Olympische Sommerspiele 1908/Schwimmen

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1908

Bei den IV. Olympischen Sommerspielen 1908 in London wurden im Schwimmen sechs Wettbewerbe ausgetragen. Zum ersten Mal überhaupt stand den Schwimmern ein Schwimmbecken zur Verfügung. Dieses befand sich im Innenfeld des White City Stadium, war 100 Meter lang und hatte vier Bahnen (die heute üblichen 50-Meter-Becken mit acht Bahnen kamen erstmals 1924 zur Anwendung). 1896 in Athen war noch im offenen Meer geschwommen worden, 1900 in Paris in der Seine und 1904 in St. Louis in einem künstlichen See.

Schwimmen bei den
Olympischen Sommerspielen 1908
Information
Austragungsort Vereinigtes Konigreich 1801 London
Wettkampfstätte White City Stadium
Nationen 14
Athleten 100 (100 )
Datum 13. bis 25. Juli 1908
Entscheidungen 6
St. Louis 1904

Für die Organisation zuständig war die English Amateur Swimming Association. Nachdem es bei der Regelauslegung zu einigen Missverständnissen gekommen war, gründeten am 19. Juli 1908, also noch während der Wettkämpfe, Vertreter von zehn nationalen Verbänden im Manchester Hotel den internationalen Schwimmverband FINA.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 4 2 1 7
2 Vereinigte Staaten 46  Vereinigte Staaten 1 1 2
3 Deutsches Reich  Deutsches Reich 1 1
4 Ungarn 1867  Ungarn 2 2
5 Australasien  Australasien 1 1 2
6 Danemark  Dänemark 1 1
7 Schweden  Schweden 2 2
8 Osterreich Cisleithanien  Österreich 1 1
Gesamt 6 6 6 18

Medaillengewinner

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
100 m Freistil Vereinigte Staaten 45  Charles Daniels Ungarn 1867  Zoltán von Halmay Schweden  Harald Julin
400 m Freistil Vereinigtes Konigreich 1801  Henry Taylor Australasien  Frank Beaurepaire Osterreich Kaisertum  Otto Scheff
1500 m Freistil Vereinigtes Konigreich 1801  Henry Taylor Vereinigtes Konigreich 1801  Thomas Battersby Australasien  Frank Beaurepaire
100 m Rücken Deutsches Reich  Arno Bieberstein Danemark  Ludwig Dam Vereinigtes Konigreich 1801  Herbert Haresnape
200 m Brust Vereinigtes Konigreich 1801  Frederick Holman Vereinigtes Konigreich 1801  William Robinson Schweden  Pontus Hanson
4 × 200 m Freistil Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien
John Derbyshire
Paul Radmilovic
William Foster
Henry Taylor
Ungarn 1867  Ungarn
József Munk
Imre Zachár
Béla von Las-Torres
Zoltán von Halmay
Vereinigte Staaten 46  Vereinigte Staaten
Harry Hebner
Leo Goodwin
Charles Daniels
Leslie Rich

Ergebnisse Männer

Bearbeiten

100 m Freistil

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten 46  USA Charles Daniels 1:05,6 (WR)
2 Ungarn 1867  HUN Zoltán von Halmay 1:06,2
3 Schweden  SWE Harald Julin 1:08,0
4 Vereinigtes Konigreich 1801  GBR Leslie Rich k. A.

Datum: 17. und 20. Juli

An diesem Wettbewerb nahmen 34 Schwimmer aus zwölf Ländern teil. Zunächst standen neun Vorläufe auf dem Programm. Bei diesen Rennen schwankte die jeweilige Teilnehmerzahl enorm, da die Gruppen bereits vor Beginn der Spiele ausgelost worden waren und zahlreiche Sportler später ihre Anmeldung zurückzogen. So starteten in einem der Vorläufe sechs Schwimmer, während in einem anderen nur einer anwesend war.

Theoretisch hätten sich die Sieger der neun Vorläufer und der schnellste Zweitplatzierte qualifiziert. Doch drei Teilnehmer zogen sich danach vom Wettkampf zurück, weshalb es zu zwei Zwischenläufen mit je vier Teilnehmern kam.

Olympiasieger wurde Charles Daniels. Er hatte in seinem Vorlauf bereits Zoltán von Halmays Weltrekord (1:05,8 min; aufgestellt am 3. Dezember 1905 in Wien) egalisiert und verbesserte diese Zeit im Finale um weitere zwei Zehntelsekunden.

400 m Freistil

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich 1801  GBR Henry Taylor 5:36,8 (OR)
2 Australasien  ANZ Frank Beaurepaire 5:44,2
3 Osterreich Kaisertum  AUT Otto Scheff 5:46,0
4 Vereinigtes Konigreich 1801  GBR William Foster k. A.

Datum: 13. bis 16. Juli

Es nahmen 25 Schwimmer aus zehn Ländern teil. Wie schon beim 100-Meter-Rennen gab es auch hier höchst unterschiedlich besetzte Vorläufe, die Teilnehmerzahl schwankte zwischen eins und fünf. Für die beiden Zwischenläufe qualifizierten sich die neun Vorlaufsieger.

Zum Finale schließlich starteten jeweils die zwei Schnellsten der Zwischenläufe. Bis zur letzten Wende lagen Taylor und Beaurepaire praktisch gleichauf, doch dann konnte der Brite den Australier entscheidend distanzieren.

1500 m Freistil

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich 1801  GBR Henry Taylor 22:48,4 (WR)
2 Vereinigtes Konigreich 1801  GBR Thomas Battersby 22:51,2
3 Australasien  ANZ Frank Beaurepaire 22:56,2
Osterreich Kaisertum  AUT Otto Scheff DNF

Datum: 21., 23. und 25. Juli

Es nahmen 19 Schwimmer aus acht Ländern an diesem Wettbewerb teil. Auch hier waren die Vorläufe aus den bereits genannten Gründen unterschiedlich besetzt (drei Rennen mit drei Teilnehmern, zwei Rennen mit vier Teilnehmern und zwei Rennen mit nur einem Teilnehmer). Für die Zwischenläufe qualifiziert waren die sieben Vorlaufsieger.

Im Finale führte während 13 Längen Thomas Battersby, der dann jedoch vom späteren Sieger Henry Taylor überholt wurde. Das Rennen ging eigentlich über eine Meile (1609,34 m), doch die Zeit wurde bereits nach 1500 Metern gestoppt. Taylors Siegeszeit gilt als erster Weltrekord überhaupt auf dieser Distanz. Battersby schwamm weiter und versuchte, den britischen Meilenrekord zu unterbieten, was ihm auch gelang.

100 m Rücken

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Deutsches Reich  GER Arno Bieberstein 1:24,6
2 Danemark  DEN Ludvig Dam 1:26,6
3 Vereinigtes Konigreich 1801  GBR Herbert Haresnape 1:27,0
4 Deutsches Reich  GER Gustav Aurich k. A.

Datum: 16. und 17. Juli

An diesem Wettbewerb nahmen 21 Schwimmer aus elf Ländern teil. Das Teilnehmerfeld in den Vorläufen war etwas ausgeglichener, dennoch kam ein Schwimmer eine Runde weiter. Für die Zwischenläufe qualifizierten sich die Sieger der sieben Vorläufe und der schnellste Zweitplatzierte.

Für das Finale qualifizierten sich die besten zwei der beiden Zwischenläufe. Der Deutsche Arno Bieberstein dominierte das Rennen klar und gewann mit zwei Sekunden Vorsprung.

200 m Brust

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich 1801  GBR Frederick Holman 3:09,2 (WR)
2 Vereinigtes Konigreich 1801  GBR William Robinson 3:12,8
3 Schweden  SWE Pontus Hanson 3:14,6
4 Ungarn 1867  HUN Ödön Toldi 3:15,2

Datum: 15., 16. und 18. Juli

Am Start zu den Vorläufen waren 27 Schwimmer aus zehn Ländern. Es war der einzige Einzelwettbewerb, bei dem die Vorläufe einigermaßen gleichmäßig besetzt waren (jeweils drei oder vier Schwimmer). Die sieben Vorlaufsieger und der schnellste Zweitplatzierte kamen in die Zwischenläufe. Für das Finale qualifizierten sich die besten zwei der beiden Zwischenläufe.

Im Finale lagen bis zur Hälfte des Rennens Pontus Hansson und William Robinson in Führung. Doch Frederick Holman überholte die beiden nach 150 Metern und schwamm neuen Weltrekord.

4 × 200 m Freistil

Bearbeiten

Datum: 24. Juli

Die Freistilstaffel stand in London zum ersten Mal auf dem olympischen Programm. Es nahmen sich Länder mit je vier Schwimmern teil. Da auch hier die Auslosungen gleich nach Eingang der Anmeldungen durchgeführt worden waren und einzelne Länder sich später zurückzogen, schwammen die Ungarn in ihrem Vorlauf alleine. In den beiden anderen Vorläufen starteten zwei bzw. drei Staffeln. Für das Finale qualifizierten sich die Vorlaufsieger und die schnellsten Zweitplatzierten.

Zoltán von Halmay, der vierte ungarische Schwimmer, hatte im Finale bei der letzten Wende etwa 14 Meter Vorsprung. Er war das Rennen aber zu schnell angegangen und musste sich von Henry Taylor ein- und überholen lassen, der schließlich mit deutlichem Vorsprung die englische Staffel zum Sieg führte. Die Briten stellten auch einen neuen Weltrekord auf.

Bearbeiten
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy