Fat Studies

Forschungsgebiet, in dem Übergewicht und der gesellschaftliche Umgang damit untersucht wird

Fat Studies bezeichnen ein Forschungsgebiet, in dem Übergewicht und der gesellschaftliche Umgang damit untersucht werden.

Geschichte

Bearbeiten

Die Fat Studies haben sich aus dem Aktivismus für die Rechte dicker Menschen in der Fat-Pride-Bewegung und dem Size-Acceptance-Movement heraus entwickelt. Gegen Ende der 1960er bildeten sich in den Vereinigten Staaten Gruppen und Graswurzelbewegungen wie die National Association to Advance Fat Acceptance (NAAFA) und Fat Underground, eine Gruppe, die sich in den frühen 1979ern von der NAAFA abspaltete. Die Bewegung entstand somit im Kontext anderer emanzipatorischer und identitätspolitischer Bewegungen wie der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.[1]

In den 1980er und 90er-Jahren forschten bereits einzelne Forscher wie Esther Rothblum oder Margaret Mackenzie von der Fat-Acceptance-Bewegung angeregt kritisch zu Fragen von Dicksein, die Fat Studies als eigenes Feld bildeten sich aber erst nach der Jahrtausendwende heraus. Marilyn Wann sieht in einer Konferenz am Columbia University Teachers College 2004 und einer dazugehörigen Kunstausstellung den entscheidenden Ausgangspunkt.[2] In der Folge kam es zu einer stärkeren institutionellen Verankerung der Fat Studies vor allem an US-amerikanischen, australischen und britischen Universitäten. 2012 wurde das Journal Fat Studies gegründet. 2016 wurden an fünf US-amerikanischen Hochschulen Kurse zu Fat Studies angeboten.[3] In Deutschland ist das Feld noch nicht im gleichen Maße gewachsen.[1]

Schwerpunkte

Bearbeiten

Fat Studies sind im weiteren Sinne den Cultural Studies zuzuordnen und vergleichbar mit Feldern wie Gender Studies oder Postcolonial Studies.[1] Die Disziplin sieht sich in der Tradition der Critical Race Studies, Queer Studies und Women’s Studies.[4]

Die Fat Studies setzten sich interdisziplinär und kritisch mit gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber Übergewicht und übergewichtigen Menschen auseinander und setzen sich für die Gleichberechtigung aller Menschen unabhängig von Aussehen oder Gewicht ein.[5][6] Ein besonderer Fokus liegt dabei auf gewichtsbezogener Stigmatisierung, dem gesellschaftlichen Fokus auf Gesundheit und den Zusammenhang mit Sichtweisen auf Gewicht und gesellschaftliche Konstruktionen von Dicksein.[4] Mit intersektionalem Anspruch analysieren Forscher innerhalb der Fat Studies Dicksein auch im Zusammenhang mit anderen sozialen Kategorien wie Geschlecht, Race, Klasse oder sexueller Orientierung.[5]

Literatur

Bearbeiten
  • Cat Pausé und Sonya Renee Taylor (Hrsg.): The Routledge International Handbook of Fat Studies. Routledge, London 2021, ISBN 978-0-367-50292-8.
  • Esther Rothblum und Sondra Solovay (Hrsg.): The Fat Studies Reader. New York University Press, New York 2009. ISBN 978-0-8147-7743-5.
  • Anja Herrmann, Tae Jun Kim, Evangelia Kindinger, Nina Mackert, Lotte Rose, Friedrich Schorb, Eva Tolasch, Paula-Irene Villa (Hrsg.): Fat Studies: Ein Glossar. Transcript, Bielefeld, 2022. ISBN 978-3-8376-6005-0.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Tae Jun Kim, Evangelia Kindinger, Nina Mackert, Lotte Rose, Friedrich Schorb: Fat Studies - Eine Einleitung. In: Fat Studies: Ein Glossar. 1. Auflage. transcript Verlag, Bielefeld, Germany 2022, ISBN 978-3-8376-6005-0, S. 13–38, doi:10.14361/9783839460054-001 (transcript-open.de [abgerufen am 2. Oktober 2022]).
  2. Marilyn Wann: Foreword: Fat Studies: An Invitation to Revolution. In: The Fat Studies Reader. New York University Press, 2020, ISBN 978-0-8147-7743-5, S. ix–xxvi, doi:10.18574/nyu/9780814777435.003.0003 (degruyter.com [abgerufen am 2. Oktober 2022]).
  3. Cat Pausé, Sonya Renee Taylor: Fattening up Scholarship. In: The Routledge International Handbook of Fat Studies. (taylorfrancis.com [abgerufen am 2. Oktober 2022]).
  4. a b Sondra Solovay, Esther Rothblum: Introduction. In: The Fat Studies Reader. New York University Press, 2020, ISBN 978-0-8147-7743-5, S. 1–8, doi:10.18574/nyu/9780814777435.003.0005 (degruyter.com [abgerufen am 2. Oktober 2022]).
  5. a b Esther D. Rothblum: Fat Studies. In: The Oxford Handbook of the Social Science of Obesity The Oxford Handbook of the Social Science of Obesity. Oxford University Press, 13. Oktober 2011, S. 173–184, doi:10.1093/oxfordhb/9780199736362.013.0011 (oup.com [abgerufen am 2. Oktober 2022]).
  6. Esther D. Rothblum: Why a Journal on Fat Studies? In: Fat Studies. Band 1, Nr. 1, Januar 2012, ISSN 2160-4851, S. 3–5, doi:10.1080/21604851.2012.633469 (tandfonline.com [abgerufen am 2. Oktober 2022]).
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy