Diskussion:Innensechskant

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Smial in Abschnitt Anwendungsgebiete
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Innensechskant“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ableitung von INBUS

Bearbeiten

Sollte es nicht heißen: "Das Akronym leitet sich ab vom Hersteller Bauer & Schaurte in Neuss" anstatt "[...] Bauer & Schaurte Karcher in Neuss", da zum Zeitpunkt der Erfindung die Firma "Bauer & Scharte" geheißen hat und (lt. http://de.wikipedia.org/wiki/Bauer_%26_Schaurte_Karcher) erst 1980 mit den Karcher Werken zusammengelegt wurde.

Ich kann das hier nur noch mal wiederholen:
Es ist sachlich falsch, die Ableitung des Begriffes "INBUS" dem Firmennahmen Bauer & Schaurte Karcher zuzuschreiben und es wird auch durch noch so häufiges revertieren nicht wahrer. Der Name leitet sich von der bis 1980 existierenden Firma Bauer & Schaurte ab und die Karcher Werke haben überhaupt nichts damit zu tun! --JvE 16:02, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kinderlexikon

Bearbeiten

Mal eine dumme Frage zu dem ersten Weblink: Müssen wir wirklich auf ein Kinderlexikon verlinken? Außerdem wird die Seite zumindest in meinem Opera (Linux) nicht richtig angezeigt. Das widerspricht doch den Richtlinien zu Weblinks. -- Wrtlprnft 03:45, 29. Nov 2005 (CET)

sehe ich auch so, zumal die dort gegebenen Informationen schlichtweg falsch sind. (kann sich nicht von allein lösen) - habe den Link entfernt. Ralf 20:23, 29. Nov 2005 (CET)

Weiterleitung (Imbus -> Inbus)

Bearbeiten

Wieso existiert diese Weiterleitung? Auf Wikipedia:Redirect#Falschschreibumleitungen steht, man solle solche Weiterleitungen nicht hinzufügen. --Micirio 00:45, 17. Dez 2005 (CET)

Weil ein großer Teil der Menschen in Deutschland "Imbus" statt "Inbus" sagen. Es sollte aber deutlicher auf die Falschschreibweise hingewiesen werden. Hmm... Erik Streb 17:22, 18. Dez 2005 (CET)
Genau darum geht's: "Häufige falsche Schreibweisen von Wörtern sollten dagegen nicht über Weiterleitungen abgefangen werden, da das dem Anwender das Gefühl gibt, die falsche Schreibung sei eine erlaubte, richtige. [...] Bei eindeutiger Falschschreibung ist das Beispiel von Lybien empfehlenswert." Würde ich hier auch vorschlagen. Sich im Hauptartikel über irgendwelche Falschschreibungen auszulassen, finde ich übertrieben. Wenn ich Inbus nachschlage, will ich mich über Inbusse informieren und nicht über Alveolare und Obstruenten.--84.188.207.36 14:11, 19. Mär 2006 (CET)
Ich habe bereits im Januar 2006 den Baustein Falschschreibung in Imbus gesetzt. Wurde jedoch kommentarlos rückgängig gemacht. Jetzt ist er wieder drin. --Suricata 08:42, 20. Mär 2006 (CET)
In diesem Fall sollte m.e. berücksichtigt werden, daß es sich bei Inbus um ein schwer auszusprechendes Kunstwort handelt. Die Erklärung, warum es falsch ausgesprochen wird, ist informativ und angebracht. Die _vorherrschende_ Schreibweise ist "Imbus" (http://googlefight.com/index.php?word1=inbus&word2=imbus). Ein redirect scheint mir durchaus gerechtfertigt. 84.141.120.194 18:17, 26. Aug 2006 (CEST)
Falsch ist falsch, da kann auch Google nichts dran aendern. Und solche "Falschschreibumleitungen" sind nun mal nicht erwünscht. --Micirio 18:38, 26. Aug 2006 (CEST)
Dann gehört aber auch schleunigst die Kartoffel eliminiert und durch die korrekte Tartoffel ersetzt. Die Sprachgeschichte ist voll davon, dass "falsche" Lautungen sich am Ende durchsetzen (s. Artikel Volksetymologie). "Richtig" ist, was die Mehrheit macht. --HV 13:35, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig ist, was als richtig definiert wird, nicht was die undefinierte Mehrheit meint - oder meinst Du, die Mehrheit schreibt „dass“ statt „daß“?! Übrigens: Imbus ist ein Falschschreiberedirect...--Der Tom 16:50, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Für die Deutsche Sprache gibt es keine Instanz, die befugt wäre, solche Definitionen vorzunehmen. Lies doch einfach mal den Artikel Rechtschreibreform, um Dir hier Klarheit zu verschaffen und Deine Wissenslücke zu schließen. --HV 19:28, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Thema Wissenslücke: Wie wäre es mit dem Duden. Imbus - Null Treffer; Inbus - 2 Treffer. Wer hier also Lücken hat, dürfte wohl jetzt klar sein. Imbus ist eine Falschschreibung - jedenfalls zur Zeit. EOD --Der Tom 09:00, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Thema Wissenslücke: Lies bitte den Artikel Duden, insbesondere die Aussage zum Rechtschreibduden als unmaßgeblich für die deutsche Rechtschreibung und das in diesem Zusammenhang erwähnte Bundesverfassungsgerichtsurteil. --HV 10:09, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Google ist ein tolles Werkzeug - muss man halt auch richtig benutzen können: Von Deinen ca. 650.000 Treffern beziehen sich hunderttausende auf Brian Imbus, Imbus Family, Imbus AG, Imbus GmbH usw. usf. Suchst Du mal nach inbus schlüssel vs. imbus schlüssel oder inbus schraube vs. imbus schraube, ist das Bild ein ganz anderes: Hier ist inbus 3-5x häufiger vertreten als imbus...91.89.194.50 11:29, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

bild funzt nicht

Bearbeiten

das linke der vier bilder (BU "Ein Satz Innensechskant- schlüssel) sehe ich nicht (firefox 1.5)-- Murciedonut 07:31, 4. Feb 2006 (CET)

bild "funzt" sehr wohl. da war wohl die leitung oder der server überlastet. Erik Streb 14:24, 4. Feb 2006 (CET)

Ähnliche Schrauben

Bearbeiten

Kann mir jemand sagen, woraus sich die Behauptung ableitet, die Innenfünfkantschrauben würden aus Sicherheitsgründen verwendet? Mir drängt sich bei solchen Aktionen immer der Verdacht auf man will damit verhindern, dass sich kleinere Reperaturen auch ohne Fachwerkstätte durchführen lassen. Im Falle der Bremsen wird vermutlich damit argumentiert, dass andere Verkehrsteilnehmer durch eine grob fahrlässige Maßnahme zu schaden kommen könnten. Hier stellt sich für mich dann die Frage, ob man nicht auch gleich die Motorhaube mit einehm ähnlichen System vor unbefugter Öffnung schützen sollte ;-) Sieht das jemand anders bzw. gibt es Insider-Wissen zu diesem Thema? Würde mich interessieren. Mullkubel 20:35, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich stimme Dir zu, es handelt sich entweder um Pseudosicherheit oder um Geldmacherei. Für VW-Felgen braucht man Spezialnüsse, die im Bordwerkzeug allenfalls verloren gehen, die aber zur Ausrüstung jedes potentiellen Diebes gehören. Mein Dachständer ist mit einem Fünfkantinbus befestigt, aber ohne Schloss. Ich kann ja mal probieren, ob der zugehörige Schlüssel auch bei den Bremsen passt. Und heute kann man nicht mal mehr einen Ölwechsel selbst durchführen, da der Bordcomputer davon nichts mitkriegt und ständig weiternörgelt. Früher war alles besser :-) Gunter
Du sagst es... Zumindest ich sehe das Problem bei den Autos noch nicht so krass, da ein relativ altes Modell fahrend. Da war der Bordcomputer vermutlich erst in Planung ;-) Man fragt sich halt wirklich, ob sie einen für dumm verkaufen wollen.
Ich werde jetzt, nachdem sich sonst niemand gemeldet hat, den Satz am Ende des Artikels um die Formulierung "Aus Sicherheitsgründen" kürzen, bis das jemand belegen kann. Mullkubel 22:18, 12. Jun 2006 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere, gab es mitunter bei sicherheitsrelevanten Schrauben (z.B. im Flugzeugbau) Schraubenköpfe mit exotischen Kopfformen und für jede Kopfform einen speziellen fest eingestellten Drehmomentenschlüssel, um das konstruktiv vorgesehene Anzugsdrehmoment nicht zu überschreiten. --Murfatlar123 19:37, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was soll die Tabelle? Da sollte wenigstens dranstehen, was die Zahlen bedeuten. (mm?) Kuifje 10:13, 7. Aug 2006 (CEST)

sehe ich auch so 84.151.245.104 00:06, 6. Sep 2006 (CEST)

Die Tabelle zeigt wohl die Schlüsselweite (blau) bei den verschiedenen Schraubentypen (DIN und ISO Normnummer) und Gewindedurchmessern an. Dabei ist mangelhaft, daß die metrischen Gewinde nicht mit einem "M" (z.B M3) gekennzeichnet sind. Ich glaube auch nicht, daß Imbusschauben mit Zollgewinde in den Angegebenen Normen erfasst sind. Zummindst konnte ich entsprechende Schauben in den Katalogen verschiedenener Handelsunternehmen nicht finden. Wenn ich wüßte wie ich die Tabelle ändern könnte, wäre ich gerne behilflich

--Helmut Hahn 22:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Kugelkopfinnensechskantschlüssel

Bearbeiten

Wie sieht es mit den Kugelkopf-Schlüsseln aus? Seit ich die habe, will ich sie nicht mehr missen - weiß da jemand, woher die kommen? 84.151.245.104 00:06, 6. Sep 2006 (CEST)

Google kennt sie noch nicht. Wäre schön, wenn Du selbst ein paar Infornmationen zusammensuchst und hier reinstellst. --Suricata 17:37, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Firma Wiha hat sehr viele Sechskantschlüssel mit "Sechskant-Kugelkopf", z.B. hier. Vorteil: man kann den Schlüssel auch schräg (bis 30°) ansetzen. Gruß --Akapuma 17:29, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

FALSCH!

Bearbeiten

Bauer und Schaurte gehört seit Juni nicht mehr zu Textron, sondern zu Platinum Equity, der Name der Firma (ehemals TFS) wird die Tage bekannt gegeben... --Excalibur*

Leiser bitte. Ändere es einfach im Artikel und schreib eine Quellen-URL in die Zusammenfassung. Das ist das Prinzip der Wikipedia. Und unterschreibe Diskussionen mit --~~~~. Dann hängt noch ein Zeitstempel dran. --Suricata 17:42, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bauer und Schaurte gehört schon noch zu Textron, aber Textron wurde von Platinum Equity gekauft ein kleiner Unterschied --Helmut Hahn 02:58, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Messungsort der Breite

Bearbeiten

Nachdem ich schon durch die Zollmaße vs. Metrische Maße-Problematik auf die Nase gefallen bin, fände ich die Info nicht schlecht, *wo* gemessen wird (Ecke-Ecke oder Seite-Seite).

Zudem wäre (auch bei Torx, Kreuzschlitz & Co.) eine Kurzabhandlung über die physikalische Seite (Kräfte, Scherkräfte) echt interessant. --Testelch 15:16, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aufspaltung in zwei Artikel

Bearbeiten

Würde vorschlagen den Artikel in einen Artikel Inbusschraube und einen Artikel Inbusschlüssel aufzuspalten und eine Begriffsklärung vorzuschalten. Die Artikel würden dann auch besser in passende Kategorien wie Kategorie:Schraube (neu zu schaffen unter Verbindungselement) und Kategorie:Handwerkzeug passen!--WikipediaMaster 17:27, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wäre es nicht auch gerechtfertigt den Begriff Innensechskant anstatt Inbus als Seitentitel zu verwenden? RolandS 01:12, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das würde beim Werkzeug ja nicht stimmen... RalfR 12:45, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deshalb gebe ich Wikipediamaster ja recht. Inbus ist ein Firmenname für ein System von Schraube und zugehörigem Werkzeug. Nur das dazu gehörende sollte in diesem Artikel stehen. Alles andere zum Bauteil Schraube und dem Werkzeug Schlüssel sollte dort stehen. Grusz --RolandS 22:02, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Werkzeug"missbrauch"

Bearbeiten

Ist vielleicht auch eine interessante Info: Man kann mit Innensechskantschlüsseln Torx-Schrauben aller Größen rein- und rausschrauben. Finde ich sehr komisch, weil ich immer dachte, daß der Torx erfunden wurde, um es den Heimwerkern zu erschweren ihren Mixer zu reparieren.--TeakHoken91.7.45.98 21:51, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Naja, da Deine Annahme eh nicht stimmt, sondern das Torx-Profil zwecks höherer Kräfteübertragung ersonnen wurde, warum soll es dann nicht passen? Zwar wird jeder Mechaniker bei solch "unsachgemäßer Verwendung" die Arme hochreißen, aber wenn man gerade nix passendes zur Hand ist... Bei richtig festgeschraubten Torx wirst Du aber mit einem Inbus nur Schrott fabrizieren. --87.122.13.102 14:55, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Teilweise richtig. Hab letztens mit nem Akkuschrauber Schrott fabriziert. Allerdings waren Bit und Schraube Torx und Inbus nicht beteiligt. Verloren hat der Bit, dieser Weichling. Das mit der höheren Kraftübertragung ist also mit Vorsicht zu geniessen. Wo ich mich wirklich geirrt habe war, daß es für jeden Torx einen passenden Inbus gibt. Das stimmt nicht für alle, die kleiner sind als 3. Aber mit so einem kleinen Gefutzel gibt man sich ja eh nicht ab. Das bappt man mit Spucke fest ;-) --TeakHoken193.187.211.118 14:42, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Handschraubstationenfür Torx, bei denen die Schraube zugeschossen wird, in einer industieellen Fertigung kosten grob 12.000€ und sind mit gehärteten Bits ausgestattet, die mit engen Toleranzen gefertigt werden. Ferner wird das Anzugsmoment überwacht. Werden solche Werkzeuge verwendet, ist das Anzugsmontent, das übertragen werden kann auf jeden Fall höher als bei Imbusschrauben.Helmut Hahn 14:22, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Assimilation

Bearbeiten

Die Erklärung zur Ausprache ist ja der Hammer, vielen Dank dafür. --Öhlfass 10:49, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, manche sehen leider nicht mal ein, dass Imbus falsch ist - obwohl die Wortherkunft von Innensechskantschraube ist. --Der Tom 16:48, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ebenso müsste dann auch das Wort Kartoffel "falsch" sein, denn es kommt von italienisch tartufo "Trüffel", wurde aber phonetisch eingedeutscht, um es leichter aussprechbar zu machen (absolut "korrekt" wäre Tartoffel). Die Wortherkunft ist in solchen Fällen immer ein schlechtes Argument. Entscheidend ist, was die Leute wirklich machen, auch wenn sie es strenggenommen "falsch" machen. Die Diskussion Inbus/Imbus hat auch in anderen Diskussionszusammenhängen einen kilometerlangen Bart (der mindestens ebenso lang ist wie der ob das Zahlwort 5 "fünf" oder "fümf" auszusprechen ist. "Korrekt" ist letzteres, "falsch" weil hyperkorrekt an die Schreibung angelehnt die erste Variante.)
Im Artikel wurde ja auch lang und breit dargestellt, dass die Wortherkunft auf der Abkürzung Innensechskantschlüssel beruht. Nur wissen das eben viele Sprecher des Deutschen nicht und machen es deshalb so, wie es sich leichter aussprechen lässt. So etwas geschieht übrigens ständig in der Sprachgeschichte bei "fremden" Wörtern und ist ein ganz normaler Vorgang, kein Fehler, sondern eine Ausspracheerleichterung. Um klarzustellen, worum es sich dabei handelt - nämlich um ein Phänomen der Umgangssprache im Kontrast zur Schriftsprache - steht der erläuternde Absatz in dem Artikel und zwar völlig wertfrei. Wenn Du hier von "Fehler" sprichst, führst Du ein unzulässiges Werturteil ein, das den Grundsatz der neutralen Darstellung verletzt. Es gibt keinen Germanisten, der behaupten würde, die Umgangssprache sei "falsch" und die Schriftsprache sei "richtig". Beide sind bloß Varianten, die in unterschiedlichen Situationen angemessen sind. "Falsch", bzw. "unvorteilhaft" wäre höchstens, aus der erwarteten Rolle zu fallen. --HV 19:22, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dann dürfte es hier im Wiki gar keine Falschschreiberedirects geben, die müssten dann Umgangssprachredirects heißen. Außerdem: Wo ist definiert, was Umgangssprache ist? Ich kenne jemanden, der sagt: „Was ist mit die Räders?“. Nach Deiner Theorie nicht falsch, sondern Umgangssprache. Vllt. irgendwann sogar richtig - aber das jetzt schon als „Variante“ einzustufen, wäre auch ein Lacher. --Der Tom 09:08, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"Was ist mit die Räders" ist ebenso eine gültige Variante, ich vermute eine Dialektvariante, die aus dem Gebiet des Ruhrdeutschen stammen könnte. Um das präziser entscheiden zu können, müsste ich mehr über diese Person wissen, bzw. mehr sprachliches Material zur Verfügung haben. Innerhalb des Ruhrdeutschen und dessen Regeln/Gebräuchen, ist die Äußerung natürlich völlig korrekt und sinnvoll. Auch in einem Wikipediaartikel, der sich mit diesem Dialekt beschäftigt, wäre sie ein gültiges Beispiel. Der Falschschreibredirect ist hier durchaus berechtigt, denn bei der Variante Imbus handelt es sich um keine in amtlicher Schriftsprache zugelassene Variante. Sie wird vorwiegend in Umgangssprache benutzt, und dort relativ häufig. Der dies erläuternde Absatz nimmt genau darauf Bezug, um eben diesen Unterschied klarzustellen. Nochmal zur Verdeutlichung: Umgangssprache bedeutet nicht, dass sie niemals geschrieben wird. Zum Beispiel in wörtlicher Rede in belletristischen Texten wird normalerweise ausschließlich Umgangssprache geschrieben und nicht amtliche Schriftsprache! Die amtliche Schriftsprache ist für den Gebrauch in amtlichen Texten bestimmt. --HV 10:26, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, also wohl eher amtlich als belletristisch. Deswegen ist auch der Absatz Assimilation so, wie er jetzt ist, richtig. Die Person stammt übrigens aus Sachsen-Anhalt und ist auch nie von dort weggezogen... (Ich selbst bin´s nicht.) --Der Tom 11:32, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Weil Wikipedia ein Enzyklopädie ist, schreiben wir die Artikel ja auch in Anlehnung an die Amtssprache (= unsere Metasprache) und führen die Lemma so auf. Wenn aber die deutsche Sprache, bzw. eine ihrer Varietäten Gegenstand der Beschreibung ist (Objektsprache), dann wird dieser Gegenstand auch beschrieben/dargestellt (und zwar mit den Mitteln der Metasprache/Schriftsprache/Amtssprache). Nichts anderes tut der hier fragliche Absatz: er schildert und erläutert eine Abweichung der Umgangssprache von der Amtssprache, und zwar ganz wertungsfrei. Es wird einfach neutral festgestellt, dass eine nicht unerhebliche Anzahl von Leuten es so macht, ohne Bewertung, ob das nun schön oder unschön, richtig oder falsch, gebildet oder ungebildet, wünschenswert, stimmig etc. ist. --HV 16:44, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein HV, weil genau das nicht ist, was Du vorgibst, es sei. Bei strittigen Standpunkten ist es üblich, das entweder ein Nachweis der Behauptung erbracht wird (bitte nicht ohne Prüfung einfach auf Tante G. verweisen, da es viele reguläre Begriffe "Imbus" gibt, die nichts mit dem "Inbus" zu tun haben). Wenn so ein Nachweis nicht erbracht wird (wobei der Ausdruck "Umgangssprache" ja von einer erheblichen Verwendung ausgeht), so ist solch eine Behauptung zu löschen. Es bleibt als Fakt (übrigens auch, wenn es umgangssprachlich wirklich verwendet wird), das es fälschlicherweise so ausgesprochen wird, was aber auch von Dir permanent ignoriert wird. Gruß --JvE 15:49, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, darum geht es gar nicht. Die Aussage, dass es die Variante "Imbus" gibt stand schon vorher da und stammt nicht von mir. Ich habe lediglich die Überschrift von "Assimilation"->"Variante" geändert, und zwar nur deshalb weil mir das als Überschrift besser zu dem passt, was folgt. Tom sieht jedoch in dem Ausdruck "Variante" eine Implikation zu "alternativ zulässiger Variante" und löschte deshalb diese Abschnittsüberschrift. Ich plädiere für eine neutrale Formulierung, die weder von "zulässiger" oder "falscher" Variante spricht, sondern einfach vom Faktum: real existierender Variante. Die Aussage "fälschlicherweise" wäre vielmehr zu belegen, wenn sie kein POV sein soll. --HV 16:07, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo HV, da brauchst Du nur im Duden, unserem offiziellen Nachschlagewerk, nachzusehen. Und ansonsten kannst Du auch mal hier nachsehen, da kannst Du gleich davon ausgehen, das da jemand ganz enorm abgekupfert hat - aber das recherchiere ich hier jetzt nicht. Es bleibt der Fakt: IMBUS ist falsch und INBUS ist richtig. Gegen den Abschnitt mit der Assimilation oder auch Variante habe ich gar nichts, nur gegen die Behauptung, "IMBUS" sei ein umgangssprachlicher Begriff, wobei ich nicht verkenne, daß einige Händler diesen Term benutzen - aber er ist falsch, und nur darauf kommt es mir in der wertfreien Enzyklopädie an. Das er falsch ist, steht fest - siehe Herkunft und Duden. Das er sich umgangssprachlich etabliert hat, ist ohne Nachweis eine Behauptung, oder kann man das anders sehen? --JvE 16:28, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
+1; alle außer einem User sehen hier Imbus begründet als falsch an. Das „fälschlicherweise“ im Artkel ist derzeit richtig, da wir uns nach dem jetzt aktuellen Duden richten. Das kann kann in der nächsten Duden-Ausgabe schon wieder anders sein, interessiert aber jetzt nicht. --Der Tom 16:47, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber JvE, wie auch Tom unterliegst Du hier einer weitverbreitenden Unkenntnis über die Verbindlichkeit des Duden. Das haben wir oben bereits ausführlich diskutiert. Lies dazu bitte auch vor allem die Artikel Duden und Rechtschreibreform. Beide geben nur Schreibempfehlungen, sprechen aber niemals von "richtig" oder "falsch". Dies zu behaupten, wäre schlicht und ergreifend ein POV, weshalb ich das Wort "falsch" in diesem Zusammenhang für unzulässig erachte. --HV 16:43, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Meinung, da Du damit aber allein stehst, lass diese Revertierungen! Da Imbus nicht genormt ist, gehört dann der Absatz ganz raus, alles andere ist ebenfalls POV. --Der Tom 16:49, 5. Aug. 2008 (CEST) Edit: Wenn´s denn nur eine Empfehlung ist, sind die Rechtschreibnoten der Schüler auch nur unverbindliche Empfehlungen? --Der Tom 16:55, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"Schreibempfehlung" würde ich ja nicht mal bestreiten, bliebe aber immer noch ein von wiki geforderter Nachweis, gerade bei strittigen "Behauptungen". Wenn jemand "IMBUS" für richtg oder umgangssprachlich für gleichwertig hält, dann sollte er das belegen, oder? Gruß --JvE 16:51, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der ganze Abschnitt "assimilation" ist Quark, hier braucht es keine sprachwissenschaftliche Herleitung, sondern ein schlichte Klammer in der Einleitung: (häufig fälschlich „Imbus“ geschrieben und ausgesprochen) und fertig. Das ist Alltagswissen, für das nu wirklich keine Belege nötig sind. -- Smial 16:58, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Für mich kein Problem, wäre i.O.. Ich weiß jetzt aber nicht, wer auf den Artikel mit genau der strittigen Ausformulierung besteht. --JvE 17:07, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ich halte "Imbus" weder für richtig, noch gleichwertig, sondern schlicht und wertfrei für existent. Ich würde genauso eine Aussage wie "richtig" oder "gleichwertig" rauslöschen. Die Ursache für diese Existenz liegt in nichts anderem als in der Anatomie der Sprechwerkzeuge und den Gesetzen der Schwerkraft, wie der Absatz ja sehr zutreffend beschreibt.
  • Das lässt sich nicht abstimmen. Der Duden ist hierfür keine Richtlinie, denn er nimmt nicht einmal selbst in Anspruch zu behaupten, dass alles, was er nicht auflistet "falsch" wäre. Das Wort "falsch" ist hier ein ganz persönlicher POV, der in der Wikipedia nichts zu suchen hat. Oder belege bitte deine Meinung über die Existenz einer Duden-Norm für die deutsche Sprache.
  • In der Schule ist das etwas anderes. Hier sind die Schulen als behördliche Anstalten angehalten, diejenige Rechtschreibung zu lehren, die ihre Landesregierung als verbindlich für alle ihre Behörden vorschreibt. (Das kann übrigens jedes Bundesland entscheiden, wie es will und es hat ja auch schon erhebliche Diskussionen deswegen gegeben.) In jedem Fall ist das aber alles wieder hinfällig, sobald man die Schule, bzw. andere Landesbehörden verlassen hat. Dann gibt es keine Vorschrift mehr, sondern nur noch Empfehlungen.
  • Der Abschnitt ist allein deshalb relevant, weil es immer wieder sinnlos ausufernde Diskussionen darüber gibt, ob "Inbus" oder "Imbus" richtig oder falsch ist. Fakt ist, es gibt beides, aber nur eine Variante taucht eben in der amtlichen Rechtschreibung auf. --HV 17:16, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Rythmus und Rhytmus sind auch existent, jeweils rund 240.000 Treffer im deutschen Gurgel. Und beide falsch. Im Artikel Rhythmus muß dann auch eine Herleitung rein, wie es zu den Falschschreibungen kommt? -- Smial 17:29, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Im Artikel zu Rhythmus steht ja auch nichts von "falschen" Schreibungen. Hier (also bei Imbus) geht es ja auch nicht um eine andere Schreibung, sondern um eine andere Lautung (die manchmal zu einer anderen Schreibung führt). --HV 17:44, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann könte ja jeder schreiben, wie er will - es wäre nie falsch. Für diese Einstellung ist aber eine Enzyklopädie der falsche Ort. Imbus ist und bleibt (zur Zeit) falsch. --Der Tom 17:53, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es kann jeder schreiben wie er will! Es gibt dazu sogar ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts (Zitat: "Durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde außerdem festgestellt, dass die amtliche Rechtschreibung nur für begrenzte Teile der Schriftproduktion bindend ist, während im Übrigen ein jeder nach eigenem Gutdünken schreiben darf, auch nach frei erfundenen oder veralteten Regeln", Quelle: Wikipedia-Artikel "Duden") und eine Resolution des Deutschen Bundestags (Zitat: "Verfügungsgewalt über die deutsche Rechtschreibung. Die deutschsprachigen Staaten (in Deutschland Bund und Länder) können und dürfen zwar Regeln für Sprache und Rechtschreibung erlassen, Gesetzeskraft haben diese Regeln aber nicht. Es ist also nicht jeder Bürger verpflichtet, eine besondere Rechtschreibung einzuhalten. Bekräftigt wurde das durch die am 26. März 1998 vom Deutschen Bundestag beschlossene Resolution „Die Sprache gehört dem Volk“. Nur für diejenigen Personen, die zum Staat oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts in einem Sonderrechtsverhältnis stehen (→Beamte, Richter, Soldaten, Studenten, Schüler), ist die Rechtschreibung einschließlich reformierter Regeln durch Verwaltungsvorschrift bindend.", Quelle: Wikipedia-Artikel Rechtschreibreform). Alles andere ist deine Privatmeinung. --HV 18:10, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Interessiert hier nicht wirklich, da man sich in der Wikipedia auf eine Rechtschreibung festlegen muss, sonst könnte man diese Enzyklopädie einstampfen. Außerdem muss man auch dem Schüler hier mitteilen, was zur Zeit falsch ist. Alles andere ist philosophisches Gesülze, was hier nicht zielführend ist. EOD! --Der Tom 18:16, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du verwechselst hier entweder etwas (oder ignorierst es, denn ich habe dir das früher schonmal geschrieben). Für die Rechtschreibung in den Artikeln verwenden wir hier die amtlichen Rechtschreibungsempfehlungen. Das heisst aber nicht, dass wir hier nichts als Gegenstand behandeln dürfen, was nicht der amtlichen Rechtschreibung entspricht. Wir schreiben den Artikel über die "falsche" Schreibung Imbus, ja auch nicht in "falscher" Rechtschreibung (dagegen würde ich mich auch wehren), sondern erklären lediglich, warum viele Menschen Imbus statt Inbus sagen. Wir verderben dadurch auch keine Schüler, indem wir uns nämlich konsequent mit Meinungen über die "Falschheit"/"Schönheit" etc. zurückhalten. Wir sagen hier schlicht gar nichts dazu. Das ist Aufgabe ihrer Lehrer. --HV 18:25, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Meine 0,02 €: Wie von Smial vorgeschlagen, eine kurze Klammerbemerkung. Die linguistische Herleitung der Falschlautung geht am Thema vorbei. Sie ist mir nicht einmal völlig einsichtig: Partielle Assimilation liegt zwar offenkundig vor, sie ist aber im Deutschen bei nb keineswegs die Regel (Wer sagt schon Eimbauküche?). Es wären also mindestens noch weitere Faktoren anzunehmen, wie Analogiebildung (zu Imbiss, Nimbus), und spätestens da wird's spekulativ. "Falsch" scheint mir, bei aller Wertfreiheit, bei einem Markennamen durchaus angebracht; schließlich wird man "Imbus" im Ernstfall nicht im Katalog finden. Gruß T.a.k. 17:55, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Genau deshalb möchte ich doch die ganze Zeit die Abschnittsüberschrift von "Die Assimilation Imbus" -> "Die Variante Imbus" ändern. Natürlich ist der linguistische Sachverhalt komplizierter, aber soweit sind wir ja bis jetzt noch gar nicht gekommen, weil Tom als Normen-Spezialist dies nicht zulässt und stattdessen Weltanschauliches durchdrücken will. Am Thema ist die Erläuterung nicht vorbei, denn unter dem Lemma "Inbus" soll nicht nur der technologische Aspekt des Gegenstands, sondern alle seine Besonderheiten abgehandelt werden. Der nicht nur hier immer wieder aufflammende unselige Inbus/Imbus-Streit gehört nun mal leider dazu. (Übrigens ist Rhythmus auch ein prima Beispiel für die Unsinnigkeit der Anwendung der Kategorien von "richtig"/"falsch" aus Gründen der inneren Stimmigkeit. "Richtig" müsste es wenn schon Rhythmos heissen, denn im Griechischen enden Wörter nicht auf -us, wie im Lateinischen. Weil aber viele Leute nicht wussten, ob ein Wort griechisch oder lateinisch ist, haben sie einfach "fälschlicherweise" eine lateinische Endung darangehängt und so die heutige Schreibung geprägt. Genauso ist es dem Imbus ergangen: Kein normaler Mensch ahnt, dass es sich um eine Abkürzung aus "Innensechskantschraube Bauer und Schaurte" handelt und dieses Wissen ist im Übrigen auch sehr sinnlos.) --HV 18:18, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In diesem Artikel geht es um das Werkzeug und nicht um die linguistischen Spitzfindigkeiten einer falschen Schreibweise. --RalfRDOG 2008 18:28, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein Ralf, wir beschreiben hier alles was über einen Gegenstand auszusagen ist. Das ist der Sinn einer Enzyklopädie. --HV 18:38, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung: Einer will ändern, der komplette Rest nicht - also bleibt alles, wie es ist. Für linguistische Spitzfindigkeiten ist hier der falsche Ort. --Der Tom 19:14, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wo ist hier von "linguistischen Spitzfindigkeiten" die Rede? Du kannst und willst Deine Aussage, dass "Imbus" in irgendeinem Sinne "falsch" sei, durch nichts belegen. Daher ist sie WP:TF. Da Du ausserdem ständig weltanschauliche Gründe für Deine Auffassung beibringt, ist es außerdem WP:POV. Beides sind unumstößliche Grundsätze von Wikipedia. Da brauchen wir keine Abstimmung. --HV 19:33, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ach ja? Im Duden finde ich Inbus, die Falschschreibweise aber nicht. --RalfRDOG 2008 19:47, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mensch Ralf, *laut seufz* das steht doch alles oben schonmal, warum weder der Duden noch die Rechtschreibreform hier zuständig sind.
Vorschlag zur Güte: Wir streichen den ganzen Absatz "Assimilation" und fügen stattdessen im Einleitungsabsatz als dritten Satz ein "Die umgangssprachliche Schreibung/Lautung Imbus entspricht trotz gewisser Verbreitung nicht der amtlichen Rechtschreibung". --HV 19:52, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
wenn Du umgangssprachlich durch falsch ersetzt, ist es okay. --Der Tom 19:56, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann ist es ein POV, den Du gern so hättest. Aber nicht in der Wikipedia! --HV 20:00, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du betreibst POV! Und das ist hier der falsche Ort! Deshalb sollte das Lemma so gesperrt bleiben, wider die Unverbesserlichen! --Der Tom 20:25, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo HV, ich möchte mich nochmal zu Worte melden. Ich hatte anfangs gar nichts dagegen, den Abschnitt stehen zu lassen, insofern nehme ich eine ausgeglichene Position ein. Ich wollte nur den Begriff "umgangssprachlich" entweder nachgewiesen bekommen oder zu "fälschlicherweise" korrigiert bekommen. Ich kann Deine Argumentation ja durchaus nachvollziehen, aber die Wikipedianer sind doch gewissen Regularien unterworden, denen Du aber nicht nachkommen möchtest. Du wiederholst nur immer wieder, Deine Formulierung sei vollkommen neutral und ausgeglichen - das ist sie aber nicht. Mit der Verwendung des Wortes "umgangssprachlich" unterstellst Du ohne jeden Nachweis, der Ausdruck sei in jedermanns Mund und jeder würde sich der Bedeutung bewußt sein. Hier versuchen jetzt einige Wikipedianer Dir mitzuteilen, das dem nicht so ist und bringen z.T. auch Argumente dafür. Du bringst aber nicht ein einziges Argument dafür und es scheint für Dich durch den gelegentlichen (von mir so tituliert: fehlerhaften) gelegentlichen Gebrauch des Wortes "IMBUS" der Nachweis erbracht, dies sei umgangssprachlich. Dass das Wort "IMBUS" in Tante G. eine weit höhere Trefferquote aufweist als z.B. "INBUS" ist ja kein Hinweis dafür, das alle diese Treffer sich auf den Innensechskannt beziehen - das wurde schon mal erörtert. Was ist also Dein Argument für "umgangssprachlich", womit ja zum Ausdruck kommt, das nicht nur ein paar wenige Irrgeleitetet sich dieses Wortes bedienen. Übrigens - bevor ich diesen Artikel gefunden habe, ist mir der Begriff "IMBUS" noch nie untergekommen (was natürlich nichts heißt). Darüber hinaus ist schon (nach den Regularien von Wikipedia) die Umleitung wg. möglicher Falschschreibung eine Ausnahme und ausreichend Indiz für einen möglichen Gebrauch, dann benötigt es im Artikel nicht noch einer Herleitung, weshalb einige Zeitgenossen evtl. denken könnten, der Schlüssel stecke wohl im Bus oder sowas in der Art. Im Übrigen ist auch die (mögliche) Herleitung eine Behauptung und durch nichts nachgewiesen, wie die hier schon genannten Beispiele verdeutlichen. Und letztendlich kann ich Dir nur mit auf den Weg geben: auch ich habe schon des Konsens willen einige Kröten schlucken müssen, wo ich mich mit meiner favorisierten Formulierung nicht durchsetzen konnte. Und da hast Du recht - das hat nichts mit falsch oder richtig zu tun. Gruß --JvE 20:54, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auch wenn viele "Gallerie" schreiben, bleibt es falsch. Im Fahrradbereich schreiben auch viele Narbe statt Nabe, es bleibt falsch und ist nicht umgangssprachlich. Ergo: Lemma gesperrt lassen. --RalfRDOG 2008 20:58, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Nochmal, es geht hier in erster Linie nicht um eine Schreibung, sondern um eine Lautung. Manchmal wird diese Lautung auch geschrieben, was aber nicht der Amtssprache entspricht. Das war es dann aber auch schon. Woher das Werturteil "falsch" kommt, konnte mir noch niemand erklären, geschweige denn belegen. Deshalb hat es hier nichts zu suchen.
  • Die Umgangssprache ist nichts anderes als die nichtstandardisierte Alltagssprache. Da es keine "Norm der Umgangssprache" gibt, kann man aus dem Attribut "umgangssprachlich" auch nicht herauslesen, dass es deshalb eine besondere positive Legitimation für die Verwendung einer umgangssprachlichen Variante gäbe. Es gibt sie nicht, genausowenig wie es in der Umgangssprache irgendwelche Verbote gibt. Die Umgangssprache ist grundsätzlich normfrei. Ebenso ist es eigentlich auch die Schriftsprache, bis auf den amtlichen Schriftverkehr. Alles darüberhinausgehende sind Empfehlungen. So steht es auch explizit im Vorwort des hier so oft zitierten Duden. Alles andere ist Meinung.
  • Ob man solche Kuriositäten hier überhaupt erwähnen muss (wie im Fall Gallerie oder Narbe), hängt m.E. davon ab ob eine "öffentliches" Interesse daran besteht (Öffentlichkeit sind hier die Wikipedialeser). Offenbar besteht ein Interesse daran, denn sonst gäbe es weder den Redirect, noch den von mir vorgefundenen Erklärungsversuch in einem Absatz. Demzufolge sind also auch vor mir bereits andere Wikipedianer auf das Imbus-Phänomen gestoßen.
  • Ich kenne zusätzlich die ewige Inbus/Imbus-Streitdebatte aus anderen Foren (z.B. LEO). Da tritt dann immer jemand auf, der den unbedarften Imbus-Falschsprechern protzig sein "wichtiges" Hintergrundwissen über die Firma Bauer und Schaurte auftischen will, um sie mit dem Stigma des Ungebildeten zu beschämen und mal kurzfristig die Lacher auf seiner Seite zu haben. Nachvollziehen kann ich solche Juxpartien ja, aber Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um solchem schenkelklopfenden Pseudopurismus auch noch Vorschub zu leisten. Auch Rhythmus ist wie gesagt ein solcher "Fehler", der aus ähnlicher "Dummheit" entstanden ist. "Im Bus" Hahaha. Sehr witzig. Warum nicht gleich "Imbiß"?
  • Wir beschreiben hier wertfrei und unideologisch. Deshalb soll der Hintergrund des Begriffs erläutert werden und ein kurzer Hinweis auf die Variante. Der Zusatz "umgangssprachlich" hat beim besten Willen keinen Beiklang von Authorisierung durch irgendeine Instanz. Ich frage mich, wie man auf eine solche Idee kommt --HV 21:40, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo HV, ein allerletztes Mal:
Du hast jetzt auch viel geschrieben, doch Du gehst leider nicht auf die Argumente Deiner Partner ein. Von Deinen Ausführungen ist ja auch vieles richtig, aber es geht doch an der Sache vorbei - kannst oder willst Du das nicht erkennen?
  • Wenn es Dir um die Lautung geht und nicht um die Schreibung, dann bist Du hier vollkommen falsch. Wikipedia wird es sicherlich auch mal vollständig als Hörversion geben, aber das dauert bestimmt noch ein bischen. Und wenn es dann soweit ist, meinst Du dann die sächsische, die bayerische oder die Niederdeutsche Aussprache (nur um einige zu nennen)?
  • Auch mit dem Ausweichen auf die Lautung windest Du Dich um den Nachweis der Behauptung. Wikipedia kann weder jeden Rechtschreibfehler noch jede mögliche Lautung detailliert darstellen und herleiten - deshalb einigt man sich auf die Darstellung der richtigen Schreibweise und, wenn notwendig, der richtigen Lautung.
  • Meine kleine Tochter kam letztens an und brachte mir voller Stolz einen "Illbu". Meinst Du ernsthaft, ich solle Sie nicht verbessern und Ihren sprachlichen Ausrutscher zum Anlass nehmen, hier eine Abhandlung des Zustandekommens der Lautung "Illbu" zum Besten geben?
  • Nochmals: Wie kommst Du auf die Aussage, "IMBUS" sei umgangssprachlich verbreitet. Könnte der Ausdruck nicht "ganz gelegentlich" von einigen Wenigen benutzt werden? Wie groß ist die Verbreitung des Ausdrucks "IMBUS", das Du Dich gemüßigt fühlst, Dich hier so dafür in die Bresche zu legen? Oder bist Du damit großgeworden, so wie meiner Kleine mit dem "Illbu"?
  • Aber selbst bei Nachweis einer weiten Verbreitung bliebe der Umstand, daß eine solche Abhandlung über eine sprachliche Ungenauigkeit irrelevant für diesen technisichen Artikel wäre. Gruß --JvE 22:59, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du scheinst aber meine Texte auch nicht besonders aufmerksam zu lesen, daher stelle ich klar:
  • Die Passage mit dem Imbus in diesem Artikel stammt nicht von mir, ebensowenig der Falschschreiberedirect. Die waren bereits vorher da, und zwar seit mindestens 2006.
  • Auch die Passage zur umgangssprachlichen Verwendung stammt nicht von mir, sondern von Benutzer:Soulman (am 9.3.2008)
  • Ich habe mir lediglich erlaubt, am 12.7. die wenig passende Überschrift von "Assimilation" nach "Die Variante Imbus" zu ändern. Daraufhin begann Tom seine Revertiererei, weil er offensichtlich in das Wort "Variante" eine Aussage über angebliche Zulässigkeit hineingeheimniste. Auf der Disk.seite habe ich ihm dann den Sachverhalt zur Frage der sprachlichen Norm erläutert, ohne dass das etwas mit meinem Edit zu tun gehabt hätte.
  • Ich lehne es grundsätzlich ab, nachträglich Belege für Aussagen beibringen zu sollen, die schon ewig lange in diesem Artikel stehen und nicht einmal von mir stammen. Sehr wohl aber stelle ich fest, dass ich die Erfahrungen der anderen Autoren teile und widerspreche ihnen deshalb natürlich nicht. Ich sehe nicht den geringsten Anlass, sie in Zweifel zu ziehen.
  • Neu ist in diesem Artikel lediglich die Aussage "fälschlich", und zwar erst seit heute und völlig ohne Beleg. Diesen Beleg erwarte ich aber von Tom, wenn er eine so eindeutig normative Wertaussage neu einführen will.
  • Es geht nicht mir um die Lautung, sondern es geht in dem Abschnitt, der die Assimilation erläutert um die Lautung. Ist ja auch logisch, denn in der Schrift gibt es keine Assimilationen.
  • Ich habe noch nie jemanden "In-bus" sagen gehört! Diese Variante habe ich erstmals in Forendiskussionen kennengelernt und etymologisch interessiert aufgenommen. Gleichzeitig amüsiert mich der Eifer und das Sendungsbewußtsein derer, die immer wieder ausgehend davon die "unverbesserlichen" Falschsprecher belehren wollen. Von mir aus, aber bitte ohne Wikipedia.
  • Wie Du Deine Tochter erziehst ist Deine Privatsache. Sie wird übrigens keine schwerwiegenden Schäden sprachlicher Art davontragen, selbst wenn Du sie niemals korrigierst. Kinder erlernen ihre Muttersprache durch Nachahmung, nicht durch Instruktion und Korrektur. Wenn sie Illbu sagt, dann heißt das nicht, dass sie wirklich Illbu sagen will oder gehört hat. Es verweist nur auf die noch nicht ausreichend entwickelte Feinmotorik im Bereich der Artikulationsorgane. Sobald diese vorhanden ist, werden auch ihre Nachahmungsversuche automatisch der Vorlage ähnlicher, ganz ohne dass Du hier eingreifst.
  • Es gibt in der Wikipedia keine "technischen Artikel", denn Wikipedia ist kein Techniklexikon, sondern eine Universalenzyklopädie.
  • Ich wiederhole: mein einziger gewünschter Edit besteht in der Veränderung der Überschrift von "Assimilation" nach "Variante". Ansonsten kann ich mit der Textversion, wie sie bis gestern hier bestanden hat wunderbar leben. --HV 00:11, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Nachtrag: Die ursprüngliche Version der Aussage lautete am 28.5.2004 "Das umgangssprachlich verwendete Imbus rührt von einem akustischen Missverständnis her."
  • Der linguistische Zusatz mit der Assimilation erfolgte am 4.10.2005 durch Benutzer:Chrkl. Das Adjektiv "umgangssprachlich" blieb jedoch erhalten.
  • Am 21.4.07 und 3.6.07 kam es zu Vandalismus durch IPs an diesem Absatz, und zwar im Zusammenhang mit der Aussage, dass "Imbus" eine Falsch- oder Doofschreibung sei. Dieser wurde jedoch umgehend revertiert.
  • Das Adjektiv umgangssprachlich fiel erstmals am 8.3.08 aus dem Absatz, und zwar unbeabsichtigt infolge des Teil-Reverts einer IP, die unbelegt behauptete, die Variante Imbus habe ihren wahren Ursprung in einem Druckfehler in einem Werkzeugkatalog. --HV 00:38, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ohne jetzt weiter auf die ellenlangen linguistischen Spitzfindigkeiten eingehen zu wollen: Vorschlag - Absatz raus, folgender Satz rein: Fälschlicherweise wird umgangssprachlich oft die Schreibung/Lautung „Imbus“ entgegen der der amtlichen Rechtschreibung angewandt. (Übrigens: Das Wort „Variante“ assoziiert „Zulässigkeit“ - und dagegen verwahre ich mich.) --Der Tom 08:24, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abgelehnt. "Fälschlicherweise" ist ein neueingeführter unbelegter POV, ebenso wie "entgegen" statt "abweichend von". Die Behauptung, dass "Variante" "Zulässigkeit" assoziiert, bitte belegen. Das ist deine Privatinterpratation. (s. Definition Variante: "Eine Variante ist eine abweichende Ausführung"). --HV 09:07, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gut. Dann bleibt´s, wie es ist und das Lemma eben gesperrt. Wir haben auch einen Bildungsauftrag in Sachen deutsche Rechtschreibung für Schüler. So long! --Der Tom 09:09, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, wenn schon dann wird der Artikelzustand vom 4.8., d.h. vor dem Edit-War wiederhergestellt. Bitte zeige mir die entsprechende Wikipediarichtlinie zum angeblichen Bildungsauftrag. --HV 09:25, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
<unmut> "Unter einem Schraubendreher, meist Schraubenzieher genannt, versteht man ein Handwerkzeug zum Schrauben, Festziehen und Lösen von Schrauben mit bestimmten Kopfformen." Kinder, der Artikel Schraubendreher ist noch nicht gesperrt, wollt ihr da nicht weitermachen? Oder doch lieber darüber nachdenken, daß man dieses Problem auch ganz einfach lösen könnte? Kann doch nicht sein, daß ein Lemma wegen einer solchen albernen Rechthaberei auf Dauer gesperrt bleibt. </unmut> -- Smial 09:28, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
An mir solls nicht liegen. Ich habe einen Satz vorgeschlagen. Und bloß, weil ein User partout mit dem Kopf durch die Wand will, werde ich diesen Satz nicht ändern wollen. Vielleicht will er auch noch Belege dafür, dass er hier mit seiner Meinung allein steht. Ich geb´s jedenfalls auf, über des Kaisers linguistischen Bart zu diskutieren. „Imbus“ ist falsch uns auch keine zulässige Variante, ob mit oder ohne Belege! --Der Tom 09:39, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Etwas Ähnliches hat HV aber auch schon vorgeschlagen:
"Die umgangssprachliche Schreibung/Lautung Imbus entspricht trotz gewisser Verbreitung nicht der amtlichen Rechtschreibung" - insofern eigentlich nicht neu, aber evtl. ja ein Hinweis auf einen sich abzeichnenden Konsenses. Mein modifizierter Vorschlag - Absatz raus, folgenden Satz direkt nach der Einleitung rein:

Die auch verwendete Schreibung/Lautung „Imbus“ ist falsch und entspricht nicht dem Markennamen.

Begründung: Der Begriff INBUS hat nichts mit amtlicher Rechtschreibung zu tun, sondern ist ein geschützter Markenname (wie auch der Artikel ausführt). Diesen Markennamen (bewußt oder unbewußt) falsch zu schreiben oder auszusprechen ist schlicht und einfach: --> falsch
Beispiel: Wer Mercedes in Zukunft Merzedes schreibt oder statt seinem AUDI demnächst seinen AUDY in Kleinkleckersdorf auf irgeneiner Online-Auktion verkauft (jedesmal die Automarke gemeint), der begeht schlichtweg einen Fehler - und ich bin JvE und nicht JvE, auch wenn noch so viele Wikipedianer mich JvE nennen würden. Und auch Den Tom oder HV kann ich nicht erreichen, wenn ich ihre Namen nicht korrekt schreibe.
Und abschließend: Der Artikel baut auf dem Lemma Inbus auf, womit der Ersteller bewußt und absichtlich auf den Markennamen abzielte. Wenn man etwas anderes gewollt hätte, so hätte man wohl für die deutschsprachdige de.wikipedia den technisch korrekten Ausdruck Zylinderschrauben mit Innensechskant oder abgekürzt Innensechskant gewählt. Das wäre die korrekte amtliche Rechtschreibung für diese Schraube, wenn denn jemand auf die amtliche Rechtschreibung abzielen möchte. Danke für Eure geschätzte Aufmerksamkeit --JvE 09:51, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(wegen Bearbeitungskonflikt die neuesten Meldungen nicht mitbekommen)
Der Artikel heißt doch auch weiterhin "Inbus" und behandelt das Werkzeug und die Marke. Der erklärende Absatz über die umgangssprachliche Aussprachevariante ändert daran nichts. Bitte nicht ablenken. --HV 10:10, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was spricht gegen die Formulierung "Die umgangssprachliche Schreibung/Lautung Imbus entspricht trotz gewisser Verbreitung nicht der amtlichen Rechtschreibung"? Ausser dass der unbedingt gewollte POV "falsch" darin nicht enthalten ist?" Wenn das keine Zustimmung findet bleibt der Absatz eben, wie er am 4.8. vor Beginn dieser unseligen Diskussion war.--HV 10:10, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dagegen spricht, daß es schlicht falsch ist. --RalfRDOG 2008 10:19, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte belegen. Wann ist etwas falsch? --HV 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es vor wenigen Minuten geschrieben: Es gibt für Eigennamen keine amtliche Rechtschreibung - und "Inbus" ist ausweislich des Artikels ein Eigenname --JvE 10:22, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Aber es gibt nachweislich eine Schreibempfehlung des Duden. --HV 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann bekommt der Artikel eben ne Dauersperre, schade. --RalfRDOG 2008 10:29, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
An mir solls nicht gelegen haben. Ich habe mich bewegt und einen Kompromissvorschlag gemacht. --HV 10:32, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wir auch - und gelegen hat´s einzig und allein an Dir! (Ich vermute, dafür werden jetzt wieder Belege gefordert.) --Der Tom 10:35, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig. Du hast Dich von Deinem Standpunkt niemals auch nur einen Millimeter wegbewegt. --HV 10:38, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
HV, Du hast keinen Kompromissvorschlag gemacht, sondern möchtest gegen den Willen der hier sonst noch Beteiligten etwas "durchdrücken", ohne auf vorgebrachte Argumente einzugehen. Das ist schade - weil sich andere die Mühe machen, sich mit den von Dir vorgetragenen Argumenten auseinander zu setzen.
Es lag die ganze Zeit vor unseren Augen und wir haben es immer überlesen, weil es evtl. zu selbstverständlich ist. Die ganzen Ausführungen über falsche Lautung oder Schreibung hat in dem Artikel einfach nichts zu suchen. Wenn jemand einen (unstrittigen) Eigennamen falsch schreibt oder spricht, dann ist und bleibt das falsch. Wenn ich meinen Audy im Internet verkaufe, kommt bestimmt keiner auf die Idee, eine Abhandlung darüber zu schreiben, warum ich meinen Audy statt meinen Audi verkaufe.
Einen Eigennamen kann man nur falsch oder richtig schreiben und darüber brauchen wir eigentlich nicht diskutieren - unabhängig davon, ob er so verbreitet ist, das er es sogar in den Duden geschafft hat. --JvÄ 10:51, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Daher bevorzuge ich deinen letzten Vorschlag (mit einer kleinen Änderung): "Die häufig verwendete Schreibung/Lautung „Imbus“ ist falsch und entspricht nicht dem Markennamen.". Dann noch den Absatz Assimilation raus sowie die Fußnote "Allen" oben in der Einleitung noch ausformulieren und gut sollte es sein. --Smial 11:15, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
+1 --JvÄ 11:27, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
+1 --Tom mt 11:31, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
+1 --RalfRDOG 2008 11:32, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Meine ursprüngliche Position war, überhaupt nichts über irgendwelche Rechtschreibempfehlungen einzubauen, da das den Leser immer nur unzulässig in eine Richtung beeinflussen will und stattdessen nur die Erwähnung der Tatsache, dass es eine weitverbreitete (und daher natürlich zulässigen Aussprache "Imbus" als Nebenform gibt) im Artikel beibehalten, so wie sie seit Bestehen des Artikels hier steht. Davon bin ich abgerückt, weil natürlich auch die unterschiedlichsten Rechtschreibeempfehlungen existieren und es durchaus legitim ist, sich eine gewisse Einheitlichkeit der Schreibung zu wünschen. Wer dies tut soll diese Empfehlungen gerne berücksichtigen und auch hier darüber informiert werden. Eine wie auch immer geartete Verpflichtung dazu existiert jedoch nicht. (Das ist wie gesagt sogar durch Gerichtsurteil verbürgt!)
  • Dass die Variante "Imbus" erklärungsbedürftig, d.h. relevant, ist, muss ich nicht immer wieder begründen. Mehrere andere Wikipedianer haben lange vor mir dieselbe Einschätzung gewonnen und daher einen entsprechenden Absatz eingebaut - unbeanstandet seit der ersten Stunde dieses Artikels. Auch andere ebenso ausschweifende Diskussionen über diesen Zankapfel außerhalb der Wikipedia belegen ein öffentliches Interesse an einer (wertfreien) Erläuterung des Sachverhalts.
  • Ein Markenname ist kein Eigenname (wie Personen- und Ortsnamen), sondern eine eigene Kategorie. Darüberhinaus ist Imbus/Inbus im speziellen Fall ein sog. generalisierter Markenname, der als allgemeiner Gattungsbegriff für Innensechskantschraubenzieher jeglichen Herstellers verwendet wird (wie Tesa für Klebeband allgemein, oder Sahnesteif für Sahnestandmittel). Deshalb gibt es für ihn ja auch eine Rechtschreibempfehlung. --HV 11:30, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Vorschläge mit "falsch" sind nicht neutral. Deshalb können sie nicht in Wikipedia stehen, unabhängig von jeglichen Abstimmungen. --HV 11:32, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel bleibt gesperrt, so wie er ist. (Grund: Uneinsichtigkeit eines Einzelnen) --Der Tom 11:35, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist genau richtig erkannt. Selbsterkenntnis ist eine hohe Tugend. ;) --HV 11:41, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Havau, ich möchte Dir noch ein repräsentatives Beispiel zur Kenntnis bringen:
Tante G. (nur mal so als Anhalt) findet für Merzedes 107.000 und für Mercedes 222.000 Fundstellen. Das ist ein Verhältnis von ~ 1:2 - das erreicht der IMBUS bei weitem nicht. Nach den hier von Dir vertetenen Kriterien ist der Begriff Merzedes damit ja offensichtlich "umgangssprachlich" so verwendet für die entsprechende Automarke. Du wirst im Artikel über die Automarke nicht einmal einen Hinweis auf die Falschschreibung finden und auch keine Falschschreibungsumleitung. Wenn Du hier fertig bist, kannst Du Dich gleich anschließend dem Artikel Mercedes widmen. Gruß JvÄ 11:47, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe weder den Absatz zur Falschreibung noch den Redirect erstellt. (Wie oft soll ich dir das noch schreiben?). Ich bin nur gegen dessen Entfernung oder Veränderung aus ganz offensichtlichen POV-Gründen. --HV 11:58, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe weder den Absatz zur Falschreibung noch den Redirect erstellt. (Wie oft soll ich dir das noch schreiben?). Ich bin nur gegen dessen Entfernung oder Veränderung aus ganz offensichtlichen POV-Gründen. --HV 11:58, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe weder den Absatz zur Falschreibung noch den Redirect erstellt. (Wie oft soll ich dir das noch schreiben?). Ich bin nur gegen dessen Entfernung oder Veränderung aus ganz offensichtlichen POV-Gründen. --HV 11:58, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe weder den Absatz zur Falschreibung noch den Redirect erstellt. (Wie oft soll ich dir das noch schreiben?). Ich bin nur gegen dessen Entfernung oder Veränderung aus ganz offensichtlichen POV-Gründen. --HV 11:58, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe weder den Absatz zur Falschreibung noch den Redirect erstellt. (Wie oft soll ich dir das noch schreiben?). Ich bin nur gegen dessen Entfernung oder Veränderung aus ganz offensichtlichen POV-Gründen. --HV 11:58, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Abgelehnt. --Der Tom 12:12, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Abgelehnt. --Der Tom 12:12, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Abgelehnt. --Der Tom 12:12, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Abgelehnt. --Der Tom 12:12, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Abgelehnt. --Der Tom 12:12, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ist das wirklich so schwer zu verstehen? Es ist ein registrieter Markenname, damit gibt es eine verbindliche Schreibung (den Duden brauchen wir hier gar nicht bemühen) und jede andere Schreibung ist schlicht und einfach falsch. Wie das dann ausgesprichen wird, ist hier vollkommen unerheblich, denn dann könnten wir bei jedem Begriff seitenlange Abhandlung über die Aussprache in diversen Dialekten hinzufügen. --Jogy 13:13, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wo immer es Varianten gibt, die erwähnenswert sind, z.B. weil sie ein Leserinteresse befriedigen, da zählen wir diese auch auf, notfalls auch in aller Ausführlichkeit, z.B. bei Trivialnamen für Tier- und Pflanzenarten, auch wenn diese nicht "Standard" sind (vgl. z.B. die Kriechenpflaume). Wir brauchen hierfür auch keine generelle Regel. Da wo Interesse besteht, wird es schon jemand reinschreiben. Ansonsten gibt es eben Einzelfallentscheidungen. Hier hat es jemand hineingeschrieben (und zwar schon der Artikelersteller), es wurde von mehreren anderen Autoren ausgebaut und hat hier immerhin vier Jahre im Artikel gestanden. Ich sehe keinen Grund warum es ausgerechnet heute raus soll, nur weil ein Benutzer um jeden Preis das Wort "falsch" im Artikel haben will, das keinerlei zusätzlichen Informationswert liefert und obendrein noch POV ist. --HV 13:34, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Schreibung IST es falsch. Das hat nichts mit POV zu tun. --Jogy 13:51, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und die Schreibung Rhythmus statt Rhythmos, bzw. Kartoffel statt Tartoffel sind dann auch falsch? Oder die entsprechenden etymologischen Hinweise in den Artikeln Kartoffel und Rhythmus müssen schleunigst entfernt werden, weil sie diese Peinlichkeit erklären? --HV 14:01, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja. (zumal sowohl „Rhythmos“ als auch „Tartoffel“ in Rhythmus, Rhythmus (Musik) bzw. Kartoffel gar nicht erwähnt werden) Und ja, die Schreibungen sind falsch! --Der Tom 14:16, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Außerdem heißt es "Tüffeln", nicht Kartoffeln!!!elf -- Smial 14:19, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn das hier so weitergeht, wird dieser Artikel noch mal in die "Analen" eingehen (;-)) Gruß JvÄ 14:42, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hach, wie witzig *schenkelklopf*, wie dumm doch manche Leute sind *Tränen von der Stirn wisch*. Nein also wirklich, "Analen", ich hab die Anspielung ja sogar verstanden *lach*, *prust*, selten so gelacht, nun wirklich. Danke für das Vergnügen. --HV 15:51, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Ich weiss, diese Diskussion ist schon älter, aber unter http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/einsteiger kann man wunderbar nach registrierten Marken suchen. Durch Eingabe von "INBUS" unter "Wiedergabe der Marke" erhält man die offizielle Registrierung der Marke und somit auch die OFFIZIELLE und somit RICHTIGE Schreibweise. Und die ist nun mal INBUS. Imbus gibt es auch, hat aber nichts mit Schrauben zu tun. Stell98 13:58, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wer hat's erfunden?

Bearbeiten

Auf der englischen und italienischen Wikipedia wird der Italiener Brugola als Erfinder dieses Schraubentyps genannt! Er soll den Innensechskant um 1926 erfunden haben... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Schnitzeljaeger (DiskussionBeiträge) 13:11, 9. Okt. 2008 (CET)) Beantworten

Englisch

Bearbeiten

Soviel ich weiß heißt das Ding im Englischen "Allen-Key" und nicht "-Wrench" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 131.188.164.174 (DiskussionBeiträge) 13:34, 18. Okt. 2008)

Bildunterschrift falsch?

Bearbeiten

Heißt die Mehrzahl einer Nuss in der Werkzeugsprache nicht Nussen? Damit hieße '1/2" Nüsse:' doch eigentlich '1/2" Nussen'. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.150.17.18 (DiskussionBeiträge) 14:39, 22. Okt. 2008 (CET)) Beantworten

Nussen habe ich noch nie gehört. Der Tom 15:06, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Lustig in dem Zusammenhang ist, dass die Briten mit "nuts" (dt.: Nüsse) jenes Befestigungselement benennen, dass viele im Deutschen als "Mutter" kennen. --31.18.99.42 10:24, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja wenn der "Der Tom" das noch nie gehört hat, existiert es auch nicht. Wer nicht nur theoretisiert weiß, daß das Aufbewahrungsbehältnis als Nussenkasten bezeichnet wird und nicht als Nüssenkasten. --2003:C2:2F1B:2F01:BC9E:29F6:74C3:F568 03:39, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die im Bild gezeigten abgewinkelten Stiftschlüssel haben aussen sechs Kanten. Es sind also Aussensechskant-Stiftschlüssel. Wieso werden man sie dann als Innensechskantschlüssel bezeichnet? Dieses Phänomen taucht auch bei weiteren Nennungen/Abbildungen im Artikel auf. --31.18.99.42 10:15, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Englisch

Bearbeiten

Allen wrench ist amerikanisches Englisch, Allen key oder spanner findet man im britischen Englisch, ist also alles richtig. (nicht signierter Beitrag von 188.174.175.232 (Diskussion) 16:50, 1. Jul 2011 (CEST))

Korrekte Benennung der hier vorgestellten Teile

Bearbeiten

Es sollte in einem solche Artikel nicht NUR die Hersteller- oder Handelsbezeichnung für die Schrauben genannt werden, sondern auch (UND VOR ALLEM) die offizielle Bezeichnung für die entsprechenden und angesprochenen Befestigungselemente. So heißen die Schrauben nicht "Innensechskantschrauben" sondern laut mir vorliegender Norm "Zylinderschrauben mit Innensechskant" nach ISO 4762. Ebensowenig gibt es einen "Innensechskantschlüssel" - allein die Wortschöpfung ist schon in sich falsch: hätte der "Schlüssel" ein Innensechskant, würde man damit die hier besprochene Schraube nicht anziehen (oder lösen) können. Die Teile heißen nach ISO 2936 "Winkelschraubendreher für Schrauben mit Innensechskant" - zugegeben sehr sperrig. Dort steht auch der englische Begriff für dieses Werkzeug, der damit eigentlich verbindlich sein sollte: Assembly tools for screws and nuts - Hexagon socket screw keys. Diese Anmerkung sollte von Seiten der WIKIPEDIA-Redaktion für ALLE in diesem "online-Lexikon" besprochenen und genormten Dinge berücksichtigt werden. --84.63.45.122 09:03, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Weitgehende Zustimmung. Als die "Winkelschraubendreher für Schrauben mit Innensechskant" in D nur national genormt waren, hatten sie einen einfacheren Namen: Sechskantstiftschlüssel. In der engl. Benennung seh ich nichts von "Winkel...". Was ist also offiziell? --888344 (Diskussion) 21:51, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

SW

Bearbeiten

"Die Größenangabe der Inbusschlüssel bezieht sich auf den senkrechten Abstand in Millimetern zweier paralleler Seiten seines sechseckigen Querschnittes" Die SW geht also nicht von der Schraube, sondern vom Schlüssel aus, stimmt das? "Senkrecht" ist überflüssig, weil Abstand die kürzeste Entfernung ist. --888344 (Diskussion) 16:55, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die ganze Tabelle ist unbrauchbar, da die Schraubenköpfe nicht erklärt sind, nur rote Links. So ist das nur aus einer Norm abgeschrieben und taugt nichts. --Pölkky 12:48, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorsicht Abmahnung

Bearbeiten

Seit Anfang 2016 werden verstärkt alle Onlinehändler und Hersteller mit Innensechskantprodukten abgemahnt, wenn Sie die bezeichnung Inbus gewählt haben. Siehe auch: http://www.internetrecht-rostock.de/abmahnung-inbus-ip.htm

Man sollte das dringend unter "Markenname" ergänzen, bzw. inerwägungziehen die Artikel Inneensechskant und Inbus zu trennen und nicht weiter zu leiten. Bendenklich ist die Abmahnung, weil der Markeninhaber hier ein mittlerweile in denn allgemeinen Gebrauch übergegangenen Begriff abmahnt. Das ist eine äußerst fragwürdige aber sehr lukrative Abmahnpraxis.

Nachteile fehlen

Bearbeiten

Gerade bei korrodierten Inbusschrauben können bei Anrostungen die Schraubenköpfe bersten (bzw auch abreißen wie bei normalen Sechskanntschrauben bzw. -muttern). Wenn jedoch der Schraubenkopf einreißt, bleibt nur noch ausbohren - bei herkömmlichen Schraubenköpfen lässt sich auch noch was mit zölligen Werkzeugen oder Aufschlagen von Ringschlüsseln erreichen... sollte erwähnt werden! (soweit meine eigenen bescheidenen Erfahrungen) MfG (nicht signierter Beitrag von URTh (Diskussion | Beiträge) 02:23, 15. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Patent von Bauer&Schaurte?

Bearbeiten

Im Text steht:

Bauer & Schaurte ließ diese Schraubenart 1936 in Deutschland patentieren und brachte sie auf den Markt. Die Technik wurde unter anderem von Walter Beduwé, damals leitender Ingenieur, weiterentwickelt und vollendet.

Ich konnte ein paar Patente der Firma aus der Zeit recherchieren aber keines das eine Innensechskantschraube enthielt. Ich habe es auch mit Walter Beduwé als Erfinder versucht. Wenn es hierzu keine Quellenangaben oder Belege gibt würde ich zumindest die Aussage zur Patentierung entfernen. Aber vielleicht war ich ja nur zu doof zum Recherchieren... -- Dr. Schorsch*? 15:28, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Firma Bauer & Schaurte hat zu dieser Zeit viele Patente eingereicht, aber das hier erwähnte konnte ich ebenfalls nicht finden. Ich habe per E-Mail bei der inbus GmbH und im Stadtarchiv Neuss nachgefragt, beide konnten mir ebenfalls keine Patentnummer nennen oder sonstig Bezug zu diesem Abschnitt nehmen. --Nooster2 (Diskussion) 12:11, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das hier ist die Version des Artikels, in der das Patent als erstes erwähnt wird. Vorher war nur von einer Erfindung die Rede: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Innensechskant&oldid=59211664 --Nooster2 (Diskussion) 12:23, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das sich bei dem "Patent" wohl eher um eine Wunschvorstellung handelt habe ich den Hinweis darauf jetzt aus dem Text entfernt. Für mich damit erledigt. -- Dr. Schorsch*? 21:39, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 21:39, 30. Jan. 2023 (CET)

Schwachkopfschrauben

Bearbeiten

Es sollte auch erwähnt werden, daß Inbusschrauben oft als Schwachkopfschrauben ausgelegt sind und dann nicht so belastbar sind. https://www.schrauben-gross.com/fileadmin/Editors/Bilder/Newsletter/2014/Anwendungstechnik__Schwachkopfschrauben.pdf --Eisebär (Diskussion) 19:32, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Und ich hab gedacht das wäre ein Aprilscherz... so kann man sich täuschen :-). Just do it, its a Wiki. -- Dr. Schorsch*? 09:36, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Imbus

Bearbeiten

"Häufig wird der Name durch Assimilation entgegen der markenrechtlich korrekten Schreibung „Imbus“ ausgesprochen." ... ist missverständlich. Maikel (Diskussion) 10:57, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schlüsselbenennung

Bearbeiten

Wäre nicht schlecht, wenn im Artikel eine kleine Tabelle mit den Schlüsselbezeichnungen eingefügt würde ( M10 = SW 8 usw.).
Und nein, ich kann das nicht selber machen, keine Zeit. Aber die Herrschaften, die sich hier in der Diskussion seitenweise mit Haarspaltereien und Erbsenzählereien verlustieren, scheinen sie ja im Überfluß zu haben. Für die ist leider der Erkenntniszuwachs nicht so wichtig. --2003:C2:2F1B:2F01:BC9E:29F6:74C3:F568 03:51, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Anwendungsgebiete

Bearbeiten

Ausserdem nimmt ein Innensechskannt ggf. weniger Platz ein , wenn es auf jeden Millimeter bei besonders engen Platzbedingungen ankommt.

Es kann vorkommen , dass der Kopf von Aussensechskant-Schrauben platzbedingt nicht passt, aber der Kopf von Innensechskantschrauben schon .

--46.114.246.106 09:17, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das steht sinngemäß bereits in Innensechskant#Eigenschaften_und_Anwendungsgebiete. --Smial (Diskussion) 17:42, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy