Portal Rhein-Erft-Kreis
Schloss AugustusburgFeierabendhaus HürthMax-Ernst-Museum Brühl
Neue Artikel und Überarbeitungen der letzten Zeit

Amt Lechenich (Kurköln) (03.10. 2016) | Josef Pick (13.9.2106) | Wilhelmshöhe (Hürth) (24.6.2106) | Karl Josef Scholl (23.6.2106) | Willy Stollenwerk (23.6.2106) | Josef Arens (Politiker) (21.6.2016) | Josef Stollenwerk (21.6.2016) | Hanns Conzen (07.06.16) | Linden-Theater (Frechen) (01.06.16) | Römerstraße Marmagen-Wesseling (15.05.16) | Paul-und-Käthe-Kraemer Inklusionspreis (15.05.16) | St. Maria Königin (Sindorf) (02.05.16) | Georg Rogge (23.04.16) | Römer in Hürth (11.04.16) | Karin Burmeister (07.03.16) | Heinrich Poll (10.02.16) | Otto Räcke (06.02.16) | Albert Lüttgenau (25.01.16) | Römische Wasserleitungen in Hürth (02.01.16) | Villa Sophienhöhe (25.05.15) | Dieter Spürck (21.10.15) | Dirk Breuer (16.10.15) | Heidenburg (Römischer Burgus) (20.09.15) | Burgus Villenhaus (15.09.15) | Wilhelm Disselbeck (15.07.15) | Bodelschwingh-Schule Hürth (09.05.15) | Sindorfer Mühle (11.11.14) | Christus-Kirche (Kerpen) (09.11.14) | Christuskirche (Zieverich) (13.10.14) | Werner Disse (15.08.14) | Gymnicher Ritt (20.6.14) | Bornheimer Spargel (mit Brühl) (31.03.14) | Werner Tiemann (27.3.14) | Martin Sommerhoff (2.03.14)| Ursfeld (26.01.14) | Christuskirche (Brühl) (18.01.14) | 1. PBC Hürth-Berrenrath (28.11.13) | Studentendorf Efferen (19.11.13) | Johanneskirche (Kerpen) (3.11.13) | Kentener Mühle (31.10.13) | Lukaskirche (Kerpen) (15.10.13) | St. Michael (Blessem) (28.06.13)) | Burg Blessem (08.05.13) | Weiler Bach (Rhein) (15.10.13) | Kiesgrube Efferen (14.10.13) | Evangelische Kirche Frechen (20.09.13) | St. Clemens (Herrig) (11.06.13) | St. Katharina (Alt-Hürth) (07.06.13) | Privatbrauerei Bischoff (Hürth) (03.06.13) | Privatbrauerei Ganser (02.06.13) | St.-Anna-Kapelle (Köttingen)(26.05.13) | St. Joseph (Köttingen) (26.05.13) | Robert Wilhelm Rosellen (22.05.13) | Hans-Jörg Blondiau (11.05.13) | Burg Niederberg (06.05.13) | Anton Guffanti (05.05.13) | St. Johannes der Täufer (Niederberg) (03.05.13) | Römergrab in Efferen (02.05.13) | Hauskirche Kirchherten (01.05.13) | Heinrich Ico Prinz Reuß (30.04.13) | St. Johannes Enthauptung (Niederberg) (30.04.13) | Siloturm Brühl (29.04.2013)  | St. Remigius (Dirmerzheim) (11.04.13) | Nordfeldweiher (09.04.13) | St. Martinus (Kierdorf) (1.03.13) | Klein’s Backstube (14.02.13) | Carl Gruhl (30.01.13) | Friedenskirche (Liblar) (28.01.13) | St. Barbara (Liblar) (28.01.13) | Stiftung Münch (09.01.13) | St. Severin (Hermülheim) (06.01.13) | Amtsgericht Lechenich (13.01.2013) | Historisches Rathaus Lechenich (27.12.2012) | Gestüt Römerhof (27.12.2012) | Dietkirchener Hof (08.12.2012) | Fritz Räcke (01.09.2012) | Erftlandring (07.07.2012) | Stolpersteine in Lechenich (27.6.12) | Cornelius Bormann (13.6.12) | BC Efferen(06.05.12) | Radrennbahn Hürth (29.04.2012) | Max-Ernst-Gymnasium Brühl | Haus Thorr | Schloss Schlenderhan | Carl Brendgen | Burg Stammeln | Jakob Riffeler | Rheinpapier | Erpa | Abtshof Oberaußem | Wegekapelle Abtshof | Oberaußemer Mühle | St. Vinzentius (Oberaußem) | Fleurshof (Oberaußem) | Alter Friedhof (Oberaußem) | Karl Ingenerf | Wolfgang Bell | Bliesheimer Mühle | Karlheinz Gierden | Bonn-Aachener Heerstraße | Martin-Luther-Kirche (Hürth) | Stadtbefestigung Lechenich | Herriger Bäumchen | Apolloniakapelle (Ahrem) | Düppelsmühle | Wohnsiedlung Römerhof (Brühl) | Kloster Königsdorf | KSV Efferen | Luxemburger Straße (Hürth) |

Artikel des Monats

Hier werden bereits sehr weit entwickelte Artikel aus der Region vorgestellt. Vielleicht hat jemand Lust, diese noch weiter zu verfeinern.

Zur Abwechslung mal ein Artikel zum Thema „Back to the Romans“ für die lokale Hürther Geschichte und historische Geographie:

Die Spuren, die die Römer in Hürth hinterlassen haben, sind vielfältig und auch heute noch im Stadtgebiet von Hürth erkennbar oder erschließbar. Bei der monographischen Aufarbeitung im Jahr 2014 konnten 58 römische Fundstellen aufgenommen werden.

Stele als nachempfundener Leugenstein und „römisches Pflaster“ auf zwei Kreisverkehrsplätzen an der Luxemburger Straße (Römerstraße) in Hürth

Straßen

Bearbeiten

Am augenfälligsten sind die Altstraßen, deren bedeutendste die heute Agrippa-Straße Köln-Trier genannte Römerstraße, deren Verlauf mit der Luxemburger Straße weitestgehend identisch ist. Zwischen Efferen und Hermülheim wurde ein archäologischer Suchschnitt durch die Straße angelegt. Die Straße besteht dort aus angeschüttetem Kies, in dem auch Fahrspuren beobachtet worden sind. Es lassen sich zwei Erneuerungsmaßnahmen feststellen. Die Breite wuchs von ursprünglich 4,20 m bis auf 9 m an, die Dicke des Straßenkörpers betrug 55 cm. Da die Oberfläche gewölbt war, konnte das Regenwasser zu den Seiten abfließen. Die diese in Hermülheim kreuzende Bonnstraße muss als Supervisions-Straße für die Eifelleitung angesehen werden, genau wie die Kreuzstraße-Bachstraße-Berrenrather Straße für die Hürther Leitung und die Weiterführung der Leitungen nach der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln.

Alte und Neue Leitung (Hochbau darüber z. T. Rekonstruktion) in Hermülheim

Wasserleitungen

Bearbeiten

Bevor die Eifelwasserleitung erbaut wurde, kam das Kölner Wasser über mehrere Römische Wasserleitungen in Hürth, die an der Burg Hermülheim zusammengefasst wurden, und dann entlang der heutigen Berrenrather Straße nach Köln führten. Die Hauptleitung kam aus dem Tal des Duffesbachs. Auch Teile der Eifelleitung wurden auf Hürther Gebiet ergraben. So barg man 1989 im Rahmen von Baumaßnahmen im Bereich der Friedrich Ebert-Straße 10 ein gut erhaltenes Teilstück der Leitung, das in neun Teilstücke zerlegt nun als Anschauungsmaterial bei „Wasserversorgern“ aufgestellt wurde, so beim Leichtweiß-Institut der TH Braunschweig, der Trinkwasseraufbereitung an der Wahnbachtalsperre, dem Wasserwerk Am Staad, Düsseldorf, und beim Verwaltungsgebäude der Energieversorgung Mittelrhein. Auch andere Teilstücke, die moderner Bebauung weichen mussten, wurden geborgen und transloziert. Während die Leitung am Hang der Ville bis zur Burg Hermülheim unterirdisch geführt wurde, überbrückte sie den Rest der Strecke bis Köln oberirdisch als Aquädukt.

Villae rusticae

Bearbeiten

Es wurden mehrere römische Villae rusticae auf Hürther Gebiet in Teilen ausgegraben. Eine mit Grundmauern im Boden erhaltene im Hürther Tälchen an der heutigen Straße Römerhof gelegene Villa wurde 1953/57 von Waldemar Haberey teilweise ausgegraben und dokumentiert. Nach den an verschiedenen Stellen beobachteten, nicht zusammenhängenden Mauern wurde in der älteren Forschung ein Ausmaß von 80 x 30 m rekonstruiert. Damit würde sie zu den großen landwirtschaftlichen Bauten im Gebiet der Ubier gehören. Nach neueren Ausführungen ist aber nicht gesichert, ob es sich nicht doch um Überreste von Haupt- und Nebengebäuden handelt. Daher sind keine gesicherten Angaben zur Größe des Haupthauses möglich. Weitere Mauerreste wurde wenig weiter den Hang herab an der Kohlhaasmühle angetroffen, sie gehören wohl als Nebengebäude zur Villa. Abgebaggert aber dokumentiert wurden Villae in den Braunkohlegruben zwischen Berrenrath und Weiler Berrenrath (1943), sowie im Feld Theresia östlich von Alt-Hürth (1981). Der Bautypus der einzelnen Anlagen ist jeweils nicht mit Sicherheit rekonstruierbar. Beim Hauptgebäude in Berrenrath (1943) handelt es sich um eine Villa des „Hallentypus“ mit einem großen zentralen Raum, das Haus verfügte möglicherweise über Eckrisalite. Funde von Hypokaustenziegeln geben Hinweise auf den dortigen Wohnkomfort.

Bei der Kartierung unterschiedlicher Siedlungsanzeichen (zum Beispiel im Hambacher Forst beziehungsweise im Gebiet des Tagebau Hambach) wurde ermittelt, dass diese Villen ungefähr zwischen 300 m und 800 m voneinander entfernt gelegen haben. Ausgehend von diese Abständen lässt sich die Wirtschaftsfläche der Höfe ungefähr abschätzen, diese betrug wohl oft zwischen 50 und 100 Hektar. Für das Rheinland ist diese Besiedlungsdichte in römischer Zeit nicht ungewöhnlich. Hinweise auf ehemalige Villen können beispielsweise Lesefunde von römischen Scherben oder Baumaterial bieten. Auch die Gräber, wie etwa in Efferen, Fischenich und Hermülheim, lassen wohl auf die Nähe ehemaliger Wohnplätze schließen.

An der ehemaligen, heute abgebaggerten und umgeleiteten Luxemburger Straße wurde 1923 gegenüber dem damaligen Villenhaus an der Grenze zu Brühl ein Burgus, eine Befestigungsanlage zum Schutz der Römerstraße, ergraben, nachdem dort 1875 erste Artefakte gefunden worden waren.

Verschwundene Ortschaft

Bearbeiten

An der Stadtgrenze zu Brühl ebenfalls an der ehemaligen Luxemburger Straße wird der auf der Tabula Peutingeriana verzeichnete, also damals bedeutsame, Ort M()nerica vermutet. Mögliche Überreste wurden 1925 beim Tiefpflügen des ehemaligen Ackerbodens aufgelesen und durch Peter Anton Tholen bestimmt. Sie sind nicht erhalten. Grabungen fanden nicht statt. Das Gelände wurde durch die Grube Hürtherberg ausgekohlt.

Messergriff in Form eines Gladiators aus dem im Jahr 1902 in der Nähe von Hermülheim gefundenen Bleisarg

Ein größeres Gräberfeld wurde in Hermülheim 1987 sowie 2004/5 am alten Bahnhof ergraben. Es handelt sich um drei Brandgräber in Aschenkisten und etwa 40 Körpergräber. Die anthropologische Auswertung hat ergeben, dass einige der Verstorbenen über 60 Jahre alt geworden sind. Zwei Männer (aus Grab 5 und aus Grab 15) waren über 1,70 m groß. Ein Mann (aus Grab 38) litt unter einem Nierenstein, viele der Bewohner hatten Karies. Für einige der Toten konnten anthropologische Verwandtschaftsnachweise geführt werden, eine derart nachgewiesene Familie liegt als Gruppe zusammen. Im Gräberfeld von Hermülheim sind Grabbeigaben relativ häufig. Besonders oft erhielten die Toten Speise- und Trinkgeschirr aus Ton und Glas. Von diesen Beigaben ausgehend lassen sich Rückschlüsse auf antike Tischsitten ziehen, die in der Spätantike im Rheinland noch bekannt waren. So haben sich die Menschen bei Gastmählern mit gläsernen Schalen zugeprostet, diese Schalen wurden dann beim Begräbnis den Toten auf den Oberkörper gelegt. Weitere Beigaben stammen aus dem Bereich der Kosmetik und der Hygiene. Frauen erhielten gelegentlich Schmuck. Eine goldene Herkuleskeule aus Aschenkiste Grab 19 des 3. Jahrhunderts weist ebenso auf die Anwesenheit einer wohlhabenden und angesehenen Familie hin wie silberne Bestandteile eines Offiziersgürtels aus der gleichen Zeit (Grab 4). Im 4. und 5. Jahrhundert wurden einigen weiteren Männern Militärgürtel ins Grab gelegt. Da die Lage der Metallbestandteile in den Befunden sehr sorgfältig beobachtet und dokumentiert worden ist, lassen sich zwei Gürtel rekonstruieren. Die Besitzer von Militärzubehör aus dem Gräberfeld von Hürth-Hermülheim sind zwischen 45–50 und 60–65 Jahren alt geworden. Daher waren sie wohl keine aktiven Soldaten mehr, sondern Veteranen. Die Beigabe von aufwändig gestalteten Militärgürteln und anderen Dingen (darunter ein Becher mit mutmaßlich germanischem Namensanfang) sind Anzeichen dafür, dass in spätrömischer Zeit in Hürth-Hermülheim auch germanische Söldner und ihre Familien bestattet worden sind. Ein Gräberfeld mit einem Steinsarg, einem Bleisarg und zwei Würfelsärgen mit Beilagen wurde 1874 beim Bau der Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang im unteren Teil Fischenichs aufgefunden. Ein kleineres Gräberfeld mit fünf Brandgräbern wurde im Innenhof der Burg Fischenich entdeckt, ein weiteres mit Aschenkisten und einem Steinsarg wurde 1934 bei Aldenrath gefunden. Ein weiterer Steinsarg wurde dort 1952 aufgedeckt. Er ist heute am Schwimmbad aufgestellt. Einzelgräber, darunter auch ein Bleisarg (1902), wurden an mehreren Stellen, so in der Nähe der Luxemburger Straße und auf dem Gelände der Braunkohlegruben aufgefunden. Da bei zufälligen Entdeckungen häufig nicht weiter nachgesucht wurde, lässt sich meist nicht ermitteln, ob es sich dabei um Teile größerer Gräberfelder handelt. Gottschalk listet – ohne Wasserleitungen – 61 Hürther Fundplätze des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland auf.

Grabkammer Efferen

Bearbeiten

Das Römergrab in Efferen, eine Doppelgrabkammer mit zwei Steinsärgen, wurde 1899 beim Bau des ersten Stationsgebäudes der Vorgebirgsbahn entdeckt. Sie wurde unter dem Wohnhaus teilweise rekonstruiert und konserviert und ist nach Vereinbarung zu besichtigen. Eine weniger aufwändige Grabkammer liegt unweit von Efferen am Kalscheurer Weiher.

Götterweihungen

Bearbeiten

Weihesteine für einheimische Götter

Bearbeiten
Matronenstein aus Hermülheim, heute im Römisch-Germanischen Museum in Köln

Besonders interessant ist der Fund von mehreren Matronensteinen für die bislang nur aus dem Hürther Gebiet bekannten audrinehischen Matronen, die als Spolien in einem (möglicherweise fränkischen) Grab in Hermülheim wiederverwendet worden waren. Das zugehörige Heiligtum konnte nicht lokalisiert werden, es lag vermutlich nicht weit entfernt. Die auf den Steinen überlieferten Stifternamen sind die frühesten Namenszeugnisse aus dem Stadtgebiet von Hürth. Der Hürther Autor Elmar Brohl stellt die These auf, dass der undeutbare Name Hürth mit diesen Gottheiten zusammenhängt. Wenn man den Namen aspiriert, die Lautwandlung des au zu Französisch o (Aureum = or, St Audomar = St. Omer) und das häufige Umspringen des r (Born > Brunnen) in Betracht zieht, ist der Gedanke nicht ganz abwegig.

Beim Abriss der der Gleueler Kirche kamen schon 1893 einige als Spolie vermauerte römische (sowie fränkische) Steindenkmäler zu Tage. Auf einem großen Matronenaltar sind zwei Frauen beim Opfer dargestellt, dieser trägt keine Inschrift. Ein weiterer Weihestein wurde nach der Inschrift im Jahr 201 für die Ahueccanischen Göttinnen Aveha und Helliseva gestiftet.

Weihungen an Jupiter

Bearbeiten

Zu den Spolien aus der Kirche von Gleuel gehört auch ein Altar für Jupiter. Eine weitere Weiheinschrift für den höchsten römischen Gott ist auf dem dort gefundenen Sockel einer Jupitersäule angebracht. Bemerkenswert ist, dass der Stifter Gaius Iunius Frontinius die Säule laut Inschrift nach einem Traum auf des Gottes eigenen Befehl aufstellen ließ. An mehreren anderen Stellen auf Hürther Stadtgebiet sind Fragmente von weiteren Jupiersäulen aufgefunden worden.

mehr: Literatur, Quellen/Belege

Geographie und Geschichte Kultur, Wirtschaft und Sonstiges

Geographie und Natur

Bearbeiten
Städte, Ortsteile und Gemeinden
Bedburg: Blerichen, Broich, Kaster, Kirchherten mit Grottenherten, Kirchtroisdorf mit Kleintroisdorf, Kirdorf, Königshoven, Lipp mit Millendorf, Pütz, Rath mit Garsdorf
Bergheim: Ahe, Auenheim, Büsdorf, Fliesteden, Glesch, Glessen, Kenten, Niederaußem, Oberaußem, Paffendorf, Quadrath-Ichendorf, Rheidt-Hüchelhoven, Thorr, Zieverich
Brühl: Badorf, Heide, Kierberg, Pingsdorf, Schwadorf, Vochem
Elsdorf: Angelsdorf, Berrendorf-Wüllenrath, Esch, Etzweiler, Frankeshoven, Giesendorf, Grouven, Heppendorf, Neu-Etzweiler, Niederembt, Oberembt, Tollhausen, Widdendorf
Erftstadt: Ahrem, Blessem mit Frauenthal, Bliesheim, Borr / Scheuren, Dirmerzheim, Erp, Friesheim, Gymnich mit Mellerhöfe, Herrig, Kierdorf, Köttingen, Lechenich mit Heddinghoven und Konradsheim, Liblar, Niederberg
Frechen: Bachem, Benzelrath, Buschbell, Grefrath, Grube Carl, Habbelrath, Hücheln, Königsdorf, Neufreimersdorf
Hürth: Alstädten-Burbach, Alt-Hürth, Berrenrath, Efferen, Fischenich, Gleuel, Hermülheim, Kalscheuren, Kendenich, Knapsack, Sielsdorf, Stotzheim
Kerpen: Balkhausen, Blatzheim mit Niederbolheim, Brüggen, Buir, Horrem, Langenich, Manheim, Manheim-neu, Mödrath, Neu-Bottenbroich, Sindorf, Türnich
Pulheim: Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf, Geyen, Ingendorf, Manstedten, Orr, Sinnersdorf, Sinthern, Stommeln, Stommelerbusch
Wesseling: Berzdorf, Keldenich, Urfeld
Gewässer
Seen: Bleibtreusee, Boisdorfer See, Concordiasee, Donatussee, Heider Bergsee, Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg, Hürther Waldsee, Liblarer See, Otto-Maigler-See, Peringssee, Zieselsmaar
Flüsse und Bäche: Duffesbach, Erft , Gillbach, Kölner Randkanal, Norfbach, Pulheimer Bach, Rhein, Rotbach
Landschaften, Naturschutzgebiete und Parkanlagen
Jülich-Zülpicher Börde, Kölner Bucht, Ville, Vorgebirge
Naturpark Rheinland, Glessener Höhe, Naturschutzgebiet Entenfang, Hambacher Forst, Naherholungsgebiet Hürtherberg, Kerpener Naturschutzgebiete, Parkanlagen Schloss Lechenich, Wiedenfelder Höhe

Geschichte, Politik und Religion

Bearbeiten
Geschichte des Rhein-Erft-Kreises
Aldenrath, Eifelwasserleitung, Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier, Fortuna (Bergheim), Gillgau, Gymnich-Treffen, Husarenquartier, Palmersdorfer Hof, Kölngau, Köln-Gesetz, Kanton Brühl, Kanton Lechenich, Kreis Lechenich, Kreis Bergheim, Kreis Köln, Mühlen im Raum Hürth, Obermühle (Kerpen), Oebelsmühle, Langenicher Mühle, Römerstraße Trier–Köln,Tiberiacum, Wiedenfeld, Zugunglück von Brühl
Religion, Friedhöfe
Alte Kirchhöfe und Grabsteine in Hürth, Jüdischer Friedhof (Bedburg, Alter Friedhof), Jüdischer Friedhof (Bedburg, Neuer Friedhof), Jüdischer Friedhof (Bergheim), Jüdischer Friedhof (Brüggen, Kerpen), Jüdischer Friedhof (Brühl), Jüdischer Friedhof (Elsdorf), Jüdischer Friedhof (Erp), Jüdischer Friedhof (Fliesteden), Jüdischer Friedhof (Frechen), Jüdischer Friedhof (Friesheim), Jüdischer Friedhof (Glesch), Jüdischer Friedhof (Glessen), Jüdischer Friedhof Gymnich, Jüdischer Friedhof (Hürth), Jüdischer Friedhof (Kaster), Jüdischer Friedhof (Kerpen), Jüdische Gemeinde Lechenich, Alter Jüdischer Friedhof (Lechenich), Neuer Jüdischer Friedhof (Lechenich), Jüdischer Friedhof (Paffendorf), Jüdischer Friedhof (Sindorf), Jüdischer Friedhof (Wesseling)
Klöster
Abtei Brauweiler, Kloster Benden, Kloster Bottenbroich, Kloster Marienborn Hürth-Burbach, Franziskaner in Lechenich
St. Kilian, Lechenich
St. Kilian, Lechenich
Gotteshäuser
Liste der Kirchen im Kirchenkreis Köln-Süd, St. Alban (Liblar), St. Albanus und Leonhardus (Manheim)Alt St. Katharina, Annakapelle (Gymnich), St. Clemens (Hemmersbach), St. Cyriakus (Götzenkirchen), Dankeskirche (Hürth), Friedenskirche (Hürth), St. Dionysius (Heppendorf), St. Hubertus (Etzweiler), St. Johann Baptist (Kendenich), St. Johann Baptist (Niederaußem), Johanneskirche (Kerpen), Johannes-Bugenhagen-Kirche (Blatzheim), St. Johannes der Täufer (Ahrem), St. Josef (Hürth), Kirche der Versöhnung (Erftstadt), St. Kilian (Lechenich), St. Kunibert (Blatzheim), St. Kunibert (Gymnich), St. Lambertus (Bliesheim), St. Lucia (Angelsdorf), Lukaskirche (Brüggen), St. Maria von den Engeln (Brühl), Marienkapelle (Frauenthal), St. Mariä Geburt (Efferen), St. Martin (Fischenich), St. Martin (Friesheim), St. Martinus (Borr), St. Martinus (Kerpen), St. Martinus (Niederembt), Martin-Luther-King-Kirche (Hürth), St. Michael (Berrendorf), St. Michael (Buir), St. Severin (Schwadorf), St. Servatius Kapelle (Lechenich), St. Ursula (Kalscheuren), Erlöserkirche (Niederaußem), Sankt-Pankratius-Kirche (Paffendorf), Moschee Wesseling, St. Simon und Judas Thaddäus (Oberembt), Synagoge (Lechenich), Synagoge (Stommeln), Synagoge (Brühl), St. Ulrich (Sindorf), St. Vinzentius (Oberaußem),

Kultur und Wissenschaft

Bearbeiten
Bildung und Wissenschaft

Abtei-Gymnasium Brauweiler, Deutsches Zentrum für Schauspiel und Film, Erftgymnasium Bergheim, Ernst-Mach-Gymnasium Hürth, Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, Gutenberg-Gymnasium Bergheim, Gymnasium der Stadt Kerpen, Rheinische Ritterakademie, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Kultur und Kulturgeschichte

Autorenkreis Rhein-Erft, Bartmannskrug, Carl-Schurz-Medaille (Erftstadt), Marienfeld (Weltjugendtag), Liste der Wappen im Rhein-Erft-Kreis, Brühler Kunstverein, Brühler Schlosskonzerte, Max-Ernst-Museum

Architektur
Aachener Tor (Bergheim), Dikopshof, Feierabendhaus Knapsack, Hirschgeweihmasken von Bedburg-Königshoven, Johannisbrücke (Gymnich), Römerturm (Bergheim-Thorr)
Herrenhäuser, Burgen und Schlösser
Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Schloss Bedburg, Burg Bergerhausen, Burg Boisdorf*, Haus Buschfeld, Schloss Eichholz, Burg Efferen, Burg Fischenich*, Schloss Frens, Burg Gleuel, Godorfer Burg, Schloss Gracht, Schloss Gymnich, Schloss Harff*, Burg Hemmersbach, Burg Hermülheim*, Burg Holtrop, Burg Kendenich, Burg Kerpen*, Burg Konradsheim, Haus Laach*, Landesburg Lechenich, Schloss Lörsfeld, Haus Omagen*, Haus Orr*, Schloss Paffendorf, Schallenburg (Brühl), Burg Schallmauer, Schloss Türnich, Villa Sophienhöhe, Wasserburg Redinghoven, Weiße Burg Friesheim, Burg Zieverich*

(* nicht mehr vorhanden)

Wirtschaft, Verkehr, Medien, Sport und weitere Themen

Bearbeiten
Wirtschaft im Rhein-Erft-Kreis

Chemiepark Knapsack, Bigben Interactive, Brunata-Metrona, Computacenter, DTV Tabakwaren-Vertriebsgesellschaft, Eisenwerk Brühl, Hürth Park, Imperia AG, InfraServ Knapsack, intergenia, Matratzen Factory Outlet, Rheinland Raffinerie, Alfred Talke

Rheinisches Braunkohlerevier
Braunkohle in Hürth, Kohleveredlungsbetrieb Ville/Berrenrath, Kohleveredlungsbetrieb Fortuna-Nord, Kohleveredlungsbetrieb Frechen, Tagebau Bergheim, Grube Berggeist, Tagebau Berrenrath, Grube Donatus, Tagebau Frechen, Tagebau Fortuna-Garsdorf, Tagebau Hambach, Kraftwerk Niederaußem, Kraftwerk Goldenberg, Roddergrube, Straße der Energie, Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, Vereinigte Ville, Villebahn
Verkehr
Krupp Knapsack
Krupp Knapsack
Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft, Stadtverkehr Hürth
Bahnhof Brühl, Bahnhof Kierberg, Haltepunkt Stommeln, Bergheimer Kreisbahn, Eifelstrecke, Erftbahn, Euskirchener Kreisbahnen, Hambachbahn, Linke Rheinstrecke, Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, Königsdorfer Tunnel, Krupp „Knapsack“, Nord-Süd-Bahn (Garzweiler), Rheinuferbahn, Strategischer Bahndamm, ehemalige Villebahn, Vorgebirgsbahn, Querbahn (HGK)
Römerkanal-Wanderweg, Erft-Radweg, Wasserburgen-Route
Medien, Verlagswesen
Radio Erft, Eyeworks_GmbH, Magic Media Company, AMA Verlag
Sport und Freizeit
FC Hürth, FFC Brauweiler Pulheim 2000, SpVgg Oberaußem-Fortuna, SC Germania Erftstadt-Lechenich, Phantasialand, Wassersportfreunde Liblar 1960, St. Sebastianus Bruderschaft Gymnich
Sonstiges
Amtsgericht Bergheim, Amtsgericht Brühl, Amtsgericht Lechenich, Kliniken in Hürth, Umspannanlage Brauweiler
Personen mit Bezug zum Rhein-Erft-Kreis
Geschichte, Politik und Wirtschaft Sport und Kultur

Geschichte, Politik und Wirtschaft

Bearbeiten
Arnold von Harff betet zu Beginn seiner Reise am Kölner Dreikönigsschrein, Buchillustration um 1500
Arnold von Harff betet zu Beginn seiner Reise am Kölner Dreikönigsschrein, Buchillustration um 1500
Geschichte
Carl Otto Ludwig Theodat von und zu Gymnich, Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht, Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht, Arnold von Harff, Carl Joest, Sophia Agnes von Langenberg,
Historiker: Karl Stommel, Fritz Wündisch, Peter Schreiner, Volker H. W. Schüler
Religion
Ferdinand von Lüninck, Adolph Kolping, Josef Kentenich, Petrus Bodenheim, Johannes Horrichem, Stephan Horrichem, Aurelius Arkenau, Anton Heinen, Johann Jakob Iven, Dietrich Wichwael, Pierre Vogel, Christina von Stommeln
Politik
Werner Stump, Wolfgang Bell, Heinz Küpper, Matthias Werner, Peter Kerp, Michael Breuer, Carl Schurz, Wilhelm von Mirbach-Harff, Günter Verheugen, Heinz Günter Zavelberg , Carl Baumann, Josef Köllen , Jürgen Rüttgers, Bernhard Worms
MdB: Rudi Adams, Gabriele Frechen, Helga Kühn-Mengel, Klaus Lennartz, Willi Zylajew, Karl Gatzen, Aloys Lenz
Bürgermeister: Gerd Bandilla, Walther Boecker, Axel Fuchs, Hans-Peter Haupt, Joseph Hürten, Frank Keppeler, Gunnar Koerdt, Michael Kreuzberg, Arnold Kürten, Hans-Willi Meier, Maria Pfordt, Franz-Georg Rips, Marlies Sieburg, Dieter Spürck, Susanne Stupp, Rudi Tonn
Paul Silverberg, 1930
Paul Silverberg, 1930
Industrie
Friedrich Eduard Behrens, Adolf Dasbach, Bernhard Goldenberg, Constantin Krauß, Adolf Silverberg, Paul Silverberg, Otto Flimm, Hermann Gruhl, Toni Schmücker, Franz-Josef Spalthoff, Josef Stollenwerk
Wissenschaft und Sonstige
Michael Despeghel, Wilhelm Disselbeck, Johannes Horst, Heinz Hübner, Karin von Welck, Manfred Donike, Thomas von Danwitz, Peter Stump, Josef Wieland, Erika Reihlen, August Toepler, Ferdinand Wurzer (Chemiker), Gerhard Fieseler, Christoph Andreas Jacobi

Sport und Kultur

Bearbeiten
Michael Schumacher
Michael Schumacher
Sport
Michael Schumacher, Ralf Schumacher, Karl-Josef Assenmacher, Marcel Sieberg , Wolfgang Graf Berghe von Trips, Franz-Peter Hofmeister, Hennes Weisweiler, Katharina Molitor, Reiner Calmund, Kirsten Bolm, Marcel Heller, Marcel Wüst, Ulrike Meyfarth, Erich Ribbeck, Gerald Ciolek, Andrzej Rudy
Kunst, Kultur
Hubert Bruhs, Paul Henckels, Willi Laschet , Reinhard Kleist, Tilman Röhrig, Seak, Anne Will, Hermann Josef Baum, Timo Hübsch, Ralf Paul, Jean Bungartz, Otto Graff, Peter Hecker, Max Ernst, Hans Leyendecker, Elisabeth Treskow, Peter W. Jansen, Josef Schmitz-Helbig , Mirco Wallraf, Paul Nagel, Heinz Klein-Arendt
Peter Werner John Parsons der Gruppe „Höhner“
Peter Werner John Parsons der Gruppe „Höhner“
Musik
Josef Metternich, Kelly Family, Kathy Kelly, Patrice Bart-Williams, Karlheinz Stockhausen, Bernd Alois Zimmermann, Heinz Burum, Ralph Manno, Rainald Grebe, Ayọ, Michael Villmow, Ludger Edelkötter, Henning Krautmacher, Peter Werner, Udo Dirkschneider, Sarah Kreuz, Wolfgang Seifen
Literatur
Carsten Sebastian Henn, Petra Hammesfahr, Marion Schneider (Autorin, 1945), Rolf Michels, Eva Schumann, Dana Bönisch, Martin Perscheid
Weitere Portale in der Wikipedia

Almaty • Augsburg • Basel • Bautzen • Berlin • Bern • Bielefeld • Bonn/Rhein-Sieg • Braunschweig • Bremen • Budapest • Buenos Aires • Bukarest • Chemnitz • Chicago • Dortmund • Dresden • Düsseldorf • Frankfurt/Rhein-Main • Genf • Graz • Görlitz • Halle (Saale) • Hamburg • Hannover • Heidelberg • Heilbronn • Hermannstadt • Istanbul • Jerusalem • Kaiserslautern • Karlsruhe • Kassel • Kiew • Köln • Lausanne • Leipzig • Lemberg • Linz • London • Los Angeles • Lübeck • Ludwigshafen • Luzern • Magdeburg • Mainz • Mannheim • Memmingen • Moskau • München • Münster • New York City • Nürnberg • Paris • Posen • Regensburg • Reutlingen • Rostock • Salzburg • St. Gallen • Sankt Petersburg • Seattle • St. Pölten • Stralsund • Stuttgart • Timișoara • Tokio • Toronto • Trier • Tübingen • Warschau • Wien • Windhoek • Winterthur • Worms • Wuppertal • Zürich Aachener Städteregion • Alaska • Alpenrheintal • Altmark • Arabische Welt • Arktis • Region Augsburg • Baskenland • Bergisches Land • Bodensee • Region Bonn/Rhein-Sieg • Braunschweig • Britische Überseegebiete und Kronbesitzungen • Landkreis Diepholz • Dobrudscha • Dresden • Kreis Düren • Eifel • Elbe-Elster • Elbe-Weser-Dreieck • Elbsandsteingebirge • Emsland • Erzgebirge • Färöer • Franken • Region Frankfurt/Rhein-Main • Grönland • Harz • Heilbronn • Hausruckviertel • Hunsrück • Ilm-Kreis • Industrieviertel • Innviertel • Kaliningrad • Katalonien • Kurdistan • Lausitz • Landkreis Lörrach • Lüneburger Heide • Region Memmingen • Mittelhessen • Mittelrhein • Moldau • Mostviertel • Mühlviertel • Münsterland und Tecklenburger Land • Muntenien • Region Niederrhein • Nordpfälzer Bergland • Oberschlesien • Odenwald • Oldenburger Münsterland • Oltenien • Osnabrücker Land • Deutschsprachige Gemeinschaft – Ostbelgien • Ostfriesland • Ostpreußen • Ostwestfalen-Lippe • Pfälzerwald • Pommern • Rems-Murr-Kreis • Rhein-Erft-Kreis • Rhein-Kreis Neuss • Rhein-Main • Rhein-Neckar • Rheinhessen • Rhön • Ruhrgebiet • Salzkammergut • Sardinien • Sauerland • Schlesien • Schwäbische Alb • Siebenbürgen • Siegerland und Wittgenstein • Sizilien • Stuttgart • Südosteuropa • Südtirol • Tibet • Traunviertel • Waldviertel • Weinviertel • Westerwald • Westmittelfranken

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy