Python-4

israelische Infrarot-Kurzstrecken-Luft-Luft-Lenkwaffe

Die Python-4 ist eine israelische Infrarot-Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete. Sie wurde in den 1990er-Jahren vom israelischen Rüstungshersteller Rafael als Nachfolger der Python-3 entwickelt.

Python-4
Python-4

Python-4
Allgemeine Angaben
Typ Luft-Luft-Lenkwaffe
Hersteller Rafael
Entwicklung ~1990
Indienststellung 1993[1]
Technische Daten
Länge 3,00 m
Durchmesser 160 mm
Gefechtsgewicht 120 kg
Spannweite 500 mm
Antrieb Feststoffrakete
Geschwindigkeit Mach 3,5
Reichweite 0,5–15 km
Ausstattung
Zielortung passive Infrarot-Zielsuche
Gefechtskopf 11-kg-Splittergefechtskopf
Zünder Laser-Näherungs- und Aufschlagzünder
Waffenplattformen F-15, F-16, F-5
Listen zum Thema

Entwicklung

Bearbeiten
 
5 Generationen Python-Raketen

Auslöser für die Entwicklung einer neuen, stark verbesserten Luft-Luft-Rakete waren die Berichte über die neueste sowjetische Lenkwaffengeneration, insbesondere die Wympel R-73 mit ihrer Fähigkeit, durch das SchTschel-3UM-Helmvisier auch Ziele im hinteren Bereich zugewiesen zu bekommen („Über-die-Schulter“). Die vollen Fähigkeiten der R-73 wurden im Westen erst bekannt, nachdem die MiG-29 der NVA infolge der Wiedervereinigung 1990 von der Bundesluftwaffe zunächst ausführlich evaluiert und später übernommen wurden.[2]

Die in den späten 1980er-Jahren begonnene Entwicklung eines Python-3-Nachfolgemodells wurde daraufhin unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse überarbeitet. Das Entwicklungsziel war nun, die Leistungsparameter der R-73/SchTschel-3UM-Kombination zu übertreffen.[2][1]

Gegenüber der Python-3 wurde die Agilität der Rakete durch Erhöhung der Steuerflächen und einen neuen Raketenmotor erhöht. Der verbesserte Infrarotsuchkopf kann nun auch durch ein Helmvisier und unter hohen Fliehkräften auf ein Luftziel aufgeschaltet werden. Die Rakete kann Manöver mit hohen g-Kräften fliegen, ohne das Ziel zu verlieren, was Ausweichmanöver des Zieles weitgehend nutzlos macht. In Simulationen wurde die durchschnittliche Dauer eines Luftkampfes von der Aufschaltung auf ein Ziel bis zu dessen Vernichtung von weniger als 30 Sekunden ermittelt.[2] Das kreuzförmige Layout der Steuerflächen mit Doppelcanards wurde von der R-73 übernommen.

Der Mehrfeld-Sucher hat eine begrenzte Gegen-Gegenmaßnahmen-Fähigkeit, das heißt, er kann IR-Täuschkörper vom Luftziel unterscheiden. Die Steuerung der Rakete ist volldigital.[2]

Der Splittergefechtskopf der Python-4 wird durch einen Annäherungszünder ausgelöst. Für den Fall, dass ein direkter Treffer erzielt wird und der Näherungszünder nicht vorher ausgelöst wurde, ist ein Aufschlagzünder verbaut.[2]

Technische Daten[3]
Länge 3,0 m
Durchmesser 160 mm
Spannweite 500 mm
Masse (gesamt) 120 kg
Masse (Gefechtskopf) 11 kg
Antrieb Feststoffraketenmotor
Höchstgeschwindigkeit Mach 3,5+
Reichweite 15 km
Mindestabstand 500 m
Wenderate 180°/3s[4]

Trägerplattformen

Bearbeiten

Die Python-4 kann von allen Sidewinder-kompatiblen Startschienen gestartet werden, was ihr eine nahezu universelle Einsatzfähigkeit mit allen aktuellen westlichen Kampfflugzeugmodellen gibt. 2005 war sie für die F-15, F-16, F/A-18 und F-5 zertifiziert. Ohne Änderungen an der Startschienenelektronik verhält sich die Python-4 wie eine ältere AIM-9 Sidewinder-L.[2]

Um die vollen Fähigkeiten der Python-4 auszunutzen, müssen die Aufhängungen mit neuer Elektronik ausgestattet werden.[2]

Einsätze

Bearbeiten

Die israelische Luftwaffe setzte die Python-4 erstmals 2006 im Libanon ein, um Drohnen abzuschießen.[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b John W. Golan: Lavi: The United States, Israel, and a Controversial Fighter Jet. U of Nebraska Press, 2016, ISBN 978-1-61234-785-1, S. 323–325 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d e f g Carlo Kopp: Fourth Generation AAMs - The Rafael Python 4. www.ausairpower.net, April 1997, abgerufen am 11. Februar 2018 (englisch).
  3. Python-4 A/A missile. www.globalsecurity.org, abgerufen am 11. Februar 2018 (englisch).
  4. Python-4. www.defencetalk.com, abgerufen am 11. Februar 2018 (englisch).
  5. David Cenciotti: Close up view on a Python-4 air-to-air missile just fired by an F-5EM. theaviationist.com, 9. Dezember 2014, abgerufen am 11. Februar 2018 (englisch).
  6. Tim Ripley: Middle East Air Power in the 21st Century. Casemate Publishers, 2010, ISBN 978-1-84884-099-7, S. 217 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Tim Ripley: Middle East Air Power in the 21st Century. Casemate Publishers, 2010, ISBN 978-1-84884-099-7, S. 400 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Bearbeiten
Commons: Python-Luft-Luft-Raketen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy