St. Albertus Magnus (Waldsiedlung)

Kirchengebäude in Leverkusen

Die Kirche St. Albertus Magnus ist ein katholisches Gotteshaus im Leverkusener Stadtteil Schlebusch/Waldsiedlung. Sie ist Sitz der gleichnamigen Pfarrgemeinde im Seelsorgebereich Leverkusen Südost. Die Grundidee des Architekten Josef Lehmbrock ist das Symbol des Schiffes. Die Entwürfe für das Gebäude stammen von Diözesanbaurat Erich Valder, Bauunternehmer war Josef Traut.

Kirche St. Albertus Magnus, Waldsiedlung
Eingangsbereich der Kirche

Geschichte

Bearbeiten

Mit der Entstehung der Waldsiedlung im Leverkusener Stadtteil Schlebusch um 1934 entstand auch der Kirchenbedarf in diesem Ortsteil, der von der Pfarrgemeinde St. Andreas einige Kilometer entfernt liegt. Bereits 1935 wurden dazu erste Überlegungen angestellt und der Bauverein St. Albertus Magnus gegründet. Dieser wurde 1936 in der Zeit des Nationalsozialismus verboten und das bereits für den Kirchbau gesammelte Geld beschlagnahmt. Bis 1948 waren weitere Bestrebungen erfolglos, erst danach konnten die Grundstücksverhandlungen abgeschlossen und der Wettbewerb um den Entwurf für die Kirche ausgeschrieben werden. Zu diesem Zweck wurde auch der alte Bauverein wiederhergestellt. Den Wettbewerb gewannen die Kölner Architekten Borgart und Volmer, der Plan stellte sich jedoch im Nachhinein als zu teuer heraus. Erst danach fiel der Entschluss zum Bau einer Notkirche, mit deren Planung und Baudurchführung nun Johannes Hanauer beauftragt wurde. Der erste Spatenstich zu dieser Kirche wurde am 14. Mai, die Grundsteinlegung am 29. Juli 1950 durchgeführt; bereits am 19. November 1950 konnte die Kirche benediziert werden. Das Kircheninnere umfängt ein Zollingergewölbe.

Schon 1952 schreibt Opladen zu dieser Kirche: „Der ausgeführte Bau wurde hinsichtlich seiner späteren Verwendung als reiner Zweckbau errichtet. Man verzichtete bewußt auf jeden äußeren sacralen Charakter. [...] die Innenausstattung wurde möglichst einfach gestaltet, um einer späteren endgültigen Kirchenausstattung nicht vorzugreifen.[1] und „Alles in allem darf man das einen erfreulichen Anfang nennen. [...] Aber wir wollen und müssen weiter. [...] eines Tages werden wir bauen müssen.[2]. So wurde in den nächsten Jahren der Umbau der Notkirche zum Pfarrsaal und der Bau einer „richtigen“ Pfarrkirche geplant. Der Spatenstich zu dieser fand am 31. August 1958, die Grundsteinlegung am 15. November 1958 statt. Die Kirchweihe nahm am 15. November 1959 Joseph Kardinal Frings vor. Eine in einem zweiten Bauabschnitt vorgenommene Erweiterung erfolgte 1961.

Alle fünf Glocken der Kirche St. Albertus Magnus wurden im Jahre 1962 von der Hans Georg Hermann Maria Hüesker bei der Fa. Petit & Gebr. Edelbrock aus Gescher aus Bronze gegossen.[3]

Nr.
 
Name
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(HT-1/16)
Inschrift
 
1 St.-Peter-Glocke 1479 2000 cis1 -5 Ihr waret einst irrende Schafe, nun aber seid Ihr heimgekehrt zum Hirten eurer Seele. 1. Petr. 2. 25
2 Marien-Glocke 1222 1150 e1 -5 Wohlan denn, meine Kinder / höret auf mich! / Buch der Weisheit. / Der Gottesmutter geweiht 1962
3 Albertus Magnus-Glocke 1095 800 fis1 -5 Wohlan nun lobet den Herrn, / ihr Diener Gottes alle. / Psalm 133 / Unserem Kirchenpatron St. Albertus Magnus
4 Pius X.-Glocke 969 530 gis1 -5 Lasset die Kinder zu mir kommen! Das Brot, das ich euch / geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt! / Joh, 6. 51 / Dem HL. Papst Pius X.
5 Theresia-Glocke 615 450 a1 -5 Gott allein war ihr Führer, / aus dem Messtext zu Ehren der Heiligen. / Der hl. Theresia vom Kinde Jesu.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Opladen: Heimatbuch Leverkusen-Schlebusch II. Die Geschichte der Pfarrei St. Andreas und des Pfarr-Rektorates St. Albertus Magnus zu Leverkusen-Schlebusch. Katholisches Pfarramt Leverkusen-Schlebusch, 1952.
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Opladen 1952, S. 75f.
  2. Opladen 1952, S. 78f.
  3. Gerhard Hoffs (Hg.): Glockenmusik im Stadtdekanat Leverkusen. S. 92ff. PDF, 405 KB (Memento des Originals vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.glockenbuecherebk.de.

Koordinaten: 51° 1′ 20,8″ N, 7° 3′ 2″ O

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy