Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen

Ausschuss der Hauptversammlung der UNO

Die Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen (UNDG, englisch United Nations Development Group), kurz UN-Entwicklungsgruppe ist ein Konsortium von mehreren Agenturen der Vereinten Nationen, das im Jahr 1997 durch das Generalsekretariat der Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um die Effektivität der UN-Entwicklungsarbeit auf Länderebene zu verbessern.[1][2] Der Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) ist auch gleichzeitig der Leiter der UNDG.[3]

Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen
United Nations Development Group

Organisationsart Sonderorganisation
Kürzel UNDG
Leitung Deutschland Brasilien Achim Steiner
Status aktiv
Gegründet 1997
Hauptsitz New York City, New York,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Oberorganisation ECOSOC
undg.org

Geschichte

Bearbeiten

Aufgrund der Vielzahl der nebeneinanderher arbeitenden UN-Entwicklungsagenturen und -programme kam die Forderung auf, dass deren Arbeiten besser miteinander koordiniert werden sollten, um eine größere Effektivität zu erreichen. Dieses Prinzip wurde später unter dem Schlagwort „Delivering as One“ (frei übersetzt: „Leistungserbringung im Gesamtpaket“) bekannt.[4] Kritisiert wurde, dass die Vereinten Nationen zwar über eine Vielzahl von Programmen und Institutionen verfügten, dass diese aber zu einem erheblichen Teil unkoordiniert und zum Teil mit denselben Zielsetzungen parallel nebeneinander arbeiteten, so dass die Effektivität der Maßnahmen darunter leide. Nach einem entsprechenden Bericht des damaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan vom 14. Juli 1997 ermächtigte die Generalversammlung der Vereinten Nationen diesen, die UNDG als Koordinierungsinstanz ins Leben zu rufen.[5]

Zusammensetzung

Bearbeiten

In der UNDG sind insgesamt 32 UN-Fonds, -Programme, spezialisierten Agenturen, Abteilungen und Büros, die eine Rolle bei Entwicklungsprogrammen spielen, zusammengeschlossen:[6]

Organe und Arbeitsweise

Bearbeiten

Die UNDP wird als „eine von drei Säulen des Koordinierungsrats der Leiter der Organisationen des Systems der Vereinten Nationen“ (CEB) beschrieben, das die höchste Koordinationsebene im System der Vereinten Nationen darstellt.[7] Vertreter der in der UNDG vertretenen Organisationen treffen sich drei bis vier Mal im Jahr unter dem Vorsitz des UNDG-Direktors. Das Gremium gilt als beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel seiner Mitglieder anwesend sind. Für die verschiedenen Weltregionen wurden einzelne regionale Arbeitsgruppen gebildet (Süd- und Ostafrika, West- und Zentralafrika, Arabische Staaten, Asien und Pazifik, Europa und Zentralasien, Leteinamerika und Karibik). Auf der Ebene darunter gibt es Arbeitsgruppen für einzelne Länder.[7] Der UNDG-Vorsitzende wird hinsichtlich die Leitung und Koordinierung der UNDG-Aktivitäten durch Beratergruppen unterstützt. In der Regel sind bei den Treffen ein bis zwei Vertreter der Mitgliedsorganisationen vertreten. Die Beschlüsse der UNDG werden im Konsens gefasst, wobei es eine opt-out-Option gibt, die schriftliche Berichte und Begründungen erfordert. Die UNDG-Beschlüsse sind für die Mitgliedsorganisationen bindend. Ein Koordinationsbüro des UNDG-Direktors unterstützt bei der Umsetzung.[6]

Bisherige Direktoren

Bearbeiten

Die Leiter der UNDG entsprechen den Leitern des UN-Entwicklungsprogramms:

Bisherige Leiter der UN-Entwicklungsgruppe
Nr Leiter Land Amtszeit
1 James Gustave Speth Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1997–1999
2 Mark Malloch Brown Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1999–2005
3 Kemal Derviş Turkei  Türkei 2005–2009
4 Helen Clark Neuseeland  Neuseeland 2009–2017
5 Achim Steiner Deutschland  Deutschland / Brasilien  Brasilien seit 19. Juni 2017

Das Koordinierungbestreben der Vereinten Nationen wird von Beobachtern zwar grundsätzlich begrüßt, jedoch „bliebe abzuwarten, ob alle diese Maßnahmen zur Verbesserung der Koordination auf den obersten Ebenen der Hierarchie auch auf die niedrigeren Ränge übertragen werden“. Von der „Koordination zwischen diesen autonomen Organisationen mit eigenem Mandat, Leitungsgremien, Sekretariaten mit eigenem Generalsekretär, eigenem Haushalt und eigenem Personal [sei] auf den ersten Blick wenig zu merken“.[8] Andere charakterisierten den Versuch der Koordination zwischen den verschiedenen UN-Sonderorganisationen als ein „donquichottisches Bestreben“.[9]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Entwicklungshilfe. Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Mai 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.unric.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. Vereinte Nationen: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, abgerufen am 8. Mai 2017.
  3. ABC der Vereinten Nationen. (PDF) Auswärtiges Amt, August 2013, abgerufen am 7. Mai 2017.
  4. Delivering as One. (PDF) Vereinte Nationen, 9. November 2016, abgerufen am 7. Mai 2017 (englisch).
  5. Renewing the United Nations: A program for reform. Dokumentenarchiv der Vereinten Nationen, Dokument A/51/950, 14. Juli 1997, abgerufen am 24. Dezember 2019 (englisch).
  6. a b Home » About » UNDG at the Global Level » UNDG. UNDG, abgerufen am 7. Mai 2017 (englisch).
  7. a b United Nations Development Group (UNDG) Functioning and Working Arrangements. (PDF) UNDG, 1. Januar 2015, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Mai 2017 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/undg.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  8. Yves Beigbeder: Management- und Koordinationsprobleme. In: Helmut Volger (Hrsg.): Grundlagen und Strukturen der Vereinten Nationen. De Gruyter Oldenbourg, 2007, ISBN 978-3-486-58202-4, Kap. 4: Strukturprobleme der Vereinten Nationen und Reformkonzepte, S. 415–416.
  9. Robert I. McLaren: Review: The UN System and its Quixotic Quest for Coordination: The United Nations System: Coordinating its Economic and Social Work by Martin Hill. In: International Organization. Band 34, Nr. 1. University of Wisconsin Press, 1980, S. 139–148, JSTOR:2706620 (englisch).
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy