Eidgenössisches Departement des Innern
Das Eidgenössische Departement des Innern EDI (französisch Département fédéral de l’intérieur DFI, italienisch Dipartimento federale dell’interno DFI, rätoromanisch ) ist eines der sieben DFIDepartemente der Schweizer Regierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI | |
---|---|
Französische Bezeichnung | Département fédéral de l’intérieur DFI |
Italienische Bezeichnung | Dipartimento federale dell’interno DFI |
Rätoromanische Bezeichnung | Departament federal da l’intern DFI |
Hauptsitz | Bern |
Vorsteher | Elisabeth Baume-Schneider (SP/JU), Bundesrätin |
Stellvertreter | Ignazio Cassis (FDP/TI), Bundesrat |
Mitarbeiterzahl | 2'547 (2020)[1] |
Aufsicht | Bundesrat |
Untergeordnete Ämter |
|
Webpräsenz | www.edi.admin.ch |
Im Gegensatz zu den Innenministerien in vielen anderen Ländern, die oft für die innere Sicherheit zuständig sind, sind die Agenden der Polizei beim Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) angesiedelt – vergleichbar mit dem Innenministerium der Vereinigten Staaten. Das EDI ist demgegenüber u. a. zuständig für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik sowie Kultur.
Bezeichnungen
Bearbeiten- 1848: Departement des Innern
- 1979: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
Bereiche
Bearbeiten- Generalsekretariat
- Eidgenössische Kommission gegen Rassismus
- Fachstelle für Rassismusbekämpfung
- Eidgenössische Stiftungsaufsicht
- Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB)
- Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG)
- Bundesamt für Kultur (BAK)
- Schweizerisches Bundesarchiv (BAR)
- Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz)
- Bundesamt für Gesundheit (BAG)
- Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
- Bundesamt für Statistik (BFS)
- Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Administrativ dem EDI zugeordnet:
- Schweizerisches Heilmittelinstitut (Swissmedic)
- Schweizerisches Nationalmuseum (SNM)
- Stiftung Pro Helvetia
- Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV)
Vorsteher des Departements
BearbeitenJahr | Bild | Name (Lebensdaten) |
Partei |
---|---|---|---|
1848–1857 | Stefano Franscini (1796–1857) |
freis. | |
1857–1863 | Giovanni Battista Pioda (1808–1882) |
freis. | |
1864 | Karl Schenk (1823–1895) |
freis. | |
1865 | Jakob Dubs (1822–1879) |
freis. | |
1866–1870 | Karl Schenk (1823–1895) |
freis. | |
1871–1872 | Jakob Dubs (1822–1879) |
freis. | |
1872–1873 | Karl Schenk (1823–1895) |
freis. | |
1874–1875 | Josef Martin Knüsel (1813–1889) |
freis. | |
1876–1878 | Numa Droz (1844–1899) |
freis. | |
1879–1884 | Karl Schenk (1823–1895) |
freis. | |
1885 | Adolf Deucher (1831–1912) |
freis. | |
1886–1895 | Karl Schenk (1823–1895) |
FDP | |
1895–1897 | Eugène Ruffy (1854–1919) |
FDP | |
1898–1899 | Adrien Lachenal (1849–1918) |
FDP | |
1900–1903 | Marc Ruchet (1853–1912) |
FDP | |
1904–1905 | Ludwig Forrer (1845–1921) |
FDP | |
1906–1910 | Marc Ruchet (1853–1912) |
FDP | |
1911 | Josef Anton Schobinger (1849–1911) |
kath.-kons. | |
1912 | Marc Ruchet (1853–1912) |
FDP | |
1912 | Camille Decoppet (1862–1925) |
FDP | |
1913 | Louis Perrier (1849–1913) |
FDP | |
1913–1917 | Felix Calonder (1863–1952) |
FDP | |
1918–1919 | Gustave Ador (1845–1928) |
LPS | |
1920–1928 | Ernest Chuard (1857–1942) |
FDP | |
1929 | Marcel Pilet-Golaz (1889–1958) |
FDP | |
1930–1934 | Albert Meyer (1870–1953) |
FDP | |
1934–1959 | Philipp Etter (1891–1977) |
KCVP | |
1960–1973 | Hans-Peter Tschudi (1913–2002) |
SP | |
1974–1982 | Hans Hürlimann (1918–1994) |
CVP | |
1983–1986 | Alphons Egli (1924–2016) |
CVP | |
1987–1993 | Flavio Cotti (1939–2020) |
CVP | |
1993–2002 | Ruth Dreifuss (* 1940) |
SP | |
2003–2009 | Pascal Couchepin (* 1942) |
FDP.Die Liberalen | |
2009–2011 | Didier Burkhalter (* 1960) |
FDP.Die Liberalen | |
2012–2023 | Alain Berset (* 1972) |
SP | |
2024– | Elisabeth Baume-Schneider (* 1963) |
SP |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI). In: admin.ch. Bundeskanzlei (BK), abgerufen am 8. Januar 2022.