Diskussion:Antonie Brentano

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 87.162.165.17 in Abschnitt Brentanohaus

"In ihren fast neunzig Jahren überlebte Antonie Brentano viele Freunde und Verwandte, darunter ihren Mann und fünf ihrer sechs Kinder. Als sie vom Tod Ludwig van Beethovens erfuhr, begann sie, die Namen ihrer verstorbenen Freunde in eine Liste zu schreiben, die am Ende ihres eigenen Lebens mehrere Seiten umfasste. Der erste Eintrag lautete: „Beethoven, 26. März 1827“."

Dass dies dann der erste Eintrag war, ist eigentlich logisch!! (Warum also so viel Wind um nichts??) (nicht signierter Beitrag von 88.160.8.232 (Diskussion) 15:34, 30. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:29, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"zahlreiche Wissenschaftler?"

Bearbeiten

So eine nebulose Angabe müßte mit Namen belegt werden.--suessmayr 08:46, 18. Jan. 2008 (CET)

Die Angabe "zahlreiche Wissenschaftler" bleibt nebulos und irrelevant. Yayoi Aoki und Susan Lund sind keine Musikwissenschaftler. Barry Cooper, William Kinderman, Klaus Martin Kopitz, und Lewis Lockwood kennen die Primärquellen gar nicht und plappern nur nach, was sie bei Solomon gelesen haben. "Solomons Überlegungen bauten auf früheren Arbeiten von George Marek und Harry Goldschmidt auf." ist eine nette Beschönigung der Tatsache, dass Solomon niemals archivalische Forschung in Europa anstellte, sondern einfach nur eine Hirnblase in die Welt setzte, die vollständig auf Goldschmidts Quellenrecherche basierte.--suessmayr 17:19, 10. Aug. 2012 (CEST)

Das Todesjahr von Josephine Brunswick ist falsch: Es war nicht 1829, sondern 1821!!!! (nicht signierter Beitrag von 134.106.199.248 (Diskussion | Beiträge) 15:08, 3. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Brentanohaus

Bearbeiten

Das Foto im Artikel zeigt nicht das Brentanohaus, sondern die 1912 abgerissene "Kaunitzburg" [1]. Die Adresse "Erdberggasse 98" macht für das Jahr 1910 wenig Sinn. Entweder man nennt die CNr., also Landstraße 98, oder die heutige Adresse Erdbergstraße 19.--88.117.77.137 17:15, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Brentanohaus --87.162.165.17 19:41, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Die Selbstveröffentlichung des Autors John E Klapproth: Handbuch: Unsterbliche Geliebte. Alles über die einzige Frau, die Beethoven je geliebt hat – und etliche andere. Original: The Immortal Beloved Compendium. Everything About the Only Woman Beethoven Ever Loved – And Many He Didn't. Charleston, SC: CreateSpace 2016 wurde vom Autor selbst in den Artikel gespamt. [2] Gleichzeitig hat er auch seinen eigenen POV-Fork Brief an die Unsterbliche Geliebte des des Artikels Unsterbliche Geliebte (in zwei Schritten [3][4] verlinkt) und noch ein zweites Mal (Doppelt hält besser.) verlinkt. --87.162.165.17 19:19, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die zweite Verlinkung von Brief an die Unsterbliche Geliebte wurde schon früher entfernt. [5] --87.162.165.17 19:29, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy