Olympische Winterspiele 2006/Skispringen

Bei den XX. Olympischen Winterspielen 2006 in Turin fanden zwei Einzelwettkämpfe und ein Teamwettkampf im Skispringen statt.

Skispringen bei den
Olympischen Winterspielen 2006
Information
Austragungsort ItalienItalien Pragelato
Wettkampfstätte Stadio del Trampolino
Nationen 21
Athleten 79 (79 )
Datum 11.–20. Februar 2006
Entscheidungen 3
Salt Lake City 2002

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Osterreich  Österreich 2 1 3
2 Norwegen  Norwegen 1 3 4
3 Finnland  Finnland 2 2

Medaillengewinner

Bearbeiten
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Normalschanze Norwegen  Lars Bystøl Finnland  Matti Hautamäki Norwegen  Roar Ljøkelsøy
Großschanze Osterreich  Thomas Morgenstern Osterreich  Andreas Kofler Norwegen  Lars Bystøl
Mannschaft Osterreich  Martin Koch,
Andreas Kofler,
Thomas Morgenstern,
Andreas Widhölzl
Finnland  Janne Ahonen,
Janne Happonen,
Matti Hautamäki,
Tami Kiuru
Norwegen  Lars Bystøl,
Tommy Ingebrigtsen,
Roar Ljøkelsøy,
Bjørn Einar Romøren

Ergebnisse Männer

Bearbeiten

Normalschanze

Bearbeiten
Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Norwegen  Norwegen Lars Bystøl 101,5 / 103,5 266,5
2 Finnland  Finnland Matti Hautamäki 102,0 / 103,5 265,5
3 Norwegen  Norwegen Roar Ljøkelsøy 102,5 / 102,5 264,5
4 Deutschland  Deutschland Michael Uhrmann 101,0 / 104,5 264,0
5 Schweiz  Schweiz Andreas Küttel 103,0 / 101,0 262,5
6 Finnland  Finnland Janne Ahonen 103,5 / 100,0 261,5
7 Polen  Polen Adam Małysz 101,5 / 102,5 261,0
8 Deutschland  Deutschland Michael Neumayer 103,5 / 103,0 260,5
9 Osterreich  Österreich Thomas Morgenstern 103,5 / 099,5 259,5
10 Russland  Russland Dmitri Wassiljew 104,5 / 100,5 257,5
11 Osterreich  Österreich Andreas Kofler 100,5 / 101,5 257,5
12 Deutschland  Deutschland Georg Späth 099,5 / 100,0 251,0
13 Schweiz  Schweiz Michael Möllinger 105,5 / 098,5 249,0
13 Tschechien  Tschechien Jakub Janda 099,0 / 100,0 249,0
15 Norwegen  Norwegen Bjørn Einar Romøren 100,0 / 098,5 248,0
16 Polen  Polen Kamil Stoch 100,0 / 098,5 247,0
17 Osterreich  Österreich Andreas Widhölzl 098,0 / 099,5 244,0
18 Japan  Japan Daiki Itō 100,0 / 096,0 243,5
19 Russland  Russland Dmitri Ipatow 098,5 / 098,5 242,5
20 Japan  Japan Noriaki Kasai 100,0 / 095,5 241,0
21 Deutschland  Deutschland Alexander Herr 098,5 / 094,5 231,0
21 Tschechien  Tschechien Jan Matura 097,5 / 093,5 231,0
23 Osterreich  Österreich Martin Koch 097,5 / 094,5 229,5
23 Japan  Japan Takanobu Okabe 096,5 / 094,5 229,5
25 Polen  Polen Robert Mateja 095,5 / 094,5 229,0
26 Kasachstan  Kasachstan Radik Schaparow 098,0 / 095,0 227,0
27 Italien  Italien Sebastian Colloredo 095,5 / 095,0 226,5
28 Finnland  Finnland Janne Happonen 096,0 / 093,5 225,0
29 Polen  Polen Stefan Hula 095,5 / 090,5 218,0
30 Slowenien  Slowenien Primož Peterka 097,0 / 088,0 215,0
31 Finnland  Finnland Tami Kiuru 095,0 / – 113,0
32 Estland  Estland Jens Salumäe 094,5 / – 112,0
33 Belarus 1995  Belarus Maksim Anissimau 094,0 / – 110,5
34 Russland  Russland Denis Kornilow 093,5 / – 110,0
35 Slowenien  Slowenien Jernej Damjan 093,0 / – 109,0
36 Tschechien  Tschechien Jan Mazoch 093,0 / – 108,5
36 Italien  Italien Andrea Morassi 093,5 / – 108,5
38 Schweiz  Schweiz Simon Ammann 092,5 / – 107,0
38 Tschechien  Tschechien Borek Sedlák 092,5 / – 107,0
40 Vereinigte Staaten  USA Alan Alborn 092,0 / – 106,5
41 Slowenien  Slowenien Robert Kranjec 091,5 / – 105,5
42 Kanada  Kanada Stefan Read 091,5 / – 105,0
43 Korea Sud  Südkorea Kim Hyun-ki 091,0 / – 103,5
44 Russland  Russland Ildar Fatkullin 090,0 / – 102,5
44 China Volksrepublik  Volksrepublik China Li Yang 090,5 / – 102,5
46 Kasachstan  Kasachstan Iwan Karaulow 090,5 / – 102,0
47 Vereinigte Staaten  USA Clint Jones 088,0 / – 097,5
48 Schweiz  Schweiz Guido Landert 089,5 / – 097,0
49 Slowenien  Slowenien Rok Benkovič 087,5 / – 091,5
50 Estland  Estland Jaan Jüris 084,5 / – 088,5
Nach der Qualifikation ausgeschieden
Platz Land Sportler Weite (m) Punkte
51 Korea Sud  Südkorea Choi Heung-chul 91,5 104,0
51 Korea Sud  Südkorea Choi Yong-jik 91,0 104,0
53 Vereinigte Staaten  USA Thomas Schwall 90,5 103,0
54 China Volksrepublik  Volksrepublik China Tian Zhandong 91,5 102,0
55 Italien  Italien Alessio Bolognani 90,0 100,5
56 Kanada  Kanada Gregory Baxter 89,5 100,0
57 Slowakei  Slowakei Martin Mesík 88,5 097,5
57 Kanada  Kanada Graeme Gorham 88,5 097,5
59 Korea Sud  Südkorea Kang Chil-gu 88,0 096,5
60 Belarus 1995  Belarus Pjotr Tschaadajew 88,0 095,5
61 Vereinigte Staaten  USA Jim Denney 86,0 091,5
62 Ukraine  Ukraine Wolodymyr Boschtschuk 85,5 088,5
63 Kasachstan  Kasachstan Alexei Koroljow 84,0 086,5
64 Bulgarien  Bulgarien Petar Fartunow 83,5 085,0
65 Kanada  Kanada Michael Nell 82,5 083,5
66 Bulgarien  Bulgarien Georgi Scharkow 80,0 077,5
DSQ Japan  Japan Masahiko Harada
DSQ Norwegen  Norwegen Sigurd Pettersen
DSQ Kasachstan  Kasachstan Nikolai Karpenko

Datum: 12. Februar, 18:00 Uhr (1. Durchgang), 19:05 Uhr (2. Durchgang) K-Punkt: 95 m 69 Teilnehmer aus 21 Ländern, davon 50 in der Wertung.

Über die Qualifikation wurden 50 Teilnehmer für den eigentlichen Wettkampf ermittelt, wobei sich die besten 15 im aktuellen Weltcup nicht qualifizieren mussten. Davon profitierte der spätere Olympiasieger Lars Bystøl, der in der Qualifikation wegen eines unkorrekten Sprunganzuges disqualifiziert wurde. Harada wurde wegen unzulässiger Skilänge disqualifiziert, Karpenko und Pettersen wegen nicht regelkonformem Anzug.

Im eigentlichen Wettkampf kamen die besten 30 Springer in den zweiten Durchgang.

Die Medaillengewinner lagen nach dem ersten Durchgang nur auf dem geteilten sechsten (Bystøl) und (Hautamäki) bzw. fünftem Platz (Ljøkelsøy). Der Führende der ersten Runde, Dmitri Wassiljew, fiel nach seinem zweiten Versuch auf Rang 10 zurück. Michael Uhrmann stand mit 104,5 m den weitesten Sprung des zweiten Durchgangs.

Großschanze

Bearbeiten
Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Osterreich  Österreich Thomas Morgenstern 133,0 / 140,0 276,9
2 Osterreich  Österreich Andreas Kofler 134,0 / 139,5 276,8
3 Norwegen  Norwegen Lars Bystøl 127,5 / 131,5 250,7
4 Norwegen  Norwegen Roar Ljøkelsøy 131,0 / 125,0 242,8
5 Finnland  Finnland Matti Hautamäki 126,0 / 129,5 242,4
6 Schweiz  Schweiz Andreas Küttel 127,5 / 127,0 239,1
7 Norwegen  Norwegen Bjørn Einar Romøren 128,5 / 125,5 238,2
8 Japan  Japan Takanobu Okabe 125,0 / 128,5 236,8
9 Finnland  Finnland Janne Ahonen 123,5 / 128,5 234,1
10 Tschechien  Tschechien Jakub Janda 122,0 / 128,0 230,5
11 Deutschland  Deutschland Michael Neumayer 123,5 / 128,5 229,1
12 Japan  Japan Noriaki Kasai 120,0 / 128,5 227,3
13 Schweiz  Schweiz Michael Möllinger 120,5 / 127,5 224,9
14 Polen  Polen Adam Małysz 123,0 / 123,5 222,7
15 Schweiz  Schweiz Simon Ammann 121,0 / 122,0 218,0
16 Deutschland  Deutschland Michael Uhrmann 121,0 / 122,0 214,9
17 Russland  Russland Dmitri Wassiljew 118,0 / 126,0 214,2
18 Finnland  Finnland Tami Kiuru 122,0 / 120,5 214,0
19 Deutschland  Deutschland Martin Schmitt 116,5 / 125,5 212,6
20 Deutschland  Deutschland Georg Späth 122,0 / 119,5 212,2
21 Osterreich  Österreich Andreas Widhölzl 123,0 / 119,0 210,1
22 Tschechien  Tschechien Jan Matura 116,5 / 121,5 204,4
23 Estland  Estland Jens Salumäe 118,0 / 120,5 203,8
24 Norwegen  Norwegen Sigurd Pettersen 121,0 / 116,5 202,5
25 Japan  Japan Tsuyoshi Ichinohe 122,5 / 115,5 202,4
26 Polen  Polen Kamil Stoch 116,5 / 121,0 200,0
27 Russland  Russland Dmitri Ipatow 118,0 / 116,5 197,1
28 Slowenien  Slowenien Jernej Damjan 116,5 / 115,0 192,2
29 Slowenien  Slowenien Rok Benkovič 118,0 / 113,0 190,3
30 Kanada  Kanada Stefan Read 118,5 / 113,0 188,2
31 Kasachstan  Kasachstan Radik Schaparow 116,5 / – 095,7
32 Osterreich  Österreich Martin Koch 116,0 / – 094,8
33 Russland  Russland Denis Kornilow 115,0 / – 094,0
34 Slowenien  Slowenien Primož Peterka 115,0 / – 092,0
35 Finnland  Finnland Risto Jussilainen 114,0 / – 091,7
36 Italien  Italien Sebastian Colloredo 114,0 / – 090,2
37 Schweiz  Schweiz Guido Landert 111,0 / – 085,3
38 Polen  Polen Robert Mateja 111,0 / – 084,8
39 Korea Sud  Südkorea Kim Hyun-ki 110,5 / – 084,4
40 Tschechien  Tschechien Borek Sedlák 110,0 / – 083,0
41 Russland  Russland Ildar Fatkullin 109,5 / – 082,6
42 Japan  Japan Daiki Itō 112,5 / – 082,5
43 Vereinigte Staaten  USA Alan Alborn 108,0 / – 079,9
44 Italien  Italien Alessio Bolognani 104,0 / – 070,7
45 Tschechien  Tschechien Ondřej Vaculík 104,5 / – 070,1
46 Kasachstan  Kasachstan Iwan Karaulow 103,0 / – 068,9
47 Korea Sud  Südkorea Choi Heung-chul 101,0 / – 065,3
48 Kasachstan  Kasachstan Nikolai Karpenko 101,5 / – 065,2
49 Slowenien  Slowenien Robert Kranjec 102,0 / – 063,1
50 Kanada  Kanada Graeme Gorham 099,5 / – 061,1
Nach der Qualifikation ausgeschieden
Platz Land Sportler Weite (m) Punkte
51 Belarus 1995  Belarus Maksim Anissimau 102,0 68,6
52 Slowakei  Slowakei Martin Mesík 101,5 67,7
53 China Volksrepublik  Volksrepublik China Tian Zhandong 103,0 67,4
54 Vereinigte Staaten  USA Clint Jones 100,5 64,9
55 China Volksrepublik  Volksrepublik China Li Yang 101,0 64,8
56 Kasachstan  Kasachstan Alexei Koroljow 100,0 63,5
57 Vereinigte Staaten  USA Thomas Schwall 100,5 63,4
58 Polen  Polen Rafał Śliż 099,5 63,1
59 Bulgarien  Bulgarien Georgi Scharkow 098,5 59,3
60 Korea Sud  Südkorea Kang Chil-gu 098,5 58,8
61 Kanada  Kanada Gregory Baxter 097,5 58,5
62 Vereinigte Staaten  USA Jim Denney 095,0 53,5
63 Estland  Estland Jaan Jüris 094,0 52,2
64 Kanada  Kanada Michael Nell 092,5 48,0
65 Italien  Italien Andrea Morassi 094,0 45,7
66 Ukraine  Ukraine Wolodymyr Boschtschuk 087,0 30,6
67 Bulgarien  Bulgarien Petar Fartunow 084,5 26,6
68 Korea Sud  Südkorea Choi Yong-jik 081,0 22,8
DSQ Belarus 1995  Belarus Pjotr Tschaadajew

Datum: 18. Februar, 18:00 Uhr (1. Durchgang), 19:05 Uhr (2. Durchgang) K-Punkt: 125 m 69 Teilnehmer aus 21 Ländern, davon 50 in der Wertung.

Über die Qualifikation wurden 50 Teilnehmer für den eigentlichen Wettkampf ermittelt, wobei sich die besten 15 im aktuellen Weltcup nicht qualifizieren mussten. Pjotr Tschaadajew wurde wegen unzulässiger Skilänge disqualifiziert.

Im eigentlichen Wettkampf kamen die besten 30 Springer in den zweiten Durchgang.

Mannschaftsspringen

Bearbeiten
Platz Land / Sportler Weiten (m) Punkte
1 Osterreich  Österreich
Andreas Widhölzl
Andreas Kofler
Martin Koch
Thomas Morgenstern

122,0 / 129,0
133,5 / 130,0
122,0 / 128,5
129,5 / 140,5
984,0
229,8
259,8
226,9
267,5
2 Finnland  Finnland
Tami Kiuru
Janne Happonen
Janne Ahonen
Matti Hautamäki

124,5 / 131,5
122,5 / 124,0
129,0 / 132,0
128,0 / 138,0
976,6
240,8
221,7
251,8
262,3
3 Norwegen  Norwegen
Lars Bystøl
Bjørn Einar Romøren
Tommy Ingebrigtsen
Roar Ljøkelsøy

126,0 / 135,5
124,5 / 126,0
116,5 / 116,5
128,5 / 141,0
950,1
254,2
230,9
194,4
270,6
4 Deutschland  Deutschland
Michael Neumayer
Martin Schmitt
Michael Uhrmann
Georg Späth

126,0 / 127,5
125,5 / 118,0
120,5 / 130,0
123,0 / 134,0
922,6
231,8
217,3
230,4
243,1
5 Polen  Polen
Stefan Hula
Kamil Stoch
Robert Mateja
Adam Małysz

118,0 / 119,0
122,0 / 124,5
126,0 / 123,5
128,0 / 129,5
894,4
201,1
220,7
227,1
245,5
6 Japan  Japan
Daiki Itō
Tsuyoshi Ichinohe
Noriaki Kasai
Takanobu Okabe

121,5 / 121,5
121,0 / 119,5
122,5 / 130,5
121,0 / 132,0
893,1
213,4
207,4
236,9
235,4
7 Schweiz  Schweiz
Michael Möllinger
Simon Ammann
Guido Landert
Andreas Küttel

121,5 / 121,5
122,5 / 122,0
116,5 / 122,0
123,5 / 136,0
886,9
215,9
216,1
204,3
250,6
8 Russland  Russland
Denis Kornilow
Dmitri Ipatow
Dmitri Wassiljew
Ildar Fatkullin

121,5 / 117,5
121,0 / 123,0
125,0 / 131,0
117,5 / 117,0
856,8
204,2
215,2
240,3
197,1
9 Tschechien  Tschechien
Jan Matura
Ondřej Vaculík
Borek Sedlák
Jakub Janda

123,5
109,5
117,5
122,0
397,0
110,8
079,6
099,0
107,6
10 Slowenien  Slowenien
Rok Benkovič
Robert Kranjec
Primož Peterka
Jernej Damjan

116,0
105,5
122,5
124,0
390,4
095,3
074,4
108,5
112,2
11 Italien  Italien
Andrea Morassi
Sebastian Colloredo
Alessio Bolognani
Davide Bresadola

109,5
121,0
104,0
106,0
328,4
080,1
105,3
070,7
072,3
12 Kasachstan  Kasachstan
Nikolai Karpenko
Radik Schaparow
Alexei Koroljow
Iwan Karaulow

111,0
111,5
104,0
110,0
322,2
084,8
085,7
069,7
082,0
13 Korea Sud  Südkorea
Choi Yong-jik
Choi Heung-chul
Kim Hyun-ki
Kang Chil-gu

107,5
103,5
113,5
110,5
321,5
079,0
069,8
089,8
082,9
14 Vereinigte Staaten  USA
Thomas Schwall
Anders Johnson
Clint Jones
Alan Alborn

099,0
093,5
109,0
114,5
286,8
060,7
050,3
082,2
093,6
15 Kanada  Kanada
Gregory Baxter
Stefan Read
Graeme Gorham
Michael Nell

104,0
110,0
099,0
100,5
276,8
071,2
082,0
060,2
063,4
16 China Volksrepublik  Volksrepublik China
Li Yang
Yang Guang
Wang Jianxun
Tian Zhandong

105,0
085,0
094,5
097,5
206,1
072,0
032,5
050,1
051,5

Datum: 20. Februar, 18:00 Uhr K-Punkt: 125 m 16 Teams am Start, alle in der Wertung. Nur die besten acht Teams kamen in den zweiten Durchgang.

Bearbeiten
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy