Schwedisches Heer

Landstreitkräfte Schwedens und Teil der schwedischen Streitkräfte

Das schwedische Heer (schwedisch Armén) umfasst 6.850 Soldaten[3] und stellt die Heereskomponente der schwedischen Streitkräfte dar.

Schwedisches Heer
Armén


Wappen des schwedischen Heeres
Aufstellung 1623
Staat Schweden Schweden
Streitkräfte Schwedische Streitkräfte
Truppengattung Teilstreitkraft (Heer)
Stärke 6.850 Soldaten
Website www.forsvarsmakten.se
Leitung
Kommandeur Generalmajor Karl Engelbrektson[1]
stellv. Kommandeur Brigadegeneral Laura Swaan Wrede[2]
Wachablösung der Garde vor dem Stockholmer Schloss (2007)

Das Heer ist gekadert und setzt sich aus aktiven und Reserveverbänden zusammen.

Geschichte

Bearbeiten

1623 hatte Gustav II. Adolf Schwedens Landschaft in neun große Aushebungsbezirke für Landregimenter einteilen lassen. In jedem Bezirk sollte ein Landregiment nach oranischem Muster in einer Stärke von 3600 Mann aufgestellt werden. Zuzüglich eines Hofregiments verfügte der König so über eine Armee von 36.000 Mann ausgehobener Bauern. Fast die ganze Regierungszeit Gustav Adolfs hindurch war die Wehrpflicht für die meisten schwedischen Männer ab einem Alter von 15 Jahren obligatorisch.[4] Dieses im schwedischen als Einteilungswerk benannte Rekrutierungssystem wurde in Kriegszeiten als starke Belastung für die Bevölkerung empfunden.

Unter Karl X. Gustav erfolgte die Rekrutierung von Soldaten für die Armee mittels Werbung. Die Ausschreibung hierzu musste zuvor auf dem Reichstag beschlossen werden. Aufgrund des Geldmangels der staatlichen Institutionen wurden häufig Verträge mit den Regimentsinhabern, den Obersten geschlossen, welche diesen die Aufgabe der Werbung und Besoldung übertrugen. Geworben wurde innerhalb, aber auch außerhalb Schwedens, so dass sich eine große Zahl von Ausländern in der Armee fanden, vorwiegend Deutsche. Im Jahr 1682 wurde dieses System reformiert und ein neues Einteilungswerk eingeführt, das für die schwedische Armee bis ins 19. Jahrhundert Gültigkeit hatte. Rekrutierung und Unterhalt der Soldaten erfolgte nun vor Ort. Im Kriegsfall mussten die Bezirke im Falle von Verlusten unverzüglich diese ausgleichen.

Nach dem Tode Karl X. Gustavs bestand die Armee aus dem Aufgebot des Adels, die den so genannten Rossdienst zu leisten hatten, insgesamt 1100 Mann. Dazu kamen an Einheiten zwei Dragonerregimenter, 17 Infanterieregimenter in Schweden und sieben in Finnland, vier geworbene Regimenter und die Gardetruppen. Im Jahr 1673 war die schwedische Armee auf 16.000 Kavalleristen und 38.000 Infanteristen angewachsen.

Seit dem 17. Jahrhundert stand der Armee das Kriegskollegium vor, eine Behörde, die für alle Militärangelegenheiten zuständig war. Eine weitere frühneuzeitliche Institution war das Kriegsgericht, dessen Beisitzer aus der Generalität stammten. Der eingeführte Posten des Reichszeugmeisters hatte die Aufsicht über die Artillerie und das Munitionswesen. Um die Disziplin weiter zu erhöhen, wurden 1683 neue Kriegsartikel eingeführt. Darin wurde u. a. die Todesstrafe für Militärangehörige bei Plünderung eingeführt. Im Jahr 1687 wurde eine einheitliche blaue Uniformierung eingeführt. Unter Karl XI. wurde ein Militärhospital, das Kriegsmannshaus in Vadstena, gegründet.

1901 erfolgte die Einführung der Wehrpflicht, die das alte Rekrutierungssystem außer Kraft setzte. 2010 wurde die Wehrpflicht ausgesetzt, 2017 wurde sie wieder eingeführt.[5]

Aktive Verbände

Bearbeiten
 
Soldatin des Skaraborgs regemente (2018)

Die aktiven Verbände werden (Stand: 2022) aus elf Regimentern gebildet, die in Friedenszeiten nur Bataillonsstärke haben:

Reserveverbände

Bearbeiten

Im Falle einer Mobilmachung sind als weitere Kräfte im Rahmen eines Divisionskommandos drei Panzerregimenter, acht mechanisierte Infanteriebataillone, ein Aufklärungsregiment, zwei Artilleriebataillone, ein Flugabwehrbataillon, drei Pionierbataillone und vier Logistikbataillone vorgesehen.

Weitere 80 Bataillone würden in diesem Fall zur Heimatverteidigung zur Verfügung stehen.

Ausrüstung

Bearbeiten

Das schwedische Heer verfügt über folgende Ausrüstung:[3]

Fahrzeuge

Bearbeiten
 
Stridsvagn 122 (Leopard 2)
 
RG-32 mit Mörser
Typ Swe.
Bezeichnung
Herkunft Funktion Version Anzahl Anmerkungen
Leopard 2 Stridsvagn 122 Deutschland  Deutschland
Schweden  Schweden
Kampfpanzer 2A5 120
Combat Vehicle 90 Stridsfordon 90
Eldledningspansarbandvagn 90
Bärgningsbandvagn 90
Schweden  Schweden Schützenpanzer
Feuerleitfahrzeug
Bergepanzer
369
42
26
Pansarbandvagn 302 Schweden  Schweden Mannschaftstransporter 239
Bandvagn Skyddad 10 (BvS10) Bandvagn 410 (Bv 410) Schweden  Schweden
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Mannschaftstransporter Mk II 150
Bastion Patsas Frankreich  Frankreich Mannschaftstransporter APC
Sisu Pasi Pansarterrängbil 180/ 202/ 203 Finnland  Finnland Mannschaftstransporter XA-180
XA-202
XA-203
34
20
148
Patria AMV Pansarterrängbil 360 Finnland  Finnland Mannschaftstransporter 113
RG-32 Terrängbil 16 Sudafrika  Südafrika Geschütztes Fahrzeug 360
Kodiak Ingenjörbandvagn 120 Deutschland  Deutschland Pionierpanzer 6
Büffel Bärgningsbandvagn 120 Deutschland  Deutschland Bergepanzer 14
Leguan Brobandvagn 120 Deutschland  Deutschland Brückenlegepanzer 3
Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug M3 Amfibiebro 400 Deutschland  Deutschland Schwimmschnellbrücke 12 Bestellt[6][7]
Improved Ribbon Bridge Däcksbro 300 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Faltschwimmbrücke Bestellt[6]
Aardvark JSFU Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Minenräumpanzer

Artillerie

Bearbeiten
 
Artilleriesystem Archer
Typ Herkunft Funktion Anzahl Anmerkungen
Archer Schweden  Schweden Selbstfahrlafette 35
CV 90 Schweden  Schweden Panzermörser 40 Lokale Bezeichnung: Granatkastarpansarbandvagn 90
M/41 Finnland  Finnland 120-mm-Mörser 81
M/84 Israel  Israel 81-mm-Mörser 201

Panzer- und Flugabwehrwaffen

Bearbeiten
 
Schwedisches Flugabwehrsystem RBS 23 BAMSE
Typ Herkunft Funktion Version Anzahl Anmerkungen
NLAW Schweden  Schweden Panzerabwehrlenkwaffe
BGM-71 TOW Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Panzerabwehrlenkwaffe Lokale Bezeichnung RBS-55
FFV Carl Gustaf Schweden  Schweden Reaktive Panzerbüchse
MIM-104 Patriot Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Flugabwehrraketensystem PAC-3 MSE 3
MIM-23 HAWK Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Flugabwehrraketensystem MIM-23B Lokale Bezeichnung RBS-97
IRIS-T SLM Deutschland  Deutschland Flugabwehrraketensystem 8 Lokale Bezeichnung RBS-98
RBS 23 BAMSE Schweden  Schweden Flugabwehrraketensystem
Robotsystem 70 Schweden  Schweden MANPADS
CV 90 Schweden  Schweden Flugabwehrpanzer 30 Lokale Bezeichnung Luftvärnskanonvagn 90

Ehemalige Heeresfliegertruppe

Bearbeiten

Ab 1958 betrieb das schwedische Heer eigene Flugzeuge und Hubschrauber. Diese wurden bis 1980 als Artilleriefliegertruppe („Artilleriflyget“) bezeichnet und 1980 in „Arméflyget“ (Heeresflieger) umbenannt, blieben jedoch weiterhin dem Artilleriekommando unterstellt. Erst 1991 wurde Arméflyget zum eigenständigen Truppenteil innerhalb des Heeres. Bis 1991 genutzte Flugzeugtypen waren Piper PA-18, Dornier Do 27 und Scottish Aviation Bulldog. Danach wurden nur noch Hubschrauber eingesetzt.

Zum 31. Dezember 1997 wurde Arméflyget (ebenso wie die Marinefliegertruppe) aufgelöst und die noch verbliebenen Hubschrauber in die gemeinsame Hubschraubertruppe („Försvarsmaktens helikopterflottilj“) überführt, in die auch die Hubschrauber der (jetzt federführenden) Luftwaffe transferiert wurden.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Armén – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lars Hoffmann: Kommandeur des schwedischen Heeres: Aufbau von vier voll ausgestatteten Brigaden geplant. Europäische Sicherheit und Technik, 6. Mai 2022, abgerufen am 10. Juli 2022.
  2. Joakim Elovsson: Nya krigsförband till armén. In: forsvarsmakten.se. 23. Juni 2022, abgerufen am 10. Juli 2022 (schwedisch).
  3. a b International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2022. 122. Auflage. Taylor & Francis, 2022, ISBN 978-1-03-227900-8, S. 151–153.
  4. Lars Ericson: Die schwedische Armee und Marine während des Dreißigjährigen Krieges
  5. Meldung, nzz.ch, 2. März 2017, abgerufen am 2. März 2017
  6. a b Schweden beschafft Brückensysteme bei GDELS. Europäische Sicherheit und Technik, 30. Juni 2022, abgerufen am 10. Juli 2022.
  7. Smidiga fräcka Amfibiebro 400. In: sempermiles.se. 4. Juli 2022, abgerufen am 10. Juli 2022 (schwedisch).
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy