Volleyball Champions League

höchster Europapokal-Wettbewerb für Volleyball-Vereinsmannschaften

Die Volleyball Champions League (offizielle Bezeichnung: Indesit European Champions League) ist der höchste Europapokalwettbewerb für Volleyballvereinsmannschaften. Die Bezeichnung Champions League gibt es seit der Saison 1995/96[1], im Zeitraum von 1959 bei den Männern bzw. 1960 bei den Frauen bis 1995 wurde die Veranstaltung als Europapokal der Landesmeister ausgetragen[2]. Die bisher erfolgreichste Männermannschaft ist der VK ZSKA Moskau mit insgesamt 13 Siegen. Der Wettbewerb für die Frauen wurde 1960 eingeführt. Hier führt der VK Dynamo Moskau mit elf Titeln.

CEV Volleyball Champions League
Voller Name Confédération Européenne de Volleyball
Volleyball Champions League
Sportart Volleyball
Abkürzung VCL
Verband Confédération Européenne de Volleyball
Mannschaften Gruppenphase:
Männer: 20 Teams
Frauen: 20 Teams
Land/Länder 47
Titelträger Männer: ItalienItalien Trentino Volley
Frauen: ItalienItalien Imoco Volley Conegliano
CEV-Pokal (II)

Teilnahmeberechtigt sind die Meister und die in der nationalen Liga dahinter platzierten Mannschaften. Die genaue Anzahl der Startplätze in den einzelnen Wettbewerben ergibt sich aus einer Rangliste der CEV.

Die deutschen Männer belegen derzeit den siebten Rang, weshalb Meister und Vizemeister der vergangenen Bundesliga-Saison in der Champions League spielen dürfen. Die Frauen belegen Platz neun. Deshalb spielt nur der Meister der letzten Bundesliga-Saison in der Champions League.

Die 28 Teilnehmer im Männerwettbewerb werden in sieben Gruppen mit je vier Teams gelost. Dort spielen sie jeder gegen jeden mit jeweils drei Heim- und Auswärtsspielen. Die Erstplatzierten jeder Gruppe sowie die fünf besten Zweitplatzierten erreichen die erste Play-off-Runde. Da der von der CEV bestimmte Ausrichter des Final Four direkt für die Endrunde qualifiziert ist, rückt stattdessen der nächstbeste Gruppenzweite nach. Die verbleibenden Zweitplatzierten sowie die drei besten Gruppendritten spielen in der „Challenge Round“ des CEV-Pokals weiter, die anderen Teams scheiden aus.

Im Frauenwettbewerb werden die 24 Teilnehmer auf sechs Gruppen mit je vier Teams gelost. Dort spielen sie jeder gegen jeden mit jeweils drei Heim- und Auswärtsspielen. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die erste Play-off-Runde. Falls der Ausrichter des Final Four dazugehört, rückt der nächstbeste Gruppendritte nach. Die verbleibenden vier besten Gruppendritten spielen in der „Challenge Round“ des CEV-Pokals weiter, die anderen Teams scheiden aus.

Die Spiele der ersten Play-off-Runde mit zwölf Mannschaften werden ausgelost. Die Teams treffen im K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen aufeinander. Wenn es in den beiden Begegnungen unterschiedliche Sieger gibt, entscheidet unter Umständen ein Golden Set. Die Sieger ermitteln in der nächsten Play-off-Runde die drei Mannschaften, die sich neben dem gesetzten Gastgeber für das Final Four qualifizieren. Das Turnier der besten vier Mannschaften wird innerhalb eines Wochenendes an einem zentralen Ort ausgetragen. An einem Tag finden die Halbfinalspiele statt, am anderen Tag das Spiel um den dritten Platz und das Finale.

Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3
1959/60 Sowjetunion  ZSKA Moskau Rumänien  Rapid Bukarest
1960/61 Rumänien  Rapid Bukarest Sowjetunion  ZSKA Moskau Tschechoslowakei  Dukla Kolín
1961/62 Sowjetunion  ZSKA Moskau Rumänien  Rapid Bukarest
1962/63 Rumänien  Rapid Bukarest Sowjetunion  ZSKA Moskau
1963/64 Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Leipzig Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  HAOK Mladost Zagreb Tschechoslowakei  Dukla Kolín
1964/65 Rumänien  Rapid Bukarest Bulgarien  Minjor Pernik
1965/66 Rumänien  Dinamo Bukarest Rumänien  Rapid Bukarest
1966/67 Rumänien  Dinamo Bukarest Rumänien  Rapid Bukarest
1967/68 Tschechoslowakei  Spartak Brünn Rumänien  Dinamo Bukarest
1968/69 Bulgarien  ZSKA Sofia Rumänien  Steaua Bukarest
1969/70 Sowjetunion  Burevestnik Alma-Ata Tschechoslowakei  Zetor Zbrojovka Brünn
1970/71 Sowjetunion  Burevestnik Alma-Ata Tschechoslowakei  Zetor Zbrojovka Brünn
1971/72 Brüssel Tschechoslowakei  Zetor Zbrojovka Brünn Italien  Florenz Niederlande  AMVJ Amstelveen
1972/73 Deurne Sowjetunion  ZSKA Moskau Polen  Resovia Rzeszów Tschechoslowakei  Rudá Hvězda Prag
1973/74 Paris Sowjetunion  ZSKA Moskau Rumänien  Dinamo Bukarest Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Leipzig
1974/75 Amstelveen Sowjetunion  ZSKA Moskau Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Leipzig Bulgarien  Slawia Sofia
1975/76 Brüssel Tschechoslowakei  VK Dukla Liberec Bulgarien  Slawia Sofia Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  FK Spartak Subotica
1976/77 Pieksämäki Sowjetunion  ZSKA Moskau Rumänien  Dinamo Bukarest Bulgarien  ZSKA Sofia
1977/78 Basel Polen  Płomień Milowice Niederlande  Voorburg Tschechoslowakei  Aero Odolena Voda
1978/79 Brüssel Tschechoslowakei  Cervena Hvezda Bratislava Rumänien  Steaua Bukarest Polen  Płomień Milowice
1979/80 Ankara Italien  Klippan Turin Tschechoslowakei  Cervena Hvezda Bratislava Turkei  Eczacibasi Zentiva
1980/81 Palma Rumänien  Dinamo Bukarest Sowjetunion  ZSKA Moskau Polen  Gwardia Breslau
1981/82 Paris Sowjetunion  ZSKA Moskau Italien  Klippan Turin Rumänien  Dinamo Bukarest
1982/83 Parma Sowjetunion  ZSKA Moskau Frankreich  AS Cannes Italien  Santal Parma
1983/84 Basel Italien  Santal Parma Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  HAOK Mladost Zagreb Tschechoslowakei  VK Dukla Liberec
1984/85 Brüssel Italien  Santal Parma Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  HAOK Mladost Zagreb Bulgarien  ZSKA Sofia
1985/86 Parma Sowjetunion  ZSKA Moskau Italien  Santal Parma Niederlande  Martinus Amstelveen
1986/87 ’s-Hertogenbosch Sowjetunion  ZSKA Moskau Italien  Panini Modena Niederlande  Martinus Amstelveen
1987/88 Lorient Sowjetunion  ZSKA Moskau Italien  Panini Modena Niederlande  Martinus Amstelveen
1988/89 Athen Sowjetunion  ZSKA Moskau Italien  Panini Modena Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  OK Vojvodina Novi Sad
1989/90 Amstelveen Italien  Philips Modena Frankreich  AS Fréjus Spanien  Son Amar Palma de Mallorca
1990/91 Modena Sowjetunion  ZSKA Moskau Italien  Maxicono Parma Italien  Panini Modena
1991/92 Athen Italien  Il Messaggero Ravenna Griechenland  Olympiakos Piräus Russland 1991  ZSKA Moskau
1992/93 Athen Italien  Edilcuoghi Ravenna Italien  Maxicono Parma Griechenland  Olympiakos Piräus
1993/94 Brüssel Italien  Edilcuoghi Ravenna Italien  Maxicono Parma Belgien  VC Zellik
1994/95 Wien Italien  Sisley Treviso Italien  Edilcuoghi Ravenna Griechenland  Olympiakos Piräus
1995/96 Bologna Italien  Las Daytona Modena Deutschland  ASV Dachau Italien  Sisley Treviso
1996/97 Wien Italien  Las Valtur Modena Belgien  Noliko Maaseik Kroatien  HAOK Mladost Zagreb
1997/98 Novi Sad Italien  Casa Unibon Modena Spanien  Unicaja Almería Frankreich  Paris UC
1998/99 Almería Italien  Sisley Treviso Belgien  Noliko Maaseik Deutschland  VfB Friedrichshafen
1999/00 Treviso Italien  Sisley Treviso Deutschland  VfB Friedrichshafen Belgien  Noliko Maaseik
2000/01 Paris Frankreich  Paris Volley Italien  Sisley Treviso Italien  Piaggio Roma
2001/02 Opole Italien  Lube Macerata Griechenland  Olympiakos Piräus Griechenland  Iraklis Thessaloniki
2002/03 Mailand Russland  Lokomotive Belgorod Italien  Kerakoll Modena Polen  Mostostal Azoty Kędzierzyn
2003/04 Belgorod Russland  Lokomotive Belgorod Russland  VK Iskra Odinzowo Frankreich  Tours VB
2004/05 Thessaloniki Frankreich  Tours VB Griechenland  Iraklis Thessaloniki Russland  Lokomotive Belgorod
2005/06 Rom Italien  Sisley Treviso Griechenland  Iraklis Thessaloniki Russland  VK Dynamo Moskau
2006/07 Moskau Deutschland  VfB Friedrichshafen Frankreich  Tours Volley-Ball Russland  VK Dynamo Moskau
2007/08 Łódź Russland  Dinamo Tattransgas Kasan Italien  Copra Piacenza Polen  Skra Bełchatów
2008/09 Prag Italien  Itas Diatec Trentino Griechenland  Iraklis Thessaloniki Russland  VK Iskra Odinzowo
2009/10 Łódź Italien  Itas Diatec Trentino Russland  VK Dynamo Moskau Polen  Skra Bełchatów
2010/11 Bozen Italien  Itas Diatec Trentino Russland  VK Zenit-Kasan Russland  VK Dynamo Moskau
2011/12 Łódź Russland  VK Zenit-Kasan Polen  Skra Bełchatów Italien  Trentino Volley
2012/13 Omsk Russland  VK Lokomotive Nowosibirsk Italien  BreBranca Lannutti Cuneo Russland  VK Zenit-Kasan
2013/14 Ankara Russland  Belogorje Belgorod Turkei  Halkbank Ankara Polen  Jastrzębski Węgiel
2014/15 Berlin Russland  VK Zenit-Kasan Polen  Resovia Rzeszów Deutschland  Berlin Recycling Volleys
2015/16 Krakau Russland  VK Zenit-Kasan Italien  Trentino Volley Italien  Lube Macerata
2016/17 Rom Russland  VK Zenit-Kasan Italien  Sir Safety Perugia Italien  Lube Macerata
2017/18 Kasan Russland  VK Zenit-Kasan Italien  Lube Macerata Italien  Sir Safety Perugia
2018/19 Berlin Italien  Lube Macerata Russland  VK Zenit-Kasan
2019/20 - - -
2020/21 Verona Polen  Zaksa Kędzierzyn-Koźle Italien  Itas Diatec Trentino
2021/22 Ljubljana Polen  Zaksa Kędzierzyn-Koźle Italien  Itas Diatec Trentino
2022/23 Turin Polen  Zaksa Kędzierzyn-Koźle Polen  Jastrzębski Węgiel
2023/24 Antalya Italien  Itas Diatec Trentino Polen  Jastrzębski Węgiel
2024/25
Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3
1960/61 Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Polen  AZS-AWF Warschau
1961/62 Sowjetunion  Burevestnik Odessa Bulgarien  Slawia Sofia
1962/63 Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Polen  AZS-AWF Warschau
1963/64 Bulgarien  Lewski-Spartak Sofia Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin
1964/65 Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin
1965/66 Sowjetunion  VK ZSKA Moskau Sowjetunion  VK Dynamo Moskau
1966/67 Sowjetunion  VK ZSKA Moskau Sowjetunion  VK Dynamo Moskau
1967/68 Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Sowjetunion  VK ZSKA Moskau
1968/69 Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Sowjetunion  VK ZSKA Moskau
1969/70 Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Ungarn  Nim-Se Budapest
1970/71 Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Tschechoslowakei  Tatran Střešovice
1971/72 La Louvière Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Tschechoslowakei  Tatran Střešovice Sowjetunion  Lokomotive Moskau
1972/73 Apeldoorn Ungarn  Nim-Se Budapest Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin
1973/74 Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Ungarn  Nim-Se Budapest Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin
1974/75 Catania Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Bulgarien  Levski-Spartak Sofia Bulgarien  Nim-Se Budapest
1975/76 Eupen Tschechoslowakei  Rudá Hvězda Prag Bulgarien  Lewski-Spartak Sofia Niederlande  Heerlen
1976/77 Izmir Sowjetunion  VK Dynamo Moskau Bulgarien  Lewski-Spartak Sofia Ungarn  Nim-Se Budapest
1977/78 Rheine Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Traktor Schwerin Ungarn  Nim-Se Budapest Polen  Start Łódź
1978/79 Izmir Bulgarien  ZSKA Sofia Ungarn  Nim-Se Budapest Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin
1979/80 Gottwaldov Tschechoslowakei  Rudá Hvězda Prag Turkei  Eczacibasi Zentiva Ungarn  Nim-Se Budapest
1980/81 Schaan Sowjetunion  Uralotschka Swerdlowsk Bulgarien  Levski-Spartak Sofia Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Traktor Schwerin
1981/82 Ravenna Sowjetunion  Uralotschka Swerdlowsk Niederlande  Dokkum Deutschland  SV Lohhof
1982/83 Ankara Sowjetunion  Uralotschka Swerdlowsk Ungarn  Vasas Izzó Budapest Tschechoslowakei  Slávia Bratislava
1983/84 München Bulgarien  ZSKA Sofia Italien  Olimpia Teodora Ravenna Deutschland  SV Lohhof
1984/85 Ravenna Sowjetunion  ADK Alma-Ata Italien  Olimpia Teodora Ravenna Ungarn  Tungsram Budapest
1985/86 Uppsala Sowjetunion  VK ZSKA Moskau Italien  Olimpia Teodora Ravenna Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin
1986/87 Karlsruhe Sowjetunion  Uralotschka Swerdlowsk Italien  Olimpia Teodora Ravenna Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin
1987/88 Thessaloniki Italien  Olimpia Teodora Ravenna Sowjetunion  Uralotschka Swerdlowsk Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin
1988/89 Brüssel Sowjetunion  Uralotschka Swerdlowsk Italien  Olimpia Teodora Ravenna Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Dynamo Berlin
1989/90 Forlì Sowjetunion  Uralotschka Swerdlowsk Italien  Olimpia Teodora Ravenna Albanien 1946  Dinamo Tirana
1990/91 Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  HAOK Mladost Zagreb Sowjetunion  Uralotschka Swerdlowsk Italien  Olimpia Teodora Ravenna
1991/92 Ravenna Italien  Olimpia Teodora Ravenna Kroatien  HAOK Mladost Zagreb Russland 1991  Uralotschka Jekaterinburg
1992/93 Santeramo in Colle Italien  Latte Rugiada Matera Italien  Olimpia Teodora Ravenna Russland 1991  Uralotschka Jekaterinburg
1993/94 Zagreb Russland  Uralotschka Jekaterinburg Kroatien  HAOK Mladost Zagreb Italien  Latte Rugiada Matera
1994/95 Bari Russland  Uralotschka Jekaterinburg Italien  Latte Rugiada Matera Ukraine  Iskra Luhansk
1995/96 Wien Italien  Latte Rugiada Matera Russland  Uralotschka Jekaterinburg Ukraine  Iskra Luhansk
1996/97 Parma Italien  Foppapedretti Bergamo Russland  Uralotschka Jekaterinburg Frankreich  RC Cannes
1997/98 Dubrovnik Kroatien  OK Dubrovnik Turkei  Vakıfbank Güneş Sigorta Istanbul Italien  Foppapedretti Bergamo
1998/99 Bergamo Italien  Foppapedretti Bergamo Turkei  Vakıfbank Güneş Sigorta Istanbul Frankreich  RC Cannes
1999/00 Bursa Italien  Foppapedretti Bergamo Russland  Uralotschka Jekaterinburg Turkei  Eczacıbaşı Zentiva
2000/01 Nischni Tagil Italien  Volley Modena Italien  Pallavolo Reggio Calabria Russland  Uralotschka Jekaterinburg
2001/02 Istanbul Frankreich  RC Cannes Italien  Foppapedretti Bergamo Spanien  Marichal Teneriffa
2002/03 Piła Frankreich  RC Cannes Russland  Uralotschka Jekaterinburg Italien  Foppapedretti Bergamo
2003/04 Teneriffa Spanien  Marichal Teneriffa Italien  Pallavolo Sirio Perugia Frankreich  RC Cannes
2004/05 Teneriffa Italien  Foppapedretti Bergamo Italien  Sant’Orsola Asystel Novara Spanien  Marichal Teneriffa
2005/06 Cannes Italien  Pallavolo Sirio Perugia Frankreich  RC Cannes Italien  Foppapedretti Bergamo
2006/07 Zürich Italien  Foppapedretti Bergamo Russland  VK Dynamo Moskau Spanien  Marichal Teneriffa
2007/08 Murcia Italien  Colussi Sirio Perugia Russland  VK Saretschje Odinzowo Italien  Asystel Novara
2008/09 Perugia Italien  Foppapedretti Bergamo Russland  VK Dynamo Moskau Italien  Colussi Sirio Perugia
2009/10 Cannes Italien  Foppapedretti Bergamo Turkei  Fenerbahçe Istanbul Frankreich  RC Cannes
2010/11 Istanbul Turkei  Vakıfbank Istanbul Aserbaidschan  Rabita Baku Turkei  Fenerbahçe Istanbul
2011/12 Baku Turkei  Fenerbahçe Istanbul Frankreich  RC Cannes Russland  VK Dynamo Kasan
2012/13 Istanbul Turkei  Vakıfbank Istanbul Aserbaidschan  Rabita Baku Italien  Yamamay Busto Arsizio
2013/14 Baku Russland  VK Dynamo Kasan Turkei  Vakıfbank Istanbul Aserbaidschan  Rabita Baku
2014/15 Stettin Turkei  Eczacıbaşı Istanbul Italien  Yamamay Busto Arsizio Turkei  Vakıfbank Istanbul
2015/16 Montichiari Italien  Pomì Casalmaggiore Turkei  Vakıfbank Istanbul Turkei  Fenerbahçe Istanbul
2016/17 Treviso Turkei  Vakıfbank Istanbul Italien  Imoco Volley Conegliano Turkei  Eczacıbaşı Istanbul
2017/18 Bukarest Turkei  Vakıfbank Istanbul Rumänien  CS Volei Alba-Blaj Italien  Imoco Volley Conegliano
2018/19 Berlin Italien  Igor Gorgonzola Novara Italien  Imoco Volley Conegliano
2019/20 - - -
2020/21 Verona Italien  Imoco Volley Conegliano Turkei  Vakıfbank Istanbul
2021/22 Ljubljana Turkei  Vakıfbank Istanbul Italien  Imoco Volley Conegliano
2022/23 Turin Turkei  Vakıfbank Istanbul Turkei  Eczacıbaşı Istanbul
2023/24 Antalya Italien  Imoco Volley Conegliano Italien  Allianz Vero Volley Milano
2024/25
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Deutsche Volleyballzeitung, Ausgabe März 1996, Seite 16
  2. Deutsche Volleyballzeitung, Ausgabe März 1996, Seite 18
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy