Diskussion:*þeudiskaz

Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Vlaemink in Abschnitt Umbenennung II
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „*þeudiskaz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Egal welches altdeutsche bzw. altgermanische "theu" man nimmt - es bedeutet ...

Bearbeiten

wohl eher "göttlich", als bloß "Volk". Somit wären sowohl die "Teutschen" wie auch die Thuita (de Danann) die "Göttlichen". Tatsächlich wurden ja all diese stämmigen Cro-Magnon, großgewachsene, blonde, blauäugige Invasoren die nach Indien, Persien einfielen, und später die Gründer des Reiches Mitanni sowie des Hethiterreiches wurden, sowie nach Thrakien, zum Kaukasus, Skythien, Sparta, Italien (Italiker, Latiner) weiterzogen und schließlich in Germanien und Skandinavien (Goten) ihre Riesennomadentour beendeten zu den Urahnen der Deutschen. Diese Menschen arischer Herkunft, deren vorläufiger Ausgangspunkt wohl die Taklamakan- und die Gobi-Wüste waren (dort wurden unzählige große blonde Mumien gefunden), wurden immer als was Besonderes angesehen, weil sie so stark, hart (und kalt) waren, außerdem sehr technisch gewandt. Sympathisch waren sie gewiss nicht, den sie waren nun mal aggressive Invasoren.

Umbenennung

Bearbeiten

Ich war mutig und habe den Namen dieses Artikels in „Theodiscus“ geändert.

Den Begriff „Deutsch“ zu verwenden, um einen Artikel zu beschreiben, der im Wesentlichen eine Auflistung von Wörtern enthält, die zwar letztlich von einer gemeinsamen Quelle stammen, aber jetzt und im Laufe der Zeit sehr unterschiedliche Bedeutungen haben, verkompliziert eine ohnehin schon komplexe Angelegenheit unnötig. Durch die Verwendung des Namens „Theodiscus“ nutzt dieser Artikel nun den ersten, gotische Entsprechungen ausgenommen, belegten Terminus in den historischen Aufzeichnungen. Die englischsprachige Wikipedia macht dasselbe, die französischsprachige Wikipedia etwas Ähnliches.

Zur Unterstützung dieser Umbenennung habe ich mich auf den „Ergänzungsband 34 zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, herausgegeben von Heinrich Beck, Dieter Geuenich und Heiko Steuer“, gestützt. Insbesondere auf den Beitrag von Wolfgang Haubrichs („Theodiscus, Deutsch und Germanisch – drei Ethnonyme, drei Forschungsbegriffe. Zur Frage der Instrumentalisierung und Wertbesetzung deutscher Sprach- und Volksbezeichnungen.“), der in dieser Veröffentlichung enthalten ist. Es ist meine Absicht, diesen Artikel in den kommenden Wochen weiter auszubauen und Informationen aus dieser und anderen Quellen hinzuzufügen. MfG Vlaemink (Diskussion) 14:16, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Halte ich für extrem ungünstig, wenn ich mir den normalen Wikipedia-Leser vorstelle, der wohl kaum mal eben nachschlagen möchte, was es wohl mit dem Wort Theodiscus auf sich hat. Ich unterstelle, dass der imaginierte Normalleser wissen möchte, was deutsch heißt und woher das Wort kommt. Das ist ihm jetzt aus in meinen Augen fadenscheinigen Gründen genommen. Ich plädiere für eine Rückverschiebung. --Tusculum (Diskussion) 14:50, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Zweck, diesen Artikel umzubenennen, besteht nicht darin, den "normalen Wikipedia-Leser" (wer auch immer das sein mag) zu frustrieren, sondern dem Thema gerecht zu werden. Dieses Wort sollte, in all seinen zeitlichen Formen über verschiedene Sprachen und Kulturen hinweg, einen Namen tragen, der dieses gesamte Spektrum so weit wie möglich umfasst. Die Benennung des Artikels als "Theodiscus" ist der beste verfügbare Weg, dies zu tun, und wird durch wissenschaftliche Literatur gestützt. Der "normale Wikipedia-Leser", der nach der Etymologie von "deutsch" sucht, wird umgeleitet und findet diese Information weiterhin hier. Tatsächlich macht die englischsprachige Wikipedia genau das, wenn jemand nach "Deutsch (etymology)" oder "Dutch (etymology)" sucht, wo der Artikel die Entwicklung des Wortes "theodiscus" in verschiedenen Sprachen erklärt.
Darüber hinaus sollten wir uns des berüchtigten „Namensmythos“ bewusst sein, der in der Germanistik bis in die 70er Jahre präsent war und bei dem „deutsch“ fälschlicherweise mit „germanisch“ gleichgesetzt wurde. Auch in dieser Hinsicht ist der bisherige Name nicht ideal.
Dies ist der beste Weg für diesen Artikel, der irgendwann alle Verzweigungen dieses Wortes in verschiedenen Sprachen beschreiben sollte, von denen sich die aktuelle oder historische Form von „Theodiscus“ in vielen Sprachen nicht auf „Deutsch(e)“ bezieht. Um es ganz knapp auszudrücken: Dieser Artikel sollte in seinen richtigen internationalen Kontext gestellt werden, denn die Thematik rechtfertigt eigentlich keinen deutschzentrierten Ansatz. MfG Vlaemink (Diskussion) 16:43, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gegen einen eigenständigen Artikel Theodiscus, den Artikel Deutsch (Etymologie) kann er nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Den Artikel von Wolfgang Haubrichs habe ich gelesen und sehe bei ihm einen wesentlich differenzierteren Ansatz, dem ein Artikel Theodiscus in der Form nie gerecht werden kann, ohne das Thema komplett verlassen zu müssen. Und der en-Artikel, der zu einem nicht unerheblichen Teil Deiner Feder entstammt, kann hier nicht Vorbild sein, sondern trägt eher zu dem Gefühl bei, dass Du Dich auf einer Mission mit sehr langfristiger Agenda befindest, die sich ja beständig auch in themenverwandten Artikeln aufweisen lässt. --Tusculum (Diskussion) 16:54, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Etymologie von „deutsch“ ist die von „theodiscus“. Das zu trennen ist unmöglich, und ich verstehe nicht, wie Sie Haubrichs Artikel so hätten interpretieren können: es gibt eine direkte Verbindung von „deutsch“ zu „theodiscus“. Das Problem bei „Deutsch (Etymologie)“ ist die Existenz verschiedener anderer Wörter (über mehrere Sprachen hinweg), die ebenfalls diese direkte Verbindung haben. Vor diesem Hintergrund ist es der logischste Ansatz, diesen Artikel „Theodiscus“ zu nennen und von den "Wurzeln des Baumes" zu den verschiedenen "Zweigen" zu arbeiten.
Sie schlagen den gegenteiligen Ansatz vor, geben aber keine Begründung dafür an, abgesehen davon, dass ich angeblich eine Agenda (eine ernste Anschuldigung, was wäre diese Agenda?) habe und dass der Durchschnittsleser angeblich zu dumm sei, diesen Artikel zu lesen, sollte der Titel geändert werden.
Ihr anderes Argument konzentrierte sich ebenfalls eher auf mich als auf den Punkt und deutete an, dass ich den Artikel auf der englischen Wikipedia erstellt habe und dies nun als Strohmann-Argument verwende, um die gleichen Änderungen am Artikel hier vorzunehmen. Nun es stimmt, dass ich einer der Hauptautoren des Artikels „Theodiscus“ in der englischsprachigen Wikipedia bin [1], aber das ist für diese Namensdiskussion weitgehend irrelevant, weil dieser Artikel nicht von mir begonnen wurde. Es wurde 2008 erstellt und „Deutsch (Etymologie)“ ist seit 2015 eine Weiterleitung zu „Theodiscus“, das Gleiche gilt für „Dutch (Etymologie)“. Vielleicht wichtig zu betonen: Keiner dieser beiden Artikel war jemals mehr als eine Weiterleitung.
Ich erwähne dies nicht, weil ich der Meinung bin, dass die deutschsprachige Wikipedia einfach eine deutsche Version der englischen Wikipedia sein sollte, sondern um zu zeigen, dass weder der Name noch die Kombination von „deutsch“ und „theodiscus“ umstritten oder ungewöhnlich ist. MfG Vlaemink (Diskussion) 17:47, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, die Etymologie von deutsch ist nicht theodiscus, schon gar nicht in der latinisierten Form der daraus abzuleitenden Formen *þeudisk > *theodisk. Ein Wort ist nicht die Etymologie eines anderen Wortes, es steht bestenfalls in einem etymologischen Zusammenhang. Der Bedeutungswandel des relationalen Adjektives zu einem qualitativen Adjektiv lässt sich nicht aus theodiscus selbst erklären. Der Wandel ist nicht im Wort selbst angelegt und folgt keiner immanenten Entwicklungslogik, sondern ist bewusst gesetzte Leistung. Sie reduzierte zunächst die ursprüngliche Bedeutung, die auf einen breiten Sprachkreis bezogen war, auf einen eingegrenzten – auch von außen wahrgenommenen – Sprecherkreis und übertrug sich dann von den diesem Sprecherkreis angehörenden gentes oder Stämmen auf die Angehörigen dieses Sprecherkreises selbst, im nächsten Schritt auf die diesem Sprecherkreis zugeschriebenen Eigenschaften, auf die von diesem Sprecherkreis besiedelten Lande etc. Und das alles in bewusst gewählter Abgrenzung von „Anderen“, und sofern die „anderen“ diese Abgrenzung betrieben, von ihnen selbst. Die gesamte Problematik sehe ich unter Deutsch (Etymologie) besser aufgehoben als unter dem jetzigen nichtssagenden Lemma. Du hast offensichtlich kein ernsthaftes Argument für die Verschiebung und nur ein vage Vorstellung von dem zu erstellenden Artikelinhalt, der geschaffen werden muss, um dem Lemma gerecht zu werden und das aufgegebene Lemma zu ersetzen. --Tusculum (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wie von Anfang an deutlich gemacht wurde: „Theodiscus“ ist die früheste belegte Form eines älteren (und rekonstruierten) germanischen Wortes, von dem viele moderne Wörter abstammen, wovon „deutsch“ ein Beispiel ist. Zu behaupten, dass diese Wörter keinen gemeinsamen etymologischen Ursprung hätten, weil „theodiscus“ eine latinisierte Version einer nicht belegten germanischen Form sei, ist absurd und hält schlichtweg nicht stand.
Du wirfst mir vor, keine gültigen Argumente zu haben, obwohl deine eigene Argumentation entweder auf der vermeintlichen Existenz einer mysteriösen „versteckten Agenda“ oder auf (absichtlicher?) Fehlinterpretation der bereitgestellten Literatur basiert. Außerdem sehe ich, dass du die Namensänderung rückgängig gemacht hast, trotz der laufenden Diskussion auf dieser Diskussionsseite. An diesem Punkt sehe ich keine andere Möglichkeit, als die Quellen für sich selbst sprechen zu lassen und mich darauf zu konzentrieren, diesen Artikel in eine bessere und verlässlichere Form zu bringen, bevor ich erneut dafür plädiere, den Artikelnamen zu ändern. Ich hoffe, dass du bis dahin in der Lage sein wirst, ein substanzielleres Argument vorzubringen, anstatt auf unbegründete persönliche Anschuldigungen zurückzugreifen. MfG Vlaemink (Diskussion) 13:19, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ingo Reiffenstein: Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache. In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 2). 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 3. Teilband. De Gruyter, Berlin / New York 2003, S. 2191–2205, hier S. 2191:
„Die Etymologie des Wortes deutsch bietet im Gegensatz zur Wortgeschichte keine Probleme: zugrunde liegt germ. *þeud-iskaz, Zugehörigkeitsadj. auf -isk- zu *þeudō ‘Stamm, Volk, Gruppe, Menge’ (got. þiuda, ae. þéod, ahd. deot(a), mhd. diet; zur Bedeutungsbreite von deota/diet vgl. Ehrismann 1993, 20ff.; auch in anderen Sprachen sind Entsprechungen von idg. *teuta gut bezeugt: z. B. oskisch touto ‘civitas’, túvtíks ‘publicus’, lit. tautà ‘Volk, Land’, air. tuath ‘dass.’, der Stammesname der Teutonen [keltisiert aus germ. *Theudanoz]; zur Wurzel idg. *tēu- ‘schwellen’, auch in lat. totus, dt. tausend usw.; Pokorny 1959, 1084f.). Als Ausgangsbedeutung von *þeudisk- ist ‘zur diota gehörig, der d. eigentümlich’, auf die Sprache bezogen ‘volkssprachig’ zu erschließen.“
Keine Notwendigkeit, das Pferd von theodiscus aus aufzuziehen, das von Reiffenstein erst im folgenden eingeführt wird. S. 2193:
„Theodiscus ist ein mlat. Wort germ. Ursprungs. Die Erklärung der Übernahme oder Bildung des Wortes hat man auf zwei grundsätzlich verschiedenen Wegen (mit Differenzierungen im einzelnen) gesucht:
a) Entlehnung eines vorhandenen germ. Wortes *theudisk, z. B. aus dem Frk. (wie andere mlat. Rechtsbegriffe auch, z. B. allodium, feum/feudum, treuga);
b) Neubildung durch Lehnübersetzungen (*theod-isk nach lat. vulg-aris oder gent-ilis), die jedoch sogleich latinisiert (theodiscus) und ausschließlich lat. gebraucht worden sei. Spätahd. diutisk sei durch Eindeutschung von theodiscus entstanden.“
--Tusculum (Diskussion) 15:23, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
BTW: Eine proto-germanische Wortform *þiudiskaz gibt es lediglich in der englischsprachigen Literatur, in der deutschsprachigen Literatur zur proto-germanischen Sprache heißte es immer *þeudiskaz (Bildungen wie þiud- sind gotisch) – wie mir scheint. --Tusculum (Diskussion) 15:39, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, sie sind offensichtlich nicht gotisch – wie aus dem Suffix eindeutig hervorgeht. Was die beiden oben dargestellten Quellen betrifft; du scheinst irgendwie zu glauben, dass sie deine Position unterstützen. Nun, ich würde dir empfehlen, sie zu lesen, anstatt sie nur zu zitieren. Kommt man weiter mit. MfG Vlaemink (Diskussion) 16:57, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Glaube mir, ich habe das alles gelesen, ist ja alles über die Library frei zugänglich. --Tusculum (Diskussion) 17:10, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hans Naumann, Werner Betz: Althochdeutsches Elementarbuch. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin 1954, S. 13f. zu den Diphtongen io und iu:
„Ahd. io – germ. eu vor dunklem Vokal – idg. eu ahd. diutisc, got. þiud-, gall. Teut-ates
„Ahd. iu – germ. eu vor hellem Vokal – idg. eu ahd. diot, got. þiud-
Die Endung einer nicht erhaltenen Wortform, kombiniert mit einem gotischen Wort, macht daraus keine proto-germanische Wortform. Wenn heißt es *þeudiskaz, nicht *þiudiskaz – zumindest in der deutschsprachigen und der französischen Forschung zur Problematik. Wie oben gesagt, scheint die englischsprachige Forschung hier eher bei Grimm stehengeblieben zu sein und präferiert *þiudiskaz, selbst im Wiktionary. --Tusculum (Diskussion) 17:34, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Form *þiudiskaz, die du als gotisch bezeichnet hast, kann aufgrund des Suffixes niemals gotisch sein. Auch kommt *þiudiskaz“ sowohl in der englischen, französischen als deutschen Sprachliteratur vor: Grimm war kein Chinese. Für jemanden, der sich mit historischer Linguistik auskennt, dürfte die Ähnlichkeit mit dem Gotischen keine Überraschung sein; da es sich oft um die früheste bezeugte Sprache handelt, die die Vorlage für eine Rekonstruktion bildet. Weitaus wichtiger ist jedoch die Tatsache (von der du scheinbar nichts weißt), dass [eu] und [iu] Allophone sind; und, um jeden Zweifel an der Richtigkeit Ihrer obigen Behauptung auszuräumen: Sowohl [eu] als auch [iu] gelten als traditionell und werden zunehmend durch [ew] und [iw] (nochmals: das sind Allophone) ersetzt in den neuesten Veröffentlichungen und Rekonstruktionen.
Wenn du dich mit den Grundprinzipien der protogermanischen Phonologie vertraut machen möchten, empfehle ich dir das Lehrbuch „From Proto-Indo-European to Proto-Germanic“ von Donald Ringe – das alles bestätigen sollte, was ich hier geschrieben habe. MfG Vlaemink (Diskussion) 19:41, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich behaupte nicht, dass *þiudiskaz gotisch ist. Lerne vielleicht erst einmal Deutsch. Ich behaupte, diese Form spielt lediglich in der anglophonen Forschung eine Rolle. Ich verweise auch nicht auf das Suffix, sondern schrieb, dass Bildungen auf þiud- gotisch sind, zumindest in der deutschsprachigen Forschung. Und wie kommst Du jetzt von Jacob Grimm auf „Chinese“? Du schreibst echt nur dummes Zeug. Schreibe doch in der nl-WP über die Etymologie des Wortes deutsch und verschone uns mit Deinem POV. --Tusculum (Diskussion) 20:12, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Solltest Du, Benutzer:Vlaemink, die Einleitung des Artikels noch einmal auf Theodiscus umschreiben, werde ich das und Dich melden. Es steht Dir frei, Wikipedia:Dritte Meinungen einzuholen und die Frage hier von einer breiteren Autorenschaft klären zu lassen. In dem Rahmen darfst Du gern Deine Vorstellungen und Beweggründe darstellen, um für Dich einen positiven Ausgang herbeizuführen. Ohne einen solchen Schritt werden weder die Inhalte umgebaut noch eine dann vorbereitete Verschiebung durchgeführt. --Tusculum (Diskussion) 18:15, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast weder die Kontrolle über diesen Artikel, noch besitzt du irgendeine Form des Eigentums daran. Seit deiner ersten Bearbeitung in 2015 bekamst du schon 51 Mal eine Sperrung, die überwiegende Mehrheit aufgrund persönlicher Angriffe, Edit Wars und Sperrumgehungen. Und um ganz vorne mit dir zu sein: Ich brauche das Drama, das du mitbringst, nicht.
Dieser Artikel wird derzeit umfassend umgeschrieben und erweitert. Dies ist ein fortlaufender Prozess, an dem jeder, der bereit ist, sich konstruktiv zu beteiligen, herzlich willkommen ist. Die Tatsache, dass du eine Namensänderung (ohne Argumentation) ablehnst, hat keine wesentlichen Auswirkungen auf die Erweiterung oder Umschreiben des Artikels; da es sich bei diesem Thema um zwei Seiten derselben Medaille handelt. Ich halte deine Versuche, Quellenmaterial falsch zu interpretieren, meine Absichten auf dieser Diskussionsseite falsch darzustellen und deine unbegründeten Behauptungen für äußerst störend. Im Gegensatz zu dir maße ich mir nicht an, Befehle an andere Benutzer zu erteilen, aber ich verspreche dir, dass ich mich von Leuten wie dir nicht einschüchtern lasse. Vlaemink (Diskussion) 20:31, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
An alle möglichen Mitlesern: im Lichte dessen, was ich oben geschrieben habe und Tusculums Kommentaren hier; habe ich eine formelle Meldung an die Admins gemacht und wurde Tusculum für eine Woche gesperrt. Ich habe vor, den Artikel in dieser Zeit weiter zu erweitern, da ich angesichts meiner begrenzten Freizeit keinen Sinn darin sehe, darauf zu warten, dass er entsperrt wird. Ich lade alle, die ein ernsthaftes Interesse an diesem Thema haben, ein, mitzumachen. MfG Vlaemink (Diskussion) 22:49, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dein Agieren, an dem Artikel weitere undiskutierte Änderungen vorzunehmen, obwohl ihnen bereits begründet widersprochen wurde, ist nicht okay. Du versuchst mit einem solchen Vorgehen, einen augenfälligen POV in den Artikel einzuarbeiten. Meinst du wirklich, deine Änderungen und Ergänzungen sind von Konsens getragen? 2A02:8071:5803:7E0:495:72A9:6724:4B74 11:31, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Widerspruch im Artikel und fehlende Berücksichtigung des RGA

Bearbeiten

Der Artikel ist derzeit in Bearbeitung – am Schluss muss der Widerspruch zwischen Artikelkopf (das Wort kommt aus dem Lateinischen) und erstem Absatz (das Wort kann aus dem Lateinischen oder aus dem Germanischen kommen) aufgelöst werden; so wie jetzt kann es nicht gut bleiben. Im Weitern erstaunt es mich, dass der RGA-Artikel Theodiscus bislang überhaupt nicht eingearbeitet ist und der EB-RGA-Artikel Theodiscus, Deutsch und Germanisch nur in einer allgemeinen Fussnote vorkommt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:11, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Freigut: In beiden Punkten hast du völlig Recht. Die widersprüchlichen Formulierungen und Verweise auf die maßgeblichsten Quellen müssen angepasst werden. Glücklicherweise habe ich bei der Ergänzung des Artikels bereits auf den Lexikoneintrag von Haubrichs und Wolfram zurückgegriffen, dieser muss aber noch vertieft untersucht und natürlich auch erwähnt werden. Ich versuche, dies so schnell wie möglich zu tun. Leider wurde bei der Bearbeitung des Artikels bisher viel Zeit und Aufmerksamkeit auf unnötige Konflikte verwendet, die von nun an hoffentlich nicht mehr auftreten werden. MfG Vlaemink (Diskussion) 14:46, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die positive Rückmeldung! --Freigut (Diskussion) 16:49, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Umbenennung II

Bearbeiten

Ich möchte vorschlagen, den Namen dieses Artikels in *þeudiskaz zu ändern. Für diesen Vorschlag habe ich folgende Argumente:

  1. Der Artikel hat immer weit mehr als nur (linea recta) die Etymologie von „Deutsch“ beschrieben.
  2. Der neue Artikelname würde ein Pendant zu *walhaz bilden, das als dessen (historisches) Antonym angesehen werden könnte.
  3. Der Begriff „Deutsch“ ist spezifisch für die moderne deutsche Sprache, aber die etymologischen Wurzeln erstrecken sich weit darüber hinaus. „*þeudiskaz“ wäre ein neutraler Begriff, der für alle abgeleiteten Sprachen (z.B. Englisch Dutch, Niederländisch Duits/Diets, Italienisch tedesco, usw.) anwendbar wäre.
  4. Die Verwendung von „Deutsch“ könnte unbeabsichtigt einen Bias erzeugen, der die moderne deutsche Sprache in einer Diskussion über die Etymologie, die mehrere historische Stadien und Dialekte umfasst, in den Vordergrund stellt.
  5. Eine Alternative wäre die Benennung des Artikels „Theodiscus“ (wie die französischsprachige und englischsprachige Wikipedias), aber weil die Behauptung, *þeudiskaz sei eine Lehnübersetzung von „Theodiscus“, eine Minderheitsposition scheint, würde ich persönlich *þeudiskaz bevorzugen.
  6. Viele etymologische Wörterbücher folgen der Konvention, etymologische Diskussionen nach der Wurzelform zu benennen und nicht nach einer modernen Form.

Gerne würde ich aber auch die Meinungen anderer zu diesem Thema hören. MfG Vlaemink (Diskussion) 22:22, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Vor drei Wochen habe ich den oben genannten Vorschlag gemacht. Da es darauf keine Antworten gab, habe ich heute die Einleitung überarbeitet und die Seite umbenannt. MfG Vlaemink (Diskussion) 15:17, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy