Kognitive Wende ist die Bezeichnung für eine Entwicklung innerhalb der Paradigmen der psychologischen Wissenschaftsgemeinde vom Behaviorismus hin zum Kognitivismus. Der Begriff der kognitiven Wende (englisch cognitive revolution) geht auf William Dember zurück, der ihn 1974[1] erstmals in einer Publikation verwendete. Über den Zeitpunkt, zu dem die Wende stattfand, besteht keine Einigkeit, die Angaben reichen von den 1940er bis zu den 1970er Jahren.[2]

Historische Entwicklung

Bearbeiten

Eine wichtige Station in der kognitiven Wende war Noam Chomskys Behaviorismus-Kritik (die selbst Gegenstand der Kritik ist[3]), die er in seiner Besprechung[4] von B.F. Skinners Buch Verbal Behavior formuliert hat. Berühmt wurde sein Satz

„It is quite possible − overwhelmingly probable, one might guess − that we will always learn more about human life and human personality from novels than from scientific psychology.“

Chomsky, Language and Problems of Knowledge: The Managua Lectures, Lecture 5, 1988, S. 159

(Übersetzung: Es ist durchaus möglich − überaus wahrscheinlich, könnte man annehmen − dass wir allemal mehr über menschliches Leben und menschliche Persönlichkeit aus Romanen lernen werden als durch die wissenschaftlich betriebene Psychologie.)

Pionierarbeit leistete Albert Bandura 1965 mit seinem „Bobo-doll-Experiment“, dessen Ergebnisse seiner Meinung nach nicht mehr mit behavioristischen Prinzipien erklärt werden konnten, sondern kognitive Prozesse verlangten (siehe Sozialkognitive Lerntheorie). Außerdem hat Ulrich Neissers Cognitive Psychology von 1967 dem Erkenntnisstand der „kognitiven Psychologie“ in der Wissenschaftsgemeinde zum Durchbruch verholfen.

Kritiker[5] sprechen der kognitiven Wende den Charakter einer wissenschaftlichen Revolution (im Sinne von Thomas S. Kuhn) ab. Der behavioristische Ansatz wurde demnach – auch nach Ansicht führender Vertreter der kognitiven Wende – nicht im Sinne von Karl Popper falsifiziert, er ertrank nicht in einem „Meer von Anomalien“[6] und er war kein „degenerierendes Forschungsprogramm“ im Sinne von Imre Lakatos. Auslöser der kognitiven Wende war kein Versagen des behavioristischen Konzepts bei der Erklärung von Phänomenen, sondern vielmehr ein (soziologisch zu erklärender) Wechsel der Interessen der Forscher.

Die Empirie widerspricht zudem der These, dass die kognitive Wende einen Umbruch in der wissenschaftlichen Psychologie darstellt: So wurden von 1979 bis 1988 mehr Artikel in behavioristischen als in kognitiven Fachzeitschriften veröffentlicht; zudem wurden diese Artikel häufiger zitiert.[7] Wäre der behavioristische durch den kognitivistischen Ansatz abgelöst worden, wäre als Befund zu erwarten gewesen, dass zunehmend kognitivistische Arbeiten veröffentlicht und diskutiert werden. Auch die Behauptung, die (behavioristische) Psychologie habe sich vor der kognitiven Wende kaum mit dem Denken, Fühlen usw. beschäftigt, trifft nicht zu. Sandy Hobbs und Mecca Chiesa[2] überprüften diese These und fanden zahlreiche Belegstellen in einführenden Lehrbüchern der Jahre 1941–1964 (der angeblichen Blütezeit des Behaviorismus), in denen Psychologie als die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben (oder Bewusstsein usw.) definiert und behandelt wird. Kein einziges Lehrbuch beschrieb die Psychologie nur als die Wissenschaft vom Verhalten.

Bearbeiten
  • George A. Miller: The cognitive revolution: a historical perspective. In: TRENDS in Cognitive Sciences. Vol. 7, Nr. 3, März 2003 (englisch, princeton.edu [PDF; 76 kB]).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. William N. Dember: Motivation and the cognitive revolution. In: American Psychologist. Band 29, Nr. 3, 1974, S. 161–168, doi:10.1037/h0035907.
  2. a b Sandy Hobbs, Mecca Chiesa: The myth of the “cognitive revolution”. In: European Journal of Behavior Analysis. Band 12, Nr. 2, 2011, ISSN 1502-1149, S. 385–394 (ejoba.org (Memento vom 25. Juli 2014 im Internet Archive) [PDF; 182 kB; abgerufen am 17. Juli 2014]).
  3. Kenneth MacCorquodale: On Chomsky’s Review of Skinner’s Verbal Behavior. In: Journal of the Experimental Analysis of Behavior. Band 13, Nr. 1, 1970, S. 83–99, PMC 1333660 (freier Volltext).
  4. Noam Chomsky: Verbal Behavior. By B. F. Skinner. In: Language. Band 35, Nr. 1, 1959, ISSN 0097-8507, S. 26–58, doi:10.2307/411334 (online [abgerufen am 17. Juli 2014]).
  5. William O’Donohue, Kyle E. Ferguson, Amy E. Naugle: The structure of the cognitive revolution. An examination from the philosophy of science. In: The Behavior Analyst. Band 26, Nr. 1, 2003, ISSN 0738-6729, S. 85–110, PMC 2731437 (freier Volltext).
  6. Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Berlin 1967, ISBN 978-3-518-27625-9.
  7. Patrick C. Friman, Keith D. Allen, Mary L. Kerwin, Robert Larzelere: Changes in modern psychology: A citation analysis of the Kuhnian displacement thesis. In: American Psychologist. Band 48, Nr. 6, Juni 1993, ISSN 0003-066X, S. 658–664, doi:10.1037/0003-066X.48.6.658 (Abstract [abgerufen am 17. Juli 2014]).
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy