Gruppe für eine Schweiz ohne Armee

Schweizer Organisation

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA, Aussprache [ksˈoːa]) ist eine schweizerische politische Bewegung. Sie wurde 1982 in Solothurn gegründet.[1] Mitglieder fand sie besonders in Kreisen der Friedensbewegung, vor allem im Zusammenhang mit dem NATO-Doppelbeschluss.

Gruppe für eine Schweiz ohne Armee
(GSoA)
Logo
Gründung 1982
Sitz Zürich
Zweck Politische Bewegung gegen die Schweizer Armee
Vorsitz
Website gsoa.ch

Ein Ziel der Gruppe ist die Abschaffung der Schweizer Armee. Die GSoA beschäftigt sich jedoch auch mit anderen Themen der Friedens- und Sicherheitspolitik.

Geschichte

Bearbeiten

Vorgeschichte, Gründung und erste Initiative

Bearbeiten

Zu einem nicht mehr rekonstruierbaren Zeitpunkt im Jahr 1981 kamen zwei Mitglieder der Jungsozialisten Basel-Stadt auf die Idee, eine Volksinitiative zur Abschaffung der Armee zu lancieren. Eine solche Idee war damals ein unerhörter Tabubruch. Die Idee wurde von den JUSO Basel aufgenommen, durchdiskutiert und in die JUSO Schweiz getragen. Am 5./6. Dezember 1981 organisierten dann die JUSO Schweiz in Basel ein Seminar zu diesem Thema, an dem Vertreter von 20 Schweizer JUSO-Sektionen teilnahmen. In der Folge wurde die Armeeabschaffung zum Jahresthema der JUSO Schweiz bestimmt und ein Jahr lang diskutiert. Schliesslich kam man zum Schluss, die Idee weiter zu verfolgen, aber nicht im Rahmen der Juso, sondern in einer für diesen Zweck neu zu gründenden Organisation. Einerseits, weil die Lancierung einer solchen Initiative die Kräfte der Juso überstieg und man keine monothematische Organisation werden wollte, aber auch, weil man eine möglichst breite Abstützung anstrebte.

Als Folge wurde am 12. September 1982 im Restaurant «Kreuz» in Solothurn die «Gruppe für eine Schweiz ohne Armee» (GSoA) gegründet. Die folgenden zweieinhalb Jahre dienten dem Aufbau der Organisation und der Formulierung des Initiativtextes.

Am 25. Februar 1985 wurde der Unterschriftenbogen mit dem ausformulierten Initiativtext zur Vorprüfung der Bundeskanzlei eingereicht. Der offizielle Titel der Initiative lautete: «Für eine Schweiz ohne Armee und für eine umfassende Friedenspolitik». Das Initiativkomitee umfasste 100 Personen. Am 12. März 1985 wurde die Initiative im Bundesblatt veröffentlicht,[2] wodurch die Sammelfrist zu laufen begann. Dadurch war als Ende der Sammelfrist der 12. September 1986 festgelegt.

Im Herbst 1986 wurde die Initiative eingereicht. Die Bundeskanzlei stellte 111'300 gültige Unterschriften fest, womit die Initiative zustande kam.

Die Abstimmung fand am Wochenende vom 25./26. November 1989 statt. Bei der für Schweizer Verhältnisse aussergewöhnlich hohen Stimmbeteiligung von 69,18 % stimmten 35,6 % der Abstimmenden für die Abschaffung der Armee (1'052'442 Ja gegen 1'904'476 Nein). In den Kantonen Jura und Genf wurde die Initiative sogar angenommen. Das Resultat der Abstimmung und das Ende der Sowjetunion 1991 beeinflusste die nachfolgenden Reformen der Schweizer Armee.

Nach der Volksabstimmung verliess ein Teil der Gründungsmitglieder die GSoA, da sie den Organisationszweck als erfüllt betrachteten.

F/A-18-Initiative 1992/93

Bearbeiten

Als im Frühjahr 1992 beide Kammern des Parlaments der Beschaffung von 34 Kampfflugzeugen des Typs F/A-18 zugestimmt hatten, gelang es der GSoA nach eigenen Angaben innert 32 Tagen fast 500'000 Unterschriften für eine Initiative gegen dieses Vorhaben zu sammeln.[3][4] Am 9. Juli 1992 stellte die Bundeskanzlei fest, dass die Initiative mit 181`707 gültigen Unterschriften zustande gekommen war.[5][6] Armeekreise bekämpften auch diese zweite GSoA-Initiative. Sie wurde als Armeeabschaffung in Raten bezeichnet. Die zweite GSoA-Initiative[7] wurde am 6. Juni 1993 abgelehnt, allerdings waren 42,8 % der Abstimmenden für einen Verzicht auf die Flugzeuge.[8]

Jugoslawienkrieg

Bearbeiten

Mitte der 1990er Jahre engagierte sich die GSoA gegen den Krieg im ehemaligen Jugoslawien, sowohl durch die Unterstützung verschiedener Organisationen (Antiratna Kampanja Hrvatska, Peace Institute Ljubljana, OTPOR in Serbien) wie auch mit eigenen Friedenserziehungs- und Wiederaufbauprojekten.[9]

UNO-Initiative 1999

Bearbeiten

1999 beteiligte sich die GSoA an der Unterschriftensammlung für die Initiative für einen UNO-Beitritt der Schweiz, welche 2002 angenommen wurde.[9]

Referendum gegen die Revision des Militärgesetzes 2001

Bearbeiten

Im Jahre 2001 sammelte die GSoA mehr als 60.000 Unterschriften für ein Referendum gegen eine Revision des Militärgesetzes. Sie war insbesondere gegen die Bewaffnung bei Auslandeinsätzen (besonders Swisscoy). Am 10. Juni 2001 fand das Vorhaben die Zustimmung von 51 % der Abstimmenden.

Zweite Abschaffungsinitiative und Initiative für zivilen Friedensdienst 1999/2001

Bearbeiten

Am 2. Dezember 2001 fand die Abstimmung über zwei weitere Initiativen der GSoA statt: «Für eine glaubwürdige Sicherheitspolitik und eine Schweiz ohne Armee» nannte sich die eine Vorlage, die andere «Solidarität statt Soldaten: Für einen freiwilligen Zivilen Friedensdienst». Damit sollte die Armee durch eine Art ziviles Peace Corps (Friedenskorps) ersetzt werden. Die im Herbst 1999 eingereichten Initiativen wurden von der Mehrheit der Stimmberechtigten abgelehnt, nur 21,9 % Ja-Stimmende waren zu verzeichnen.

Proteste gegen den Irakkrieg 2003

Bearbeiten

Während der Proteste gegen den Krieg im Irak 2003 war die GSoA eine der tragenden Organisationen der Demonstrationen und Aktionen in der Schweiz.[10] Innerhalb weniger Wochen verkaufte die GSoA mehrere Zehntausend PACE-Friedensfahnen, welche zu einem prägenden Symbol der Proteste wurde.

Volksinitiative «für ein Verbot von Kriegsmaterial-Exporten»

Bearbeiten

Seit dem 27. Juni 2006 sammelte die GSoA zusammen mit weiteren Organisationen Unterschriften für die eidgenössische Volksinitiative «für ein Verbot von Kriegsmaterial-Exporten». Sie wurde am 21. September 2007 – drei Monate vor Ablauf der offiziellen Sammelfrist – mit 109’224 Unterschriften eingereicht. Die Initiative wurde am 29. November 2009 von Volk und Ständen sehr deutlich verworfen.

Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt»

Bearbeiten

Die zusammen mit ca. 40 anderen Organisationen und Partien lancierte eidgenössische Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt», welche den privaten Waffenbesitz einschränken und den Militärdienstleistenden die Armeewaffe nicht mehr nach Hause mitgeben will, wurde am 4. September 2007 offiziell lanciert. Des Weiteren fordert die Initiative die Einführung eines Waffenregisters und die Einschränkung des Waffenbesitzes auf Personen, die einen Bedarfs- und Fähigkeitsnachweis erbringen können. Das Parlament reagierte mit dem Entscheid, die Taschenmunition nicht mehr nach Hause zu geben, was jedoch von den Initianten als zu wenig weitgehend kritisiert wurde. Die Volksinitiative wurde am 13. Februar 2011 von Volk und Ständen abgelehnt.

Volksinitiative «Gegen neue Kampfflugzeuge»

Bearbeiten

Diese Initiative will ein zehnjähriges Moratorium, in denen keine neuen Kampfjets angeschafft werden dürfen. Am 8. Juni 2009 wurde die Initiative mit 107'828 Unterschriften eingereicht. Am 13. November 2010 entschied die GSoA-Vollversammlung die Initiative zurückzuziehen, da der Inhalt der Initiative erfüllt sei, und bis 2020 mit grosser Wahrscheinlichkeit keine neuen Kampfflugzeuge gekauft werden.

Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»

Bearbeiten

Die GSoA hat an ihrer Vollversammlung vom 17. April 2010 in Solothurn die Lancierung der Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» beschlossen. Beibehalten werden soll gemäss der Initiative der Zivildienst als freiwilliger Dienst neben einer Freiwilligenmiliz. Die Volksinitiative wurde am 5. Januar 2012 mit 107'280 Unterschriften eingereicht.

Am 22. September 2013 fand eine Volksabstimmung statt; 73,2 Prozent der Abstimmenden stimmten gegen die Abschaffung der Wehrpflicht.[11][12]

Referendum gegen den neuen Kampfjet Gripen

Bearbeiten

Am 8. Oktober 2013 wurde mit linken Parteien und Organisationen das Referendum gegen den neuen Kampfjet Saab 39 «Gripen» lanciert.[13] Am 14. Januar 2014 verkündete die GSoA, dass das Referendum mit rund 100'000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht wurde.[14] Am 29. Januar 2014 teilte die Bundeskanzlei mit, dass das Referendum mit 65'384 gültigen von 65'797 eingereichten Unterschriften, zustande gekommen ist.[15] Die Beschaffung wurde am 18. Mai 2014 mit 53,4 Prozent Nein-Stimmen gegen 46,6 Prozent Ja-Stimmen abgelehnt.[16]

Volksinitiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten»

Bearbeiten

Am 11. April 2017 wurde die Volksinitiative für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialprdouzenten (kurz: Kriegsgeschäfte-Initiative) lanciert. Am gleichen Tag besprayte die damals 86-jährige Friedensaktivistin Louise Schneider eine Bauwand vor der Schweizerischen Nationalbank, um gegen deren Investitionen in Rüstungsfirmen zu protestieren.[17] Die Aktion sorgte international für Schlagzeilen.[18] Die GSoA und die Jungen Grünen Schweiz waren die Hauptträger der Initiative. Am 18. Juni 2018 vermeldete die Bundeskanzlei das Zustandekommen der Initiative.[19] Am 29. November wurde die Initiative mit 57,5 Prozent Nein-Stimmenanteil abgelehnt.[20]

Volksinitiative gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer

Bearbeiten

Mitte Mai 2018 kündete der Bundesrat an, die Regeln betreffend dem Export von Kriegsmaterial lockern zu wollen. Unter anderem sollten neu auch Waffenexporte in Bürgerkriegsländer zugelassen werden.[21] Aufgrund des grossen Widerstands in der Bevölkerung krebst der Bundesrat jedoch wieder zurück und verzichtete auf die Lockerung der Kriegsmaterialverordnung.[21] Nichtsdestotrotz bildete sich eine breite politische Allianz, bei welcher auch die GSoA beteiligt ist. Diese Allianz sammelte in Rekordzeit eine Volksinitiative gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer (kurz: Korrektur-Initiative), um die Regeln für den Export von Schweizer Kriegsmaterial zu verschärfen und die demokratische Legitimation für diese zu erhöhen.[22] Der Bundesrat präsentierte Ende 2019 zwei Varianten eines möglichen Gegenvorschlags zur Volksinitiative.[23]

Referendum gegen neue Kampfjets

Bearbeiten

Am 8. Januar 2020 wurde das Referendum "Nein zu den Kampfjet-Milliarden" lanciert, bei dem die GSoA, die SP Schweiz und die Grünen Schweiz Hauptträger waren.[24] Das Referendum richtete sich gegen das Vorhaben des Bundesrates, trotz dem Bevölkerungs-Nein zur Beschaffung von Gripen-Kampfjets im Jahr 2014 sechs Milliarden Franken für neue Kampfjets auszugeben. Gesamthaft kostet das Vorhaben bis zu 24 Milliarden Franken.[25] Am 27. September 2020 fand die Volksabstimmung statt.[26] Die Wähler stimmten mit 50,1 % für die Beschaffung.[27]

Literatur

Bearbeiten
  • Demokratischer Ungehorsam für den Frieden. Zum Recht auf Widerstand in der schweizerischen Demokratie nach der GSoA-Abstimmung vom 26. November 1989. Realotopia-Verlagsgenossenschaft, Zürich, ISBN 3-907586-05-0.
  • Andi Gross (Hrsg.): Denkanstösse zu einer anstössigen Initiative. Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten für eine Schweiz ohne Armee. Realotopia-Verlagsgenossenschaft, Zürich 1989, ISBN 3-907586-03-4.
  • Hans Ulrich Steger: Die Unschlachtbaren. Eine Festschrift zum Jahr der unzähligen Hornvieh-Jubiläen, ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des alpgenossenschaftlichen Wehrwillens und eine Hommage an unser allerheiligstes Nationalsymbol. Limmat Verlag, Zürich 1989, ISBN 3-85791-156-5 (Cartoons für die Volksabstimmung vom 26. November 1989 über die «Schweiz ohne Armee»).
  • Roman Schürmann: Helvetische Jäger. Dramen und Skandale am Militärhimmel. Rotpunktverlag, Zürich 2009, ISBN 978-3-85869-406-5 (Umfassende Darstellung der Vorgeschichte, des Abstimmungskampfs und der Nachwirkungen der «Stop F/A-18»-Initiative).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.gsoa.ch/gsoa/geschichte/
  2. Bundesblatt. Nr. 9 Band 1 vom 12. März 1985, S. 639 ff.
  3. 181`797 gültige Unterschriften wurden beglaubigt (Eine kleine Geschichte der Schweizer Kampfflugzeuge. In: WochenZeitung. 24. August 2008)
  4. Niklaus Ramseyer: Der F/A-18 macht Ueli Maurer Mut. In: Tages-Anzeiger. 16. September 2013.
  5. Eine kleine Geschichte der Schweizer Kampfflugzeuge: E Figgi und e Müli. 7. Februar 2012 (woz.ch [abgerufen am 7. Februar 2017]).
  6. Der F/A-18 macht Ueli Maurer Mut. Abgerufen am 7. Februar 2017.
  7. Abstimmungstext der Initiative, abgerufen am 7. Mai 2014.
  8. Volksabstimmung vom 06.06.1993. Vorlage Nr. 393. In: admin.ch, Stand 7. Juli 2017.
  9. a b Schweizerisches Sozialarchiv, Ar 452
  10. Rückblick auf Demonstrationen gegen den Krieg. (Memento vom 18. März 2009 im Internet Archive) auf: gsoa.ch, 10. August 2006.
  11. Volksabstimmung: Schweizer wollen Wehrpflicht behalten. In: Spiegel online. 22. September 2013.
  12. Trotz Ja zur Wehrpflicht: Armee bleibt Thema. auf: srf.ch, 22. September 2013.
  13. GSoA: Referendum gegen Papierflieger Gripen lanciert.
  14. Referendum gegen teuren und unnötigen Papierflieger eingereicht. (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive) auf: stop-gripen.ch, 14. Januar 2014, abgerufen am 3. Februar 2014.
  15. Referendum gegen das Bundesgesetz vom 27. September 2013 über den Fonds zur Beschaffung des Kampfflugzeugs Gripen (Gripen-Fonds-Gesetz). Medienmitteilung der Bundeskanzlei, 29. Januar 2014, abgerufen am 3. Februar 2014.
  16. Nein zum Kampfjet Gripen: Votum für eine «Luftwaffe light». In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Mai 2014.
  17. Aktion Louise Schneider. 11. April 2017, abgerufen am 26. Januar 2020.
  18. Aktion von Louise Schneider geht um die Welt. 12. April 2017, abgerufen am 26. Januar 2020.
  19. Chronologie Volksinitiative "Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten". Abgerufen am 26. Januar 2020.
  20. Volk und Stände sagen Nein - Kriegsgeschäfte-Initiative wird deutlich abgelehnt. 28. November 2020, abgerufen am 30. November 2020.
  21. a b Bundesrat verzichtet auf Lockerung. 31. Oktober 2018, abgerufen am 26. Januar 2020.
  22. Die Korrektur-Initiative steht. 24. Juni 2019, abgerufen am 26. Januar 2020.
  23. Bundesrat: Bundesrat beschliesst indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer». 20. Dezember 2019, abgerufen am 26. Januar 2020.
  24. Die Kampfjet-Gegner erklären sich. 8. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  25. Andreas Schmid: Warum die Kosten für die Kampfjets steigen. 7. Dezember 2019, abgerufen am 26. Januar 2020.
  26. VBS: Meilensteinplan. Abgerufen am 26. Januar 2020.
  27. sda/schp/rehr;horm: Kampfjetbeschaffung - Stimmvolk sagt hauchdünn Ja zu neuen Kampfjets - News - SRF. In: srf.ch. 26. September 2020, abgerufen am 29. Februar 2024.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy