Diskussion:Der Schlaf in den Uhren

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ChickSR in Abschnitt Reale Bezüge - Entschlüsselung

Kontaktschuld-Framing entfernen

Bearbeiten

Ich schlage vor, in der Einleitung den Satz "Paul Kaiser kritisierte Tellkamps Zusammenarbeit mit Verlegerin Susanne Dagen wegen deren Nähe zum vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall geführten Verlag Antaios." zu streichen. Der Roman erschien bei Suhrkamp. Für die literarische Einordnung des Romans ist das unerheblich und dem NPOV abträglich. --AlphaContrarian (Diskussion) 13:17, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es ist relevant für die Veröffentlichungsgeschichte des Romans. Auch in der zitierten Quelle wird es ja im dem Zusammenhang erwähnt. Eigentlich bräuchte die Geschichte eh einen Abschnitt, da sie in fast jeder Besprechung erwähnt wird. Eventuell könnte man auf die Verbindung zu Antaios verzichten bzw. konkreter zusammenfassen, was in Susanne Dagen ja auch steht: ihr Podcast nennt sich “mit Rechten reden” und zu ihren Gästen gehört z. B. Martin Sellner. --Karl Oblique 00:28, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Für die literarische Einordnung ist der Satz in der Einleitung irrelevant. --Tocquevillosia (Diskussion) 21:43, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Figuren und Personen

Bearbeiten

Der Abschnitt "Handlung" sollte doch noch mit etwas mehr Leben gefüllt werden, vorliegend ist das nicht mehr als eine gekürzte Fassung des Klappentexts.

Darüber hinaus enthält die "Entschlüsselung" schwerwiegende Fehler und Lücken:

- Die TRAZ alias "Trevische Allgemeine" alias "Außen Zwei" hat als offensichtlich konservatives Organ mit der taz der Realität nun so ganz und gar nichts gemein, sondern verweist überdeutlich auf die FAZ. Auf die taz wird vielmehr mit der "anderen zeitung" referenziert. Vgl. hierzu z.B. S. 404: "... in der TRAZ, in der genau beobachtet wird, was der ›Trevische Bote‹ macht, da man sich um den besten Konservatismus streitet, ..." und S. 382: "... bis zu ›So!‹ und der ›anderen zeitung‹, die mit fossilen Energieträgern, ausbeuterischer Bewirtschaftung der Böden, rückwärtsgewandten Bergbau- und überhaupt Grabungsvorgängen, nichts mehr zu tun haben wollten, erst recht nicht mit Atomkraftwerken, ...". ("Trevischer Bote" = DIE WELT).

- Einen "Philipp Eschschloraque" gibt es nicht, weder im "Schlaf" noch im "Turm". Der jüngere Eschlschloraque heißt in beiden Romanen Albin und zeigt im "Schlaf" Parallelitäten zur Biographie Ibrahim Böhmes. Ansonsten tritt als einziger "Philipp" der jüngere Londoner auf, siehe Entschlüsselung zum "Turm".

- Die trevische Kanzlerin Anne "Dugina" Rohde, "OV Marschallin" ist selbstverständlich von Angela Merkel inspiriert, der Rechtsanwalt Kolja Joffe von Gregor Gysi. Diese beiden Figuren gehören zu den zentralen Figuren des Romans und sollten nicht ausgelassen werden.

- Auch die übrigen Zuordnungen erscheinen mir teilweise fragwürdig, jedoch ist generell zu sagen, daß eine Gleichsetzung der Romanfiguren mit realen Personen wie im klassischen Roman à Clef bei Tellkamp nicht zulässig ist, sondern seine Figuren von den zeitgeschichtlichen Personen lediglich inspiriert sind, teilweise offenbar auch von mehreren Personen, e.g. Judith Schevola.

Ich empfehle dringend eine Überarbeitung!

--109.42.114.94 15:05, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise, habe entspr. Änderungen vorgenommen.--SchiDD (Diskussion) 20:11, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@SchiDD, worauf basiert die „Entschlüsselung“, müsste nicht jede Analogie von Figuren und Personen qua Rezeption belegt werden? Ich sehe dazu keine Belege. Falls es einen Beleg dafür gibt und er für den Abschnitt verwendet wurde, könnte man das klarer angeben. --ChickSR (Diskussion) 18:18, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt keine Rezeptionen bezüglich Entschlüsselung (jedenfalls habe ich keine gefunden). Daher habe ich als Dresdner Leser (mit dem historischen Hintergrund von 1989) einige Entschlüsselungen vorgenommen. Sie sollen dem Leser die Lektüre erleichtern. Es wäre schön, wenn weitere Leser auch dazu beitragen würden.--SchiDD (Diskussion) 07:39, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Liste klingt erstmal plausibel, aber aus WP-Sicht geht das nicht ohne Belege, denn das ist Theoriefindung. Diese Ähnlichkeiten der Figuren mit Personen müssen also von Quellen beobachtet worden sein, die wir dann zitieren können. Dass es nicht immer eindeutig ist, kannst du ja an obigem Kommentar sehen. Ich setze jetzt mal einen Belege-Baustein. Gruß, --ChickSR (Diskussion) 10:32, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Was ich noch sinnvoll für die Figurenliste fände, wäre jeweils eine Kurzbeschreibung, was sie im Roman tun. So würden auch die Bezüge zu realen Personen klarer. Da ich den Roman nicht gelesen habe und das (vor allem nach Lektüre des Rezeptions-Abschnitts!) auch nicht vorhabe, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du da ein paar Informationen ergänzen könntest. --ChickSR (Diskussion) 16:40, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ein Vorbild für die Arbeit an diesem Artikel könnte der Artikel Der Turm (Tellkamp) sein. Hier gibt es einen Abschnitt „Entschlüsselung des Schlüsselromans“. Berücksichtigt werden hier nur solche „Entschlüsselungen“, die von Andreas Platthaus, Sabine Franke und Beatrix Langner vorgenommen wurden (keine „Entschlüsselung“ ohne Beleg). Die These, dass der Roman ein „Schlüsselroman“ sei, wird in dem Artikel nicht in Frage gestellt. --CorradoX (Diskussion) 19:12, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Aber dort wird doch gesagt, dass die genannten Autoren ihn als Schlüsselroman lesen. M.E. in Ordnung, wobei auch hier die Überschrift „Entschlüsselung“ unenzyklopädisch ist, aber das ist schnell verbessert. --ChickSR (Diskussion) 19:30, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ähnlichkeiten der Namen

Bearbeiten

Wir warten auch noch auf Quellen, die die Ähnlichkeit von Romannamen mit realen Namen zumindest einmal feststellen, mir fallen da auf den ersten Blick auf: Dugina (Alexander Dugin), Eschschloraque (Lokal in Berlin), Treva/Trevi (wegen „Ostrom“, Trevi von „tre vie“/Dritter Weg). --ChickSR (Diskussion) 16:23, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Reale Bezüge - Entschlüsselung

Bearbeiten

@ChickSR, HelmarH: Die mühsam zusammengetragenen Entschlüsselungen von zeitgenössischen Personen aus der Zeit der friedlichen Revolution 1989/90 im Roman Der Schlaf in den Uhren [1] sind leider gelöscht worden. Damit diese für den Leser wertvollen Informationen nicht verloren gehen, sollten sie wenigstens hier auf der Diskussionsseite aufgeführt werden. Es gibt dazu von Seiten der Literaturkritik so gut wie keine Veröffentlichungen, weil die Entschlüsselung vielfach nur von örtlich vertrauten Personen der damaligen Zeit vorgenommen werden kann.

Karl Oblique, dein Komplettrevert war nicht gerechtfertigt, da einige Bezüge belegt waren. Bitte sorgfältig arbeiten und nicht belegte Informationen löschen.--ChickSR (Diskussion) 12:38, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Reale Bezüge

Bearbeiten

Ähnlichkeiten von Figuren mit realen Personen

Bearbeiten

Weitere Personen: siehe Der Turm.

Medien, Verlage, Organisationen und Orte

Bearbeiten

Die Straßennamen sind die gleichen wie im Roman Der Turm.

Operative Vorgänge und Inoffizielle Mitarbeiter

Bearbeiten

Verschiedene Personen der Handlung werden in sogenannten Operativen Vorgängen (OV) bzw. als sogenannte Inoffizielle Mitarbeiter (IM) erfasst, z. B.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tellkamp auf den zweiten Blick. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  2. Thomas Assheuer: Uwe Tellkamp: Mehr als eine rechtsdrehende Mediensatire. In: Die Zeit. 19. Juni 2022, abgerufen am 11. Dezember 2022.
  3. Jan Wiele: Tellkamps Werk und Wirken: Märchenerzähler. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. Januar 2023]).

--SchiDD (Diskussion) 09:02, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy