Hochfrequenz (HF, englisch RF für radio frequency) ist in der Nachrichtentechnik die Bezeichnung für Frequenzen über denen von hörbaren Schallwellen (die als Niederfrequenz bezeichnet werden). In der technischen Umgangssprache wird das Wort „Hochfrequenz“ auch als Kurzform für Hochfrequenzspannung oder -leistung benutzt.

Verwendung in verschiedenen Bereichen

Bearbeiten

Eine hohe Frequenz bezieht sich immer auf das Verhältnis zu einer in diesem Bereich realen und gedachten niederen Frequenz. Deshalb wird der Begriff Hochfrequenz in deutschen Sprachraum von Bereich zu Bereich sehr unterschiedlich verwendet:

  • In der Elektrotechnik wird der Frequenzbereich von 9 kHz (niedrigste zugewiesene Frequenz für die drahtlose Kommunikation) bis zum langwelligen Licht (THz-Bereich) als Hochfrequenz bezeichnet. Auch die EMV-Normung beginnt bei 9 kHz. Alle Anlagen zur drahtlosen elektromagnetischen Nachrichtenübermittlung arbeiten im Hochfrequenzbereich, abgesehen von einigen Ausnahmen wie Sanguine und ZEVS.

Die Einordnung der Hochfrequenz und hochfrequenztechnischer Systeme hängt davon ab, ob besondere physikalische Eigenschaften gegenüber Niederfrequenz technisch maßgeblich sind. So müssen gemäß der Leitungstheorie auch schon 50-Hz-Hochspannungsleitungen ab etwa 1000 km Länge als Hochfrequenz-Systeme behandelt werden, denn sie sind bei dieser Länge bereits λ/4-lange Leitungen (siehe Ferranti-Effekt).

Einteilung in der Funktechnik

Bearbeiten

Diese grobe Einteilung der Frequenzbereiche ist nicht zu verwechseln mit der folgenden feineren, die auch in Deutschland in der (Amateur-)Funktechnik verwendet wird.[1] Sie teilt die Hochfrequenz (HF) im hier behandelten Sinne u. a. ein in:

Übertragung

Bearbeiten

Hochfrequenzspannung oder -leistung bis zum MHz-Bereich wird mit Koaxialkabeln übertragen, oberhalb etwa 1 GHz, je nach Anwendungsfall, zunehmend mit Hohlleitern.

Literatur

Bearbeiten
  • Jürgen Detlefsen, Uwe Siart: Grundlagen der Hochfrequenztechnik. 2. Auflage. Oldenbourg Verlag, München Wien 2006, ISBN 3-486-57866-9.
  • Curt Rint: Lexikon der Hochfrequenz-, Nachrichten- und Elektrotechnik. Band 3, Verlag Technik, 1958.
  • Rudolf Schiffel, Artur Köhler: Werkbuch Hochfrequenz-Technik. Grundlagen – Formelsammlung – Datensammlung – Bauelemente und Diagramme, Franzis Verlag, Poing 2003, ISBN 978-3-7723-5520-2.
  • Walter Berndt, Werner W. Diefenbach, Kurt Kretzer: Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro-Techniker. Fachwörterbuch mit Definitionen und Abbildungen, Band 5, Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik, 1957.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alois Krischke, Karl Rothammel: Rothammels Antennenbuch. 13. Auflage. DARC Verlag, Baunatal 2013, ISBN 978-3-88692-065-5, S. 68–72.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy