100% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
2K Ansichten28 Seiten

Semianr1 Aw

Das Dokument behandelt verschiedene chemische Grundlagen wie Stoichiometrie, Gesetze der chemischen Umsetzungen, Valenzen von Atomen und Ionen, relative Atommassen und Molmassen. Es werden Beispiele für stöchiometrische Berechnungen zu Stoffmengen, Massenanteilen und Ausbeuten behandelt.

Hochgeladen von

api-3697516
Copyright
© Attribution Non-Commercial (BY-NC)
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PPT, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
100% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
2K Ansichten28 Seiten

Semianr1 Aw

Das Dokument behandelt verschiedene chemische Grundlagen wie Stoichiometrie, Gesetze der chemischen Umsetzungen, Valenzen von Atomen und Ionen, relative Atommassen und Molmassen. Es werden Beispiele für stöchiometrische Berechnungen zu Stoffmengen, Massenanteilen und Ausbeuten behandelt.

Hochgeladen von

api-3697516
Copyright
© Attribution Non-Commercial (BY-NC)
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PPT, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 28

1.

Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 1

• Gesetz von der Erhaltung der Masse

• Gesetz der konstanten Proportionen

• Gesetz der multiblen Proportionen

CaCO3 + 2 HCl CaCl2 + H2O + CO2

CH4 – NH3 – OH2 – HF

SO2 – SO3
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 2
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 3

Valenz
• Sauerstoff: 2
CO2 N2O5 SO2 OF2
• Wasserstoff: 1
CH4 NH3 H2S HF
• Kohlenstoff: 4
CH4 CCl4 CO2 CS2 HCN
• Stickstoff 3 / 4:
NH3 NH4+
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 4

Wertigkeit und Ionenvalenz:


H+
Li+ Be2+ Al3+
C4- N3- O2- F- H-

NaCl MgCl2 AlCl3 Li4C Li3N Li2O LiF


NaH MgH2 AlH3

Fe2+ Fe3+ Cu1+ Cu2+


1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 5

• Relative Atommasse Ar
Ar(12C) = 12
Ar(O) = 15,9994
Ar(H) = 1,0079

• Relative Molmasse
M(H2O) = 15,9994 + 2 · (1,0079) = 18,0152

• Relative Formelmasse
MgCl2
M(MgCl2) = 24,305 + 2 · 35,453 = 96,211
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 6

Molbegriff

1 mol eines reinen Stoffes ist die Stoffmenge, die aus ebensoviel kleinsten
Teilchen besteht, wie die Anzahl der Kohlenstoffatome in genau 12 g des
Kohlenstoffisotops 12C

1 Mol H2O = 18 g

1 mol
Menge in Gramm, die dem Zahlenwert der relativen Atommasse entspricht

H2 + F2 2 HF

n 1 mol 1 mol 2 mol


Ar 1 19
Mr 2 38 20
M 2 g/mol 38 g/mol 20 g/mol

Ausbeute (m) bei 100 % Umsatz 40 g

Rechts und links: gleiche Zahl und Art von Atomen, gleiche Zahl von Ladungen
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 7

Avogadro-Zahl
NA = 6,02214 • 1023 mol-1
1 mol = NA Teilchen

1 mol Gas
V = 22,4138 L/mol
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 8

Stoff Empirische Molekulare Strukturformel


Formel Formel
Methan CH4 CH4

Ethen CH2 C2H4 H2C=CH2

Ammoniak NH3 NH3

Hydrazin NH2 N2H4 H2N-NH2

Kohlendioxid CO2 CO2 O=C=O

Natriumchlorid NaCl NaCl

H H
Valenzstrichformel
” H C H N H
O O
H H
H O N H O N
“ “
O ” O NH4+ NO3-
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 9

Wieviel mol und wieviel Moleküle sind in 75 g Substanz enthalten?

H2 Cl2
H2O HCl
H2SO4 CCl4

Ar(H) = 1,0079, (C) = 12,011 (O) = 15,9994 (S) = 32,066 (Cl) = 35,453
NA = 6,02214•1023 mol-1

H2 37,2 2,24•1025
H2O 4,16 2,51•1024
H2SO4 0,765 4,61•1023
Cl2 1,06 6,37•1023
HCl 2,06 1,24•1024
CCl4 0,488 2,94•1023
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 10

Prozentuale Zusammensetzung.

Ordnen Sie die folgenden Verbindungen nach steigendem


Schwefelgehalt:
CaSO4, SO2, H2S, Na2S2O3

CaSO4 (23,6 %), Na2S2O3 (40,6 %), SO2 (50,1 %), H2S 94,1 %
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 11

Wieviel Masse Blei kann man aus 125,0 kg Bleiglanz-Erz erhalten,


das 72,0 % PbS enthält.
Ar(Pb) = 207,1, (S) = 32,066

90 kg PbS
M(PbS) = 239,166
w(Pb) = 0,87
m(Pb) = 77,9 kg
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 12

Wie viel Gramm Phosphor und Sauerstoff werden benötigt, um 6,0 g


P4O6 herzustellen?
Ar(P) = 30,974, (O) = 15,9994

P4 + 3 O2 P4O6

M(P4O6) = 219,89 % P und % O


6 g P4O6 = 0,02729 mol
0,02729 mol P4 m(P) = 3,380 g
3 · 0,02729 mol O2 m(O) = 2,620 g
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 13

Bei der Verbrennung von 12,62 g Plexiglas entstehen 27,74 g CO2 und
9,12 g H2O. Wie viel Prozent Kohlenstoff und Wasserstoff enthält
Plexiglas?
Ar(C) = 12,011, (O) = 15,9994, (H) = 1,0079

27,74 g CO2 – M = 44,01 – n = 0,6303 mol


9,12 g H2O – M = 18,02 – n = 0,5061 mol /•2 H
7,57 g C = 59,98 %
1,02 g H = 8,08 %
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 14

Welche Molekülformel haben die Verbindungen mit folgenden


empirischen Formeln und relativen Molekülmassen:
SNH 188,32 NO2 46,01
PF2 137,94 C2NH2 120,15
CH2 70,15 HCO2 90,04
Ar(C) = 12,011, (H)= 1,0079, (F) = 18,9984, (N) = 14,0067, (O) =
15,9994, (P) = 30,97376, (S) = 32,066

n=4 n=1
n=2 n=3
n=5 n=2
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 15

Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichungen

Al + HCl AlCl3 + H2
Cu2S + Cu2O Cu + SO2
WC + O2 WO3 + CO2
Al4C3 + H2O Al(OH)3 + CH4
SiCl4 + H2O SiO2 + HCl
NH3 + O2 N2 + H2O

Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichungen

2 Al + 6 HCl 2 AlCl3 + 3 H2
Cu2S + 2 Cu2O 6 Cu + SO2
2 WC + 5 O2 2 WO3 + 2 CO2
Al4C3 + 12 H2O 4 Al(OH)3 + 3 CH4
SiCl4 + 2 H2O SiO2 + 4 HCl
4 NH3 + 3 O2 2 N2 + 6 H2O
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 16

Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die vollständige Verbrennung


von Hexan.
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 17

Wie viel Gramm des fettgedruckten Produkts können maximal bei


der Umsetzung folgender Mengen erhalten werden.

CS2 + 2 NH3 NH4NCS + H2S


9,00 g 3,00 g

M= 76,143 17,0307
n= 0,1181 0,1762 / 2
0,088

Ar(C) = 12,011, Ar(S) = 32,066, Ar(N) = 14,007, Ar(H) = 1,0079

NH4NCS
M = 76,1226
m(NH4NCS) = 6,7 g n = 0,088 mol bezogen auf NH3
1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 18

Berechnen Sie die prozentuale Ausbeute des fett gedruckten Produkts.


Der Reaktand ohne Mengenangabe ist im Überschuss vorhanden.

Ca3P2(s) + 6 H2O(l) 2 PH3(g) + 3 Ca(OH)2(aq)

6,00 g 1,40 g

Ar(Ca) = 40,078, Ar(P) = 30,974, Ar(H) = 1,0079

M(Ca3P2) = 182,19 n = 0,033 mol

M(PH3) = 33,9977 /·0,066 = 2,24 g

Ausbeute (ber.) 2,24 g, gef. 1,40 g (62,5 %)


1. Seminar AW: Übungen zur Stöchiometrie 19

10 g eines Gemisches aus Calciumcarbonat CaCO3(s) und Calciumsulfat


CaSO4(s) werden zu einem Überschuss von Salzsäure HCl(aq) gegeben.

CaCO3(s) + 2 HCl(aq) CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Wie viel Prozent CaCO3 enthielt das Gemisch, wenn 1,50 g CO2 entstehen?
Ar(Ca) = 40,078, Ar(C) = 12,011, Ar(O) = 15,999

M(CO2) = 44,009; 1,5 g CO2 = 0,034 mol


M(CaCO3) = 100,09; 0,034 mol = 3,41 g
3,41 %
1. Seminar AW: Übungen Konzentrationsmaße 20

Stoffmenge n(X) [mol] m


n( X ) =
M (X )

Stoffmengenkonzentration c(X) [mol/m3] oder


Molarität M [mol/L] n( X )
c( X )=
Bezogen auf 1L Lösung V

Molalität b
Bezogen auf Masse Lösungsmittel [mol/kg] n( X )
b( X ) =
m( LM )
1. Seminar AW: Übungen Konzentrationsmaße 21

Äquivalentstoffmenge neq [mol] m


neq =
Molzahl M [1 / z ( X )]
HCl, H2SO4, H3PO4: z = 1, 2, 3

Äquivalentkonzentration ceq [[Mol/m3] neq


c eq =
Normalität N [mol/L] V
c eq = c ( X ) ⋅ z

Massenanteil w [%] m( X )
w( X ) =
m( Mischung )

Stoffmengenanteil x(X) n( X )
x( X )=
n( X ) + n(Y )
Molenbruch [Atom% oder Mol%]
1. Seminar AW: Übungen Konzentrationsmaße 22

Welche Stoffmengenkonzentration haben folgende Lösungen (mol/L):

• 4,0 g NaOH in 250 mL Lösung


• 13,0 g NaCl in 1,50 L Lösung
• 10 g AgNO3 in 350 mL Lösung
• 94,5 g HNO3 in 250 mL Lösung
• 6,50 g KMnO4 in 2,000 L Lösung

Ar(H) = 1,0079; Ar(Na) = 22,99; Ar(K) = 39,098; Ar(Mn) = 54,938; Ar(Ag) =


107,87; Ar(N) = 14,007; Ar(O) = 15,999; Ar(Cl) = 35,453

• c(NaOH) = 0,4 mol/L


• c(NaCl) = 0,148 mol/L
• c(AgNO3) = 0,168 mol/L
• c(HNO3) = 6,0 mol/L
• c(KMnO4) = 0,0206 mol/L
1. Seminar AW: Übungen Konzentrationsmaße 23

Wie viel Mol Substanz sind in folgenden Lösungen enthalten:

1,2 L mit c(Ba(OH)2) = 0,05 mol/L


25,0 mL mit c(H2SO4) = 6,00 mol/L
250 mL mit c(NaCl) = 0,1 mol/L

Ar(H) = 1,0079; Ar(Na) = 22,99; Ar(Ba) = 137,33, Ar(O) = 15,999; Ar(S) = 32,066;
Ar(Cl) = 35,453

n(Ba(OH)2) = 0,06 mol


n(H2SO4) = 0,15 mol
n(NaCl) = 0,0250 mol
1. Seminar AW: Übungen Konzentrationsmaße 24

Welche Masse muss man einwiegen, um die folgenden Lösungen herzustellen:


• 500 mL mit c(KMnO4) = 0,02 mol/L
• 2,0 L mit c(KOH) = 1,50 mol/L
• 25 mL mit c(BaCl2) = 0,20 mol/L

Ar(H) = 1,0079; Ar(K) = 39,098; Ar(Mn) = 54,938; Ar(Ba) = 137,33; Ar(O) = 15,999;
Ar(Cl) = 35,453

m(KMnO4) = 1,58 g M = 158,0336


m(KOH) = 168,3 g M = 56,1053
m(BaCl2) = 1,041 g M = 208,236
1. Seminar AW: Übungen Konzentrationsmaße 25

Wie viel Milliliter Lösung der konzentrierten Säuren muss man verdünnen, um
die folgenden Lösungen zu erhalten:

c(CH3COOH) = 17,5 mol/L: 250 mL mit c = 3,50 mol/L

c(HNO3) = 15,8 mol/L: 1,5 L mit c = 0,5 mol/L

c(H2SO4) = 18 mol/L: 75 mL mit c = 0,6 mol/L

V(CH3COOH) = 50 mL
c1 • V1 = c2 • V2
V(HNO3) = 47,5 mL
V(H2SO4) = 2,5 mL
1. Seminar AW: Übungen Konzentrationsmaße 26

Wie viel Milliliter einer Lösung c(KOH) = 0,25 mol/L reagieren mit 15 mL einer
Lösung c(H2SO4) = 0,35 mol/L?

2 KOH(aq) + H2SO4(aq) K2SO4(aq) + 2 H2O(l)

n(H2SO4) = c1 • V1 = 0,00525
n(KOH) = 2n (H2SO4) = 0,0105
n
V (KOH) = = 0,042L
c
1. Seminar AW: Übungen Konzentrationsmaße 27

Welche Stoffmengenkonzentration hat eine Lösung von Oxalsäure, wenn 25 mL


davon mit 37,5 mL NaOH mit c(NaOH) = 0,22 mol/L reagieren?

H2C2O4(aq) + 2 NaOH(aq) Na2C2O4(aq) + 2 H2O(l)

n(NaOH) = c • V = 0,00825
n(H2C2O4) = 0,5 n(NaOH) = 0,004125
c(H2C2O4) = 0,165
1. Seminar AW: Übungen Konzentrationsmaße 28

Fester Schwefel löst sich in einer heißen Lösung eines Sulfits, SO32-, unter
Bildung von Thiosulfat S2O32-. Welche Masse an Schwefel löst sich in 150 mL
Sulfitlösung mit c(SO32-) = 0,25 mol/L?

SO32-(aq) + S(s) S2O32-(aq)

Ar(S) = 32,066

m(S) = 1,2 g

Das könnte Ihnen auch gefallen

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy