Diskussion:Ampèresches Gesetz

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mfb in Abschnitt Verlinkung auf Rechte-Hand-Regel

Ich würde gern noch ein paar Dinge hinzufügen, was die Rotation und die Zirkulation betrifft, die das Ampèresche Gesetz miteinander in Verbindung bringt. Über den Nabla-Operator in Zylinderkoordinaten ist ein entsprechender Nachweis recht einfach uns mit ein paar Grafiken sehr gut nachvollziehbar. Würde das hier reinpassen?

-- Teijo 18:31, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel enthält am Anfang einen Fehler: ...und bildet für den Magnetismus die Analogie zum gaußschen Gesetz. Die Analogie zum gaußschen Gesetz ist div B = 0, da das gaußsche Gesetz eine Aussage zur Quellendichte des D Feldes trifft. (nicht signierter Beitrag von 85.177.28.179 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 27. Apr. 2008 (CEST)) Beantworten

dD/dt statt \dot D

Bearbeiten

Ich meine, dass im Abschnitt "Maxwells Erweiterung" der Punkt über D als Symbol für die zeitliche Ableitung (aus der Physik) schwer zu erkennen ist und erachte daher die Schreibweise dD/dt für vorteilhafter. -- 92.225.45.114 20:37, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hast du ja schon geändert. Es passt jetzt auch besser mit den Darstellungen zuvor. --Cepheiden 13:51, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Magnetfeld einer Spule

Bearbeiten

Herleitung für das Magnetfeld einer Spule ist m.M.n. falsch, habe Änderung eingetragen, die muss aber noch gesichtet werden. Richtig ist meines Erachtens:

 

Wobei ich mit den Vektoren nicht ganz sicher bin. Sicher bin ich mir aber, dass das Magnetfeld von der Länge der Spule abhängt, die geht in der aktuellen Version verloren. --188.96.230.127 00:05, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

„Komponente des Magnetfelds in Richtung des kleinen Leiterstücks“

Bearbeiten

Im Abschnitt „Interpretation des Integrals“ heißt es:

„Wenn man am Rahmen entlang geht und für jedes kleine Stück des Rahmens die Komponente des Magnetfelds in Richtung des kleinen Leiterstücks addiert, dann erhält man, wenn der Rahmen umrundet ist, eine Summe, die dem Strom durch den Leiter proportional ist.“

Stimmt das denn? Das Magnetfeld „rotiert“ doch um das Leiterstück. Woher kommt denn da eine „Komponente des Magnetfelds in Richtung des kleinen Leiterstücks“?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:33, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das soll ein Rahmenstück sein. --mfb (Diskussion) 18:20, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Verlinkung auf Rechte-Hand-Regel

Bearbeiten

Als Kurzerklärung für das Ampéresche Gesetz wird auf die Rechte-Hand-Regel verlinkt. Die Bezeichnung ist Misstverständlich, die Verlinkung m.E. sogar falsch. Gemeint ist vermutlich eher die "Korkenzieherregel" wie sie hier heißt - oder auch Rechte-Faust-Regel. (nicht signierter Beitrag von 130.75.61.30 (Diskussion) 09:31, 20. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Habe ich geändert, hättest du aber auch selbst machen können. --mfb (Diskussion) 12:54, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy