Davis Cup 1953

42. Auflage des Herren-Tenniswettbewerbs

Der Davis Cup 1953 war die 42. Ausgabe des von der ITF veranstalteten Wettbewerbes für Herrennationalmannschaften im Tennis. Der Bewerb wurde in drei Kontinentalzonen, der Europa-, der Amerika- und der Östlichen Zone, ausgetragen. Die Sieger der Zonen spielten ein Qualifikationsturnier um den Finaleinzug.

Im Playoffturnier setzten sich die USA gegen Belgien und Indien durch, scheiterten jedoch im anschließenden vom 28. bis 31. Dezember stattfindenden Finale an Titelverteidiger Australien mit 2:3. Es war der bisher elfte Titel Australiens.

Teilnehmer

Bearbeiten

Inklusive des Titelverteidigers nahmen 30 Länder an dem Bewerb teil. Die folgenden Mannschaften spielten dabei um ein Finalticket gegen den Titelverteidiger.

Europazone

Bearbeiten

Ceylon (heute Sri Lanka) nahm zum ersten Mal am Davis Cup teil.

 
 
 

Amerikazone

Bearbeiten

Der karibische Staatenverband British West Indies nominierte zum ersten Mal eine Mannschaft für den Bewerb.

 

  • Vereinigte Staaten 48  USA

 

Östliche Zone

Bearbeiten

 

 

 

Das Turnier

Bearbeiten

In den folgenden Darstellungen ist der Gastgeber einer jeweiligen Partie kursiv sowie der Sieger fett gedruckt. Spiele ohne markiertem Gastgeber fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

Bearbeiten

Europazone

Bearbeiten
1. Runde
24. April–5. Mai
2. Runde
13.–19. Mai
Viertelfinale
10.–14. Juni
Halbfinale
10.–13. Juli
Finale
18.–20. Juli
1 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
2 Freilos
3 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 3
4
5 Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 2
6 Freilos
7
8 Sudafrika 1928  Südafrikanische Union
9 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1
10
11 Frankreich  Frankreich 4
12 Frankreich  Frankreich
13
14 Freilos
15 Frankreich  Frankreich 4
16
17 Jugoslawien  Jugoslawien 1
18 Jugoslawien  Jugoslawien 5
19
20 Schweiz  Schweiz 0
21 Frankreich  Frankreich 1
22
23 Danemark  Dänemark 4
24 Danemark  Dänemark
25
26 Freilos
27 Danemark  Dänemark 5
28
29 Osterreich  Österreich 0
30 Osterreich  Österreich 4
31
32 Ägypten 1952  Ägypten 1
33 Danemark  Dänemark 4
34
35 Philippinen 1944  Philippinen 1
36 Philippinen 1944  Philippinen
37
38 Freilos
39 Philippinen 1944  Philippinen 5
40
41 Finnland  Finnland 0
42 Finnland  Finnland 4
43
44 Irland  Irland 1
45 Danemark  Dänemark 2
46
47 Belgien  Belgien 3
48 Spanien 1945  Spanien 5
49
50 Israel  Israel 0
51 Spanien 1945  Spanien 0
52
53 Schweden  Schweden 5
54 Freilos
55
56 Schweden  Schweden
57 Schweden  Schweden 1
58
59 Italien  Italien 4
60 Niederlande  Niederlande 5
61
62 Ceylon  Ceylon 0
63 Niederlande  Niederlande 0
64
65 Italien  Italien 5
66 Freilos
67
68 Italien  Italien
69 Italien  Italien 2
70
71 Belgien  Belgien 3
72 Luxemburg  Luxemburg 0
73
74 Norwegen  Norwegen 5
75 Norwegen  Norwegen 0
76
77 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5
78 Freilos
79
80 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
81 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1
82
83 Belgien  Belgien 4
84 Ungarn 1949  Ungarn
85
86 Freilos
87 Ungarn 1949  Ungarn 0
88
89 Belgien  Belgien 5
90 Freilos
91
92 Belgien  Belgien

Amerikazone

Bearbeiten
Viertelfinale
11.–20. Juli
Halbfinale
25. Juli–10. August
Finale
14.–16. September
Japan  Japan 0
Vereinigte Staaten 48  USA 5
Vereinigte Staaten 48  USA 5
British West Indies 0
Freilos
British West Indies
Vereinigte Staaten 48  USA 5
Kanada 1921  Kanada 0
Kuba  Kuba
Freilos
Kuba  Kuba 2
Kanada 1921  Kanada 3
Mexiko 1934  Mexiko 2
Kanada 1921  Kanada 3

Östliche Zone

Bearbeiten

Indien stand als einziger Teilnehmer der Zone definitionsgemäß als Sieger fest.

Im Playoffturnier zwischen den Siegern der Kontinentalzonen siegten die USA über Belgien und Indien.

Halbfinale
3.–5. Dezember
Finale
17.–19. Dezember
Belgien  Belgien 5
Indien  Indien 0
Belgien  Belgien 1
Vereinigte Staaten 48  USA 4
Freilos
Vereinigte Staaten 48  USA


Playoff-Finale

Bearbeiten

Vereinigte Staaten 48  4
Belgien  1

Austragungsort: Brisbane (Australien)
Datum: 17. bis 19. Dezember 1953[1]
Spieloberfläche: Rasen

Vereinigte Staaten 48  Spieler Belgien  Spieler Ergebnis
Tony Trabert Philippe Washer 6:4, 6:2, 6:4
Vic Seixas Jacques Brichant 3:6, 9:11, 6:2, 1:6
Bill Talbert
Tony Trabert
Jacques Brichant
Philippe Washer
6:3, 6:2, 4:6, 9:7
Tony Trabert Jacques Brichant 6:4, 6:3, 6:1
Vic Seixas Philippe Washer 6:2, 7:5, 8:6

Im Finale zwischen Titelverteidiger Australien und den USA konnte sich Australien mit 3:2 durchsetzen. Es war das zehnte Endspiel der USA gegen Australien in Serie. Australien gewann den bisher elften Titel.

Australien Finale[2] USA
 

Team
Lew Hoad
Ken Rosewall
Rex Hartwig

Kapitän
Harry Hopman

Datum: 28. bis 31. Dezember 1953
Ort: Kooyong (Melbourne, Australien)
Belag: Rasen


Lew Hoad 6:4, 6:2, 6:3 Vic Seixas
Ken Rosewall 3:6, 4:6, 4:6 Tony Trabert
Rex Hartwig
Lew Hoad
2:6, 4:6, 4:6 Vic Seixas
Tony Trabert
Lew Hoad 13:11, 6:3, 2:6, 3:6, 7:5 Tony Trabert
Ken Rosewall 6:2, 2:6, 6:3, 6:4 Vic Seixas

Resultat: 3:2

 

Team
Vic Seixas
Tony Trabert

Kapitän
Bill Talbert

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Davis Cup - Tie details - 1953 - USA v Belgium. Abgerufen am 14. August 2012 (englisch).
  2. Davis Cup - Tie details - 1953 - Australia v USA. Abgerufen am 14. August 2012 (englisch).
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy