Mexikanische Königsnatter

Art der Gattung Königsnattern (Lampropeltis)

Die Mexikanische Königsnatter oder San-Luis-Potosi-Königsnatter (Lampropeltis mexicana) ist eine Schlange aus der Familie der Nattern (Colubridae). Sie kommt mit drei Unterarten im Norden Mexikos und äußersten Süden von Texas vor. Molekularbiologische Untersuchungen weisen darauf hin, dass es sich bei der Mexikanischen Königsnatter nicht um eine monophyletische Art handelt, sondern um ein polyphyletisches Taxon und dass die Unterarten wahrscheinlich unabhängige Arten darstellen.[1]

Mexikanische Königsnatter

Lampopeltris mexicana greeri

Systematik
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Colubroidea
Familie: Nattern (Colubridae)
Unterfamilie: Eigentliche Nattern (Colubrinae)
Gattung: Königsnattern (Lampropeltis)
Art: Mexikanische Königsnatter
Wissenschaftlicher Name
Lampropeltis mexicana
(Garman, 1884)

Merkmale

Bearbeiten

Mexikanische Königsnattern erreichen eine Länge von knapp über einem Meter. Der Kopf mit großem Auge mit punktförmiger Pupille ist nur schwach vom Hals abgesetzt. Die Färbung ist sehr variabel, auf einer Grundfärbung, die verschiedene Grautöne annehmen kann, liegen zahlreiche rote, weiß und/oder schwarz umrandete Sattelflecke. Vor dem kurzen und breiten Frontalschild liegen zwei große Präfrontalschilde, die an zwei kleine Internasalschilde anschließen. Die Zahl der Supralabialschilde beträgt sieben, die der Infralabialschilde acht bis elf. Die Rückenschuppen sind glatt und liegen in der Körpermitte in 21 bis 25, meist 23 Reihen. Es sind 190 bis 212 Ventralschilde, 51 bis 65 Subkaudalschilde und ein ungeteilter Analschild vorhanden.

Lampropeltis mexicana mexicana

Bearbeiten

Die Nominatform kommt in San Luis Potosi, Guanajuato und Zacatecas in bis 1800 Metern Höhe vor. Sie weist bis zu 46 Sattelflecke auf, die mehr oder weniger viereckig und dunkel- bis leuchtendrot mit einer schwarzen und darum weißen Umrandung sind. Auf dem Nacken liegt ein Y-förmiger Fleck, der Bauch ist hell und dunkel gefleckt. Die Zahl der Ventralschilde liegt bei maximal 200.

Lampropeltis mexicana greeri

Bearbeiten

Diese Unterart kommt im Süden von Durango in 1800 bis 2400 Metern Höhe vor. Die bis zu 38 Sattelflecke sind schwarz mit meist rotem Zentrum und weißem Rand und reichen bis auf die Flanken, die Grundfärbung ist meist heller als bei der Nominatform. Die Kopfoberseite ist grau mit schwarzen Flecken. Der Nackenfleck ist länglich mit konvexem vorderen Rand, der Bauch weißlich mit verstreuten schwarzen Flecken.

Lampropeltis mexicana thayeri

Bearbeiten
 
Lampropeltis mexicana thayeri – melanotisches Tier

Diese im Süden von Nuevo Leon und an den östlichen Abhängen des mexikanischen Plateaus in 1200 bis 2000 Metern Höhe vorkommende Unterart weist eine hochvariable Färbung auf, wobei verschiedene Varianten innerhalb eines Wurfs vorkommen können. Die „Leonis“-Variante weist über 28 rote Sattelflecke mit schwarzem Rand auf, die „Milksnake“-Variante 24 bis 26 solcher Flecke auf hellem Grund. Daneben treten albinotische und melanotische Individuen auf. Die Zahl der Ventralschilde liegt bei über 195.

Lebensweise

Bearbeiten

Mexikanische Königsnattern sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und halten sich tagsüber unter Steinen und in Felsspalten versteckt. Als Beutetiere dienen Echsen und in geringerem Umfang auch kleine Säugetiere. Die Paarungszeit dauert nach vier bis fünf Monaten Winterruhe von März bis Anfang Mai. Die Art legt Eier.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Robert W. Bryson Jr., Jennifer Pastorini, Frank T. Burbrink, Michael R.J. Forstner: A phylogeny of the Lampropeltis mexicana complex (Serpentes: Colubridae) based on mitochondrial DNA sequences suggests evidence for species-level polyphyly within Lampropeltis. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 43, 2007, S. 674–684 (englisch, Volltext [PDF]).
Bearbeiten
Commons: Lampropeltis mexicana greeri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Lampropeltis mexicana thayeri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Lampropeltis mexicana – Artenverzeichnis
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy