‘Juwel’ ist eine Weißweinsorte, die 1951 von August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (Baden-Württemberg) aus ‘Kerner’ × ‘Silvaner’ gekreuzt wurde.

‘Juwel’
Synonyme keine
Zuchtnummer WE S 378, Weinsberg S 378
‘Juwel’
Art Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera)
Beerenfarbe grün
Verwendung
Herkunft Deutschland
Züchter August Herold, Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg
Züchtungsjahr 1951
Markteinführung 1987
VIVC-Nr. 13212
Abstammung

Kreuzung aus
Kerner’ × ‘Silvaner

Liste von Rebsorten

Einen maßgeblichen Anteil an der Neuzucht hatte Josef Schäffer. Im Sortennamen steht „Ju-“ für seinen Rufnamen Jupp, „we-“ für Weinsberg und „l“ für den Standort der Zuchtanstalt, Lauffen am Neckar.

Abstammung

Bearbeiten

Kreuzung von ‘Kerner’ × ‘Silvaner’ (wie beim ‘Silcher’)[1]. Im Oktober 1987 wurde diese Sorte unter dem Namen Juwel in die Sortenliste eingetragen und erhielt Sortenschutz.

Ampelographische Sortenmerkmale

Bearbeiten
  • Die Triebspitze ist offen. Sie ist mitteldicht weißwollig mit leicht rötlichem Anflug. Die grünen Jungblätter sind bronzefarben gefleckt (Anthocyanflecken).
  • Die mittelgroßen Blätter sind meist dreilappig. Die Stielbucht ist leicht überlappend geschlossen. Die Blattoberfläche (auch Spreite genannt) ist leicht blasig.
  • Die Traube ist mittelgroß bis groß und mäßig dichtbeerig. Die rundlichen Beeren sind mittelgroß und von grün-gelblicher Farbe. Das Aroma der Beere ist fast neutral, aber leicht eigenwillig.

In ihren Eigenschaften erinnert die Sorte an die Muttersorte ‘Kerner’.

Reife: mittel bis spät

Eigenschaften

Bearbeiten

Ist eine ertragssichere Sorte mit hoher Reifeleistung.

Bring fruchtige, elegante Weine.[1]

Verbreitung

Bearbeiten

Innerhalb Deutschlands verteilt sich die bestockte Rebfläche (2008) wie folgt:[2]

Weinbaugebiet Fläche ha
Ahr -
Baden 1
Franken -
Hessische Bergstraße -
Mittelrhein -
Mosel 2
Nahe 1
Pfalz 2
Rheingau -
Rheinhessen 16
Saale-Unstrut -
Sachsen -
Stargarder Land -
Württemberg 2
TOTAL Deutschland 2007 26
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Erst H. Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schuhmann: Farbatlas Rebsorten. 3. Auflage. Eugen Ulmer, 2011, ISBN 978-3-8001-5957-4.
  • Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. Hachette, Paris 2000, ISBN 2-01-236331-8.
  • Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten. 13., neubearbeitete Auflage. Fachverlag Fraund, Mainz 2003, ISBN 3-921156-53-X.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Ernst H. Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schumann: Farbatlas Rebsorten. 300 Sorten und ihre Weine. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5957-4.
  2. Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008(PDF; 519 kB)
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy