Ethnogenese

Vorgang der Entstehung eines Volkes

Ethnogenese (von altgriechisch éthnos „[nicht griechisches] Volk“ und genesis „Geburt, Ursprung, Entstehung“) ist eine moderne Methodenbezeichnung aus den Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaft, um den Vorgang der Entstehung eines Volkes beziehungsweise einer Ethnie zu beschreiben.

Beispiel für die Ethnogenese der „Schweizer“: Legende des Rütlischwurs

Ein „neues Volk“ mit einer eigenen Identität, Kultur und möglicherweise Sprache und Mythologie sowie einem Gefühl der Zusammengehörigkeit kann durch länger andauernde Isolation einer Menschengruppe entstehen oder durch das Leben im selben Herrschaftsbereich. Der Historiker Herwig Wolfram betont, dass bei einer Ethnogenese keine Abstammungsgemeinschaft entsteht, sondern eine „politische Einheit“, eine „Gemeinschaft gleichen Rechtes und sozialen Bewußtseins“.[1]

Häufig sind an der Ethnogenese eines Volkes auch andere Völkerschaften beteiligt, die ethnische, sprachliche und andere kulturelle Merkmale hinterlassen oder typische Eigenheiten des neuen Volkes mitprägen. Auch aus der Verschmelzung mehrerer Völker kann ein neues Volk entstehen. In diesem Sinne werden in der modernen Forschung weniger biologische als vielmehr historisch-soziale Entwicklungen betont, die schließlich zur Bildung eines Volkes mit eigener Identität führen. Die (ethnische) Identität ist hierbei entscheidend, die in einem wechselhaften Prozess entsteht, bei dem unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen.[2]

In der historischen Forschung wird in den letzten Jahrzehnten vor allem die Bildung neuer Gruppen im Zeitraum des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter untersucht, in der Zeit der sogenannten Völkerwanderung.[3] Zu einem regelrechten Paradigmenwechsel führten die Forschungen von Reinhard Wenskus und Herwig Wolfram, die allerdings in neuerer Zeit modifiziert und teilweise korrigiert wurden.[4] Der Kerngedanke der modernen Forschung ist, dass man keine uranfängliche, überzeitliche und statische Entwicklung von Völkern voraussetzen kann, sondern sich Gruppen vielmehr in einem dynamischen sozialen Prozess zusammenschließen. Sie entwickeln erst anschließend eine eigene Identität, die sich beispielsweise in Herkunftsgeschichten ausdrückt (siehe Origo gentis).[5] Demnach sind Völker und Stämme keine biologisch determinierten Gemeinschaften, sondern Ergebnis der historischen Entwicklung. In neuerer Zeit wird aufgrund kritischer Anmerkungen zum Ethnogenesebegriff (vor allem in Teilen der anglo-amerikanischen Forschung)[6] eher der Identitätsbegriff benutzt, zumal dieser dem fortlaufenden Prozess einer nie völlig abgeschlossenen Identitätsbildung besser gerecht wird.[7]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Charles R. Bowlus: Ethnogenesis Models and the Age of Migrations: A Critique. In: Austrian History Yearbook 26, 1995, S. 146–164.
  • Sebastian Brather: Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 42). de Gruyter, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-11-018040-5.
  • Helmut Castritius: Stammesbildung, Ethnogenese. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 29. Berlin/New York 2005, S. 508–515.
  • Herwig Friesinger (Hrsg.): Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern (= Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung. Bd. 13 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften. Bd. 204). Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 27. bis 30. Oktober 1986. Band 2. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1990, ISBN 3-7001-1715-9.
  • Patrick J. Geary: The Myth of Nations. The Medieval Origins of Europe. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2002, ISBN 0-691-09054-8, (deutsch: Europäische Völker im frühen Mittelalter. Zur Legende vom Werden der Nationen (= Fischer. Europäische Geschichte 60111). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-596-60111-8).
  • Andrew Gillett (Hrsg.): On Barbarian Identity. Critical Approaches to Ethnicity in the Early Middle Ages (= Studies in the Early Middle Ages. Vol. 4). Brepols, Turnhout 2002, ISBN 2-503-51168-6.
  • Walter Goffart: Barbarian Tides. The Migration Age and the later Roman Empire. University of Pennsylvania Press, Philadelphia PA 2006, ISBN 0-8122-3939-3.
  • Jörg Jarnut: Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter. Gesammelte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Matthias Becher. Verlag Scriptorium, Münster 2002, ISBN 3-93261-019-9.
  • Michael Kulikowski: Barbarische Identität. Aktuelle Forschungen und neue Interpretationsansätze. In: M. Konrad, C. Witschel (Hrsg.): Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen - Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens? Bayerische Akademie der Wissenschaften, München 2012, S. 103–111.
  • Walter Pohl: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567–822 n. Chr. 2., aktualisierte Auflage. Beck, München 2002, ISBN 3-406-48969-9.
  • Walter Pohl: Die Germanen (= Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd. 37). Oldenbourg, München 2000, ISBN 3-486-55705-X.
  • Walter Pohl: Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 2002, ISBN 3-17-015566-0.
  • Roland Steinacher: Ethnogenese, Gens, Regnum. Die historische Ethnographie. In: Latein-Forum. 50/51, 2003, ZDB-ID 2056601-3, S. 83–105 (PDF).
  • Roland Steinacher: Wenden, Slawen, Vandalen. Eine frühmittelalterliche pseudologische Gleichsetzung und ihr Nachleben bis ins 18. Jahrhundert. In: Walter Pohl (Hrsg.): Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters (= Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. Bd. 8 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften. Bd. 322). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3296-4, S. 329–353.
  • Reinhard Wenskus: Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelalterlichen gentes. Böhlau, Köln u. a. 1961 (Zugleich: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 1959), (2., unveränderte Auflage. ebenda 1977, ISBN 3-412-00177-5).
  • Herwig Wolfram: Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter (= Das Reich und die Deutschen. Bd. 6). Siedler, Berlin 1990, ISBN 3-88680-168-3; vollständige Taschenbuchausgabe (= Siedler deutsche Geschichte. Bd. 1). Goldmann, München 1998, ISBN 3-442-75518-2.
  • Herwig Wolfram: Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie. 4. Auflage. Beck, München 2001, ISBN 3-406-33733-3.
  • Herwig Wolfram: Einleitung oder Überlegungen zur Origo gentis. In: Herwig Wolfram, Walter Pohl (Hrsg.): Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern (= Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung. Bd. 12 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften. Bd. 201). Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 27. bis 30. Oktober 1986. Band 1. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1990, ISBN 3-7001-1709-4, 19–31.
  • Herwig Wolfram: Ethnogenesen im frühmittelalterlichen Donau- und Ostalpenraum (6. bis 10. Jahrhundert). In: Helmut Beumann, Werner Schröder (Hrsg.): Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum (= Nationes 5). Thorbecke, Sigmaringen 1985, S. 97–151.

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Herwig Wolfram: Typen der Ethnogenese. Ein Versuch. In: Dieter Geuenich (Hrsg.): Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei Zülpich“ (496/97) (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 19). Walter de Gruyter, Berlin 1998, ISBN 3-11-015826-4, S. 608–627, hier S. 627 (abgerufen über De Gruyter Online).
  2. Vgl. dazu Walter Pohl: Identität und Widerspruch. Gedanken zu einer Sinngeschichte des Frühmittelalters. In: Walter Pohl (Hrsg.): Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters. Wien 2004, S. 23ff.; Peter Stachel: Identität. Genese, Inflation und Probleme eines für die zeitgenössischen Sozial- und Kulturwissenschaften zentralen Begriffs. In: Archiv für Kulturgeschichte 87, 2005, S. 395–425.
  3. Vgl. dazu grundsätzlich Walter Pohl: Die Völkerwanderung. 2. Aufl. Stuttgart 2002. Als Beispiele lassen sich unter anderem die Ethnogenese der Goten, Franken, Langobarden, Slawen und zahlreicher Reitervölker anführen.
  4. Zu diesen Korrekturen siehe knapp Helmut Castritius: Stammesbildung, Ethnogenese. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 29. Berlin/New York 2005, S. 508–515, hier S. 511–514; Walter Pohl: Identität und Widerspruch. Gedanken zu einer Sinngeschichte des Frühmittelalters. In: Walter Pohl (Hrsg.): Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters. Wien 2004, S. 23ff.
  5. Vgl. Helmut Castritius: Stammesbildung, Ethnogenese. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 29. Berlin/New York 2005, S. 508–515, hier S. 509–511.
  6. Michael Kulikowski: Barbarische Identität. Aktuelle Forschungen und neue Interpretationsansätze. In: M. Konrad, C. Witschel (Hrsg.): Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantik-frümittelalterlichen Lebens? Bayerische Akademie der Wissenschaften, München 2012, S. 103–111.
  7. Walter Pohl: Identität und Widerspruch. Gedanken zu einer Sinngeschichte des Frühmittelalters. In: Walter Pohl (Hrsg.): Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters. Wien 2004, S. 23ff.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy