Eukelade (Muse)

Muse der griechischen Mythologie

Eukelade (altgriechisch Εὐκελάδη Eukeládē) ist eine Muse der griechischen Mythologie.

Ihr Name wird einzig in den Scholien des Johannes Tzetzes zu dem epischen Lehrgedicht Werke und Tage des Hesiod überliefert.[1] Nachdem Tzetzes auf die unterschiedlichen Musenkataloge etwa des Eumelos von Korinth, des Aratos von Soloi und des Epicharmos eingegangen ist,[2] fährt er fort, es gebe jedoch andere, nach denen es zunächst die folgenden neun Musen gab:[3]

Kallichore, Helike, Eunike, Thelxinoë, Terpsichore, Euterpe, Eukelade, Dia, Enope.

Von diesen werden Eukelade und Enope allein in diesen Scholien genannt. Terpsichore und Euterpe gehören zu den heute bekannten Musen nach Hesiod; Thelxinoë zählt in manchen Quellen zu den „titanischen Musen“; die verbleibenden Namen kennt man als Nymphen und Heroinen. So trägt den Namen Kallichore auch eine Bassaride, Euneike ist der Name einer Nereide und einer Quellnymphe, Helike und Dia[4] sind mehrfach als Nymphen und Heroinen belegt.[5]

Nach Eukelade wurde im Jahr 2005 der 2003 entdeckte Jupitermond Eukelade benannt.

Literatur

Bearbeiten
  • Marta Cardin, Olga Tribulato: Enumerating the Muses: Tzetzes in Hes. Op. 1 and the Parody of Catalogic Poetry in Epicharmus. In: Marco Ercoles, Lara Pagani, Filippomaria Pontani, Giuseppe Ucciardello (Hrsg.): Approaches to Greek Poetry: Homer, Hesiod, Pindar, and Aeschylus in Ancient Exegesis (= Trends in Classics. Supplementary Volumes 73). De Gruyter, Berlin/Boston 2019, S. 161–192, hier S. 171.
  • Gustav Türk: Thelxinoe 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V A,2, Stuttgart 1934, Sp. 1622.

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Tzetzes, Scholia in Hesiodum, Opera et dies 1 (= Thomas Gaisford: Poëtae Graeci minores. Kühn, Leipzig 1823, S. 27 Zeile 11; Digitalisat).
  2. Tzetzes, Scholia in Hesiodum, Opera et dies 1 (= Gaisford 25,12–26,2); zu den Musenkatalogen bei Tzetzes siehe Marta Cardin, Olga Tribulato: Enumerating the Muses: Tzetzes in Hes. Op. 1 and the Parody of Catalogic Poetry in Epicharmus. In: Marco Ercoles, Lara Pagani, Filippomaria Pontani, Giuseppe Ucciardello: Approaches to Greek Poetry: Homer, Hesiod, Pindar, and Aeschylus in Ancient Exegesis (= Trends in Classics. Supplementary Volumes 73). De Gruyter, Berlin/Boston 2019, S. 161–192, hier S. 168–174.
  3. Tzetzes, Scholia in Hesiodum, Opera et dies 1 (= Gaisford 27,8–11): Τινὲς δὲ ἕτεροι ταύτας τὰς ἐννέα πρώτας φασὶ Μούσας γεγονέναι· Καλλιχόρην, Ἑλίκην, Εὐνίκην, Θελξινόην, Τερψιχόρην, Εὐτέρπην, Εὐκελάδην, Δῖαν, Ἐνόπην („Andere sagen jedoch, dass es zunächst die folgenden neun Musen gab: Kallichore, Helike, Eunike, Thelxinoe, Terpsichore, Euterpe, Eukelade, Dia, Enope.“).
  4. Siehe die Einträge bei Jakob Escher-Bürkli: Dia 11–17. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,1, Stuttgart 1903, Sp. 299 f.
  5. Marta Cardin, Olga Tribulato: Enumerating the Muses: Tzetzes in Hes. Op. 1 and the Parody of Catalogic Poetry in Epicharmus. In: Marco Ercoles, Lara Pagani, Filippomaria Pontani, Giuseppe Ucciardello: Approaches to Greek Poetry: Homer, Hesiod, Pindar, and Aeschylus in Ancient Exegesis (= Trends in Classics. Supplementary Volumes 73). De Gruyter, Berlin/Boston 2019, S. 161–192, hier S. 171 mit Anm. 28.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy