. Jahrhunderts, ist nach 1945 verfallen. Ein alter Guts-Pferdestall ist heute ein Wohnhaus.[4]

Gemeindevertretung und Bürgermeister

Bearbeiten

Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeisterin) aus neun Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[5]:

Partei/Bewerber Prozent Sitze[6]
Wählergruppe Kambs-Wildkuhl 35,76 3
Wählergemeinschaft Bollewick 30,14 3
Einzelbewerber Priestaff 17,25 1
Einzelbewerber Ladewig 14,05 1

Bürgermeisterin der Gemeinde ist Antje Styskal, sie wurde mit 74,86 % der Stimmen gewählt.[7]

Dienstsiegel

Bearbeiten

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE BOLLEWICK“.[8]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Scheune Bollewick von 1881, Wahrzeichen der Gemeinde, ist mit 125 × 34 Metern Grundfläche die größte Feldsteinscheune Deutschlands. Bis 1991 wurde sie landwirtschaftlich genutzt, dann als Veranstaltungszentrum mit Hotel und Ladenzeilen umgebaut
  • frühgotische, kreuzrippengewölbte Dorfkirche Nätebow aus Backstein, einst Wehrkirche, dann mehrfach umgebaut bzw. erweitert. Ausstattung: Schnitzaltar von 1522, Patronatsloge vom 17. Jahrhundert
  • gotische Dorfkirche Kambs aus Feldstein und mit Gewölbe aus dem 13. Jahrhundert; der schiffsbreite Westturm und die Vorhalle aus dem 14. Jahrhundert
  • Gutsanlage Wildkuhl (um 1883) mit Gutshaus aus Fachwerk, heute soziale Hofgemeinschaft mit 82 ha großer Parkanlage
  • Gemarkung Spitzkuhn gehört zum europäischen Vogelschutzgebiet DE 2642-401, sowie Natura 2000 Gebiet
  • Mohrberg in Spitzkuhn mit 112 m ü.NN höchste Erhebung im Amt Röbel, mit Jahrhunderteiche, schützenswertes Landschaftsbild
  • 2006 angelegter Irrgarten in Bollewick[9]
  • zwei Großsteingräber in Spitzkuhn
  • Großsteingrab Bollewick 1

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Mit vielen Einfamilienhäusern und neu erschlossenen Wohngebieten hat sich Bollewick mittlerweile zu einem attraktiven Dorf entwickelt, in dem sich viele Gewerbetreibende niedergelassen haben. Der Fremdenverkehr spielt neben der Landwirtschaft die größte Rolle.

Bioenergiedorf

Bearbeiten

Am 6. Juli 2010 wurde auf dem Milchwirtschaftshof eines zugezogenen niederländischen Bauern in Anwesenheit der Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und des Landeslandwirtschaftsministers Till Backhaus ein Grund- und Gedenkstein für die Errichtung der ersten Biogasanlage in Bollewick gelegt. Sie soll dazu beitragen, dass der Ort in absehbarer Zeit als Bioenergiedorf ein autarkes Nahwärmenetz erhält.[10] Seit Februar 2013 versorgt die Abwärme der Anlage, die vor allem Strom erzeugt, 54 Haushalte und ersetzt das Heizen mit Gas und Öl.[11]

Verkehrsanbindung

Bearbeiten

Bollewick liegt an der Verbindungsstraße von Röbel/Müritz zur Bundesstraße 198. Die Autobahn-Anschlussstelle Röbel der Bundesautobahn 19 (Wittstock/Dosse–Rostock) ist etwa acht Kilometer entfernt. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Malchow und Waren (Müritz).

Bearbeiten
Commons: Bollewick – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://www.wege-zum-bioenergiedorf.de/index.php?id=2117&GID=0&OID=1030&KID=24&firma=68
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 2. Januar bis 31. Dezember 2009
  4. Gutshäuser und Schlösser Mecklenburg-Vorpommern: Gutshaus Kambs bei Röbel.
  5. Wahlergebnisse auf www.amt-roebel-mueritz.de
  6. Reihenfolge nach Stimmenanteil
  7. Wahlergebnisse auf www.amt-roebel-mueritz.de
  8. Hauptsatzung § 1
  9. Irrgarten Bollewick - suchen, raten, finden. Abgerufen am 6. Mai 2024.
  10. Vgl. Aigner setzt auf Biomasse als Energiequelle, dpa, 6. Juli 2010[1]
  11. ndr.de: Bollewicker heizen nun mit Bioenergie (15. Februar 2013)
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy