0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
51 Ansichten6 Seiten

Loesung 01

Das Dokument behandelt chemische Energieumwandlung. Es enthält vier Beispielaufgaben zu Themen wie Molen- und Massenbruch, stöchiometrische Mischung und Kopplungsbeziehung bei chemischen Reaktionen. Die Aufgaben werden detailliert gelöst und Begriffe wie Brutto- und Elementarreaktion sowie stöchiometrische Koeffizienten erklärt.

Hochgeladen von

friedrich.luebbers
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
51 Ansichten6 Seiten

Loesung 01

Das Dokument behandelt chemische Energieumwandlung. Es enthält vier Beispielaufgaben zu Themen wie Molen- und Massenbruch, stöchiometrische Mischung und Kopplungsbeziehung bei chemischen Reaktionen. Die Aufgaben werden detailliert gelöst und Begriffe wie Brutto- und Elementarreaktion sowie stöchiometrische Koeffizienten erklärt.

Hochgeladen von

friedrich.luebbers
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 6

Aachen, 17.

April 2020

Chemische Energieumwandlung I
Lösung 1. Übung SS 2020
Thema: Molen- und Massenbruch, Kopplungsbeziehung,
stöchiometrische Mischung

Aufgabe 1

a) geg.: NO2 = 2, 53 · 1026 und NN2 = 9, 516 · 1026


1
mit NA = 6, 0236 · 1023 mol
Ni
Stoffmengen: ni =
NA
NO2
⇒ nO 2 = = 0, 42 kmol
NA
NN2
nN2 = = 1, 58 kmol
N A
ns = ki=1 ni = nO2 + nN2 = 2 kmol
P

b) Massen: mi = Mi · ni
g g
mit MO2 = 32 mol , MN2 = 28 mol
⇒ mO2 = nO2 · MO2 = 13, 44 kg
mN2 = nN2 · MN2 = 44, 24 kg
m = ki=1 mi = mO2 + mN2 = 57, 68 kg
P
ni
Molenbrüche: Xi =
ns
nO 2
XO2 = = 0, 21
ns
nN2
XN2 = = 0, 79
ns
mi
Massenbrüche: Yi =
m
mO2
YO2 = = 0, 233
m
mN2
YN2 = = 0, 767
mP
k Pk !
Beachte: i=1 Xi = i=1 Yi = 1

1
c) V = 57m3
m 57, 68 kg kg
Dichte: ρ= = 3
= 1, 012 m 3
V 57 m
ni
d) Partielle Moldichte: Ci =
V
nO 2
CO2 = = 0, 00737 kmol
m3
V
nNL kmol
CN 2 = = 0, 0277 m3
V
m Pk
Molmasse der Mischung: M = = i=1 Xi Mi
n
g
= XO2 MO2 + XN2 MN2 = 28, 84 mol

Aufgabe 2
kg
a) geg.: Xi und ṁ = 0,1
s
Molenströme ṅi :

ṅi = Xi · ṅ = Xi ·mit bekanntem ṁ und gesuchtem M
M
Bestimme daher zunächst die Molmasse der Mischung M:
Pk
M= Xi Mi = XCO2 MCO2 + XCO MCO + XN2 MN2 + XCH4 MCH4 + XH2 MH2
i=1
g
mit MCO2 = MC + 2MO = 44
mol
g
MCO = MC + MO = 28
mol
g
MN2 = 2MN = 28
mol
g
MCH4 = MC + 4MH = 16
mol
g
MH2 = 2MH = 2
mol
g
⇒ M = 15,844
mol
kg
ṁ 0,1 mol
⇒ ṅ = = s = 6,31
M g s
15,844
mol
Man erhält schließlich die Molenströme ṅi zu:
mol
ṅCO2 = XCO2 · ṅ = 0,208
s
mol
ṅCO = XCO · ṅ = 2,777
s
mol
ṅN2 = XN2 · ṅ = 0,2335
s
mol
ṅCH4 = XCH4 · ṅ = 0,025
s
mol
ṅH2 = XH2 · ṅ = 3,067
s

2
Aufgabe 3

a) Koeffizienten aij
aij = Anzahl der Atome des Elements j im Molekül i
hier: C6 H2 (NO2 )3 OH ≡ TNP
aTNP,C = 6
aTNP,H = 2 + 1 = 3
aTNP,N = 3 · 1 = 3
aTNP,O = 3 · 2 + 1 = 7
4
P
b) MTNP = aTNP,j · Mj
j=1
g
= aTNP,C · MC + aTNP,H · MH + aTNP,N · MN + aTNP,O · MO = 229
mol
c) Gesamtzahl aller Atome im Molekül:
P
ages = aTNP,j = 6 + 3 + 3 + 7 = 19
j
aTNP,C 6
⇒ XC = = = 0, 3158
ages 19
aTNP,H 3
XH = = = 0, 1579
ages 19
aTNP,N 3
XN = = = 0, 1579
ages 19
aTNP,O 7
XO = = = 0, 3684
ages 19
d) Massenbrüche der Elemente Zj :
k a ·M
P ij j
Zj = · Yi
i=1 M i
hier: k = 1 (ausschließlich TNP)
⇒ YTNP = 1
aTNP,j · Mj
⇒ Zj =
MTNP
aTNP,C · Mj
ZC = = 0, 3144
MTNP
aTNP,H · Mj
ZH = = 0, 0131
MTNP
aTNP,N · Mj
ZN = = 0, 1834
MTNP
aTNP,O · Mj
ZO = = 0, 4891
MTNP

3
Aufgabe 4

a) Sowohl für ER als auch für BR gilt die Elementerhaltung

Elementarreaktionen:

Beschreiben tatsächlich ablaufende Vorgänge bei einer chemischen Reaktion.

Reaktionsgeschwindigkeiten sind experimentell oder theoretisch bestimmbar.

Übergang von Edukten zu Produkten durch Pfeil dargestellt.

Beispiel:
H◦ + O2 → OH◦ + O◦

Elementarreaktionen laufen auch rückwärts ab:

H◦ + O2 ← OH◦ + O◦

Das wird auch durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet:

H◦ + O2 OH◦ + O◦

Bruttoreaktionen:

Umsatz von Ausgangsstoffen zu Produkten.

Gibt Mengenverhältnisse an. Oft: Bruttobilanz einer Vielzahl von Elementarreaktio-


nen

Keine physikalische Information enthalten, insbesondere keine Geschwindigkeit. Für


Geschwindigkeiten: geschwindigkeitsbestimmende ER (näheres in Kapitel 4)

Schreibweise mit Gleichheitszeichen. Beispiel:

2H2 + O2 = 2H2 O

Auch Vielfaches oder Bruchteil der Gleichung gültig.

Beispiel: Massenbilanz Verbrennung H2 :

2g H2 + 16g O2 = 18g H2 O

4
b) Allgemeine Schreibweise für Reaktionen:

n n
0 00
X X
νi [Xi ] νi [Xi ]
i=1 i=1

0
Stöchiometrischer Koeffizient eines Eduktes: νi
00
Stöchiometrischer Koeffizient eines Produktes: νi
00 0
Stöchiometrischer Koeffizient einer beliebigen Komponente (für BR): ν := νi − νi

Schreibt man eine BR in obiger Schreibweise, ergibt sich:

n n
0 00
X X
νi [Xi ] = νi [Xi ]
i=1 i=1

00 0
Bzw. mit: ν := νi − νi

n
X
νi [Xi ] = 0
i=1

Beispiel:

2H2 + O2 = 2H2 O

Stöchiometrische Koeffizienten:
0 00
νH2 = 2; νH2 = 0;
0 00
νO2 = 1; νO2 = 0;
0 00
νH2 O = 0; νH2 O = 2.

Also:

νH2 = -2; νO2 = -1; νH2 O = 2.

In Summationsschreibweise:

− 2H2 − O2 + 2H2 O = 0

Die Umsätze der Komponenten sind also durch die stöchiometrischen Koeffizienten
der BR gekoppelt. In differentieller Schreibweise:

5
dni dn1 dmi dm1 dYi dY1
= , = , = (i = 1...n)
νi ν1 νi Mi ν1 M1 νi Mi ν1 M1

Beispiel mit Brennstoff und Sauerstoff, Integration vom unverbrannten, Index u, zu


einem beliebigen Zwischenzustand:

YO2 − YO2 ,u YB − YB,u


0 = 0
νO2 MO2 νB MB

Aufgabe 5

a) C2 H5 OH + 3O2 = 2CO2 + 3H2 O

b) Berechne zunächst den molekularen Mindestsauerstoffbedarf


ν0 nO2 ,u XO2 ,u
omin,m = O2 = 3 = |st = |st
νB nB,u XB,u
⇒ Mindestsauerstoffbedarf:
MO 2
omin = omin,m · = 2, 087
MB
g
mit MO2 = 2 · MO = 32
mol
g
MB = 2MC + 6MH + MO = 46
mol
kg
c) ṁO2 = omin · ṁC2 H5 OH = 2,087
  s
mO2 ,u YO2 ,u
omin = |st = |st
mB,u YB,u
dm P P
d) Massenbilanz: = ṁi,e − ṁj,a
dt i j
dm
hier: stat. Fließprozess ⇒ =0
P P dt
⇒ ṁi,e = ṁj,a
i j
⇔ ṁC2 H5 OH + ṁO2 = ṁa
kg
⇒ ṁa = 3,087
s
MCO2
e) YCO2 = · XCO2
M
g
mit MCO2 = MC + 2MO = 44
mol
2
XCO2 = aus BRG
5
Pk 2 3 g
M= Xi · Mi = MCO2 + MH2 O = 28,4
i=1 5 5 mol
g
mit MH2 O = 2MH + MO = 18
mol
⇒ YCO2 = 0, 6197

Das könnte Ihnen auch gefallen

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy