Mauisaurus ist eine umstrittene Gattung ausgestorbener elasmosaurider Plesiosaurier aus der Oberkreide von Neuseeland. Der Name geht zurück auf Māui, einem Halbgott aus der Mythologie der Māori.[1] Benannt im Jahr 1874 war Mauisaurus einer der ersten von der modernen Wissenschaft entdeckten Plesiosaurier der Südhalbkugel.[2]

Mauisaurus

Zeichnung der bekannten Knochen von Mauisaurus haasti.

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (Campanium)
83,6 bis 72 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Sauropterygia
Plesiosauria
Plesiosauroidea
Elasmosauridae
Aristonectinae (?)
Mauisaurus
Wissenschaftlicher Name
Mauisaurus
Hector, 1874
Arten

Forschungsgeschichte

Bearbeiten
 
Replik des Hinterpaddels von Mauisaurus haasti.

Die Fossilien des Plesiosauriers wurden gemeinsam mit mehreren anderen Reptilresten 1869 von Julius von Haast im mittleren Campanium im Norden der Canterbury Plains geborgen und 1874 von James Hector der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erstmals vorgestellt.[1] Hector beschrieb zwei Arten, Mauisaurus haasti und Mauisaurus brachiolatus. M. haasti basiert auf verschiedenen Exemplaren vom Jed River bei Cheviot, dem Haumuri Bluff, sowie dem Waipara River. M. brachiolatus wiederum geht auf Reste vom Haumuri Bluff und Heathstock zurück.[2]

Das M. haasti Exemplar des Jed Rivers wurde von Hector ursprünglich als Vorderpaddel und Schultergürtel identifiziert. Tatsächlich handelt es sich aber um ein Hinterpaddel sowie Teile des Scham- und Darmbeins.[2][3] Samuel Paul Welles hat dieses Exemplar 1962 als Lectotyp der Art designiert.[4] Ein weiteres Paddel und einige Wirbel von Haumuri Bluff sind verschollen.[2] Eine Serie an Halswirbeln und weitere Knochen vom gleichen Fundort wurden ursprünglich ebenfalls Mauisaurus zugeordnet, lassen sich aber nicht eindeutig bestimmen.[5] Eine Reihe an Rückenwirbeln vom Waipara River gelten als Paralectotyp. Ein offenbar auf hoher See verschollenes Kieferfragment stammte wohl tatsächlich von einem Mosasaurier.[2]

Dass es sich bei M. brachiolatus um eine eigenständige Art handelt, wurde bereits von Welles (1962) angezweifelt.[4] Welles und D. R. Gregg haben in einer späteren Arbeit die Funde von M. brachiolatus, dem ebenfalls von Hector benannten Plesiosaurus australis sowie mehrere andere Exemplare von verschiedenen Fundorten in Neuseeland M. haasti zugeordnet.[5]

Norton Hiller und Kollegen haben 2005 einige der ursprünglich Mauisaurus zugeordneten Funde als unbestimmbar bezeichnet, stattdessen aber einige neue Exemplare zu Mauisaurus gestellt, darunter ein fast vollständiges Skelett.[6] Letzteres gilt allerdings mittlerweile als ein Exemplar von Tuaringasaurus.[2]

Verschiedene Wissenschaftler haben über die Jahrzehnte nicht nur neuseeländische Fossilien, sondern auch Funde aus Antarktika,[7] Chile[8] und Großbritannien[9] Mauisaurus zugeordnet. Aber auch diese gelten entweder als unbestimmbar oder als Mitglieder anderer Gattungen.[2]

Hiller mit Kollegen sieht schließlich auch M. haasti als nomen dubium und demnach als nicht eindeutig unterscheidbar von anderen Elasmosauriden.[2]

Beschreibung und Systematik

Bearbeiten
 
Hypothetische Lebendrekonstruktion von Mauisaurus haasti.

Mauisaurus haasti zeigt Gemeinsamkeiten mit Arten der Unterfamilie Aristonectinae wie Aristonectes quiriquinensis und Kaiwhekea katiki, darunter die Gestalt des Oberschenkelknochens und des „Fußgelenks“. Die Proportionen der Knochen des „Unterschenkels“ ähneln eher derer anderer Elasmosauriden wie Hydrotherosaurus alexandrae oder Styxosaurus browni.[2]

Literatur

Bearbeiten
  1. a b Hector, J. (1874). Art. LII.—On the fossil reptiles of New Zealand. Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute, 6, 333–358. biodiversitylibrary.org
  2. a b c d e f g h i Hiller, N., O’Gorman, J. P., Otero, R. A., & Mannering, A. A. (2017). A reappraisal of the Late Cretaceous Weddellian plesiosaur genus Mauisaurus Hector, 1874. New Zealand Journal of Geology and Geophysics, 60(2), 112–128. doi:10.1080/00288306.2017.1281317
  3. Otero, R. A., O’Gorman, J. P., & Hiller, N. (2015). Reassessment of the upper Maastrichtian material from Chile referred to Mauisaurus Hector, 1874 (Plesiosauroidea: Elasmosauridae) and the taxonomical value of the hemispherical propodial head among austral elasmosaurids. New Zealand Journal of Geology and Geophysics, 58(3), 252–261. doi:10.1080/00288306.2015.1037775
  4. a b Welles, S. P. (1962). A new species of elasmosaur from the Aptian of Colombia and a review of the Cretaceous plesiosaurs. University of California Publications in the Geological Sciences, 44, 1–96.
  5. a b Welles, S. P. & Gregg, D. R. (1971). Late cretaceous marine reptiles of New Zealand. Records of the Canterbury Museum, 9, 1–111.
  6. Hiller, N., Mannering, A. A., Jones, C. M., & Cruickshank, A. R. (2005). The nature of Mauisaurus haasti Hector, 1874 (Reptilia: Plesiosauria). Journal of Vertebrate Paleontology, 25(3), 588–601. doi:10.1671/0272-4634(2005)025[0588:TNOMHH]2.0.CO;2
  7. Martin, J. E., Sawyer, J. F., Reguero, M., & Case, J. A. (2007, August). Occurrence of a young elasmosaurid plesiosaur skeleton from the Late Cretaceous (Maastrichtian) of Antarctica. In Antarctica: A Keystone in a Changing World, Online Proceedings of the 10th International Symposium of Antarctic Earth Sciences, United States Geological Survey, Open-File Report (Vol. 1047). doi:10.3133/of2007-1047.srp066
  8. Otero, R. A., Soto Acuña, S., & Rubilar Rogers, D. (2010). Presence of the elasmosaurid plesiosaur Mauisaurus in the Maastrichtian (Late Cretaceous) of central Chile. Acta Palaeontologica Polonica, 55(2), 361–364. doi:10.4202/app.2009.0065
  9. Seeley, H. G. (1877). On Mauisaurus gardneri (Seeley), an elasmosaurian from the base of the Gault at Folkestone. Quarterly Journal of the Geological Society, 33(1–4), 541–547. doi:10.1144/GSL.JGS.1877.033.01-04.3
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy