Rund um die Fasten- und Osterzeit
BearbeitenDie der Osterzeit vorgelagerte vierzigtägige Fastenzeit
- beginnt mit dem Aschermittwoch
- und dauert zunächst bis zum Palmsonntag,
- mündet dann in die Karwoche ein, in der die Kartage Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag zum Triduum Sacrum oder Triduum Paschale gehören, das auch den Ostersonntag einschließt.
Das Osterfasten am Karfreitag und Karsamstag hat jedoch als Trauerfasten einen anderen Charakter als das vorhergehende Fasten.
Nachdem die Christen sich an das letzte Abendmahl, die Kreuzigung und die Grablegung Jesu Christi erinnert haben, gedenken sie in der Osternacht, am Ostermorgen und am Ostersonntag der Auferstehung Jesu Christi (Christus als wahres Osterlamm). Im Pascha-Mysterium feiern die Christen Leiden und Kreuzestod Christi, seine Auferstehung, Himmelfahrt und Erhöhung, es wird in der Liturgie vergegenwärtigt, vorzugsweise am Sonntag als „Wochen-Ostern“.
Die Osterzeit beginnt am Ostersonntag:
- Mit dem Ostermontag und der Osteroktav über den Weißen Sonntag bis Christi Himmelfahrt treten die Auferstehungstraditionen der vier Evangelisten in den Mittelpunkt.
- Die Zeit von Christi Himmelfahrt bis zum Pfingstfest ist vom Warten auf den zugesagten Heiligen Geist geprägt (Pfingstnovene).
Siehe auch:
- Reform der Karwochenliturgie - Karmette - Feier vom Leiden und Sterben Christi - Improperien - Ubi caritas
- Maria - Maria Magdalena - Johannes (Evangelist) - Josef von Arimatäa - Pontius Pilatus - Kajaphas - Engel
- Jerusalem - Golgota - Ölberg - Grabeskirche
- Passion - Gottesdienst - Ostergeschichte - Auferstehungsikone
- Geißelung - Dornenkrone - Kreuzweg - Schweißtuch der Veronika - Stabat Mater - Kreuzabnahme - Heiliges Grab - Turiner Grabtuch - Emmausgang
Fasten- und Osterbräuche
BearbeitenFastentuch - Palmstock - Ostereiertitschen (Eierhärten) - Osterbrunnen - Ostereier bemalen - Schokoladen-Ostereier verstecken, suchen und essen - Ostereierschieben - Eierschibbeln - Osterhase - Osterfeuer - Osterkerze - Osternacht - Ostermesse - Osterwasser - Osterreiten - Osterlachen - Osterschießen - Osterrad - Öschprozession - Ratsche - Ratschen - Bitttage
Fastenzeit und Ostern in den Kategorien
BearbeitenAußer den oben bereits genannten Artikeln sind zur Zeit in der Kategorie:Fastenzeit und in der Kategorie:Ostern folgende Artikel eingeordnet:
Exaudi - Kantate (Sonntag) - Karwoche in Tarent - Laetare - Misericordias Domini - Ostermarsch - Osteroratorium (Bach) - Quasimodogeniti - Reminiscere - Rogate - Semana Santa - Semana Santa in Sevilla - Septuagesimae - 7 Wochen Ohne
Weitere wichtige Begriffe
Bearbeiten- Für das Osterdatum: Vollmond - Lunarkalender - Sonnenkalender - Julianischer Kalender - Gregorianischer Kalender - Jüdischer Kalender
- Für das jüdische Passah-Fest: Auszug aus Ägypten (Exodus)
- Für die Etymologie: pasqua (ital.), pascua (span.), pâques (franz.), pascha (russ.), pasko (esperanto), påsk (schwed.), páskar (isländ.) kommen vom jüdischen Pessach bzw. Passah. Im slawischen Sprachraum wird Ostern meist auch mit dem Wort für Auferstehung benannt (woskresjenjie). Mit dem deutschen Ostern ist dagegen verwandt: easter (engl.), siehe dazu: Osten, alth. zu den ostarun für bei Sonnenaufgang bzw. eosatarum für den Plural von Morgenröte, Ostara für die teutonische Göttin der Morgenröte.
- Für das heidnische Frühlingsfest: Germanische Mythologie, Baldur
- Für das Kreuz (Symbol): Kreuz (Christentum) - Kruzifix