Plaza (Berlin)

ehemaliges großes Varieté in Berlin

Die Plaza (auch Theater der 3000 genannt) war von 1929 bis 1944 neben der Scala und dem Wintergarten eines der größten Varietés in Berlin und bot Platz für 3000 Zuschauer.[1] Zudem war es eines der ersten Volksvarietés in Deutschland, da es gezielt auf die Arbeiterschaft ausgerichtet war. Es befand sich im ehemaligen Ostbahnhof („Küstriner Bahnhof“) in Friedrichshain, Küstriner Platz 11, dem heutigen Franz-Mehring-Platz 1.

Plaza, 1938

Geschichte

Bearbeiten

Das Varieté Plaza wurde von den jüdischen Anteilseignern der Scala geschaffen, um die Arbeiterschaft als Varieté-Publikum zu gewinnen. Vorbild dafür waren Spielstätten in anderen Weltmetropolen zu dieser Zeit, die sehr erfolgreich in Arbeitervierteln betrieben wurden. Dabei zeigte sich in Berlin das Gebäude des alten Ostbahnhofs im damaligen Stadtteil Friedrichshain besonders geeignet, da Friedrichshain damals ein ausgeprägtes Proletarier­viertel war. In die ehemalige Bahnsteighalle wurden der Zuschauerraum und ein Bühnenhaus als neuer Bauteil eingebaut.

Die Eröffnung fand am 1. Februar 1929 statt. Im Herbst des gleichen Jahres begann die Weltwirtschaftskrise, die auch die Gesellschaft um die Scala und das Plaza betraf. Auch die weitestgehende Umstellung auf Operettenaufführungen durch die Gebrüder Alfred und Fritz Rotter und eine Experimentalaufführung von Friedrich Schillers Kabale und Liebe durch Max Reinhardt konnte eine hohe Verschuldung nicht verhindern. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde das Plaza – ebenso wie die Scala – durch den Hauptkreditgeber Dresdner Bank in nicht-jüdische Hände gegeben.

Ab 1935 spielte das Varieté vorwiegend für die KdF-Organisation und wurde 1938 von dieser komplett übernommen. Unter dem Direktor Herbert Müller-Endenthum konnte sich das Plaza bis zur allgemeinen Schließung aller deutschen Theaterbetriebe am 1. September 1944 über gut besuchte Programme freuen. In der letzten Vorstellung vor der Schließung sangen Erich Arnold und Brigitte Mira Lieder aus der Lustigen Witwe.

Die ehemalige Bahnhofshalle wurde 1944 durch alliierte Luftangriffe zerstört, das Gebäude 1945 in der Schlacht um Berlin zur Ruine und ab 1952 abgerissen.

Im Jahr 1974 wurde an dieser Stelle am Franz-Mehring-Platz 1 (siehe zuvor: Küstriner Bahnhof) das Verlagsgebäude Neues Deutschland errichtet.

Seit dem 8. Mai 2009 erinnert eine Stele vor dem Verlagsgebäude an das 1929 hier eröffnete und bekannte Varieté-Theater Plaza und seinen Gründungsdirektor Jules Marx.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • Alfred Wedemeyer: Plaza, ein Volksvarieté in Berlin. In: Deutsche Bauzeitung, 30. März 1929. Heft 26/27, S. 233–239. (beschreibt den Umbau des ehemaligen Bahnhofsgebäudes zum Theater)
  • Jens Schnauber: Die Arisierung der Scala und Plaza. Varieté und Dresdner Bank in der NS-Zeit. Weidler, Berlin 2002, ISBN 3-89693-199-7.
  • Wolfgang Jansen: Das Varieté. Die glanzvolle Geschichte einer unterhaltenden Kunst. Edition Hentrich, Berlin 1990, ISBN 3-926175-85-0.
Bearbeiten
Commons: Plaza – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fabian Riedel: Und abends in die Scala!: Karl Wolffsohn und der Varietékonzern SCALA und PLAZA 1919 bis 1961. Aufstieg, „Arisierung“, „Wiedergutmachung“. In: be.bra wissenschaft (Hrsg.): Dissertation. be.bra wissenschaft, Berlin 2019, ISBN 978-3-95410-232-7, S. 370.
  2. Franz-Mehring-Platz 1. In: Neues Deutschland, 29. Mai 2012

Koordinaten: 52° 30′ 45″ N, 13° 26′ 27″ O

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy