Groß-Bieberau
Groß-Bieberau (im lokalen Dialekt: Biwera)[2] ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg am Nordrand des Odenwalds.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 48′ N, 8° 49′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Landkreis: | Darmstadt-Dieburg | |
Höhe: | 182 m ü. NHN | |
Fläche: | 18,27 km2 | |
Einwohner: | 4762 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 261 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 64401, 64395 (Hippelsbach) | |
Vorwahlen: | 06162, 06161 (Hippelsbach) | |
Kfz-Kennzeichen: | DA, DI | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 32 009 | |
LOCODE: | DE GBI | |
Stadtgliederung: | 3 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktstraße 28–30 64401 Groß-Bieberau | |
Website: | www.gross-bieberau.de | |
Bürgermeisterin: | Anja Dorothea Vogt (FWG) | |
Lage der Stadt Groß-Bieberau im Landkreis Darmstadt-Dieburg | ||
Im Jahre 787 wurde Groß-Bieberau erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1312 hat Groß-Bieberau Stadtrechte. Im Mittelalter bestand hier eine der 30 Wildhuben des Wildbannes Dreieich, welchem auch die umliegenden Wälder angehörten.
Geografie
BearbeitenGeographische Lage
BearbeitenGroß-Bieberau liegt im Übergangsbereich der Naturräume Vorderer Odenwald und Reinheimer Hügelland in der Gersprenzniederung, am linken, westlichen Ufer des Flusses ca. 12 km südlich von Darmstadt. Durch Groß-Bieberau fließt der Fischbach, der östlich der Stadt in die Gersprenz mündet. Die höchste Erhebung befindet sich im Südwesten des Stadtgebiets auf ca. 370 m ü. NHN über den Wäldern am Nordwesthang des Berges Altscheuer, knapp unterhalb des Ringwalls der Heuneburg. Die Kernstadt besteht aus der Gemarkung Groß-Bieberau.[3] In dieser liegen die Siedlungsplätze[4] Hippelsbach[5] und Ruthsenmühle[6].
Stadtgliederung
BearbeitenSüdwestlich von Groß-Bieberau liegt der Stadtteil Rodau. Im südöstlichen Teil der Gemarkung hat Groß-Bieberau Anteil am Weiler Hippelsbach, der als eigener Ortsteil gilt.
Natur und Schutzgebiete
BearbeitenDie Gemarkungsfläche mit ihrem fruchtbaren Lößboden wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Groß-Bieberau zählt zum Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Nordöstlich von Groß-Bieberau liegt an der Grenze zur Gemarkung Ueberau das Naturschutzgebiet „Forstberg von Ueberau“. Es ist eine Vulkankuppe mit artenreichen Magerwiesen und Streuobstbeständen. Große Teile der Waldgebiete in den Gemarkungen Groß-Bieberau und Rodau gehören zum Natura2000-Gebiet „Buchenwälder des Vorderen Odenwaldes“ (FFH-Gebiet 6218-302)[7][8] In der Gemarkung von Rodau befindet sich innerhalb des FFH-Gebiets das flächenhafte Naturdenkmal „Granitfelsen-Felsenmeer Steingeröll“ am Hang des Berges Altscheuer.[9]
Nachbargemeinden
BearbeitenGroß-Bieberau grenzt im Norden an die Stadt Reinheim, im Osten an die Gemeinde Brensbach (Odenwaldkreis), im Süden an die Gemeinde Fischbachtal sowie im Westen an die Gemeinde Modautal und die Stadt Ober-Ramstadt.
Ober-Ramstadt | Reinheim | Reinheim |
Modautal | Brensbach | |
Fischbachtal | Fischbachtal | Brensbach |
Geschichte
BearbeitenUr- und Frühgeschichte
BearbeitenDie frühesten Zeugnisse menschlicher Anwesenheit auf Groß-Bieberauer Gemarkung datieren in die Jungsteinzeit, die Epoche der Sesshaftwerdung des Menschen. Unter anderem belegen dies Keramikscherben-Funde, die im Bereich des Flurs Morastrech gemacht wurden. Die frühe Besiedlung des Naturraums Reinheimer Hügelland ist den dort anzutreffenden günstigen Lebensbedingungen, wie etwa fruchtbare Lößböden und reichliche Wasservorkommen zu verdanken.
Aus den darauffolgenden urgeschichtlichen Epochen der Bronzezeit und der Eisenzeit sind ebenfalls archäologische Befunde aus Groß-Bieberau vorhanden. Zu überregionaler Bekanntheit schaffte es in diesem Zusammenhang der am südlichen Rand der Gemarkung liegende Berg Bensenböhlskopf. Dort befanden sich mindestens sieben Hügelgräber. Durch die Ausdehnung des Steinbruchs der OHI drohte deren Zerstörung. Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre konnten die Hügelgräber durch archäologische Notgrabungen erfasst und dokumentiert werden[10]. Die dabei sichergestellten Grabbeigaben sind im Museum Schloss Fechenbach in Dieburg ausgestellt.
In dem nur gut 1000 m vom Bensenböhlskopf entfernten ehemaligen Steinbruch Am ersten Grund, am Haslochberg, wurde ein Hortfund aus 8 Steggruppenringen und zwei Lochsicheln gemacht. Diese Artefakte datieren in die Urnenfelderkultur[11] und befinden sich heute im Hessischen Landesmuseum Darmstadt.
Mittelalter und Neuzeit
BearbeitenDie älteste bekannte Erwähnung des Ortes stammt aus der Zeit 780–795.[4] Graf Diether VI. von Katzenelnbogen (* 1273; † 1315) zog mit König Heinrich VII. zur Kaiserkrönung nach Italien und erhielt 1312 zur Belohnung für seinen Einsatz in den blutigen Straßenschlachten von Rom die Stadtrechte für Lichtenberg und Groß-Bieberau.[12] Groß-Bieberau war von 1312 bis 1479 im Besitz der Grafen von Katzenelnbogen und fiel 1479 der Landgrafschaft Hessen zu, nachdem die Linie der Grafen von Katzenelnbogen ausgestorben war[4]. Groß-Bieberau lag im Gerichtsbezirk der Zent Oberramstadt. Die Zent war in sogenannte Reiswagen eingeteilt, denen jeweils ein Oberschultheiß vorstand, der dem Zentgrafen unterstellt war. Dieser Bezirk hatte einen Frachtwagen (Reiswagen) einschließlich Zugtieren und Fuhrknechten für Feldzüge bereitzustellen. Groß-Bieberau gehörte zum Großbieberauer Reiswagen, dem auch Waldhausen[13][14] bestehend aus den Orten Niedernhausen, Billings, Meßbach und Nonrod sowie die Dörfer Rodau, Wersau und Steinau angehörten. Die gesamte Zent Oberramstadt war dem Amt Lichtenberg zugeteilt. Diese Einteilung bestand noch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.[15]
In den historischen Dokumenten ist der Ort unter folgenden Ortsnamen belegt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[4] „Biberahe“, „Biberae villa“ (1267); „Bibera“ (1312); „Biberauwe“ (1326); „Bybera“ (1345); „Beberaw, Bieberaw“ (1422); „Büberauw, Büberauwe, Großenbibra“ (1514); „Großen Bieberaw“ (1671).
Der Dreißigjährige Krieg, den nur zwölf Einwohner überlebten, bedeutete einen herben Rückschlag für die Stadt. Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt ging dann 1806 im Großherzogtum Hessen auf.
Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Groß-Bieberau:
„Großbieberau (L. Bez. Reinheim) luth. Pfarrdorf; liegt 3⁄4 St. von Reinheim an dem Fischbach, der nicht weit von hier die Gersprenz erreicht, so wie an der von Darmstadt durch den Odenwald ziehenden Chaussee. Der Ort besteht aus 194 Häusern und 1408 Einw., die bis auf 10 Reform. 6 Kath. und 50 Juden alle lutherisch sind. Man findet eine, 1726, bis auf den Thurm neu erbaute Kirche, ein Pfarrhaus, eine Kaplaneiwohnung, ein 1800 neuerbautes Rathhaus, mit dem die Schule verbunden ist, 2 Mahlmühlen und 1 Ziegelhütte. Jährlich werden 4 Krämermärkte abgehalten. – König Heinrich VII. bewilligte 1312 dem Grafen Diether IV. von Katzenellenbogen für Großbieberau, so wie für Lichtenberg, die Freiheiten der Stadt Oppenheim, nebst dem Marktrechte, und im Jahr 1326 wurden Lichtenberg und Großbieberau durch einen schiedsrichterlichen Spruch als der Wittwensitz der Gräfin Catharine, Diether IV. hinterlassenen Gemahlin, bestätigt. Das Dorf war ein pfälzisches Lehen, womit namentlich 1398, Graf Eberhard von Katzenellenbogen, vom Pfalzgrafen Ruprecht belehnt wurde. Im Jahr 1422 wurde Großbieberau von Schenk Conrad von Erbach, Johann von Cronberg und Hans Kämmerer von Dalberg gebrandschatzt und verbrannt. Im 30jährigen Krieg hat der Ort sehr gelitten. Die pfälzische Lehenschaft dauerte bis in die neuesten Zeiten.“[16][Anm. 1]
Eingemeindungen
BearbeitenIm Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde zum 31. Dezember 1971 die bis dahin selbstständige Gemeinde Rodau auf freiwilliger Basis nach Groß-Bieberau eingegliedert.[17][18] Für den Stadtteil Rodau wurden ein Ortsbezirk gebildet.[19]
Verwaltungsgeschichte im Überblick
BearbeitenDie folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 2] denen Groß-Bieberau angehört(e):[4][20][21]
- vor 1479: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Katzenelnbogen, Obergrafschaft Katzenelnbogen
- ab 1479: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen (durch Erbfall), Obergrafschaft Katzenelnbogen
- ab 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obergrafschaft Katzenelnbogen, (1783: Amt Lichtenberg, Zent Oberramstadt, Großbieberauer Reiswagen)
- ab 1803: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Fürstentum Starkenburg, Amt Lichtenberg
- ab 1806: Großherzogtum Hessen,[Anm. 3] Fürstentum Starkenburg, Amt Lichtenberg[22]
- ab 1815: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Lichtenberg
- ab 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Reinheim[Anm. 4]
- ab 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landkreis Dieburg
- ab 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Dieburg
- ab 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- ab 1871: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- ab 1918: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Dieburg
- ab 1938: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Landkreis Dieburg[23][Anm. 5]
- ab 1945: Deutsches Reich, Amerikanische Besatzungszone,[Anm. 6] Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Dieburg
- ab 1946: Deutsches Reich, Amerikanische Besatzungszone, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Dieburg
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Dieburg
- ab 1977: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg
Gerichte
BearbeitenGroß-Bieberau gehörte zum Zentgericht Oberramstadt. In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für das Fürstentum Starkenburg wurde das Hofgericht Darmstadt als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen. Damit war für Groß-Bieberau das Amt Lichtenberg zuständig. Das Hofgericht war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt. Die Zentgerichte hatten damit ihre Funktion verloren.
Mit der Bildung der Landgerichte im Großherzogtum Hessen war ab 1821 das Landgericht Lichtenberg das Gericht erster Instanz, zweite Instanz war das Hofgericht Darmstadt. Es folgten:[4]
- ab 1848: Landgericht Reinheim (Verlegung von Lichtenberg nach Reinheim), zweite Instanz: Hofgericht Darmstadt
- ab 1879: Amtsgericht Reinheim, zweite Instanz: Landgericht Darmstadt
- ab 1968: Amtsgericht Darmstadt mit der Auflösung des Amtsgerichts Reinheim, zweite Instanz: Landgericht Darmstadt
Bevölkerung
BearbeitenEinwohnerstruktur 2011/2022
BearbeitenNach den Erhebungen des Zensus 2011/Zensus 2022 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 / 15. Mai 2022 in Groß-Bieberau 4612/4704 Einwohner. Darunter waren 362/572 (7,8 % / 12,2 %) Ausländer, von denen 189/235 aus dem EU-Ausland, 151/235 aus anderen Europäischen Ländern und 21/102 aus anderen Staaten kamen.[24]/[25] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 11,4 %.[26]) Nach dem Lebensalter waren 810/785 Einwohner unter 18 Jahren, 1959/1733 zwischen 18 und 49, 996/1125 zwischen 50 und 64 und 849/1061 Einwohner waren älter.[27]/[28] Die Einwohner lebten in 1852/1311 Haushalten. Davon waren 471/? Singlehaushalte, 489/558 Paare ohne Kinder und 675/557 Paare mit Kindern, sowie 189/198 Alleinerziehende und 33/? Wohngemeinschaften.[29]/[30] In 340/232 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 1273/845 Haushaltungen leben keine Senioren.[31]/[32]
Einwohnerentwicklung
Bearbeiten• 1791: | 588 Einwohner (mit Hippelsbach)[13] |
• 1800: | 529 Einwohner (mit Hippelsbach)[33] |
• 1806: | 896 Einwohner (mit Hippelsbach), 151 Häuser[22] |
• 1829: | 1408 Einwohner, 194 Häuser[16] |
• 1867: | 1607 Einwohner, 219 Häuser[34] |
Groß-Bieberau: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2022 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1791 | 588 | |||
1800 | 529 | |||
1806 | 896 | |||
1829 | 1.408 | |||
1834 | 1.432 | |||
1840 | 1.614 | |||
1846 | 1.654 | |||
1852 | 1.717 | |||
1858 | 1.530 | |||
1864 | 1.578 | |||
1871 | 1.565 | |||
1875 | 1.582 | |||
1885 | 1.526 | |||
1895 | 1.616 | |||
1905 | 1.763 | |||
1910 | 1.855 | |||
1925 | 1.806 | |||
1939 | 2.067 | |||
1946 | 2.851 | |||
1950 | 2.949 | |||
1956 | 3.053 | |||
1961 | 3.113 | |||
1967 | 3.291 | |||
1970 | 3.353 | |||
1972 | 3.759 | |||
1975 | 3.810 | |||
1980 | 3.833 | |||
1985 | 3.826 | |||
1990 | 3.928 | |||
1995 | 4.246 | |||
2000 | 4.542 | |||
2005 | 4.622 | |||
2010 | 4.564 | |||
2011 | 4.612 | |||
2015 | 4.730 | |||
2020 | 4.677 | |||
2022 | 4.704 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[4]; 1972[35]; Hessisches Statistisches Informationssystem[26]; Zensus 2011[24]; Zensus 2022[25] Ab 1972 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte. |
Historische Religionszugehörigkeit
Bearbeiten• 1829: | 1342 lutheranische (= 95,31 %), 10 reformierte (= 0,71 %), 50 jüdische (= 3,55 %) und 6 katholische (= 0,43 %) Einwohner[16] |
• 1961: | 2645 evangelische (= 84,97 %), 414 katholische (= 13,30 %) Einwohner[4] |
• 1987: | 2900 evangelische (= 74,9 %), 555 katholische (= 14,3 %), 416 sonstige (= 10,8 %) Einwohner[36] |
• 2011: | 2633 evangelische (= 57,1 %), 743 katholische (= 16,1 %), 1236 sonstige (= 26,8 %) Einwohner[36] |
• 2022: | 2079 evangelische (= 44,2 %), 706 katholische (= 15,0 %), 1921 sonstige (= 40,8 %) Einwohner[37] |
Erwerbstätigkeit
BearbeitenDie Gemeinde im Vergleich mit Landkreis, Regierungsbezirk Darmstadt und Hessen:[38]
Jahr | Gemeinde | Landkreis | Regierungsbezirk | Hessen | |
---|---|---|---|---|---|
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte | 2017 | 1.249 | 74.525 | 1.695.567 | 2.524.156 |
Veränderung zu | 2000 | −23,7 % | +21,1 % | +16,1 % | +16,0 % |
davon Vollzeit | 2017 | 70,7 % | 68,3 % | 72,8 % | 71,8 % |
davon Teilzeit | 2017 | 29,3 % | 31,7 % | 27,2 % | 28,2 % |
Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte | 2017 | 244 | 15.305 | 224.267 | 372.991 |
Veränderung zu | 2000 | −48,5 % | +14,4 % | +9,0 % | +8,8 % |
Branche | Jahr | Gemeinde | Landkreis | Regierungsbezirk | Hessen |
---|---|---|---|---|---|
Produzierendes Gewerbe | 2000 | 46,8 % | 41,1 % | 27,0 % | 30,6 % |
2017 | 43,6 % | 31,3 % | 20,4 % | 24,3 % | |
Handel, Gastgewerbe und Verkehr | 2000 | 40,8 % | 26,1 % | 26,4 % | 25,1 % |
2017 | 34,1 % | 26,8 % | 24,7 % | 23,8 % | |
Unternehmensdienstleistungen | 2000 | 3,5 % | 11,6 % | 25,1 % | 20,2 % |
2017 | 8,3 % | 17,1 % | 31,6 % | 26,1 % | |
Sonstige Dienstleistungen | 2000 | 8,4 % | 18,8 % | 20,1 % | 22,5 % |
2017 | 13,5 % | 23,6 % | 23,0 % | 25,4 % | |
Sonstiges (bzw. ohne Zuordnung) | 2000 | 0,5 % | 2,4 % | 1,4 % | 1,5 % |
2017 | 0,5 % | 3,8 % | 0,3 % | 0,4 % |
Politik
BearbeitenStadtverordnetenversammlung
BearbeitenDie Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[39] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[40][41][42][43]
Wahl- jahr |
Wahl- beteili- gung |
Es entfielen auf die Wahlvorschläge von | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | CDU | FWG[44] | GRÜNE | FDP | Insgesamt | |||||||||
% | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | ||
2021 | 55,8 | 24,8 | 6 | 20,7 | 5 | 33,4 | 7 | 12,7 | 3 | 8,4 | 2 | 100 | 23 | |
2016 | 52,0 | 35,5 | 8 | 29,8 | 7 | 27,4 | 6 | – | – | 7,3 | 2 | 100 | 23 | |
2011 | 56,2 | 35,2 | 8 | 28,3 | 7 | 22,4 | 5 | 8,4 | 2 | 5,7 | 1 | 100 | 23 | |
2006 | 58,8 | 29,7 | 7 | 31,3 | 7 | 25.9 | 6 | 6,1 | 1 | 7,0 | 2 | 100 | 23 | |
2001 | 67,1 | 33,9 | 8 | 51,8 | 12 | — | — | 6,1 | 1 | 9,0 | 2 | 100 | 23 | |
1997 | 74,4 | 32,1 | 7 | 54,3 | 12 | — | — | 6,8 | 2 | 6,9 | 2 | 100 | 23 |
Bürgermeister
BearbeitenNach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Groß-Bieberau neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Stadtrat und sechs weitere Stadträte angehören.[45] Bürgermeisterin ist seit dem 9. Juni 2020 Anja Dorothea Vogt (FWG).[46] Sie wurde als Nachfolgerin von Edgar Buchwald (SPD), der nach zwei Amtszeiten nicht mehr zur Wahl antrat, am 2. Februar 2020 im ersten Wahlgang bei 58,24 Prozent Wahlbeteiligung mit 62,32 Prozent der Stimmen gewählt.[47]
- Amtszeiten der Bürgermeister[48]
- 2020–2026 Anja Dorothea Vogt (FWG)[46]
- 2008–2020 Edgar Buchwald (SPD)
- 1984–2008 Werner Seubert (CDU)
- 1978–1984 Manfred Armbrecht (CDU)
- 1960–1978 Karl Steuernagel (SPD)
- 1945–1960 Georg Böhm (SPD)
- 1941–1945 Georg Daab VI.
- 1935–1941 Heinrich Dingeldein
- 1923–1935 Georg Daab X.
- 1906–1923 Friedrich Reinheimer XIII.
- 1882–1906 Friedrich Merz V.
- 1851–1882 Martin Rothenhäuser
- 1838–1850 Nikolaus Lehr
- 1831–1838 Matthäus Ruths
- 1822–1831 Johann Martin Lehr
Ortsbezirke
BearbeitenFolgende Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gibt es im Stadtgebiet:[19][49]
- Ortsbezirk Rodau (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Rodau). Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern.
Wappen und Flagge
BearbeitenWappen
Blasonierung: „In Blau ein steigender, rot bewehrter silberner Biber.“[50]
Das Wappen wurde der Stadt Groß-Bieberau im damaligen Landkreis Darmstadt am 10. Juli 1957 durch den Hessischen Innenminister genehmigt.
In seiner heutigen Version wurde es durch den Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt gestaltet.
Der Biber ist ein redendes Wappenbild. In früheren Abbildungen wurde der Biber als schwarz auf goldenem Grund tingiert.
Flagge
Die Flagge wurde der Stadt am 6. März 1958 vom Hessischen Innenminister genehmigt und wird wie folgt beschrieben: „Auf der breiten weißen Mittelbahn des rot-weiß-roten Flaggentuches das Gemeindewappen.“[51]
Städtepartnerschaften
Bearbeiten- Montmeyran in Frankreich, Département Drôme seit 1972
- La Baume-Cornillane in Frankreich, Département Drôme
Kultur und Sehenswürdigkeiten
BearbeitenKulturdenkmäler
BearbeitenSiehe Liste der Kulturdenkmäler in Groß-Bieberau
-
Kirche und Denkmal (2013)
-
Bahnhof (2009)
-
Alte Häuser (2013)
Sport
BearbeitenÜberregional bekannt ist der Sportverein TSG Groß-Bieberau. Die erste Männermannschaft spielt in der 3. Handball-Liga (Mitte).
Regelmäßige Veranstaltungen
Bearbeiten- Erster Sonntag im Juli: Pellkartoffelfest[52]
- Wochenende des letzten Sonntags im Oktober: Kerb[53]
- 1. Adventwochenende: Weihnachtsmarkt[54]
Freizeit
BearbeitenIm November 2020 wurde ein Hörweg eröffnet. Er bietet eine akustische Entdeckungsreise in ein begehbares Stadtarchiv und führt zu besonderen Orten in Groß-Bieberau.[55]
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenFlächennutzung
BearbeitenDas Gemeindegebiet umfasst eine Gesamtfläche von 1827 Hektar, davon entfallen in ha auf:[26]
Nutzungsart | 2011 | 2015 | |
---|---|---|---|
Gebäude- und Freifläche | 129 | 131 | |
davon | Wohnen | 79 | 81 |
Gewerbe | 15 | 16 | |
Betriebsfläche | 7 | 7 | |
davon | Abbauland | 1 | 1 |
Erholungsfläche | 6 | 6 | |
davon | Grünanlage | 2 | 2 |
Verkehrsfläche | 109 | 109 | |
Landwirtschaftsfläche | 895 | 892 | |
davon | Moor | 0 | 0 |
Heide | 0 | 0 | |
Waldfläche | 657 | 657 | |
Wasserfläche | 20 | 20 | |
Sonstige Nutzung | 5 | 5 |
Bildung
Bearbeiten- Albert-Einstein-Schule (AES)
- Die Albert-Einstein-Schule ist eine kooperative (schulformbezogene; früher: additive) Gesamtschule, die in ihren Ursprüngen auf die im Jahre 1900 gegründete Höhere Bürgerschule Groß-Bieberau zurückgeht. Ihre direkte Vorstufe war das Schulzentrum Odenwald, eine gemeinsamen Gründung Groß-Bieberaus und der Schulverbandsgemeinden, die nach der Gebietsreform zum Teil dem Odenwaldkreis zugeordnet wurden.
- Unter der AES befindet sich ein Schutzraumbauwerk (ehemaliges Hilfskrankenhaus mit 1000 Betten).
- Haslochbergschule (Grundschule)
Urlaubsregion
BearbeitenDer Odenwald wird als Urlaubsregion immer beliebter. Groß-Bieberau liegt am nördlichen Rand des Odenwaldes und wird auch als das „Tor zum Odenwald“ bezeichnet. Der nahegelegene Hausberg ist die Neunkircher Höhe in 605 m Höhe. Das weithin sichtbare Schloss Lichtenberg liegt in der Nachbargemeinde Fischbachtal, im Ortsteil Lichtenberg, in 278 m Höhe.
Verkehr
BearbeitenDie einstige Gersprenztalbahn (Reinheim – Reichelsheim) ist stillgelegt. Zwischen Reinheim und Groß-Bieberau findet zurzeit kein Güterverkehr statt, es wird allerdings über eine Reaktivierung der Strecke mit den Parteien der nächstgelegenen Gemeinden diskutiert. Diese Strecke wird von der Buslinie 693 bedient, die den Anschluss zur Odenwaldbahn (Frankfurt–Darmstadt–Eberbach) herstellt. Außerdem verkehren die Buslinien MO2 (Reinheim–Niedernhausen–Neunkirchen–Brandau), MO3 (Reinheim–Groß-Bieberau–Asbach–Ernsthofen), NH (Darmstadt–Roßdorf–Reinheim-Georgenhausen–Groß-Bieberau–Niedernhausen) und die Schnellbuslinie RHX (Darmstadt–Reinheim-Georgenhausen–Reinheim–Groß-Bieberau Schule).
Ansässige Unternehmen
BearbeitenPersönlichkeiten
BearbeitenSöhne und Töchter der Stadt
Bearbeiten- Georg Schönberger (1838–1923), Besitzer der Brauerei Schönberger in Groß-Bieberau und Landtagsabgeordneter
- Adolf Morneweg (1851–1909), deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Darmstadt
- Georg Friedrich Böhm (1861–1922), Kartoffelzüchter
- Friedrich Merz (1884–1979), deutscher Unternehmer, Apotheker und Pharmazeut, Ehrenbürger von Groß-Bieberau
- Karl (Carl) Böhm (1888–1969), Architekt
- Ernst Meyer (1888–1968), Schliemann-Forscher
- Karl-Heinz Bergsträßer (* 1937), Handballtrainer
- Gerhard Merz (1952–2024), Politiker
- Lisa Mößinger (* 1990), Handballspielerin
Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten
Bearbeiten- Winfried Wackerfuß (* 1943), Historiker und Lehrer
Literatur
Bearbeiten- Literatur von und über Groß-Bieberau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Groß-Bieberau nach GND In: Hessische Bibliographie
- Magistrat der Stadt Groß-Bieberau (Hrsg.): Groß-Bieberauer Stadtlexikon. Groß-Bieberau 2012, ISBN 978-3-00-038369-4
- Ernst-Friedrich Roß: Die Untersuchung der Grabhügel auf dem Bensenböhlskopf bei Groß-Bieberau, Kreis Darmstadt-Dieburg: Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte im nördlichen Odenwaldgebiet in urgeschichtlicher Zeit
- Archäologische und volkskundliche Arbeitsgemeinschaft des Museums in Dieburg e. V. (AVA): Zeugen der Vergangenheit – Vorgeschichte, Römerzeit, Mittelalter im Dieburger Land
Weblinks
Bearbeiten- Internetauftritt der Stadt Groß-Bieberau
- Stadt Groß-Bieberau. In: Internetauftritt des Landkreises Darmstadt-Dieburg.
- Groß-Bieberau, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Informationen zu der Gemeinde Groß-Bieberau. In: Hessisches Gemeindelexikon. HA Hessen Agentur GmbH, 2016 .
- Linkkatalog zum Thema Groß-Bieberau bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Anmerkungen und Einzelnachweise
BearbeitenAnmerkungen
- ↑ Irrtum in Quelle Wagner: gemeint ist Diether VI. (* 1273; † 1315 ), verheiratet 1308 mit Katharina von Kleve; Diether IV. starb bereits 1245
- ↑ Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
- ↑ Infolge der Rheinbundakte.
- ↑ Trennung zwischen Justiz (Landgericht Lichtenberg) und Verwaltung.
- ↑ Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Starkenburg aufgelöst.
- ↑ Infolge des Zweiten Weltkriegs.
Einzelnachweise
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Darmstädter Echo, Samstag, 29. Dezember 2018, S. 25.
- ↑ Gemarkung Groß-Bieberau. In: GEOindex. Abgerufen im Dezember 2024.
- ↑ a b c d e f g h Groß-Bieberau, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 8. Juni 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ Hippelsbach. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 6. Januar 2017). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Ruthsenmühle. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 28. Januar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Harri Pfaff: Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet Buchenwälder des Vorderen Odenwaldes - Teilbereich Nord. PDF. Regierungspräsidium Darmstadt, 15. Februar 2016, abgerufen am 5. Mai 2021.
- ↑ Harri Pfaff: Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet Buchenwälder des Vorderen Odenwaldes - Teilbereich Mitte. PDF. Regierungspräsidium Darmstadt, 15. Februar 2016, abgerufen am 5. Mai 2021.
- ↑ Horst Bathon, Georg Wittenberger: Die Naturdenkmale des Landkreises Darmstadt-Dieburg mit Biotop-Touren, 2. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg.: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg – Untere Naturschutzbehörde (= Schriftenreihe Landkreis Darmstadt-Dieburg). Darmstadt 2016, ISBN 978-3-00-050136-4, S. 57–58.
- ↑ Fundberichte aus Hessen, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Jahrgang 9/10 von 1969/70, S. 151 u. 154; Jahrgang 11 von 1971, S. 151 ff.; Jahrgang 13 von 1973, S. 283 u. Jahrgang 15 von 1975, S. 522
- ↑ Fritz-Rudolf Herrmann: Die Funde der Urnenfelderkultur in Mittel- und Südhessen (= Römisch-germanische Forschungen, Band 27), Verlag W. de Gruyter, Berlin 1966
- ↑ Heinrich Künzel: Großherzogtum Hessen. Emil Roth, Gießen 1895, S. 111.
- ↑ a b Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 123 (Online in der HathiTrust digital library).
- ↑ Wilhelm Müller: Hessisches Ortsnamensbuch: Starkenburg. Hrsg.: Historische Kommission für den Volksstaat Hessen. Band 1. Selbstverlag, Darmstadt 1937, OCLC 614375103, S. 727.
- ↑ Ferdinand Dieffenbach: Das Großherzogthum Hessen in Vergangenheit und Gegenwart. Literarische Anstalt, Darmstadt 1877, S. 254 (Online bei google books).
- ↑ a b c Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band 1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, OCLC 312528080, S. 88 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschluss und Gliederung von Gemeinden vom 29. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 3, S. 84 ff., Punkt 93, Nr. 70 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
- ↑ Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, OCLC 180532844, S. 230.
- ↑ a b Hauptsatzung. (PDF; 164 kB) §; 6. In: Webauftritt. Stadt Groß-Bieberau, abgerufen im Mai 2019.
- ↑ Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, OCLC 894925483, S. 43 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1806. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1806, S. 117 (Online in der HathiTrust digital library).
- ↑ Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr. 8, S. 121 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2 MB]).
- ↑ a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Stadt Groß-Bieberau. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Stadt Groß-Bieberau. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
- ↑ a b c Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis) In: Statistik.Hessen. Archiviert auf archiv.org
- ↑ Bevölkerung nach fünf Altersklassen: Stadt Groß-Bieberau. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Bevölkerung nach fünf Altersklassen: Stadt Groß-Bieberau. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
- ↑ Haushalte nach Familien: Stadt Groß-Bieberau. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Haushalte nach Familien: Stadt Groß-Bieberau. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
- ↑ Haushalte nach Seniorenstatus: Stadt Groß-Bieberau. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Haushalte nach Seniorenstatus: Stadt Groß-Bieberau. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
- ↑ Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 124 (Online in der HathiTrust digital library).
- ↑ Ph. A. F. Walther: Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplätze im Grossherzogtum Hessen. G. Jonghaus, Darmstadt 1869, OCLC 162355422, S. 32 (Digisat bei google books).
- ↑ Kommunalwahlen 1972; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 4. August 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 33, S. 1424, Punkt 1025 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,9 MB]).
- ↑ a b Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 42, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. August 2021 .
- ↑ Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit: Stadt Groß-Bieberau. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
- ↑ Gemeindedatenblatt: Groß-Bieberau. (PDF; 222 kB) In: Hessisches Gemeindelexikon. HA Hessen Agentur GmbH
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. 432009 Groß-Bieberau. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. 432009 Groß-Bieberau. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. 432009 Groß-Bieberau. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. 432009 Groß-Bieberau. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
- ↑ Ergebnisse der Gemeindewahlen von 2001 und 1997. 432009 Groß-Bieberau. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2001.
- ↑ Freie Wählergemeinschaft Groß-Bieberau
- ↑ Magistrat der Stadt
- ↑ a b echo online, 10. September 2019: Groß-Bieberauer Freie Wähler küren Bürgermeisterkandidatin ( vom 3. Februar 2024 im Internet Archive) - Comité de Jumelage Montmeyran La Baume-Cornillane Gross-Bieberau: Mise en place du nouveau Bourgmestre à Gross Bieberau: „Am 5. Juni wurde im Rahmen einer Stadtverordnetenversammlung Bürgermeister Edgar Buchwald (SPD) nach zwei Amtsperioden verabschiedet. … Im Anschluss wurde Anja Dorothea Vogt (FWG) mit Wirkung vom 09. Juni 2020 in das Amt eingeführt.“
- ↑ Votemanager: Bürgermeisterwahl Stadt Groß-Bieberau 2020
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Groß-Bieberau, Stadt ( vom 29. Januar 2021 im Internet Archive); Hinweis: für die Ansicht der archivierten Einzelergebnisse ggf. die Endung index.html aus der Webadresse löschen und diese dann neu laden - Stadt Groß-Bieberau: Schultheißen und Bürgermeister
- ↑ Ortsbeirat Rodau. In: Webauftritt. Stadt Groß-Bieberau, abgerufen im Oktober 2019.
- ↑ Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Groß-Bieberau im Landkreis Dieburg, Regierungsbezirk Darmstadt vom 10. Juli 1957. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1957 Nr. 30, S. 728, Punkt 759 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,5 MB]).
- ↑ Genehmigung einer Flagge der Gemeinde Groß-Bieberau, Landkreis Dieburg, Regierungsbezirk Darmstadt vom 6. Mai 1958. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1958 Nr. 20, S. 557, Punkt 481 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,5 MB]).
- ↑ Darmstädter Echo, Montag, 2. Juli 2018, S. 19
- ↑ Darmstädter Echo, Freitag, 23. Oktober 2015, S. 18
- ↑ Darmstädter Echo, Donnerstag, 26. November 2015, S. 20
- ↑ hoerweg-gross-bieberau.de: Hörweg Groß-Bieberau, abgerufen am 2. Januar 2021.